Radverkehrsförderung

Beiträge zum Thema Radverkehrsförderung

Lokales
 Gruppenbild der zwölf ausgezeichneten fahrradfreundlichen Kommunen mit Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer. | Foto: StMB
2 Bilder

Erfolgreich sind Nürnberg und Markt Cadolzburg
Zwölf ,,Fahrradfreundliche Kommunen" ausgezeichnet

NÜRNBERG/REGION (pm/nf) - Bayerns Netzwerk für Radverkehrsförderung spannt sich immer weiter auf: Zum Jahresbeginn 2021 zählt die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen e.V. (AGFK Bayern) insgesamt 83 Mitgliedskommunen. Die Anzahl der Städte, Gemeinden und Landkreise, die sich als „Fahrradfreundliche Kommunen in Bayern“ qualifizieren konnten, hat sich 2020 von 26 auf 37 Kommunen gesteigert. Die jüngsten Zertifikate verliehen das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr...

Lokales
Neben Nürnberg nehmen bundesweit zahlreiche andere Kommunen an der Kampagne teil und treten damit in den Wettstreit um den Titel „Fahrradaktivste Kommune“.  | Foto: © contrastwerkstatt/stock.adobe.com

Im letzten Jahr 295.627 Radl-Kilometer gesammelt
Auftakt zur Stadtradeln-Kampagne 2020

NÜRNBERG (pm/nf) - Los geht’s für die internationale Mitmachaktion „Stadtradeln“ in Nürnberg: Den offiziellen Startschuss für die Kampagne gab Oberbürgermeister Marcus König mit Umweltreferentin Britta Walthelm und Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich. Unter dem Motto „Nürnberger Radler*innen – mit Abstand die besten!“ können Nürnberger und Nürnbergerinnen im Zeitraum von drei Wochen in die Pedale treten und Kilometer für mehr Radverkehrsförderung und ein gesundes Klima...

Lokales
Der Modellversuch kann starten: Cadolzburgs Bürgermeister Bernd Obst und Landrat Matthias Dießl „montieren“ das erste Schild. | Foto: Landratsamt Fürth

Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen - Startschuss für Modellversuch zur Radverkehrsförderung

Cadolzburg (pm/ak) - Wie kann der Straßenverkehr für Radfahrer sicherer werden? Das ist die zentrale Frage mit der sich die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK) gemeinsam mit der Technischen Hochschule Nürnberg in einem gemeinsamen Modellprojekt mit dem Freistaat Bayern beschäftigt. Um die Gefährdung der Radfahrer deutlich zu verringern oder sogar auszuschließen hat die AGFK vier unterschiedliche Maßnahmen abgestimmt, die nun an geeigneten Hauptverkehrsstraßen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.