Energiegesetz

Beiträge zum Thema Energiegesetz

Panorama
Foto: © studio v-zwoelf/stock.adobe/Symbolfoto

Heizungsgesetz im Überblick
Knackpunkte: Um diese Themen wird jetzt gestritten

BERLIN (dpa) - Das Heizungsgesetz wird zum ersten Mal im Bundestag beraten - fertig ist es damit aber noch nicht. Vor einem für spätestens 7. Juli angestrebten Beschluss müssen noch mehrere Detailfragen geklärt werden, ausgerechnet in für Bürgerinnen und Bürger entscheidenden Fragen. Nach der sogenannten Ersten Lesung im Parlament beginnt die Arbeit der Bundestagsausschüsse. Dort werden Experten angehört und Änderungen in den Gesetzestext eingebaut. Die Leitplanken der Ampel-Fraktionen lassen...

Panorama
Eine Wärmepumpe. Die FDP will die Technologieoffenheit bei der Wahl der Wärmequelle nach einem Heizungstausch.  | Foto: Moritz Frankenberg/dpa

Ablehnung von Habecks Energiegesetz
Eigentümer: Heizungskäufe um 38 Prozent gestiegen

KÖLN (dpa) - Die hohen Energiepreise des vergangenen Jahres und die anstehende Novelle des Heizungsgesetzes haben im Frühjahr laut Heizungsindustrie für einen Absatz-Boom gesorgt. Die Verkaufszahlen im Wärmeerzeuger-Markt seien im Vergleich zum Vorjahresquartal um 38 Prozent auf 306.500 verkaufte Anlagen gestiegen, teilte der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) in Köln mit. Besonders stark sei der Boom bei den Verkäufen von Wärmepumpen gewesen, wo die Verkaufszahlen um 111...

Panorama
Foto:  © ronstik/stock.adobe.com/Symbolbild

Liste von Kritikpunkten für Habeck
Stopp des ungerechten Heizungs-Gesetzes gefordert

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die bayerischen Ministerien für Wirtschaft und für Bau stemmen sich gegen die Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) müsse «dieses sozial ungerechte Heizungs-Gesetz stoppen», sagte Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) am Donnerstag. «Gerade auf die ältere und ländliche Bevölkerung kommen durch das Einbauverbot neuer fossiler Heizungen ab 2024 sowie die Sanierungsverpflichtungen hohe Kosten zu.» In der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.