Konjunktur

Beiträge zum Thema Konjunktur

Panorama
Drei Viertel der Firmen können in der Rechts- und Steuerberatung nicht genügend qualifiziertes Personal finden.  | Foto: Benjamin Nolte/dpa-tmn/dpa (Illustration)

Fachkräftemangel schwächt sich ab
Hat die aktuelle Konjunkturflaute auch ihr Gutes?

MÜNCHEN (dpa) - Nach wie vor können in Deutschland viele Stellen für Fachkräfte nicht besetzt werden. Nun ist das nicht mehr ganz so stark spürbar. Die schwache Konjunktur in Deutschland führt zu einer sinkenden Nachfrage nach Fachkräften. Das ist ein Ergebnis der jüngsten Konjunkturumfrage des Münchner Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung. Demzufolge bekamen zuletzt 28,3 Prozent der Firmen zu wenige qualifizierte Arbeitskräfte, im Oktober waren es nach Angaben der Unternehmen 31,9 Prozent....

Panorama
Bosch-Chef Stefan Hartung ist nicht zufrieden mit den aktuellen Zahlen.  | Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Gewinn von Bosch bricht ein
E-Mobilität lahmt, deutsche Wirtschaft am Boden: Konzern in Schieflage

Der Konzern bleibt deutlich hinter den eigenen Zielen zurück. 4.400 Beschäftigte weniger in Deutschland Gerlingen (dpa) - Die schwierige Wirtschaftslage macht sich mit Wucht beim Autozulieferer- und Technologiekonzern Bosch bemerkbar. Nach vorläufigen Zahlen brach der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) im vergangenen Jahr um ein Drittel auf 3,2 Milliarden Euro ein, wie das Unternehmen in Gerlingen bei Stuttgart mitteilte. 2023 hatte Bosch noch einen operativen Gewinn von 4,8 Milliarden Euro...

Panorama
Schauspielerin Katja Riemann im vergangenen Jahr mit rosaroter Brille auf der Leipziger Buchmesse. Bei allgemeiner Krisenstimmung liegen bunte und optimistische Farben in diesem Jahr laut Augenoptik-Industrie besonders im Trend.  | Foto: Jan Woitas/dpa (Archivbild)

Rosarote Brillen im Trend
Augenoptik-Industrie startet zuversichtlich ins neue Jahr

München (dpa) - Die Brille ist mehr als nur eine Sehhilfe. Die deutschen Augenoptik-Hersteller bringen in der Wirtschaftskrise vermehrt optimistische Farben auf den Markt. Besser durch die Krise mit der sprichwörtlichen rosaroten Brille: Die deutsche Augenoptikindustrie bringt in diesem Jahr vermehrt Brillen in optimistischen Farben auf den Markt, sowohl knallbunt als auch in Pastelltönen, inklusive rosa, wie der Branchenverband Spectaris vor Beginn der Münchner Messe «opti» mitteilte....

Panorama
Symbolbild: © Sebastian Gollnow/dpa/dpa-tmn

Aktuelle Zahlen
Arbeitsmarkt stagniert: Kaum noch neue Jobs!

WIESBADEN (dpa/mue) - Im dritten Quartal dieses Jahres sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt kaum noch zusätzliche Jobs entstanden. 46,1 Millionen Menschen waren zwischen Juli und September erwerbstätig, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Das waren nur noch 23.000 mehr als im Frühsommer, gerundet eine Stagnation. Bereinigt um Saisoneffekte sei die Zahl der Erwerbstätigen sogar um 45.000 Personen oder 0,1 Prozent gesunken. Das hat es seit dem Jahresbeginn 2021 nicht mehr gegeben. Im...

Panorama
Die schwache Autoindustrie belastet die Konjunktur. | Foto: Silas Stein/dpa

Konjunktur im freien Fall
Rückschlag für ehemals starke Industrieproduktion

Ein Dämpfer bei der Autofertigung lässt die deutsche Industrieproduktion deutlich sinken. Der Anstieg im Spätsommer war möglicherweise nur ein Strohfeuer. Wiesbaden (dpa) - Die Produktion in der deutschen Industrie ist auch wegen einer schwachen Entwicklung bei den Autobauern überraschend stark gefallen. Im September ging die Gesamtherstellung im Monatsvergleich um 2,5 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden mitteilte. Analysten hatten im Schnitt einen Rückgang...

Panorama
Die Ampel-Regierung streitet über eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik. | Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa (Archivbild)
3 Bilder

Ampel im Richtungsstreit
Die Wirtschaft erwartet jetzt grundlegende Entscheidungen

BERLIN (dpa) - Deutschland steckt in einer Konjunkturkrise. Die Wirtschaft fordert grundlegende Entscheidungen. Aber die Ampel ist zerstritten. Von Andreas Hoenig, dpa Die Stimmung in der Wirtschaft ist im Keller, die Konjunktur in Deutschland kommt nicht in Schwung – und die zerstrittene Ampel-Koalition sucht nach Lösungen. Die FDP läutet am Montag die nächste Runde der separaten Gipfel ein. Finanzminister und FDP-Chef Christian Lindner sowie Fraktionschef Christian Dürr haben Verbände zu...

Panorama
70 Prozent der Befragten wollen wegen hoher Preise geplante Ausgaben reduzieren oder sogar ganz darauf verzichten. | Foto: Sebastian Kahnert/dpa (Symbolfoto)

Aktuelle Daten zur Verbraucherstimmung
In diesen Bereichen wollen Deutsche jetzt deutlich weniger Geld ausgeben

REGION (dpa) - Zwei von drei Befragten bewerten ihre finanzielle Situation als «mindestens gut». Trotzdem will eine klare Mehrheit lieber sparen. Und nennt vor allem zwei Bereiche, wo sie weniger Geld ausgeben will. Verbraucher in Deutschland halten sich beim Konsum trotz wachsender finanzieller Zuversicht zurück. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der TeamBank AG. Demnach gaben 70 Prozent der Befragten an, wegen hoher Preise...

Panorama
Die Baubranche ist besonders betroffen vom Abschwung. | Foto: Rolf Vennenbernd/dpa (Symbolfoto)
2 Bilder

Große Sorge um die deutsche Wirtschaft
DIHK-Präsident fordert von der Politik spürbare Sofortsignale

BERLIN (dpa) - Die Deutsche Industrie- und Handelskammer blickt mit großer Sorge auf die wirtschaftliche Lage in Deutschland. «Die Stimmung in einer wachsenden Zahl von Unternehmen in allen Regionen unseres Landes ist dramatisch schlecht», sagte DIHK-Präsident Peter Adrian der Deutschen Presse-Agentur vor einer neuen Konjunkturprognose führender Wirtschaftsforschungsinstitute. «Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland machen unternehmerische Aktivitäten zunehmend unattraktiv....

Panorama
Trotz Fachkräftemangel wird die Arbeitslosigkeit vermutlich in Deutschland weiter steigen. | Foto: baranq-stock.adobe.com (Symbolfoto)

Arbeitsmarkt in Deutschland
Aktuelle Prognosen verheißen für 2024 und 2025 nichts Gutes

NÜRNBERG (dpa/vs) - Die Arbeitslosigkeit wird steigen, die Beschäftigung kaum noch: ein Szenario, das Arbeitsmarktexperten nicht gerne verkünden: Damit muss Deutschland 2024 und 2025 rechnen. Dunkle Wolken am deutschen Arbeitsmarkt: Die Forscher des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeichnen ein düsteres Bild für die nähere Zukunft. Die Arbeitslosigkeit werde im Jahresschnitt im laufenden Jahr und auch im nächsten Jahr steigen. Die Beschäftigung steige nur noch leicht -...

Lokales
Prof. Dr. Elmar Forster ist Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Mittelfranken. | Foto: HWK für Mittelfranken

Die Wahrheit über das Handwerk in Mittelfranken
Handwerkskammer-Boss Forster: "Wir befinden uns am Scheideweg"

NÜRNBERG – Der MarktSpiegel hat mit Prof. Dr. Elmar Forster, dem Chef der Handwerkskammer, gesprochen. Er redet Klartext über die wirtschaftliche Lage in Mittelfranken. Herr Prof. Forster, die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist auf ihrem „verhaltenen Erholungskurs“ im Mai ins Stocken geraten, konnte im Juni aber wieder Fahrt aufnehmen. Wie sieht es im mittelfränkischen Handwerk aus? Prof. Dr. Elmar Forster: „Bei uns ist im zweiten Quartal konjunkturell vieles ,gleich‘ geblieben. Sieht man...

Panorama
Hier ist die Welt in Ordnung: Qualifizierte und glückliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der Wunsch fast jeden Arbeitgebers. | Foto: Robert Kneschke - stock.adobe.com (Symbolbild)

Hier fehlen die meisten Fachkräfte
Welche Möglichkeiten gibt es aus der Misere?

FRANKFURT (dpa) - Die anhaltende Schwäche der Konjunktur in Deutschland macht das Problem des Fachkräftemangels deutlich. Mehr als jedes dritte Unternehmen sehe seine Geschäftstätigkeit durch den Mangel an geeignetem Personal behindert, geht aus dem neuen «Fachkräftebarometer» hervor, das die staatliche Förderbank KfW gemeinsam mit dem Ifo-Institut erstellen ließ. Mit 35 Prozent liege die Quote im Sommer 2024 nur um einen Prozentpunkt unter der von Januar dieses Jahres. Allerdings hatte sie vor...

Panorama
Ohne Aufträge sind auch viele Arbeitsplätze in Gefahr. | Foto:  baranq-stock.adobe.com (Symbolbild)

Auftragsmangel wird zum großen Problem
Diese Branchen trifft es aktuell besonders hart

MÜNCHEN (dpa/vs) - Immer mehr deutsche Unternehmen leiden unter Auftragsmangel. Und dies betrifft sowohl den Industriesektor als auch die Dienstleistungsbranche. Anbei einige wichtige Zahlen. In der Industrie beklagten dies im April 39,5 Prozent der Betriebe, wie das Münchner Ifo-Institut am Mittwoch mitteilte. Das waren 2,6 Punkte mehr als noch im Januar. Im Dienstleistungssektor stieg der Anteil leicht auf 32,4 Prozent. «Der Mangel an Aufträgen hemmt die konjunkturelle Entwicklung in...

Panorama
Sattlerin Viktoria Kottler arbeitet in ihrer Werkstatt an einem Lederhalsband, welches für den Bereich der Erotik bestimmt ist. | Foto: Uli Deck/dpa

Fesselset aus echtem Leder
Sattlerin aus Bischweier hat sich auf Erotik-Produkte spezialisiert

Von Anika von Greve-Dierfeld, dpa Bischweier (dpa) - Das kann sie zwar auch: Taschen, Gürtel, Kinderschühchen. Aber das macht sie vor allem: lederne Liebesschaukeln, Lederfesseln für Fuß- oder Handgelenke, Halsbänder, Lederkorsette und -geschirre. Die gelernte Sattlerin Viktoria Kottler hat sich auf Erotikbedarf spezialisiert und fertigt dafür in ihrer Werkstatt in Bischweier südlich von Karlsruhe auf Anfrage alles, was Herz und Körper ihrer Kundinnen und Kunden begehren. Nichts ist Kottler zu...

Panorama
Jeder zweite Händler rechnet damit, dass die Umsätze 2024 schlechter sein werden als im Vorjahr.  | Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Handelsverband Deutschland
Einzelhandel erwartet 2024 Mini-Aufschwung

REGION (dpa) - Der Handelsverband Deutschland (HDE) rechnet 2024 mit wenig besseren Umsätzen als im vergangenen Jahr. Das teilte der Verband jetzt mit. Der HDE prognostiziert für dieses Jahr einen Gesamtumsatz in Höhe von 671,8 Milliarden Euro. Das wäre nominal zwar ein Umsatzplus von 3,5 Prozent im Vergleich zu 2022. Real, also preisbereinigt, entspräche dies jedoch lediglich einem Plus von einem Prozent. «Das laufende Jahr wird für den Einzelhandel aller Wahrscheinlichkeit nach besser als das...

Panorama
Symbolfoto: Julian Stratenschulte/dpa

Flaute
Bayerns Handwerker schreiben Verluste

MÜNCHEN (dpa/lby/mue) - Die schwache Konjunktur zieht die Geschäfte des Handwerks in Mitleidenschaft. Im vergangenen Jahr setzten die 209.500 bayerischen Betriebe nach vorläufigen Zahlen 150,9 Milliarden Euro um - ein nominales Plus, aber inflationsbereinigt ein Minus von etwa vier Prozent. Das teilte der Bayerische Handwerkstag mit. Laut Verband wäre das der stärkste Rückgang im Handwerk seit der Finanzkrise 2008/2009. «Unsere Betriebe mussten das dritte Jahr in Folge reale Umsatzverluste...

Panorama
Symbolfoto: Sebastian Gollnow/dpa

Weniger neue Start-ups
Der deutsche „Gründungsmotor“ stottert

BERLIN (dpa/mue) - Inmitten rauer Finanzierungsbedingungen wurden im vergangenen Jahr weniger Start-ups in Deutschland gegründet. Die Zahl der Neugründungen fiel gemessen am Vorjahr um fünf Prozent auf knapp 2.500, wie Zahlen des Startup-Verbands zeigen. Insbesondere die Hochburgen Berlin und München spürten die Branchenkrise. Verglichen mit dem Rekordjahr 2021, als bundesweit 3.196 Start-ups gegründet wurden, liege der Rückgang sogar bei gut einem Fünftel (22 Prozent). Der Aufwärtstrend aus...

Panorama
Symbolfoto: Julian Stratenschulte/dpa

Konsumflaute bremst Wirtschaft aus
Einkaufstüten werden immer leerer

WIESBADEN (dpa/mue) - Die Konsumflaute und die schwächelnde Weltkonjunktur haben die deutsche Wirtschaft im Sommer ausgebremst. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank im dritten Quartal gegenüber dem Vorquartal preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Die Behörde bestätigte damit eine erste Schätzung. Die weiterhin vergleichsweise hohe Inflation belastet Verbraucherinnen und Verbraucher, denn sie können sich für ihr Geld weniger...

Panorama
Laut dem Mittelstandspanel der Kreditanstalt für Wiederaufbau wachsen die Sorgen der Unternehmen angesichts der Konjunktureintrübung.  | Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Umsatzrückgänge ++ Keine Investitionen
Skepsis im Mittelstand wächst

FRANKFURT/MAIN (dpa) - Deutschlands Mittelständler haben trotz Ukraine-Krieg, Energiekrise und hoher Inflation im vergangenen Jahr Kurs gehalten. Allerdings wachsen die Sorgen der rund 3,8 Millionen Unternehmen angesichts der Konjunktureintrübung. Das Umfeld sei sehr, sehr herausfordernd, sagte Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der staatlichen Förderbank KfW, bei der Vorstellung des Mittelstandspanels. «Die Unternehmen blicken aktuell eher mit Skepsis auf ihre Geschäftsaussichten. Und obwohl...

Auto & Motor
Symbolfoto: Hendrik Schmidt/dpa

Konjunktur
Autoabsatz in EU erholt sich von Engpässen

BRÜSSEL (dpa/mue) - Der Autoabsatz in der EU erholt sich deutlich von den Zulieferengpässen. Im August wurden 787.626 Pkw neu zugelassen und damit 21 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie der europäische Branchenverband Acea mitteilte. In den ersten acht Monaten des Jahres wurden knapp 7,1 Millionen Autos verkauft. Das sind knapp 2 Millionen weniger als im Vor-Corona-Jahr 2019. Die Knappheit an Elektronikchips und anderen Bauteilen hatte die Autoproduktion 2022 gebremst. Die Zulassungen rein...

Panorama
Aktienhändler verfolgen die Kursentwicklung auf ihren Monitoren im Handelssaal der Deutschen Börse.
Foto: Boris Roessler/dpa

Konjunktur
„Keine Wachstumsimpulse in Sicht“

FRANKFURT/MAIN (dpa/mue) - Deutschlands Börsenschwergewichte spüren trotz jüngster Umsatzrekorde zunehmend Gegenwind. Das Wachstum schwächte sich im zweiten Quartal ab und lag in der Summe unterhalb der Inflationsrate, wie aus einer Auswertung des Prüfungs- und Beratungsunternehmens EY hervorgeht. Die zweite Jahreshälfte dürfte für die Dax-Konzerne noch schwieriger werden, erwartet Henrik Ahlers, Vorsitzender der EY-Geschäftsführung Deutschland. «Wachstumsimpulse sind nicht in Sicht.» Zudem...

Panorama
Ein Arbeiter an einer Wasserturbine. Die deutsche Wirtschaftsleistung könnte dem Internationalen Währungsfonds zufolge in diesem Jahr leicht sinken. Foto: Stefan Puchner/dpa

Zustand der Wirtschaft macht Sorge
Deutschland wieder «kranker Mann» Europas?

Von Friederike Marx, dpa Frankfurt/Main (dpa) - Konjunkturflaute statt eines erhofften Aufschwungs: Die deutsche Wirtschaft scheint in einem Tief zu stecken, nachdem sie im vergangenen Jahr trotz Energiekrise und hoher Inflation noch gewachsen war. Der Internationale Währungsfonds geht in seiner jüngsten Konjunkturprognose davon aus, dass die Volkswirtschaft, die einzige unter mehr als 20 untersuchten Staaten und Regionen ist, in der die Wirtschaftsleistung in diesem Jahr leicht sinken wird....

Ratgeber
Die Europäische Zentralbank (EZB) unter dichten Wolken in Frankfurt am Main. | Foto: Boris Roessler/dpa

Steigender Leitzins: Chance oder Risiko?
Diese Folgen hat die europäische Geldpolitik für uns

FRANKFURT/MAIN (dpa/vs) - Wegen der anhaltenden Rekord-Inflation wird die Europäische Zentralbank ihre Zinsen weiter erhöhen. Doch welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? - Eine detaillierte Analyse gibt Auskunft. Von Jörn Bender und Friederike Marx, dpa Frankfurt/Main (dpa) - Lange mussten Sparer darben, nun sind die Zinsen wieder da. Dank der geldpolitischen Wende der Europäischen Zentralbank (EZB) werfen Tages- und Festgeld wieder etwas ab. Und die EZB ist mit ihren Zinserhöhungen...

Panorama
Symbolfoto: Andreas Arnold/dpa

Spuren der Konsumflaute
Jedes zehnte Schuhgeschäft schließt

DÜSSELDORF (dpa/mue) - Die Konsumflaute in Deutschland hinterlässt immer tiefere Spuren auch im Schuhhandel. Mehr als jedes zehnte Schuhgeschäft habe im vergangenen Jahr seine Türen für immer geschlossen, sagte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Textil Schuhe Lederwaren (BTE), Rolf Pangels, anlässlich der Messe «Shoes» in Düsseldorf. Insgesamt verringerte sich die Zahl der Schuhgeschäfte nach Berechnungen des Verbands binnen Jahresfrist um 1.500 oder 13 Prozent auf rund 10.000....

Lokales
Das Handwerk steht wie kein anderer Wirtschaftszweig für Nachhaltigkeit. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, regionales Engagement, Ausbildung von Fachkräften und kurze Wege gehören für viele Handwerksbetriebe zum festen Alltag. Zudem ist das Handwerk gefordert, wenn es um Klimaschutz und Energiewende geht. Infos: www.nachhaltiges-handwerk.de/ | Foto: © contrastwerkstatt/stock.adobe.com

Konjunkturbericht der Handwerkskammer
Nachhaltigkeit ist die DNA des Handwerks!

NÜRNBERG (pm/nf) – Trotz erheblicher Anstrengungen sind die wirtschaftlichen Aussichten für das Jahr 2023 besser als noch in der Herbstprojektion letzten Jahres erwartet. Nach einer insgesamt recht positiven Entwicklung im zweiten Halbjahr 2022 - die Wirtschaft ist sogar um 1,9 Prozent gewachsen -  geht die Bundesregierung für das laufende Jahr zwar von einer Abkühlung infolge des Energiepreisschocks und der Zinswende aus, rechnet in Summe aber mit einem Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes von...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.