Inflationsrate

Beiträge zum Thema Inflationsrate

Panorama
Die hohen Inflationsraten sorgen für deutliche Veränderungen im Einkaufsverhalten der Menschen in Deutschland. | Foto: Sven Hoppe/dpa

Aktuelle Daten zur Inflation in Deutschland
Diese Einkaufsposten sind die schlimmsten Preistreiber

WIESBADEN (dpa) - Gestiegene Inflationsraten belasten die Haushaltsbudgets der Menschen in Deutschland. Im April lagen die Verbraucherpreise um 7,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Das Statistische Bundesamte bestätigte damit eine erste Schätzung. Es war der höchste Stand seit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990. In den alten Bundesländern gab es zuletzt im Herbst 1981 eine ähnlich hohe Rate infolge des ersten Golfkriegs zwischen dem Irak und dem Iran. Vor allem stark...

Ratgeber
Diese Grafik zeigt anschaulich, wie die steigende Inflation Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland einschränkt. | Foto: Andrey Popov-stock.adobe.com (Symbolbild)

Inflation steigt ungebremst weiter
Trägt die EZB-Geldpolitik Mitschuld an der Misere?

FRANKFURT/MAIN (Jörn Bender, dpa/vs) - Sechs Prozent? Sieben Prozent? Deutschlands Verbraucher blicken mit Sorge auf die Inflationsentwicklung. Doch was sind die Ursachen, ist die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank mit verantwortlich für diese Entwicklung, und: was erwartet die Bürgerinnen und Bürger in den nächsten Monaten und Jahren? Der Krieg in der Ukraine heizt die Energiepreise weiter an, die schon zuvor Haupttreiber der Teuerung waren. Heute veröffentlicht das Statistische...

Panorama
Symbolfoto: Jonas Walzberg/dpa

Meldung vom Statistischen Bundesamt
Inflation steigt wieder über fünf Prozent

WIESBADEN (dpa/mue) - Ein erneuter Energiepreissprung hat die Inflation in Deutschland im Februar wieder über die Marke von fünf Prozent getrieben. Die Verbraucherpreise stiegen gegenüber Februar 2021 um 5,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
 Die Wiesbadener Behörde bestätigte damit eine erste Schätzung. Im Januar 2022 hatte die jährliche Teuerungsrate bei 4,9 und im Dezember 2021 bei 5,3 Prozent gelegen. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Verbraucherpreise im Februar um 0,9...

Panorama
Foto: Robert Jaeger/APA/dpa

Inflation auf neuem Höchststand
Einkaufen wird immer teurer!

LUXEMBURG (dpa/mue) - Die Inflationsrate im Euroraum ist zu Jahresbeginn auf einen neuen Höchststand gestiegen. Die Verbraucherpreise lagen im Januar um 5,1 Prozent über dem Niveau vom Vorjahresmonat, wie das Statistikamt Eurostat in Luxemburg nach einer ersten Schätzung mitteilte. 
Dies ist der höchste Wert seit Einführung des Euro 1999; im Dezember hatte die Rate bei 5,0 Prozent gelegen. Volkswirte hatten für den Jahresbeginn hingegen im Schnitt einen merklichen Rückgang auf 4,4 Prozent...

Panorama
Das Leben hat sich in der Eurozone weiter verteuert.
Foto: picture alliance / Julian Stratenschulte/dpa

Neuer Rekordwert verzeichnet
Inflation in Eurozone steigt auf 4,9 Prozent!

LUXEMBURG (dpa/mue) - Die Inflation im Euroraum hat sich Angaben zufolge im November weiter erhöht und den höchsten Stand seit dem Bestehen der gemeinsamen Währung erreicht.
 Wie das Statistikamt Eurostat in Luxemburg nach einer ersten Schätzung mitteilte, legten die Verbraucherpreise im Jahresvergleich um 4,9 Prozent zu, im Oktober hatte die Teuerungsrate bei 4,1 Prozent gelegen. Analysten hatten im Schnitt mit einem Anstieg der Rate auf 4,5 Prozent gerechnet. Im Vergleich zum Oktober stiegen...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.