Zoll

Beiträge zum Thema Zoll

Panorama
So eine verbrannte Funksteckdose wurde 2023 ermittelt - ähnliche Modelle fielen den staatlichen Kontrolleuren auch im vergangenen Jahr auf. | Foto: Marius Becker/dpa (Symbolbild)

Gefährliche Elektrogeräte
Ein Großteil davon wird aus DIESEM Land nach Deutschland eingeführt

BONN (dpa/vs) - Elektronik, die man kauft, sollte sicher und zuverlässig laufen. Aber was, wenn sie plötzlich durchschmort? Manch ein Produkt, das auf dem Markt ist, hat dort eigentlich nichts zu suchen. Und ein Land ist führend, wenn es um den Export von illegalen Geräten nach Deutschland geht. Ob Akkus, die sich zu stark erhitzen, oder Funksteckdosen, die Funkdienste von Polizei und Feuerwehr stören und auch noch in Brand geraten können: Die Bundesnetzagentur und der Zoll haben im vergangenen...

Panorama
Eine verbrannte Funksteckdose: «Der Trend unzulässiger und risikobehafteter Produkte aus Drittstaaten setzt sich fort.»
Foto: Marius Becker/dpa

Netzagentur
Tausende gefährliche Produkte am Markt!

BONN (dpa/mue) - Ob Funksteckdosen, bei denen ein Stromschlag droht, fehlerhafte Stromsparboxen oder Spannungsumwandler namens Wechselrichter, die Funkdienste von Polizei und Feuerwehr stören: Illegale und gefährliche Elektroartikel sind im vergangenen Jahr in Deutschland im deutlich größeren Umfang zu kaufen gewesen als zuvor. 2023 habe man 8.100 Gerätetypen vom Markt genommen, die eine Gesamtstückzahl von mehr als 73 Millionen hatten, teilte die Bundesnetzagentur in Bonn mit. Im Jahr 2022...

Ratgeber
Wer kleinere Waren aus Nicht-EU-Staaten bestellt, muss ab heute teils mit höheren Kosten rechnen.  | Foto: picture alliance / Karl-Josef

Diese Regeln muss man im Onlinehandel kennen
Online-Einkäufe aus Nicht-EU-Staaten werden teilweise teurer

BRÜSSEL (dpa) - Teils höhere Kosten, aber auch keine bösen Preisüberraschungen mehr: Für Online-Einkäufe aus Nicht-EU-Staaten wie China oder den USA gelten seit heute neue Regeln. Kleinere Waren mit einem Wert unter der bisherigen Freigrenze von 22 Euro sind künftig auch umsatzsteuerpflichtig, wie die EU-Kommission in Brüssel mitteilte. Zugleich sollen aber auch versteckte Zusatzkosten wegfallen und die Transparenz für Kundinnen und Kunden erhöht werden. Konkret bedeuten die neuen Regeln, dass...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.