Rechtstipps zum Thema kostenloses ,,Online-Streaming"

Mit ein paar Klicks landet der angesagte Hollywood-Blockbuster heute auf dem eigenen Bildschirm, niemand muss sich dafür mehr eine DVD besorgen. Aber ist das alles auch legal? | Foto: djd/Roland Rechtsschutz-Versicherungs-AG/gzorg-Fotolia
  • Mit ein paar Klicks landet der angesagte Hollywood-Blockbuster heute auf dem eigenen Bildschirm, niemand muss sich dafür mehr eine DVD besorgen. Aber ist das alles auch legal?
  • Foto: djd/Roland Rechtsschutz-Versicherungs-AG/gzorg-Fotolia
  • hochgeladen von Redaktion MarktSpiegel

Neu ab 30. Juni 2015: Apple Music für rund 10 Euro im Monat - Darf man Musikvideos speichern?

REGION (nf/djd/pt) - Wer den neuesten Hollywood-Blockbuster lieber auf der heimischen Couch als im Kino sehen will und über eine schnelle Datenleitung verfügt, hat es heute ganz leicht: Mit ein paar Klicks landet der angesagte Streifen auf dem eigenen Bildschirm, niemand muss sich dafür mehr eine DVD besorgen. Dabei hat der Filmfreund zwei Optionen: Entweder er nutzt legale, aber kostenpflichtige Streaming-Plattformen (wie etwa Netflix oder Amazon ) - oder er bedient sich auf völlig kostenlosen Online-Portalen. Aber ist Letzteres eigentlich erlaubt?

Rechtslage ist noch nicht geklärt

,,Grundsätzlich handelt es sich bei Kinofilmen um urheberrechtlich geschützte Werke. Da die Verbreitung auf kostenlosen Online-Portalen gegen den Willen der Rechteinhaber geschieht, begeht der Zuschauer hier grundsätzlich eine Urheberrechtsverletzung", erklärt Fabian Rüsch, Partneranwalt von Roland Rechtsschutz aus der Kanzlei Brozat, Rüsch, Matheja. Dennoch gingen das Bundesjustizministerium und auch ein Teil der Rechtsprechung davon aus, dass der Nutzer solcher Angebote nicht illegal handele, weil die kurzfristige Speicherung des Films nicht als ,,urheberrechtswidrige Vervielfältigung" beurteilt werden könne. ,,Das Amtsgericht Leipzig hat im Rahmen eines Strafverfahrens allerdings die gegenteilige Auffassung vertreten. Die Rechtslage ist gerichtlich also noch nicht geklärt", warnt Rüsch.

Geteilter Film - doppeltes Vergehen?

Während man beim Online-Streaming Filme, Musik und Serien lediglich anschaut beziehungsweise anhört, gehen sogenannte Filesharing-Plattformen noch einen Schritt weiter: Auf derartigen Tauschbörsen im Internet lädt der Nutzer die Daten nicht nur herunter, sondern auch hoch und stellt sie damit gleichzeitig anderen zur Verfügung. Hiervon sollte man sich am besten ganz fernhalten: "Soweit der Stream urheberrechtlich geschützt ist, verletzt dies in jedem Falle das Urheberrecht und ist damit illegal. Es droht eine teure Abmahnung", so Fabian Rüsch.

Dass Urheberrechtsverletzungen längst nicht mehr zu den Kavaliersdelikten zählen und mittlerweile häufig geahndet werden, ist bekannt. Doch wie sollte man sich am besten verhalten, wenn eine Abmahnung mit Zahlungsaufforderung ins Haus flattert? "Betroffene sollten eine Abmahnung weder leichtfertig akzeptieren noch ignorieren, da ansonsten eine einstweilige Verfügung droht", rät Rüsch zu einem besonnenen Vorgehen. Am besten sei es, sich qualifizierten Rat, etwa durch einen Rechtsanwalt, einzuholen.

Darf man Musikvideos speichern?

Viele Musiker stellen ihre Musikvideos auf YouTube und anderen Portalen zur Verfügung. Darf man die Musik in ein MP3 konvertieren und auf dem Rechner speichern? Das komme auf die Art des Videos an, so Fabian Rüsch, Partneranwalt von Roland Rechtsschutz: ,,Handelt es sich um ein offizielles Video, das der Musiker kostenlos zur Verfügung gestellt hat, ist eine Privatkopie erlaubt." Anders sehe es bei Konzertmitschnitten oder Musikvideos aus, die offenbar nicht vom Künstler selbst eingestellt oder ohne dessen Einverständnis angefertigt wurden: ,,Das Herunterladen bedeutet hierbei eine Urheberrechtsverletzung", so Rüsch. Im Umkehrschluss sollte man sich auch davor hüten, selbst gefilmte Konzertmitschnitte im Web zu veröffentlichen.

Hier spielt die Musik: Apple Music

Apple startet ab 30. Juni 2015 einen Streamingdienst in gut hundert Ländern - für iOS 8.4, Windows und OS X verfügbar, Android und Apple TV folgen erst im Herbst. Für rund 10 Euro im Monat bietet Apple Music seinen Nutzern Zugriff auf 30 Millionen Songs. Das Angebot ist nach bisherigen Informationen drei Monate gratis, danach soll es 9,99 Euro pro Monat kosten. Der Familien-Account wird etwa mit 14,99 Euro zu Buche schlagen. Downloads stehen weiterhin in iTunes zur Verfügung. Angeblich ist das Speichern zum Offline-Hören möglich. Auch wird die Integration von Siri erweitert.

Autor:

Redaktion MarktSpiegel aus Nürnberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.