Geld

Beiträge zum Thema Geld

Panorama
Polizisten durchsuchten Räume der Ausländerbehörde in München.  | Foto: Leonie Asendorpf/dpa

Ermittler gehen von vielen Fällen aus
Bestechlichkeit in der Ausländerbehörde: Drei Mitarbeiter wieder frei!

Wegen Bestechlichkeitsverdachts wurden vier Mitarbeiter von Münchens Kreisverwaltungsreferat und ein weiterer Mann in Untersuchungshaft genommen. Drei von ihnen sind nun wieder frei. München (dpa/lby) - Im Zusammenhang mit dem Verdacht von Bestechlichkeit in der Ausländerbehörde des Kreisverwaltungsreferats (KVR) München kommen zwei weitere Beschuldigte aus der Untersuchungshaft frei. Die Haftbefehle seien außer Vollzug gesetzt, teilte die Staatsanwaltschaft München I mit. Beide könnten unter...

Lokales
Auch auf die neue Betrugsmasche sind schon wieder Leute hereingefallen.  | Foto: © Igor/stock.adobe.com

Aktuelle Fälle im Überblick
Warnung: Gauner wollen mit neuen Betrügereien Kasse machen

NÜRNBERG/FRANKEN (pm/nf) – Aufpassen! Die Polizei Mittelfranken stellte aktuell im Bereich Betrugsdelikte/Telefon-/Callcenterbetrug zwei neue Betrugsphänomene vor und sprach eine deutliche Warnung vor neuen Betrügereien aus.  Teure Medikamente auf Grund Krankheit eines Angehörigen Hier geben die Täter am Telefon vor, dass ein Angehöriger ein Medikament benötigen würde, da dieser an einer schweren Krankheit erkrankt sei. Sämtliche Angaben sind frei erfunden und entsprechen nicht der Wahrheit....

Panorama
Keine Chance: Moderne Gefahren bedrohen Bartgeier in den Alpen.  | Foto: Alexandra Wey/KEYSTONE/dpa
2 Bilder

Naturschutz und Tierschutz in den Alpen
Windräder werden für die seltenen Bartgeier zur Todesfalle

Kein einziger Bartgeier lebte Anfang des vergangenen Jahrhunderts mehr in den Alpen. Die Wiederansiedlung seit den 1980er Jahren hat zwar geklappt, aber es lauern moderne Gefahren.Klimaschutz auf Kosten des Tierschutzes? Sempach (dpa) - Anfang des vergangenen Jahrhunderts war der größte Vogel der Alpen, der Bartgeier, ausgerottet. Die Wiederansiedlung seit den 1980er Jahren ist zwar erfolgreich, berichtet die Schweizer Vogelwarte Sempach. Es gebe wieder rund 350 Exemplare. Aber es lauerten...

Panorama
Macht es mit einem angekündigten Austritt aus der WHO US-Präsident Donald Trump nach: Argentiniens Präsident Javier Milei.  | Foto: Santiago Mazzarovich/dpa

Massive Kritik an Corona-Management
Nach den USA tritt auch Argentinien aus der WHO aus

Nach den USA kündigt auch Argentinien den Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation an. Die finanzielle Auswirkung ist minimal, doch die Signalwirkung könnte verheerend sein. Buenos Aires (dpa) - Nach den USA hat auch Argentinien den Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angekündigt. «Präsident Javier Milei hat Außenminister Gerardo Werthein angewiesen, Argentinien aus der WHO zurückzuziehen», sagte Regierungssprecher Manuel Adorni auf einer Pressekonferenz. Als Grund nannte er...

Lokales
Foto: © neirfy/stock.adobe.com

Am meisten geht nach Nürnberg
Freistaat: 791 Mio Euro für Mittelfranken

FRANKEN (pm/nf) – Im Jahr 2025 stellt der Freistaat seinen Kommunen im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs rund 12 Milliarden Euro zur Verfügung. Das sind über 600 Millionen Euro mehr als 2024 und dies trotz deutlich zurückgehender Steuerprognosen für den Staatshaushalt. Die Schlüsselzuweisungen sind die größte Einzelposition im kommunalen Finanzausgleich und damit von erheblicher finanzieller Bedeutung für die Kommunen. Im Jahr 2025 erhalten die bayerischen Landkreise und Gemeinden...

Panorama
Ein 38-Jähriger steht vor dem Landgericht München I, weil er zwei Frauen um 175.000 Euro betrogen haben soll. Die Beziehung zu den Opfern baute er mittels einer Dating-App auf. | Foto: Lennart Preiss/dpa

Wenn Bedürftigkeit Frauen in die Krise zwingt
Per Dating-App um viel Geld betrogen: Mann gesteht Liebeslügen

Er lernte Frauen per App kennen – und überzeugte sie schnell, ihm viel Geld zu geben: Ein Mann gesteht vor Gericht, wie er zwei Opfer mit einer Liebesmasche um hohe Summen brachte. München (dpa/lby) - «Mein Leben war kaputt», erzählt die heute 30-jährige Münchnerin vor Gericht. Sie sei finanziell so sehr ruiniert, dass sie Möbel verkaufen und ihre Wohnung in der Innenstadt kündigen musste. Immer wieder denke sie darüber nach, Privatinsolvenz anzumelden – die Folge eines Betrugs. Ein Mann, den...

Lokales
Bezahlkarte in der Hand. | Foto:  Sven Hoppe/dpa/Archivbild

Zwei Eilanträge abgewiesen
Bezahlkarte für Asylbewerber vorerst rechtmäßig

Die neue Bezahlkarte für Asylbewerber beschäftigt die Gerichte - und die kommen in Einzelfällen zu unterschiedlichen Entscheidungen. Nürnberg/München (dpa/lby) - Das Sozialgericht München hat zwei Eilanträge gegen die neu eingeführte Bezahlkarte für Asylbewerber abgelehnt. Bis zu einer endgültigen gerichtlichen Klärung bekommen die beiden Antragsteller - eine Asylbewerberin aus Sierra Leone und ein abgelehnter Asylbewerber aus Nigeria - also weiterhin kein Bargeld mehr ausgezahlt. Das Gericht...

Panorama
Richard Lugner macht seine sechste Ehefrau zur Co-Chefin.  | Foto: Florian Wieser/APA/dpa

Lugner holt Ehefrau ins Geschäft
Seit Juni wieder verheiratet: Sechste Frau ist jetzt die Chefin

Im Juni hat Richard Lugner seine sechste Ehefrau Simone geheiratet. Jetzt verkünden der Wiener Bauunternehmer und seine Gattin auch eine berufliche Partnerschaft. Wien (dpa) - Bauunternehmer Richard Lugner arbeitet künftig bei seinem Wiener Shoppingcenter mit seiner sechsten Ehefrau Simone zusammen. «Der Richard hat zu mir gesagt: "Ich bin der Chef und Du bist jetzt die Chefin"», sagte die 42-Jährige der «Bild». «Sie soll mich tatkräftig unterstützen. Wir werden uns ab jetzt meine Arbeit...

Lokales
Die Bezahlkarte schränkt die Rechte von Geflüchteten unter Umständen zu stark ein, hat das Sozialgericht Nürnberg entschieden. (Archivbild) | Foto: Sven Hoppe/dpa

Migration ++ Unterstützungsleistung
Flüchtlinge klagen gegen Bezahlkarte: Nürnberger Sozialgericht gibt ihnen recht

Zwei Geflüchtete beklagen zu große Einschränkungen durch die bayerische Bezahlkarte und fordern wieder eine Überweisung auf ihr Konto.  Nürnberg/München (dpa/lby) - Das Sozialgericht Nürnberg hat zwei Geflüchteten recht gegeben, die gegen Einschränkungen durch die Bezahlkarte für Asylbewerber geklagt haben. In Eilverfahren wies das Gericht die Stadt Schwabach an, den beiden Klägerinnen ihre monatlichen Unterstützungsleistungen künftig wieder auf ihr Konto zu überweisen - statt sie nur über die...

Panorama
Deutschlands letzter großer Kaufhauskonzern "Galeria Kaufhof" ist seit langem in der Krise.  | Foto: Oliver Berg/dpa

Rettungsmaßnahmen ++ Weniger Filialen
Galeria bietet Beschäftigten mehr Geld

ESSEN (dpa) - Die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof (GKK) bietet ihren rund 12.000 Beschäftigten mehr Geld. Man habe der Gewerkschaft Verdi ein Tarifangebot über eine Entgelterhöhung von acht Prozent vorgelegt, das über drei Jahre gestreckt werde, teilte das Unternehmen in Essen mit. Hinzu kommen eine steuerfreie Inflationsausgleichsprämie von 600 Euro sowie eine nicht näher bezifferte Prämie, mit der die Beschäftigten an ihrem Erfolg ihrer jeweiligen Filiale beteiligt werden sollen. Der...

Panorama
Die Menschen werden nach jetziger Planung frühestens im Jahr 2028 zum ersten Mal mit dem digitalen Euro bezahlen können. | Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Bundesbank ++ Geld
Nicht durchgedrungen: Mehrheit hat keine Ahnung vom digitalen Euro

FRANKFURT/MAIN  (dpa) - Auf dem Weg zu einem digitalen Euro haben die Euro-Währungshüter einer Umfrage zufolge noch reichlich Aufklärungsarbeit zu leisten. In der veröffentlichten Forsa-Erhebung für die Bundesbank antwortete die Mehrheit (59 Prozent) der 2012 Befragten, sie hätten noch nichts davon gehört oder gelesen, dass unter Federführung der Europäischen Zentralbank (EZB) seit Jahren an einer digitalen Variante der europäischen Gemeinschaftswährung als Ergänzung zu Schein und Münze...

Panorama
Strommasten des Netzbetreibers Tennet nahe des Umspannwerkes Conneforde.   | Foto: Sina Schuldt/dpa

Investorensuche
Tennet: Bund wird deutsches Stromnetz nicht kaufen

BAYREUTH (dpa) - Die Gespräche des niederländischen Netzbetreibers Tennet über eine Verstaatlichung seines deutschen Übertragungsnetzes sind dem Unternehmen zufolge gescheitert. Tennet will nach dem Ende der über einjährigen vergeblichen Verhandlungen mit dem Bund nun neue Wege zur Finanzierung des milliardenteuren Netzausbaus in Deutschland finden. Das teilte die niederländische Tennet-Zentrale am Donnerstag mit. Den Kapitalbedarf für den Ausbau seiner Netze in beiden Ländern bis 2033...

Panorama
Migranten klettern über einen Zaun auf der italienischen Insel Lampedusa.  | Foto: Cecilia Fabiano/LaPresse via ZUMA Press/dpa

Kritik: Migrationsdruck nach Deutschland bleibt
Neue EU-Asylregeln beschlossen: Wie es jetzt weitergehen soll

BRÜSSEL (dpa) - Nach Jahren des Streits haben die EU-Mitgliedstaaten endgültig schärfere Vorschriften im Asylrecht gebilligt. Der Ministerrat nahm in Brüssel die Reformpläne an. Kernelemente sind unter anderem schnelle Asylverfahren an den Außengrenzen und Unterstützung für die EU-Staaten, in denen besonders viele Migranten ankommen. Die Bestätigung durch den Rat der Europäischen Union war der letzte notwendige Schritt für die Reform. Vorgeschrieben sind nun unter anderem einheitliche Verfahren...

Panorama
Blumen zählen zu den beliebtesten Geschenken zum Mutterag (Symbolbild).  | Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa

Eine Milliarde Euro für die Mamas
Verbraucher wollen zum Muttertag richtig Geld ausgeben

BERLIN (dpa) - Zum diesjährigen Muttertag wollen die Bundesbürger einer Umfrage zufolge tiefer in die Tasche greifen als zuvor. Der Handelsverband Deutschland (HDE) veröffentlichte in Berlin eine Befragung, der zufolge die Menschen hierzulande anlässlich dieses Ehrentags 1,03 Milliarden Euro ausgeben wollen und damit gut fünf Prozent mehr als 2023. Von den 1500 Befragten im Alter von 18 bis 69 Jahren gab knapp ein Drittel an, dass sie wegen des Muttertags Geld ausgeben wollen - dieser Anteil...

Panorama
«Wenn für unsere Regierung Worte wie Verteidigungsfähigkeit, Schutz oder Wehrhaftigkeit nicht bloße Worthülsen sein sollen, muss Bundeskanzler Scholz seine Richtlinienkompetenz wahrnehmen und ein Machtwort sprechen», sagt der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, Oberst André Wüstner.  | Foto: Michael Kappeler/dpa

Bundeswehrverband droht Scholz
Zeitenwende in der Kommunikation: Bundeswehr soll "kriegstüchtig" werden

BERLIN (dpa) - Der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, Oberst André Wüstner, hat ein «Machtwort» von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Streit um die weitere Finanzierung der Bundeswehr gefordert. «Wenn für unsere Regierung Worte wie Verteidigungsfähigkeit, Schutz oder Wehrhaftigkeit nicht bloße Worthülsen sein sollen, muss Bundeskanzler Scholz seine Richtlinienkompetenz wahrnehmen und ein Machtwort sprechen. Tut der das nicht, muss die Zeitenwende zumindest in der Bundeswehr für beendet...

Panorama
Gil Ofarim wagt einen Neuanfang.  | Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Lügen endeten vor Gericht
Gil Ofarim wagt sich an einen Neustart und erntet Kritik

MÜNCHEN (dpa) - Der Musiker Gil Ofarim plant nach seinem Prozess um einen erfundenen Davidstern-Skandal den Neustart. «Ich... werde mich wieder der Musik widmen und an meiner neuen Scheibe schreiben», schrieb er auf Instagram. Dort gab der 41-Jährige auch bekannt, dass er seine Gitarren - und die seines berühmten Vaters - versteigern will: «Es ist an der Zeit, sich zu verabschieden, es ist an der Zeit, sich zu trennen von gewissen Wegbegleitern, die sehr treu waren», sagte er in einer...

Panorama
Ursula von der Leyen und der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal informierten über die Finanzhilfen.  | Foto: Virginia Mayo/AP

Weiteres, neues Hilfsprogramm läuft an
EU und Mitgliedstaaten: Insgesamt 88 Milliarden Euro an Ukraine gezahlt

BRÜSSEL  (dpa) - Die Ukraine hat von der EU erstmals Geld aus einem neuen mehrjährigen Hilfsprogramm erhalten. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen teilte bei einem Treffen mit dem ukrainischen Ministerpräsidenten Denys Schmyhal mit, dass 4,5 Milliarden Euro ausgezahlt worden seien. Das Geld solle der Ukraine in einer sehr schwierigen Situation helfen, das Funktionieren des Staates aufrechtzuerhalten, erklärte sie. Den Angaben der Kommissionschefin zufolge wurde das Geld als...

Panorama
Stadtbusse der Münchner Verkehrsgesellschaft fahren im Stadtgebiet.  | Foto: Angelika Warmuth/dpa

Umsatzeinbußen durch fehlendes Personal
Bis 2030 fehlen in Bayern 80.000 Busfahrer

MÜNCHEN dpa/lby) - Bayern steuert auf einen immer dramatischeren Mangel an Busfahrern zu. Bereits aktuell fehlten landesweit mehrere tausend Fahrerinnen und Fahrer, bis 2030 gingen zudem rund 80.000 Fachkräfte in Ruhestand, sagte Burkhard Hüttl, Geschäftsführer des bayerischen Landesverbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), bei einer Anhörung im Verkehrsausschuss des bayerischen Landtags. «Wir haben viele unbesetzte Stellen, die Fachkräftegewinnung ist ein drängendes Problem.» Bei den...

Panorama
Ein Graureiher (Ardea cinerea), der auch Fischreiher genannt wird, steht im Schilf.  | Foto: Patrick Pleul/dpa

Vogelschützer entsetzt
Nur in Bayern möglich: 7000 Graureiher abgeschossen!

MÜNCHEN (dpa/lby) - 7000 Graureiher sind nach Angaben des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) vergangenes Jahr in Bayern geschossen worden. Das stehe in keinem Verhältnis zu den geschätzt rund 2200 Brutpaaren, kritisierte der Verband in München. Bayern sei dabei eines der wenigen Bundesländer, in denen das Tier bejagt werden dürfe, allerdings nur vom 16. September bis 31. Oktober. Nach Ansicht des LBV müsste das Tier ganzjährig geschont werden. Nur dort, wo Graureiher relevante Schäden an...

Panorama
Die Betreiber der deutschen Stromübertragungsnetze wollen mehr Geld vom Bund.  | Foto: Federico Gambarini/dpa

Wann, warum und wohin die EEG-Gelder fließen
Stromnetzbetreiber fordern zusätzliche 7,8 Milliarden Euro vom Bund!

BERLIN (dpa) - Die Betreiber der deutschen Stromübertragungsnetze verlangen von der Bundesregierung zusätzliche Milliardengelder. Demnach geht es um 7,8 Milliarden Euro, wie aus einem Schreiben der Chefs der vier Übertragungsnetzbetreiber an das Wirtschaftsministerium hervorgeht. Darüber hatte zuerst das «Handelsblatt» berichtet. Das Schreiben lag der Deutschen Presse-Agentur vor. Darin wird vor einer «fehlenden Liquidität» ab Juli gewarnt. Es müsse sichergestellt werden, dass keine erheblichen...

Panorama
Amira Pocher spricht über ihre Trennung von ihrem Ehemann.  | Foto:  Jens Kalaene/dpa

Oliver Pocher hat nicht um unsere Liebe gekämpft
Amira will jetzt wieder "Schmetterlinge im Bauch"

KÖLN  (dpa) - Moderatorin Amira Pocher hat in einem Podcast über ihre Gefühlslage nach dem Wirbel um ihre Trennung von Comedian Oliver Pocher gesprochen. «Ich bin körperlich und physisch an meine Grenzen gekommen, war nicht schön», sagte die 31-Jährige ihrem Bruder Ibrahim in der ersten Folge des Podimo-Podcasts «Liebes Leben». Amira Pocher nahm im Gespräch mit ihrem Bruder auch Bezug zu Instagram-Posts, die Oliver ihr mit emotionalen Worten gewidmet hatte, unter anderem anlässlich ihres...

Panorama
Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Verein zieht bis vor den Bundesgerichtshof
Wird die Umwelthilfe auch dieses Mal scheitern?

BERLIN (dpa) - Im Rechtsstreit um eine klimagerechte Ausrichtung des Autobauers Mercedes-Benz will die Deutsche Umwelthilfe (DUH) vor den Bundesgerichtshof ziehen. «Vor zwei Jahren versprach Vorstandschef Källenius auf der Weltklimakonferenz, bis 2030 vollständig auf reine Elektro-Pkw umsteigen zu können», sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch am Dienstag. «Tatsächlich setzt Mercedes weiter auf den Verkauf von Verbrenner-Pkw, mit denen sie hohe Profite erzielen.» Mit der Klage vor dem...

Panorama
Rishi Sunak (l), Premierminister von Großbritannien, im Gespräch mit Elon Musk, CEO von Tesla und SpaceX.   | Foto: Simon Walker/No 10 Downing Street/XinHua/dpa

Arbeitsplatzverluste durch KI
Elon Musk: Aufgabe wird sein, den Sinn des Lebens zu finden

LONDON (dpa) - Der Tech-Milliardär Elon Musk glaubt, dass Künstliche Intelligenz (KI) die Notwendigkeit für Lohnarbeit irgendwann überflüssig machen wird. Es sei schwer zu sagen, wann dieser Moment kommen werde, «aber es wird einen Punkt geben, an dem kein Job mehr notwendig sein wird», sagte Musk in einem Gespräch mit dem britischen Premierminister Rishi Sunak nach dem Abschluss der ersten internationalen KI-Sicherheitskonferenz im englischen Milton Keynes. An dem Gipfel am Donnerstag hatten...

Panorama
So sieht der Blick auf den riesigen Solarpark Bundorf aus.  | Foto: Heiko Becker/dpa

Großer Solarpark eröffnet
Ausblick: Solarmodule auf einer Fläche von 125 Hektar

BUNDORF (dpa/lby) - Strom aus Sonnenenergie für fast 40.000 Haushalte soll künftig ein Solarpark in Unterfranken liefern. Die Anlage, laut Betreiber einer der größten Solarparks in Deutschland, wurde kürzlich  im Beisein von Ministerpräsident Markus Söder und Digitalminister Judith Gerlach (beide CSU) offiziell eröffnet. Die Anlage in Bundorf (Landkreis Haßberge) ist ein sogenannter Bürgersolarpark. Das heißt, knapp ein Drittel wurde über eine Genossenschaft finanziert. Die Anlage umfasst...