CDU-Kanzlerkandidat: Söder favorisiert
Trendbarometer: Mehrheit der Deutschen hält Merz für ungeeignet

- Friedrich Merz (CDU).
- Foto: Hannes P Albert/dpa
- hochgeladen von Nicole Fuchsbauer
KÖLN (pm/nf) Die Frage, mit welchem gemeinsamen Kanzlerkandidaten CDU und CSU bei der nächsten Bundestagswahl die meisten Stimmen erhalten würde, beantworten im aktuellem RTL/ntv Trendbarometer 29 Prozent aller Wahlberechtigten mit „Markus Söder“.

- Markus Söder (CSU): "Das Verbrenner-Aus für 2035 ist falsch und muss deshalb zurückgenommen werden".
- Foto: Peter Kneffel/dpa
- hochgeladen von Nicole Fuchsbauer
27 Prozent glauben, dass die Union mit Hendrik Wüst als Kanzlerkandidaten bei der nächsten Bundestagswahl die besten Chancen hätte. 25 Prozent halten den CDU-Parteivorsitzenden Friedrich Merz für die beste Wahl. Auch die CDU/CSU-Anhänger glauben am ehesten, dass die Union bei der nächsten Bundestagswahl mit Markus Söder (34%) die besten Chancen hätte. 31 Prozent halten Hendrik Wüst für den besten Kandidaten und 29 Prozent stimmen für Friedrich Merz.

- "Schwarz-Grün hat viel Potenzial", sagte Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst im Februar 2024. CSU-Chef Söder hatte einer Regierungsbeteiligung der Grünen nach der nächsten Bundestagswahl eine klare Absage erteilt.
- Foto: Oliver Berg/dpa
- hochgeladen von Nicole Fuchsbauer
Würde Merz als Bundeskanzler Deutschland in eine gute Zukunft führen? Ja, sagen 36 Prozent aller Wahlberechtigten, 55 Prozent trauen Merz das nicht zu. Mit Blick auf die Anhänger der Unionsparteien: Hier traut ihm eine Mehrheit von 66 Prozent zu, dass er Deutschland als Kanzler in eine gute Zukunft führen würde. 28 Prozent der CDU/CSU-Anhänger trauen Merz das jedoch nicht zu.

- Altkanzlerin Angela Merkel äußerte sich im ZDF (Oktober 2023) zu ihrer Zeit als Bundeskanzlerin.
- Foto: Fabian Sommer/dpa
- hochgeladen von Nicole Fuchsbauer
Auf die Frage, ob die Regierungszeit von Angela Merkel eher gute oder schlechte Jahre für Deutschland gewesen sind, antworten 67 Prozent der Bundesbürger mit „gute Jahre“, 27 Prozent meinen, die Jahre der Kanzlerschaft von Angela Merkel seien für Deutschland eher schlechte Jahre gewesen. Das Urteil über die „Merkel-Jahre“ fällt in Ost (67%) und West (67%) sowie unter den Anhängern der Unionsparteien (77%), der SPD (79%), der Grünen (72%) und der FDP (74%) ähnlich positiv aus. Dass die Regierungszeit von Angela Merkel für Deutschland eher schlechte Jahre gewesen seien, meinen mehrheitlich nur die Anhänger des BSW (55%) und insbesondere die der AfD (77%).
Quelle: RTL/ntv Trendbarometer / Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von RTL Deutschland am 3. Und 6. Mai 2024 erhoben.




Kommentare