Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

Panorama
Symbolfoto: Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa

Konjunktur leicht im Aufschwung
GfK: Talfahrt des Konsumklimas gebremst

NÜRNBERG (dpa/mue) - Nach dem Einbruch des Konsumklimas in Deutschland im Zuge des Ukraine-Kriegs ist die Talfahrt im vergangenen Monat wieder gebremst worden.
 Erwartungen an Konjunktur und Einkommen sowie die Kauflaune hätten sich im Mai stabilisiert, ergab die jüngste Studie des Nürnberger Konsumforschungsunternehmen GfK. Zuvor hatte der Krieg in der Ukraine die Kauflaune der Deutschen auf ein Allzeit-Tief geschickt. 
«Damit verbessert sich das Konsumklima zwar geringfügig, die...

Panorama
Der Bankenverband BdB geht davon aus, dass die Inflation anhalten wird.  | Foto: Christoph Soeder/dpa

Banken ++ Teuerungsrate
Höhere Inflation wird uns noch länger zu schaffen machen

FRANKFURT/BERLIN (dpa) - Die Menschen in Deutschland müssen sich nach Einschätzung des Privatbankenverbandes BdB langfristiger auf höhere Teuerungsraten einstellen. «Wegen statistischer Basiseffekte bei den Energie- und Rohstoffpreisen sollte die Inflationsrate im weiteren Jahresverlauf zwar wieder etwas sinken. Mit Raten von über 3 Prozent dürften die Verbraucherpreise aber auch im Durchschnitt des kommenden Jahres deutlich über dem 2-Prozent-Ziel der Europäischen Zentralbank liegen», schreibt...

Panorama
Foto: Marcel Kusch/dpa/Archivbild

Vonovia-Chef warnt
Hohe Inflation geht an Mieten nicht vorbei!

FRANKFURT / BOCHUM (dpa/mue) - Die hohe Inflation wird nach Einschätzung von Deutschlands größtem Immobilienunternehmen Vonovia bei einem anhaltenden Trend auch auf das Mietpreisniveau durchschlagen.
 «Wenn die Inflation dauerhaft bei vier Prozent liegt, müssen auch die Mieten künftig jährlich dementsprechend ansteigen», sagte Vorstandschef Rolf Buch im Interview des «Handelsblatts». Sonst würden viele Vermieter in ernsthafte Schwierigkeiten geraten.
 «Wir können nicht so tun, als wenn die...

Panorama
Symbolfoto: Marijan Murat/dpa

Inflation bereits zu hoch
Löhne halten mit Preisen nicht mehr mit!

WIESBADEN (dpa/mue) - Wegen der Inflation bleibt Arbeitnehmern in Deutschland weniger Geld in der Tasche – trotz stellenweise steigender Löhne. Der Anstieg der Verbraucherpreise zehrte Zuwächse auf dem Gehaltszettel im ersten Quartal mehr als auf, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
 So legten zwar die Löhne einschließlich Sonderzahlungen in den ersten drei Monaten um 4 Prozent gemessen am Vorjahreszeitraum zu, allerdings stiegen die Verbraucherpreise im selben Zeitraum um 5,8 Prozent....

Panorama
Symboloto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa

Wegen hoher Energiepreise
Firmen verschieben massenhaft Investitionen!

BERLIN (dpa/mue) - Wegen der stark steigenden Energiepreise verschieben viele Firmen Investitionen und müssen Preise erhöhen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen; Ergebnisse lagen der Deutschen Presse-Agentur vor. Rainer Kirchdörfer, Vorstand der Stiftung, sagte, Deutschland habe in der Energiepolitik dramatisch an Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt, bereits vor der jetzigen Krise. «Wir benötigen eine Politik, die diese...

Panorama
Symbolbild: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Teuerung bleibt hoch
Inflation stagniert bei Rekordwert von 7,4 Prozent

LUXEMBURG (dpa/mue) - Die Teuerung in der Eurozone bleibt sehr hoch. Im April stiegen die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 7,4 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat in Luxemburg nach einer zweiten Schätzung mitteilte.
 Eine erste Berechnung hatte eine noch etwas höhere Rate von 7,5 Prozent ergeben. Die Teuerung liegt auf dem Niveau von März und damit so hoch wie nie zuvor im europäischen Währungsraum.
 Angetrieben wurde das Ganze abermals durch einen starken Anstieg der...

Panorama
Späterer Renteneintritt im Kampf gegen die hohe Inflation? Ökonomen sprechen sich dafür aus.  | Foto: Frank Rumpenhorst/dpa/dpa-tmn
Aktion

Umfrage ++ Später Renteneintritt
Zur Inflationsbekämpfung sollen wir alle noch länger arbeiten!

BERLIN (dpa) - Im Kampf gegen die hohe Inflation sprechen sich Ökonomen für eine weitere Anhebung des Renteneintrittsalters aus. Der Wirtschaftsforscher Gunther Schnabl sagte der «Bild» (Mittwoch): «Das Renteneintrittsalter muss steigen. Deutschland hat schon heute ein riesiges Fachkräfteproblem, Hunderttausende Stellen sind unbesetzt.» Das führe dazu, dass unter anderem die Löhne in den nächsten Jahren kräftig steigen müssten und damit Waren und andere Leistungen noch viel teurer würden, sagte...

Panorama
Symbolfoto: Roberto Pfeil/dpa

Wirtschaftswachstum adé?
Wachstumsprognose drastisch abgesenkt

BRÜSSEL (dpa/mue) - Die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognose für die europäische Wirtschaft wegen des Krieges in der Ukraine drastisch nach unten korrigiert.
 Die Wirtschaft der EU sowie der Euro-Länder wird in diesem Jahr nur um 2,7 Prozent wachsen statt wie bisher erwartet um 4 Prozent, wie aus der in Brüssel vorgelegten Frühjahrsprognose der Behörde hervorgeht. Die Vorhersage für die Inflation in den Euro-Ländern 2022 hat sich fast verdoppelt auf 6,1 Prozent. Schon in ihrer...

Panorama
Vor allem importierte Energie ist laut Statistischem Bundesamt derzeit sehr teuer. Die Gaspreise stiegen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 300 Prozent.
Foto: Axel Heimken/dpa

Aufwärtsspirale hält an
Einfuhrpreise steigen um über 30 Prozent

WIESBADEN (dpa/mue) - Der Preisauftrieb aus dem Außenhandel hält an: Im März stiegen die Preise für nach Deutschland importierte Waren zum Vorjahresmonat um 31,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Das ist den Angaben zufolge der stärkste Zuwachs seit dem Jahr 1974; 
Analysten hatten im Schnitt mit einer Rate von 28,6 Prozent gerechnet. Im Februar waren die Einfuhrpreise um 26,3 Prozent gestiegen.
 Nach wie vor legen die Energiepreise besonders stark zu: Importierte Energie war im...

Panorama
Symbolfoto: Fabian Sommer/dpa

Inflation trifft Arme
Niedrige Einkommen stärker belastet

WIESBADEN (dpa/mue) - Der bereits starke Preisauftrieb bei den Produzenten in Deutschland hat sich im März weiter beschleunigt. Die Erzeugerpreise stiegen verglichen mit dem Vorjahresmonat um 30,9 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. 
Das ist den Angaben zufolge ein Rekord seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949. Im Vergleich zum Februar stiegen die Preise, die Hersteller für ihre Waren erhalten, um 4,9 Prozent – die Daten spiegeln laut Bundesamt bereits erste...

Panorama
Massive Energiepreissprüngen heizen die Inflation an.  | Foto: Ricardo Rubio/EUROPA PRESS/dpa

Inflation über 7 Prozent
Preisschock: Leichtes Heizöl um 144 Prozent teurer!

WIESBADEN (dpa) - Angeheizt von massiven Energiepreissprüngen ist die Inflation in Deutschland im März auf den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung gestiegen. Die Verbraucherpreise lagen um 7,3 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Die Wiesbadener Behörde bestätigte damit eine erste Schätzung. Im Februar hatte die Jahresinflationsrate noch bei 5,1 Prozent gelegen. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine Ende Februar schossen die Öl- und...

Panorama
Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Illustration

Preisanstieg bei Heizöl bei 154,9 Prozent
Preisschock: Höchste Inflation in Bayern seit fast 50 Jahren!

FÜRTH (dpa/lby) - Die Inflationsrate in Bayern hat den höchsten Wert seit den 1970er Jahren erreicht. Im März stiegen die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,8 Prozent, wie das Statistische Landesamt am Mittwoch mitteilte. Damit lag die Teuerung in Bayern noch über dem Bundesdurchschnitt, den das Statistische Bundesamt auf 7,3 Prozent schätzte. Getrieben wird die Inflation vor allem durch die weit überdurchschnittliche Teuerung bei Lebensmitteln, Benzin, Öl und Gas: Ohne...

Panorama
Die Mitglieder des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung stellen in der Bundespressekonferenz die aktualisierte Konjunkturprognose vor.  | Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Deutschland soll sich wappnen
,,Wirtschaftsweise" senken Konjunkturprognose deutlich

BERLIN (dpa/nf) - Die «Wirtschaftsweisen» haben wegen der Folgen des Ukraine-Kriegs ihre Konjunkturprognose für dieses Jahr deutlich nach unten geschraubt. Der Sachverständigenrat erwartet nun nur noch ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 1,8 Prozent, wie das Beratergremium der Bundesregierung am Mittwoch in Berlin mitteilte. Für das kommende Jahr wird ein Plus von 3,6 Prozent vorhergesagt. Prognose nach unten korrigiert Die «Wirtschaftsweisen» hatten im vergangenen November für 2022 noch...

Panorama
Foto: Matthias Balk/dpa

Schlechte Aussichten für Verbraucher
Lebensmittel, Erdgas, Sprit: Wer soll das bezahlen?

FFRANKFURT/MAIN (dpa) - Sechs Prozent? Sieben Prozent? Deutschlands Verbraucher blicken mit Sorge auf die Inflationsentwicklung. Der Krieg in der Ukraine heizt die Energiepreise weiter an, die schon zuvor Haupttreiber der Teuerung waren. Jetzt veröffentlicht das Statistische Bundesamt seine erste Schätzung zur Entwicklung der Teuerungsrate in Deutschland im März. Wie stark sind die Verbraucherpreise zuletzt gestiegen? Die Hoffnung auf sinkende Inflationsraten nach dem Jahreswechsel erfüllte...

Panorama
Symbolfoto: Jonas Walzberg/dpa

Meldung vom Statistischen Bundesamt
Inflation steigt wieder über fünf Prozent

WIESBADEN (dpa/mue) - Ein erneuter Energiepreissprung hat die Inflation in Deutschland im Februar wieder über die Marke von fünf Prozent getrieben. Die Verbraucherpreise stiegen gegenüber Februar 2021 um 5,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
 Die Wiesbadener Behörde bestätigte damit eine erste Schätzung. Im Januar 2022 hatte die jährliche Teuerungsrate bei 4,9 und im Dezember 2021 bei 5,3 Prozent gelegen. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Verbraucherpreise im Februar um 0,9...

Panorama
Foto:  © Christian Stoll/stock.adobe.com/Symbolbild
2 Bilder

CSU-Finanzexperte Brehm fordert Entlastungen
Tatenlosigkeit der Ampel bedroht Wirtschaft und Arbeitsplätze!

BERLIN/NÜRNBERG - Angesichts der anhaltend hohen Inflation und der Reallohnverluste hat der der finanz- und haushaltspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe, Sebastian Brehm, die Ampelkoalition zu raschem Handeln aufgefordert. „Vage und widersprüchliche Signale und Ankündigungen helfen nicht. Es muss gehandelt werden – und zwar jetzt“, sagte Brehm am Dienstag in Berlin. Weitere Tatenlosigkeit der Ampelkoalition werde schwere Rückwirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsplätze haben. Brehm, der auch...

Panorama
Foto: Christophe Gateau/dpa

Schon wieder eine neue Prognose
Inflation in Eurostaaten höher als erwartet?

BRÜSSEL (dpa/mue) - Das Wirrwarr für Verbraucher geht weiter: Die Teuerung im Euroraum fällt einer Prognose der EU-Kommission zufolge deutlich höher aus als bislang erwartet. 
In diesem Jahr wird die Inflation schätzungsweise einen Höchststand von 3,5 Prozent im Jahresdurchschnitt erreichen, wie aus der Winterprognose der Behörde hervorgeht. In der Herbstprognose war die Kommission dagegen noch von 2,2 Prozent ausgegangen.
 Die EU-Konjunkturprognose für 2022 wurde auf 4 Prozent gesenkt, im...

Panorama
Foto: Robert Jaeger/APA/dpa

Inflation auf neuem Höchststand
Einkaufen wird immer teurer!

LUXEMBURG (dpa/mue) - Die Inflationsrate im Euroraum ist zu Jahresbeginn auf einen neuen Höchststand gestiegen. Die Verbraucherpreise lagen im Januar um 5,1 Prozent über dem Niveau vom Vorjahresmonat, wie das Statistikamt Eurostat in Luxemburg nach einer ersten Schätzung mitteilte. 
Dies ist der höchste Wert seit Einführung des Euro 1999; im Dezember hatte die Rate bei 5,0 Prozent gelegen. Volkswirte hatten für den Jahresbeginn hingegen im Schnitt einen merklichen Rückgang auf 4,4 Prozent...

Panorama
Symbolfoto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Inflationsrisiken auf hohem Niveau
Volkswirte geben düstere Prognose!

NÜRNBERG (dpa/mue) - Die Gefahr einer anhaltend höheren Inflation in Deutschland ist nach Ansicht von Volkswirten führender Wirtschaftsinstitutionen deutlich gestiegen.
 «Noch nie waren die Aufwärtsrisiken auf einem so hohen Niveau wie jetzt», sagte Katharina Utermöhl von der Allianz-Gruppe in einer dpa-Umfrage. Auch Marc Schattenberg von Deutsche Bank Research glaubt: «Die treibenden Faktoren haben an Breite gewonnen.»
 Die Wirtschaftsweise Veronika Grimme ergänzt: «Man muss sehr achtsam...

Panorama
Nicht nur Heizöl ist teurer geworden; angeheizt von gestiegenen Energiepreisen ist die Inflationsrate im Euroraum deutlich gestiegen.
Foto: Christian Charisius/dpa

Hört das denn nie auf?
Inflation im Euroraum erreicht Rekordwert von 5,0 Prozent!

LUXEMBURG (dpa/mue) - Die Inflationsrate im Euroraum ist Ende 2021 auf einen weiteren Rekordwert gestiegen. Die Verbraucherpreise lagen im Dezember um 5,0 Prozent über dem Niveau vom Vorjahr, wie das Statistikamt Eurostat in Luxemburg nach einer ersten Schätzung mitteilte.
 Dies ist die höchste Inflationsrate seit der Einführung des Euro. Im Vormonat hatte die Teuerungsrate bei 4,9 Prozent gelegen; im Vergleich stiegen die Verbraucherpreise im Dezember um 0,4 Prozent.
 Getrieben wurde die...

Panorama
Das Leben hat sich in der Eurozone weiter verteuert.
Foto: picture alliance / Julian Stratenschulte/dpa

Neuer Rekordwert verzeichnet
Inflation in Eurozone steigt auf 4,9 Prozent!

LUXEMBURG (dpa/mue) - Die Inflation im Euroraum hat sich Angaben zufolge im November weiter erhöht und den höchsten Stand seit dem Bestehen der gemeinsamen Währung erreicht.
 Wie das Statistikamt Eurostat in Luxemburg nach einer ersten Schätzung mitteilte, legten die Verbraucherpreise im Jahresvergleich um 4,9 Prozent zu, im Oktober hatte die Teuerungsrate bei 4,1 Prozent gelegen. Analysten hatten im Schnitt mit einem Anstieg der Rate auf 4,5 Prozent gerechnet. Im Vergleich zum Oktober stiegen...

Panorama
Symbolfoto: Fabian Sommer/dpa

Der Wahnsinn geht weiter
Inflation im Oktober schon bei 4,5 Prozent!

WIESBADEN (dpa/mue) - Steigende Energiepreise und der Mehrwertsteuereffekt haben die Teuerung in Deutschland im Oktober weiter angeheizt. Das hat jetzt das Statistische Bundesamt mitgeteilt. 
Die Verbraucherpreise lagen demnach um 4,5 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats; eine Inflationsrate in dieser Höhe hatten die Wiesbadener Statistiker zuletzt im Oktober 1993 ermittelt – also vor genau 28 Jahren. Eine höhere Inflationsrate gab es zuletzt im August 1993 mit 4,6 Prozent. Wie...

Panorama
Symbolfoto: Carsten Koall/dpa

Hohe Energiepreise II
Wirtschaftlicher Aufschwung ernsthaft in Gefahr

BERLIN (dpa/mue) - Lieferengpässe, hohe Energie- und Rohstoffpreise, Mangel an Fachkräften: Das macht vielen Unternehmen in Deutschland immer mehr zu schaffen.
 Zwar sei die wirtschaftliche Lage nach dem Einbruch in der Corona-Krise wieder besser, die allgemeinen Aussichten dagegen aber enttäuschend, teilte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), Martin Wansleben, mit. 
Firmen kommen demnach zunehmend in die Klemme zwischen garantierten Preisen für Kunden...

Panorama
Symbolfoto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Hohe Energiepreise I
Inflation steigt im Oktober auf 4,5 Prozent

WIESBADEN (dpa/mue) - Ein kräftiger Sprung bei den Energiepreisen hat die Inflation in Deutschland im Oktober weiter ordentlich angeheizt.
 Wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Daten mitteilte, stiegen die Verbraucherpreise um 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Eine Teuerungsrate von 4,5 Prozent hatte die Wiesbadener Behörde zuletzt im Oktober 1993 gemessen; im September hatte die Inflation mit 4,1 Prozent bereits die Vier-Prozent-Marke überschritten.
 Gegenüber dem Vormonat...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.