Omikron

Beiträge zum Thema Omikron

Ratgeber
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist in der vergangenen Woche um etwa 14 Prozent im Vergleich zur Vorwoche angestiegen, berichtet das RKI. | Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

Neue Omikron-Sublinie breitet sich weiter aus
Trotzdem gute Nachricht für alle Kinder

BERLIN (dpa/vs) - Was tut sich aktuell an der "Corona-Front?" in Deutschland. Das Robert Koch-Institut gibt einen Überblick, und warum man trotz aktueller Entwarnung dennoch vorsichtig bleiben sollte. Der Anteil der Omikron-Sublinie XBB.1.5 in Deutschland ist weiter angestiegen. In der vergangenen Woche wurde die Sublinie in neun Prozent der untersuchten Stichproben nachgewiesen, wie das Robert Koch-Institut (RKI) in seinem Covid-19-Wochenbericht schrieb. «XBB.1.5 ist nun die am zweithäufigsten...

Ratgeber
Das Robert Koch-Institut warnt weiterhin vor einem hohen Infektionsdruck im Herbst. | Foto: Tom Weller/dpa

Omikron-Sublinien legen zu
Müssen wir uns jetzt Sorgen machen?

BERLIN (dpa/vs) - Die Tage werden kürzer und kälter und immer weniger Menschen feiern oder halten sich im Freien auf. Was sagen die aktuellen Zahlen bei den Corona-Neuinfektionen und welcher Erreger-Typ dominiert in Deutschland das Geschehen? Die noch relativ neuen Omikron-Sublinien BQ.1 und BQ.1.1 werden immer häufiger in Deutschland nachgewiesen, das Niveau ist aber nach wie vor recht niedrig. Der Anteil von BQ.1.1 habe in einer Stichprobe von vorvergangener Woche bei mehr als vier Prozent...

Ratgeber
Die europäische Seuchenschutzbehörde ECDC warnte kürzlich vor BQ.1 und deren Abkömmling BQ.1.1. | Foto: Marijan Murat/dpa

Neues von der Corona-Dauerwelle
Aktuelle Fakten und Prognosen: Soll ich mich impfen lassen?

BERLIN (dpa/vs) - Wenn es um die aktuelle Corona-Situation in Deutschland geht, haben nur noch wenige Menschen einen Durchblick. Es gibt immer mehr neue Varianten des Erregers, und selbst Fachleute haben keinen Durchblick mehr, wie hoch die aktuellen Infektionszahlen sind, und welchen Impfstoff man für welche Personengruppe empfehlen kann. Anbei eine aktuelle Analyse. Von Gisela Gross, dpa Bestimmte Abkömmlinge der Omikron-Sublinie BA.5 werden laut Robert Koch-Institut (RKI) zunehmend in...

Panorama
Erstklässler im mecklenburgischen Grevesmühlen - nach den Sommerferien meldet das RKI bei Schulkindern leicht gestiegene Corona-Inzidenzen. | Foto: Jens Büttner/dpa

Was macht eigentlich Corona aktuell?
RKI veröffentlicht aktuelle Zahlen

BERLIN (dpa/vs) - In den letzten Tagen war unter anderem das Thema überlastete Pflegeheime und Krankenhäuser sowie erhebliche coronabedingte Ausfälle beim Personal in den Schlagzeilen. Und es gab auch viele meist pessimistische Voraussagen, wie schlimm das Winterhalbjahr werden könnte. Doch was sagen eigentlich die aktuellen Corona-Zahlen? Die Corona-Inzidenzen in Deutschland sind laut Robert Koch-Institut (RKI) vergangene Woche in fast allen Bundesländern und Altersgruppen zurückgegangen....

Panorama
Was die schweren Covid-19-Fälle betrifft, gibt es aktuell eine leichte Entspannung im Bereich der Intensivstationen. | Foto: Valerii-stock.adobe.com (Symbolbild)

Covid-19: Wie ist die Lage in Deutschland?
RKI mit aktueller Progose für unser Gesundheitssystem

BERLIN (dpa/vs) - Ab dem Herbst befürchten viele Politker und Experten einen dramatischen Anstieg der Corona-Neuinfektionen und damit auch wieder eine Überlastung in den deutschen Krankenhäusern und Intensivstationen. Doch wie sieht der aktuelle Stand aus? Das Abebben der Omikron-Welle in diesem Sommer zeigt sich auch bei den schweren Corona-Erkrankungen. «Übereinstimmend zeigen diese Daten, dass auch bei schwer verlaufenden Erkrankungen der Höhepunkt der aktuellen Welle überschritten ist»,...

Ratgeber
Biergärten und Cafés mit Terrasse sind derzeit voll - so wie hier in der Kölner Innenstadt. | Foto: Oliver Berg/dpa

Corona: Höhepunkt der Welle überschritten?
Warum die Situation trotzdem gefährlich bleiben wird

BERLIN (dpa/vs) – Weil das Corona-Infektionsgeschehen zuletzt abgeflacht ist, sehen die Experten des Robert Koch-Instituts (RKI) den Zenit der Corona-Sommerwelle überschritten. Einen Grund zum Aufatmen gibt es trotzdem nicht. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sei in der vergangenen Woche nach dem bereits deutlichen Rückgang in der Vorwoche erneut um insgesamt 27 Prozent gesunken und in allen Bundesländern und Altersgruppen rückläufig, geht aus dem RKI-Wochenbericht zu Covid-19 hervor. Zudem...

Ratgeber
Eine Corona-Teststation in München. | Foto: Peter Kneffel/dpa

Optimist Stöhr gegen Pessimist Drosten
Wie schlimm wird der Corona-Herbst 2022?

BERLIN (dpa/vs) - Mehr erfasste Fälle, mehr Ausbrüche in Pflegeheimen und auch wieder steigende Patientenzahlen auf Intensivstationen: Besser übertragbare Omikron-Sublinien treiben die Corona-Sommerwelle in Deutschland an. Über deren Gefahrenpotiential und notwendige Schutzmaßnamen sind sich Experten auch in der aktuellen Welle nicht einig. Trotzdem gibt das RKI Tipps, für alle jene, die sich bestmöglich vor einer Ansteckung schützen wollen. Wie erwartet worden war, ist der Erreger BA.5 nun...

Panorama
Menschen spazieren durch die Fußgängerzone in der Münchener Innenstadt. | Foto: Peter Kneffel/dpa

Ist der Corona-Horror vorbei?
Experten geben Einschätzungen zur aktuellen Lage in Deutschland

BERLIN (dpa) - Für viele Menschen in Deutschland hat Corona in den vergangenen Monaten seinen Schrecken verloren. Doch wie schätzen Experten die aktuelle Situation ein und wie sind ihre Prognosen? Von Anja Garms und Gisela Gross, dpa Mit dem Auftauchen der Omikron-Variante Ende vergangenen Jahres breitete sich das Virus zwar mit zuvor unbekannter Geschwindigkeit aus und infizierte binnen weniger Wochen Millionen Menschen in Deutschland. Allerdings erkrankten die meisten von ihnen - wenn...

Ratgeber
RKI-Wochenbericht: Welche Varianten sind in Deutschland vorherrschend? Welche machen besonders krank? | Foto: Henning Kaiser/dpa (Symbolbild)

Corona: Ist das Schlimmste überstanden?
Omikron-Subvariante mit häufig mildem Verlauf dominiert in Deutschland

BERLIN (dpa) - Die Omikron-Subvariante BA.2 dürfte nach Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) mittlerweile die allermeisten Corona-Ansteckungen in Deutschland hervorrufen. Ihr Anteil habe nach jüngsten Erkenntnissen - einer Stichprobe von vorletzter Woche - 97 Prozent betragen, heißt es im RKI-Wochenbericht von Donnerstagabend. Auf knapp drei Prozent kommt demnach BA.1, der zuvor vorherrschende Subtyp. Die relativ neu aufgekommenen Omikron-Sublinien BA.4 und BA.5 spielen nach den Daten bisher...

Panorama
Zahlreiche Corona-Beschränkungen werden in Deutschland gelockert. | Foto: Stefan Sauer/dpa

Corona-Quarantäne entfällt ab 1. Mai
VdK: "Diese Politik gefährdet Menschenleben!"

BERLIN (dpa) - Corona-Infizierte und Kontaktpersonen brauchen ab 1. Mai in der Regel nur noch freiwillig und für kürzere Zeit in Isolierung oder Quarantäne. Darauf verständigten sich die Gesundheitsminister von Bund und Ländern, wie Bundesminister Karl Lauterbach (SPD) am Montag mitteilte. Infizierten wird demnach künftig nur noch «dringend empfohlen», sich für fünf Tage zu isolieren und Kontakte zu meiden - für Kontaktpersonen von Infizierten soll es entsprechend gelten. Eine Anordnung des...

Panorama
Lockerungen am Horizont: Die Sieben-Tage-Inzidenz ist in Deutschland den vierten Tag in Folge gesunken.  | Foto: Hauke Bunks/Corona-Krisenstab im Bundeskanzleramt/dpa

Omikron-Welle gebrochen?
Corona-Inzidenz sinkt erneut RKI-Zahlen

BERLIN (dpa) – Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist am vierten Tag in Folge gesunken. Damit verdichten sich die Hinweise, dass die Omikronwelle tatsächlich bricht. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche Morgen mit 1401,0 an. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 1437,5 gelegen. Vor einer Woche lag die bundesweite Inzidenz bei 1450,8 (Vormonat: 515,7). Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 219.972...

Panorama
Das Robert Koch-Institut legt einen neuen Wochenbericht vor.  | Foto: Carsten Koall/dpa

Omikron-Subtyp BA.2
Diese Corona-Variante verbreitet sich noch schneller!

BERLIN (dpa) – Die nach ersten Erkenntnissen noch schneller übertragbare Variante BA.2 von Omikron breitet sich nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) in Deutschland weiter aus – allerdings zunächst auf niedrigem Niveau. Für die Woche bis zum 30. Januar weist das RKI in seinem Wochenbericht vom Donnerstagabend einen Anteil von 8,1 Prozent aus – im Vergleich zu rund fünf Prozent eine Woche zuvor. «Hinsichtlich der klinischen Charakteristik gibt es derzeit keine Hinweise darauf, dass...

Panorama
Wir sind bislang vergleichsweise gut durch diesen Sturm gesteuert»: Lothar Wieler.  | Foto: Wolfgang Kumm/dpa

Omikron-Welle bald überstanden?
Infektionszahlen explodieren: RKI-Chef Wieler gibt sich optimistisch

BERLIN (dpa) - Trotz sehr hoher Corona-Infektionszahlen in Deutschland spricht der Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI) von positiven Entwicklungen. «Ich bin optimistisch, dass wir die Omikron-Welle bald überstanden haben, auch wenn der Höhepunkt der Welle noch nicht erreicht ist», sagte Lothar Wieler in Berlin. «Wir sind bislang vergleichsweise gut durch diesen Sturm gesteuert.» Im Vergleich zur Vorgängervariante Delta erkranke bei Omikron ein geringerer Anteil von Infizierten schwer,...

Panorama
Foto: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa

Fragen & Antworten zum Corona-Exit
Kommt die Lockerungsdebatte zu früh?

BERLIN (dpa) - In der Debatte um mögliche Lockerungen von Corona-Maßnahmen in Deutschland raten Fachleute verschiedener Disziplinen zu Vorsicht und umsichtigem Handeln. Warum sind andere Länder weiter, was kann bei uns noch drohen? Dazu Fragen und Antworten. Wie bewerten Wissenschaftler die Öffnungsdebatte? Manche können der Diskussion Positives abgewinnen, sehen aber auch Risiken. «Eine Exit-Strategie zu planen, um sie später bereitliegen zu haben, ist gut und vernünftig. Aber die Politik...

Panorama
Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Corona-Testkapazitäten am Limit
Inzidenz überschreitet erstmals Schwelle von 1200

BERLIN (dpa) - Die vom Robert Koch-Institut (RKI) gemeldete bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz hat erstmals die Schwelle von 1200 überschritten. Das RKI gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am Dienstagmorgen mit 1206,2 an. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 1176,8 gelegen. Vor einer Woche lag die bundesweite Inzidenz bei 894,3 (Vormonat: 220,3). Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 162.613 Corona-Neuinfektionen. Das geht aus...

Panorama
Foto:  Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Gesundheitsämter melden 7537 Omikron-Fälle
Innerhalb weniger Tage Verdopplung der neuen Corona-Variante

BERLIN/ERLANGEN (dpa/lby) - Die Zahl der in Bayern gemeldeten Corona-Infektionen mit der besonders ansteckenden Omikron-Variante des Erregers hat sich innerhalb weniger Tage mehr als verdoppelt. Seit dem ersten Auftreten Ende November haben die bayerischen Gesundheitsämter insgesamt 7537 Omikron-Fälle an das Robert Koch-Institut (RKI) gemeldet, wie die Berliner Bundesbehörde am Dienstag in ihrer täglichen Übersicht berichtete. Darin enthalten sind allerdings auch Nachmeldungen. Vor dem...

Panorama
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).
Foto: Kay Nietfeld/dpa

Kampf gegen die Pandemie
Lauterbach kündigt Maßnahmen gegen Omikron an

BERLIN (dpa/mue) - Angesichts einer beginnenden stärkeren Ausbreitung der Corona-Variante Omikron in Deutschland rücken weitere Krisenmaßnahmen in den Blick. 
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat bereits entsprechende Vorschläge angekündigt. «Wir sind mit einem dynamischen Anstieg der Omikron-Fälle konfrontiert», so der SPD-Politiker. Es gelte zu überlegen, was dies etwa für Kontaktreduzierungen und die Dauer von Quarantänezeiten bedeute. Nach Meldeverzögerungen über die Feiertage...

Panorama
Karl Lauterbach spricht während einer Pressekonferenz zur aktuellen Corona-Lage.  | Foto: Kay Nietfeld/dpa

Omikron-Fälle stark gestiegen
Lauterbach besorgt wegen ungenauer Corona-Daten

BERLIN (dpa) - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht die Einschätzung der Pandemielage in Deutschland derzeit durch ungenaue Daten erschwert. Gerade die Dynamik der neuen Coronavirus-Variante Omikron sei «in den offiziellen Zahlen nicht zutreffend abgebildet wegen der Testausfälle und Meldeverzögerungen», sagte Lauterbach der «Bild»-Zeitung. «Ich beschaffe mir gerade mit dem RKI und zahlreichen Datenquellen aus ganz Deutschland ein Gesamtbild zur Lage.» Wegen der Feiertage kommt...

Panorama
Laut RKI entfallen die meisten bisherigen Meldungen, die Omikron zugeordnet werden, auf Nordrhein-Westfalen, Bayern und Hamburg. | Foto:  Sebastian Gollnow/dpa

10.443 Omikron-Fälle Omikron
RKI: 148 Genesene haben sich erneut infiziert!

BERLIN (dpa) - Innerhalb eines Tages ist die Zahl der an das Robert Koch-Institut (RKI) übermittelten sicher nachgewiesenen und wahrscheinlichen Omikron-Fälle in Deutschland stark gestiegen. 10.443 Fälle würden nun der neuen Corona-Variante zugeordnet, 45 Prozent mehr als am Vortag, hieß es am Dienstag auf einer RKI-Übersichtsseite (Datenstand 28. Dezember). Die Zahl bezieht sich auf Fälle im November und Dezember, die meisten Nachweise stammen mit 6257 aus der vergangenen Woche (Vorwoche:...

Panorama
Nach den Beratungen zur Corona-Pandemie zwischen der Bundesregierung und der Ministerpräsidentenkonferenz der Länder im Bundeskanzleramt.  | Foto:  Bernd von Jutrczenka/dpa Pool/dpa

Kritik an Corona-Beschlüssen
Omikron erreicht den Bundestag!

BERLIN (dpa) - Angesichts der schnellen Ausbreitung der hoch ansteckenden Omikron-Virusvariante in Europa wird die Kritik an den jüngsten Corona-Beschlüssen von Bund und Ländern lauter. Er hätte sich mehr und frühere Maßnahmen gewünscht, sagte Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) am Mittwoch im ARD-«Morgenmagazin». Es sei unverständlich, dass man erst nach Weihnachten beginne. Unterdessen wurden zwei aktuelle Corona-Fälle im Bundestag bekannt, darunter einer mit Omikron-Variante. Auch nach...

Panorama
Karl Lauterbach gibt ein Pressestatement über die aktuelle Lage in der Corona-Pandemie ab.  | Foto: Moritz Frankenberg/dpa

Warnung vor explosionsartiger Omikron-Verbreitung
Keine roten Linien: Lauterbach schließt Lockdown nicht aus

BERLIN (dpa) - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat die Bund-Länder-Beschlüsse zur Eindämmung des Coronavirus verteidigt, zugleich aber härtere Schritte nicht ausgeschlossen. Die für die Zeit nach Weihnachten beschlossenen Einschränkungen des privaten und öffentlichen Lebens würden Wirkung erzielen, zeigte sich der SPD-Politiker in den ARD-«Tagesthemen» sicher. «Aber wir schließen nichts aus. Also wenn tatsächlich die Fallzahlen sich so entwickeln würden, dass auch ein harter...

Panorama
Im Kampf gegen die rasante Ausbreitung der Omikron-Variante haben Bund und Länder neue Regeln vereinbart.  | Foto: Guido Bergmann/Bundesregierung/dpa

Omikron-Variante ++ Corona-Maßnahmen Januar
Kontaktbeschränkungen auch für Geimpfte und Genesene

BERLIN (dpa) - Zur Eindämmung der Corona-Virusvariante Omikron kommen spätestens ab dem 28. Dezember Kontaktbeschränkungen auch für Geimpfte und Genesene. Dann sind private Zusammenkünfte für sie nur noch mit maximal zehn Personen erlaubt, haben Bund und Länder beschlossen. Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres sind davon ausgenommen. Überregionale Großveranstaltungen dürfen spätestens ab dem 28. Dezember nur noch ohne Zuschauer stattfinden. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die...

Panorama
An der Eingangstüre eines Restaurants müssen Besucherinnen und Besucher ihren Impfnachweis zeigen.  | Foto:  Paul Zinken/dpa

Wie gefährlich ist Omikron?
Corona-Pandemie: RKI rät zu mehr Kontaktbeschränkungen!

BERLIN (dpa) - Trotz eines leichten Rückgangs der wöchentlich gemeldeten Corona-Neuinfektionen rät das Robert Koch-Institut (RKI) zu stärkeren Anstrengungen im Kampf gegen die Pandemie. Die hohe Infektionsgefahr bleibe angesichts der großen Fallzahl weiter bestehen, schreibt das RKI in seinem Wochenbericht vom Donnerstag. In der ersten Dezemberwoche (29. November bis 5. Dezember) sei die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner um vier Prozent niedriger gewesen als in der Woche zuvor. «Der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.