Kosten in Höhe von 1,77 Milliarden Euro
Staat zahlt bei 2,7 Millionen Familien Unterkunft
Der Staat erstattet Menschen mit Bürgergeld die Unterkunftskosten. Hier will Finanzminister Lindner jetzt kürzen - ebenso bei den ukrainischen Kriegsflüchtlingen. Berlin (dpa) - Bürgergeld-Empfängerinnen und -Empfänger sollen nach einem neuen Vorstoß von FDP-Chef Christian Lindner künftig ihre Wohnkosten pauschal und nicht nach tatsächlichen Kosten erstattet bekommen. «Dann können die Leistungsempfänger entscheiden, ob sie eine kleinere Wohnung beziehen und wie sie heizen», sagte der...
Kauflaune im Keller
Menschen haben weniger Geld für Weihnachtsgeschenke
Viele Menschen planen in diesem Jahr ein geringeres Budget für Weihnachtsgeschenke und -essen ein, wie eine Umfrage zeigt. Jeder Fünfte startet schon früh mit den Einkäufen zum Fest. Hamburg (dpa) - Die getrübte Kauflaune dürfte sich einer Untersuchung zufolge in diesem Jahr erneut auf das Weihnachtsfest auswirken. 37 Prozent der Menschen in Deutschland möchten weniger Geld für Geschenke und Festessen ausgeben, wie aus einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Appinio...
Wann ist Tanken am billigsten?
ADAC hat die neuesten Tipps für Autofahrer
MÜNCHEN (dpa) - Die Schwankungen der Spritpreise im Tagesverlauf werden zwar schneller, aber auch kleiner. Der Abstand zwischen dem höchsten und niedrigsten Preis im Tagesverlauf war einer aktuellen Auswertung des ADAC zufolge im Mai etwas niedriger als noch vor einem Jahr. Konkret waren es 6,4 Cent bei Superbenzin der Sorte E10 und 7,3 Cent bei Diesel. Das ist ein Rückgang um 1,7 beziehungsweise 1,6 Cent zum Vorjahresmonat. Die Werte beruhen jeweils auf den Spritpreisen von rund 14.000...
GfK-Konsumklima im Keller
Deutsche müssen mehr sparen
NÜRNBERG (dpa) - Die Deutschen sparen wieder mehr - und schicken damit das Konsumklima weiter in den Keller. Die Neigung zu Anschaffungen nehme zwar minimal zu, und auch die Erwartungen hinsichtlich des Einkommens hätten sich stabilisiert, geht aus der Konsumklimastudie des Nürnberger Marktforschers GfK für September hervor. «Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken», teilte GfK mit. Die sogenannte Sparneigung habe den höchsten Stand seit April 2011...
Fünf Tipps für Hobbygärtner
Schöner Garten auch mit kleinem Budget!
REGION (dpa) - Vieles ist teurer geworden. Es gibt aber eine Sache, bei der man fast nichts ausgeben muss: das Hobbygärtnern. Blütenpracht und Ernteglück bekommt man von der Natur geschenkt. Tipp 1: Neue Obststräucher, Hecken und Stauden ziehen Man muss keine Pflanzen kaufen, um neues Grün für den Garten zu bekommen. Nicht mal die eines Tages stattlichen Heckengehölze und Stauden. Denn sie lassen sich aus dem vermehren, was schon da ist. Hecken- und Obstgehölze werden aus Steckhölzern gezogen,...
Turbulenzen an den Börsen
Geldvermögen der Deutschen ist gesunken
FRANKFURT / MAIN (dpa/mue) - Die Menschen in Deutschland haben durch Kursstürze an den Börsen im vergangenen Jahr in der Summe Milliarden verloren. Auch die Erholung zum Jahresende 2022 konnte die Rückgänge der Vorquartale nicht wettmachen. Das Vermögen der privaten Haushalte aus Bargeld, Wertpapieren, Bankeinlagen sowie Ansprüchen gegenüber Versicherungen lag mit rund 7.254 Milliarden Euro deutlich unter dem Rekordwert von 7.624 Milliarden Euro ein Jahr zuvor, wie die Deutsche Bundesbank in...
Milliardenschwere Abschreibungen
Sparkassen machen weniger Gewinn
FRANKFURT/MAIN (dpa/mue) - Deutschlands Sparkassen haben 2022 in Summe wegen Milliardenabschreibungen auf Wertpapierbestände unter dem Strich weniger verdient als ein Jahr zuvor. Vorläufigen Zahlen zufolge kamen die Institute auf rund 1,5 Milliarden Euro Jahresüberschuss nach gut 1,6 Milliarden Euro ein Jahr zuvor, wie der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) mitteilte. «Die laufende Zinswende ist kurzfristig betriebswirtschaftlich herausfordernd, die Sparkassen haben aber genug...
Sparmaßnahmen wegen Ukraine-Krieg
Deutscher Bevölkerungsschutz: Erst 2024 ein tragfähiges Konzept
MÜNCHEN (dpa) - Die Innenminister der Länder geben dem Bund mehr Zeit für den Ausbau des Zivil- und Katastrophenschutzes in Deutschland. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus dem Umfeld der Teilnehmer der Innenministerkonferenz (IMK) in München fordern sie vom Bund nun dem Vernehmen nach erst ab 2024 ein tragfähiges Konzept. Bereits im Frühjahr hatte die IMK für die nächsten zehn Jahre rund zehn Milliarden Euro für einen Pakt zum Bevölkerungsschutz gefordert - eigentlich ab 2023....
Bayerns Justizminister Eisenreich
„Niemand muss Unmengen Bargeld horten“
MÜNCHEN (dpa/lby/mue) - Nach Ansicht von Bayerns Justizminister Georg Eisenreich (CSU) muss niemand aus Angst vor Hackerangriffen Berge an Bargeld zu Hause haben. «Niemand muss Unmengen an Bargeld unter dem Kopfkissen horten», sagte er im Interview der Mediengruppe «Münchner Merkur/tz». «Im Katastrophenfall greifen immer staatliche Systeme. Bis die staatlichen Notfallsysteme greifen, reicht Bargeld in einem vernünftigen Rahmen aus.» Ralf Wintergerst, Chef des Münchner Banknotenherstellers...
Bausparer aufgepasst
Neues Urteil vom BGH!
KARLSRUHE (dpa/mue) - Bausparkassen dürfen von ihren Kunden auch in der Sparphase keine pauschale Gebühr wie ein Jahresentgelt verlangen. Ein solches Entgelt benachteilige die Bausparer unangemessen, weil damit Kosten für Verwaltungstätigkeiten auf sie abgewälzt würden, urteilte jetzt der Bundesgerichtshof (BGH). Die obersten Zivilrichterinnen und -richter in Karlsruhe erklärten eine Klausel in den Bausparbedingungen der BHW Bausparkasse für unwirksam, wonach in der Sparphase für jedes Konto...
Weihnachtsbeleuchtung
Nürnberger Lichterglanz in der Sparvariante
NÜRNBERG (pm/nf) - Ab Montag, 14. November 2022, wird die Altstadt wieder in weihnachtlichem Glanz erstrahlen, jedoch mit räumlichen und zeitlichen Einschränkungen. Im Wesentlichen werden die Hauptachsen, die zum Christkindlesmarkt führen (zum Beispiel Königstraße, Karolinenstraße), beleuchtet, während die Weihnachtsbeleuchtung in den Nebenstraßen erheblich reduziert wird beziehungsweise teils ganz entfällt. Auch die Uhrzeiten werden angepasst. Der größte Teil der Elemente wird nun einheitlich...
Weihnachtsmärkte 2022
Wenig Lichter, keine Beheizung: Nach Corona kommt der Sparzwang!
REGION (dpa) - Früher war nicht nur mehr Lametta, sondern auch mehr Lichterglanz: Nach den Ausfällen während der Corona-Pandemie ist die Weihnachtsmarktsaison erneut in Gefahr. Wegen der angespannten Lage an den Energiemärkten und der steigenden Preise droht in deutschen Kommunen eine Weihnachtszeit mit weniger Beleuchtung und Freizeitspaß als in früheren Jahren - es wird ein fahleres Fest, auch wenn keine großen Absagen in berühmten Weihnachtsstädten wie Dresden, Nürnberg, Heidelberg, Münster,...
Inflation ++ Energiekosten
Konsumklima im Keller: Vielen Haushalten fehlt das Geld für Anschaffungen
NÜRNBERG (dpa) - Eine sprunghaft gestiegene Neigung zum Sparen lässt das Konsumklima in Deutschland auf ein Rekordtief sinken. Das hat das Nürnberger Konsumforschungsunternehmen GfK in seiner neuen Konsumstudie ermittelt. «Der sprunghafte Anstieg der Sparneigung in diesem Monat lässt das Konsumklima seine steile Talfahrt fortsetzen. Es erreicht zum wiederholten Male ein neues Rekordtief», sagte GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl. «Die Furcht vor deutlich höheren Energiekosten in den kommenden Monaten...
Wucherpreise ++ Abschläge drastisch erhöht
Expertentipp für die Bürger: Geld zur Seite legen und Energie sparen
BERLIN/KÖLN (dpa) – Aus Russland fließt immer weniger Gas nach Europa. Ab heute (Mittwoch) will der russische Energiekonzern Gazprom die Liefermenge durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 nach Deutschland nochmal um die Hälfte verringern - auf dann nur noch 20 Prozent der maximalen Kapazität. Muss daher demnächst der Staat die Gasverteilung in Deutschland übernehmen? Dies wäre bei der Notfallstufe im Notfallplan Gas der Fall. Experten glauben, dass sich dies noch abwenden lässt. Es kommt vor...
Deutsche-Bank-Chef warnt
„Hohe Inflation bedroht sozialen Frieden“
FRANKFURT/MAIN (dpa/mue) - Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing hat die hohe Inflation als Gift für die Gesellschaft bezeichnet. Wenn in Umfragen 40 Prozent der Menschen angäben, sie könnten am Monatsende nicht mehr sparen, bedrohe das den sozialen Frieden in Deutschland, sagte Sewing auf einer Bankenkonferenz in Frankfurt. Zudem erhöhe der anhaltende Preisdruck das Risiko einer Rezession. Noch seien die Auftragsbücher der Unternehmen voll und die Gewinne hoch, er mache sich aber Sorgen über...
Schritt in die richtige Richtung
Sparda-Bank Nürnberg schafft Verwahrentgelt und Negativzinsen ab!
NÜRNBERG – Nach Jahren der Negativzinsen läutet die Sparda-Bank Nürnberg als eine der ersten Banken in Deutschland die lang ersehnte Trendwende ein: Sie hat Verwahrentgelte auf Girokonten und Negativzinsen auf Tagesgeldkonten abgeschafft. „Wir haben stets betont, dass wir Zinsen an unsere Mitglieder weitergeben, sobald die Zinsmärkte dies zulassen. Dieses Versprechen lösen wir nun ein“, betont Stefan Schindler, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Nürnberg. „Die Ankündigung der EZB, ihre...
Immer mehr machen Abstriche
Jeder Zweite hat Angst um seinen Lebensstandard
KÖLN (dpa/mue) - Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland (54 Prozent) hat Angst, aufgrund der Preissteigerungen den eigenen Lebensstandard bald nicht mehr halten zu können. Das geht aus einer Umfrage des Instituts für Handelsforschung in Köln hervor. Rund zwei Drittel der Befragten gaben demnach an, sie wollten ihre Ausgaben aufgrund der Teuerung verringern. Um zu sparen, wollen Verbraucherinnen und Verbraucher den Angaben zufolge häufiger zu Sonderangeboten greifen und stärker die...
Begonnen wird in den Herbstferien
Stadt stellt weitere 78 Ampelanlagen auf LED-Technik um
NÜRNBERG (pm/nf) - In den nächsten zwei Jahren rüstet der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) weitere 78 Ampelanlagen im Stadtgebiet auf LED-Technik um. Begonnen wird während der Herbstferien mit Ampelanlagen, die einen sicheren Schulweg garantieren. Den Auftakt macht am Montag, 28. Oktober 2019, die Ampelanlage in der Gebersdorfer Straße nahe der Grundschule. Am Mittwoch, 30. Oktober, folgt die Anlage am Hans- Sachs-Gymnasium in der Löbleinstraße, am Donnerstag, 31. Oktober...
Trotz steigender Kosten sparen!
Wie Autofahrer Werkstattausgaben übersichtlich halten können
(trd/akz-o/mue) - Pkw-Fahrer in Deutschland geben im Durchschnitt rund 440 Euro im Jahr für die Reparatur und Wartung ihres Autos aus. Das ergibt sich aus den Zahlen des Reports 2019 der Deutschen Automobil Treuhand (DAT). Mit 263 Euro entfällt dabei der Löwenanteil auf Wartungsarbeiten wie Inspektionen; 177 Euro müssen für Ersatz- und Verschleißreparaturen aufgewendet werden, also etwa für neue Bremsen. Die Kosten von Unfallreparaturen sind darin nicht enthalten. Die Kosten für Wartungs- und...
- 1
- 2