Aktuelle Fälle im Überblick
Warnung: Gauner wollen mit neuen Betrügereien Kasse machen
![Auch auf die neue Betrugsmasche sind schon wieder Leute hereingefallen. | Foto: © Igor/stock.adobe.com](https://media04.marktspiegel.de/article/2025/02/12/7/422517_L.webp?1739371944)
- Auch auf die neue Betrugsmasche sind schon wieder Leute hereingefallen.
- Foto: © Igor/stock.adobe.com
- hochgeladen von Nicole Fuchsbauer
NÜRNBERG/FRANKEN (pm/nf) – Aufpassen! Die Polizei Mittelfranken stellte aktuell im Bereich Betrugsdelikte/Telefon-/Callcenterbetrug zwei neue Betrugsphänomene vor und sprach eine deutliche Warnung vor neuen Betrügereien aus.
Teure Medikamente auf Grund Krankheit eines Angehörigen
Hier geben die Täter am Telefon vor, dass ein Angehöriger ein Medikament benötigen würde, da dieser an einer schweren Krankheit erkrankt sei. Sämtliche Angaben sind frei erfunden und entsprechen nicht der Wahrheit. Die Geschädigten überweisen bzw. übergeben nach dem Anruf Geldbeträge an die Betrüger.
Ein solcher Vorfall ereignete sich zuletzt am 11.Februar in Nürnberg. Der Anrufer teilte der betagten Geschädigten mit, dass ihre Tochter im Krankenhaus wäre, da sie schwer an Krebs erkrankt sei. Nun würde sie ein teures Medikament benötigen. Die Geschädigte übergab an ihrer Haustür einem Abholer Goldmünzen im Wert von rund 40.000 Euro sowie 30.000 Euro Bargeld.
Traveller Stranded Scam
Hier geben sich die Betrüger gegenüber einem Geschädigten persönlich als "gestrandete" Touristen aus. Sie teilen mit, dass ihnen die Kreditkarte eingezogen wurde und sie nun nicht mehr an Barmittel kommen würden. Sie bitten ihr Gegenüber um Bargeld und tätigen per Handy, vor den Augen der Geschädigten, eine Überweisung, um das Geld sofort online zurückzugeben. Hierbei handelt es sich jedoch um eine fingierte Banking-App. Das Geld kommt nie beim Geschädigten an.
Ein solches Vorgehen zeigte ein Geschädigter bei der Polizeiinspektion Erlangen-Stadt an. Er wurde am 10. Februar, gegen 11:15 Uhr in der Erlanger Innenstadt auf Englisch von einem Betrüger angesprochen. Nach Darlegung seines Problems (Kreditkarte eingezogen) bat er um Bargeld. Der Geschädigte hob daraufhin Geld bei einer Bank ab und übergab 240 Euro. Der Unbekannte tätigte daraufhin vor den Augen seines Betrugsopfers, per fingierter Banking App, eine Überweisung auf sein Konto.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.