Sondervermögen

Beiträge zum Thema Sondervermögen

Lokales
Hier stand mal eine Brücke: Die Rahmede-Talbrücke an der A45 bei Lüdenscheid wurde im Mai 2023 gesprengt. | Foto: Dieter Menne/dpa

Verkehrsministerkonferenz Nürnberg
Straßen, Schienen, Brücken: Wenn das Land auseinanderfällt

500 Milliarden sollen in die Infrastruktur fließen. Besonders akut ist gerade mal wieder das Problem maroder Brücken. Es drohen Bauwerke einzustürzen. Nürnberg/Berlin (dpa) - Deutschlands Brücken sind in einem beklagenswerten Zustand - jüngstes Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte Ringbahnbrücke - eine Lebensader im Westen der Hauptstadt - wurde Mitte März kurzerhand gesperrt, weil sie einzustürzen droht. Deutschlandweit hat die vorige Regierung allein im Bundesbesitz rund...

Lokales
Die Verkehrsminister von Bund und Ländern beraten in Nürnberg über die Politik der nächsten Monate. Unter anderem geht es um die Frage, wieviel Geld in die Sanierung und Erhaltung von Brücken fließen muss.  | Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Wunschkonzert ++ Infrastruktur
Verkehrsminister beraten in Nürnberg über Verteilung von Milliarden

Das 500-Milliarden-Paket für die Infrastruktur bewegt die Verkehrsminister. Ohne Beschlüsse der neuen Bundesregierung bleibt ihre Konferenz in Nürnberg zunächst aber ein Wunschkonzert. Nürnberg (dpa) - Die Verwendung von Milliardensummen aus dem Sondervermögen für Infrastruktur wird eines der großen Themen sein, die die Verkehrsminister von Bund und Ländern bei ihrer Tagung von Mittwoch an Nürnberg zu besprechen haben. Bundestag und Bundesrat haben ein kreditfinanziertes Sondervermögen in Höhe...

Lokales
„Es muss daher viel Geld aus dem Sondervermögen auf der kommunalen Ebene ankommen, damit die Menschen vor Ort eine deutliche Verbesserung spüren", so Oberbürgermeister Marcus König.  | Foto: Christine Dierenbach/Stadt Nürnberg

Meinung
OB Marcus König: „Wir brauchen einen Marshallplan für Kommunen“

Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König begrüßt die Entscheidung, ein Sondervermögen über 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur in Deutschland aufzulegen. „Wir brauchen eine Art Marshallplan, und zwar auch für die Kommunen“, betont das Mitglied des Bayerischen und Deutschen Städtetags. NÜRNBERG – Im Rahmen der laufenden Sondierungsgespräche haben sich Union und SPD darauf geeinigt, ein Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur aufzulegen. 100 Milliarden davon sollen...

Panorama
Symbolfoto: © M. Schuppich / AdobeStock

Steuerzahlerbund
Komplett-Abschaffung des Soli gefordert

BERLIN (dpa/mue) - Der Bund der Steuerzahler hat eine komplette Abschaffung des Solidaritätszuschlags gefordert und unterstützt damit Überlegungen von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). «Der Soli sollte komplett und für alle fallen», sagte Verbandspräsident Reiner Holznagel den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Neben Unternehmen würden auch viele Facharbeiter und Fachangestellte diesen noch zahlen. Wenn auch der Bundeswirtschaftsminister zu Recht eine steuerliche Erleichterung für...

Panorama
Verteidigungsministerin Lambrecht will die Bundeswehr zu einer hochmoderner Armee ausbauen.
Foto: Michael Kappeler/dpa-Pool/dpa

Milliarden für die Truppe
Lambrecht: Bundeswehr wird „hochmoderne Armee“

BERLIN (dpa/mue) - Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) will die Bundeswehr mit dem geplanten Milliardenprogramm «zu einer leistungsfähigen und hochmodernen Armee ausbauen».
 «Mein Ziel ist eine vollausgestattete Bundeswehr, die uns und unsere Bündnispartner zuverlässig schützt; eine Armee, die Deutschland zu einem starken militärischen Kooperationspartner in Europa macht – und damit zu einem europäischen Kräfteverstärker in Nato und EU», teilte Lambrecht in Berlin mit, nachdem das...

Panorama
Markus Söder gibt in einer Flüchtlingsunterkunft ein Pressestatement.  | Foto: Tobias Hase/dpa

Fragezeichen bei Bundeswehr-Milliarden
Merz und Söder wollen mehr Infos zu Sondervermögen!

BERLIN (dpa) - Die Vorsitzenden von CDU und CSU, Friedrich Merz und Markus Söder, haben von Kanzler Olaf Scholz (SPD) nun auch offiziell mehr Informationen zum geplanten 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen für die Bundeswehr verlangt. Man bleibe bei der grundsätzlichen Zustimmung, heißt es in einem der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegenden Brief von Merz und Söder an Scholz. Bis heute fehle aber «jede schriftliche Grundlage dazu, wie die Bundesregierung dieses Vorhaben umsetzen will»....