bezahlbarer Wohnraum

Beiträge zum Thema bezahlbarer Wohnraum

Panorama
Symbolfoto: © detailfoto/AdobeStock

Kaum noch Leerstand
Mieten heuer wieder kräftig gestiegen

BERLIN (dpa/mue) - Die Mieten in vielen deutschen Städten sind auch dieses Jahr kräftig gestiegen: Im Schnitt kletterten sie sowohl im Bestand als auch bei Neubauten um rund vier Prozent, wie eine Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Seit 2010 seien die Nettokaltmieten damit insgesamt um 64 Prozent geklettert, die Kaufpreise fielen dagegen laut DIW im Jahresschnitt 2024 weiter: Baugrundstücke, Eigenheime und...

Panorama
Symbolfoto: Monika Skolimowska/dpa

Trend am Immobilienmarkt
Mieten steigen schneller als Preise

FRANKFURT / MAIN (dpa/mue) - Gestiegene Zinsen, teure Baumaterialien, hohe Inflation: Viele Menschen können sich den Immobilienkauf nicht mehr leisten und weichen auf Mietwohnungen aus. So ziehen die Mieten in großen und mittleren Städten deutlich stärker an als die Preise, auch weil mit der starken Zuwanderung Mietwohnungen erst recht gefragt sind. Das zeigt eine neue Studie des Immobilienspezialisten Jones Lang LaSalle (JLL), die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. In den Landkreisen...

Panorama
Symbolfoto: Sebastian Gollnow/dpa

Mieterbund und IG BAU
Warnungen vor Desaster am Wohnungsmarkt

BERLIN (dpa/mue) - Der Deutsche Mieterbund und die Baugewerkschaft IG BAU haben vor drastischen Verwerfungen am deutschen Wohnungsmarkt gewarnt. «So laut wie jetzt haben die Alarmglocken des Wohnungsmangels lange nicht mehr geschrillt: Die Situation auf dem Wohnungsmarkt wird immer dramatischer», sagte Mieterbundpräsident Lukas Siebenkotten den Zeitungen der «Funke Mediengruppe». «Vor allem beim Angebot an geförderten bezahlbaren Wohnungen werden wir einen heftigen Einbruch erleben». Bund und...

Panorama
Symbolfoto: Monika Skolimowska/dpa

Neue Studie bestätigt
Erschwinglichkeit von Mieten sinkt weiter

KÖLN (dpa/mue) - Wenn Mieter in Deutschland umziehen, können sie sich einer Studie zufolge häufig nur noch kleinere Wohnungen leisten. In drei Vierteln der deutschen Kreise und kreisfreien Städte habe die Erschwinglichkeit der Mieten im Zeitraum 2018 bis 2021 abgenommen, heißt es in einer veröffentlichten Untersuchung des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
 
Damit ist gemeint, dass die bei Neuvermietungen geforderten Mieten stärker gestiegen sind als die Löhne. Die IW-Experten...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.