Das Jahresprogramm im Überblick
Zukunftsmusik: Die Kultur-Highlights 2025!
NÜRNBERG (pm/nf) – „Love & Peace“, „Respekt!“ und „Perspektiven“ – die Motti der Veranstaltungen des Projektbüros Kultur greifen auch im Jahr 2025 gesellschaftliche Themen auf und machen diese in allen Sparten der Kunst und Kultur auf vielfältigste Weise erlebbar. Jetzt wurde das Programm vorgestellt.
Nürnbergs lange Nacht der Kunst und Kultur ist wieder da: Im Mai vereinen sich die Blaue Nacht, die Zukunftsmusik und die neue Reihe „Dürers E-c-h-o-o-o“ zu einem Dreiklang, der verschiedenste Formate und Spielweisen der Bildenden Künste in der ganzen Altstadt präsentiert. Im Sommer bringen die Klassik-Open-Air-Konzerte den Luitpoldhain zum Klingen und das Bardentreffen rückt starke Frauen sowie zeitgenössische Musik aus aller Welt ins Rampenlicht. Traditionell beschließen die Stadt(ver)führungen im September die Reihe der Kultur-Großveranstaltungen. Wie die Blaue Nacht und das Klassik Open Air feiert auch Deutschlands größter Führungsmarathon sein 25. Jubiläum. Bereits im Februar wird mit dem „Festival der Demokratie“ erstmals auch der Innenraum des Kaufhof-Gebäudes bespielt – ein Projekt der Zukunftsmusik.
„Nürnbergs Kulturjahr 2025 verspricht auf vielen Ebenen allen Bürgerinnen und Bürgern wunderbare Begegnungen mit Kunst und Kultur. Die Blaue Nacht kehrt wieder zurück und hat mit der Zukunftsmusik und dem neuen Format ‚Dürers E-c-h-o-o-o‘ starke Partner für die Verortung von Bildender Kunst im Stadtraum gewonnen. Nürnbergs lange Nacht der Kunst und Kultur hat nichts an Attraktivität eingebüßt, das gilt natürlich auch für das Weltmusik-Fest Bardentreffen, die Klassik Open Airs und die Stadt(ver)führungen. Ganz Nürnberg weiß um den hohen Wert dieser Hochfeste der Bürgerschaft. Ich freue mich auf inspirierende Momente und Begegnungen an allen Spielorten!“, so Bürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner.
„Die klassischen Festivalformate werden 2025 flankiert von neuen interdisziplinären Projekten und multimedialen Kunstformen. Im Kaufhof öffnen wir Räume für Kunst und Musik, Experimente und Begegnungen, Austausch und Partizipation“, verspricht die Leiterin des Projektbüros Kultur Dr. Elisabeth Hartung.
Das Jahresprogramm im Überblick:
Zukunftsmusik
Seit September letzten Jahres hat das Projekt Zukunftsmusik Nürnbergs Altstadt durch Kunst und Kultur belebt. Weit mehr als 100 Künstlerinnen und Künstler haben hier mit Installationen, Lesungen und spartenübergreifenden Angeboten Ideen und Visionen für eine „Innenstadt der Zukunft“ vor tausenden von Bürgerinnen und Bürgern formuliert.
Auch 2025 wird der ehemalige Kaufhof Zentrum der Zukunftsmusik und Präsentations- und Diskursraums für Kunst und Kultur im Stadtzentrum bleiben. Geplant sind etwa ein „Festival der Demokratie“ und eine Ausstellung mit aktuellen Positionen aus Nürnberger Galerien.
„Zukunftsmusik ist ein Experiment, eine Erfahrung, ein Erlebnis. Strategisch konzipiert, um die Rolle von Kunst in der Stadt auch für die Zukunft zu sichern und neues Leben in die Stadt zu bringen. Das ist unser Ziel auch für die vielfältigen Programme im Frühjahr 2025“, so Dr. Elisabeth Hartung.
Festival der Demokratie
Am Samstag und Sonntag, 22. und 23. Februar, lädt das Projektbüro rund um den ehemaligen Kaufhof zu einem „Festival der Demokratie“. Geboten wird ein ebenso kurzweiliges wie facettenreiches Kunst- und Kulturprogramm. „Mit dem ‚Festival der Demokratie‘ möchten wir die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft herausstellen. Gemeinsam mit vielen lokalen Gruppen und Initiativen wollen wir an diesem besonderen Wochenende Menschen zusammenbringen und das Miteinander stärken“, betont Dr. Elisabeth Hartung.
Beteiligt sind unter anderem die Tanzschule Lawrays, das Jugendtanzensemble, Kunstschaffende der Tilly-Studios, das Architektur-Kollektiv raumlaborberlin, der Laissez-Faire e. V., der Autor und Filmkritiker Lars Henrik Gass, Autorin Kristina Lunz, das Kurzfilmprogramm der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen und gleich sechs Nürnberger Chöre: die Desirenen, der Ohm-Chor, der Indiekneipenchor, der studentische Hochschulchor und die Bards of Metal sowie die Künstlerkollektive DAF – Dynamische Akustische Forschung und LPM – Light Point Matrix. Zudem werden die Schaufenster des Kaufhofs zum „Wahllokal“ – hier sind mehr als 100 eigens gestaltete Plakate zu sehen, die „Werbung für Demokratie“ machen sollen. Alle Besucherinnen und Besucher sind dabei aufgefordert, ihren Favoriten zu ermitteln.
Medienkunst von Tamiko Thiel in der Königstraße
Die Zukunftsmusik will mit besonderen künstlerischen Positionen auch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sowie deren Relevanz für das Leben in der Stadt des 21. Jahrhunderts erlebbar machen. Ab Dienstag, 25. Februar, sind von der Königstraße aus drei Arbeiten der US-amerikanischen Künstlerin Tamiko Thiel, einer der Pionierinnen der interaktiven Medienkunst, zu sehen. Begleitend zur Präsentation findet am Donnerstag, 13. März, ein Themenabend im Kaufhof statt. Tamiko Thiel kommt zum Artist-Talk, gezeigt werden zudem in Kooperation mit der Ars Electronica Linz Filme des dortigen Animation Festivals.
Start der neuen Reihe Dürers E-c-h-o-o-o
Die neue Reihe „Dürers E-c-h-o-o-o“ bringt Nürnberg als Dürer-Stadt in der Gegenwart ins Bewusstsein. 2025 wird ein erster Aufschlag im ehemaligen Kaufhof unter dem Motto „Dürers E-ch-o-o-o meets Zukunftsmusik“ gemacht, um zu zeigen, dass Nürnberg auch in der Gegenwart eine Stadt ist, in der Künstlerinnen und Künstler in der Akademie der Bildenden Künste ausgebildet werden, in den Ateliers Kunst produziert wird und in den Galerien ausgestellt und verkauft wird.
Von 2026 an wird dann mit der neuen vom Projektbüro Kultur konzipierten Reihe „Dürers E-c-h-o-o-o“ das umfangreiche Erbe des wohl bekanntesten Nürnberger Künstlers und seine große Bedeutung für die Identität und Wahrnehmung der Stadt unter zeitgenössischen Fragestellungen wiederentdeckt. Ziel ist es, neue Perspektiven auf Nürnberg als Ort in der Landkarte internationaler Kunst in der Gegenwart zu eröffnen und damit frischen Wind sowie neue Perspektiven an verschiedene Orte der Stadt zu bringen.
Dürers E-c-h-o-o-o x Zukunftsmusik 2025 Teil I:
Galerien im Kaufhof
Einst war hier Galeria – jetzt zeigen und verkaufen Nürnbergs Galerien am ersten Aprilwochenende Kunst. Am Wochenende des verkaufsoffenen Sonntags, der am 6. April in der Altstadt stattfindet, werden Nürnberger Galerien auf Einladung des Projektbüros Kultur Kunst im ehemaligen Kaufhof präsentieren. Als einmaliges Folgeprojekt zur RathausArt wird damit Bezug auf den beginnenden Kunsthandel um 1500 genommen, für den Dürer als autonome Künstlerpersönlichkeit eine wichtige Rolle spielte. Jetzt steht zeitgenössische Kunst im Fokus. Geplant sind verschiedene Formate von Präsentationen über Künstlergespräche bis zu Aktionen und Musik im öffentlichen Raum.
Dürers E-c-h-o-o-o x Zukunftsmusik 2025 Teil II:
Debüt – Kunst aus der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
Kunst der Gegenwart von spannenden jungen Künstlerinnen und Künstlern ist von Sonntag bis Sonntag, 11. bis 18. Mai, im Erdgeschoss des ehemaligen Kaufhofs in einer von der Akademie der Bildenden Künste kuratierten Ausstellung zu erleben. Auch während der Blauen Nacht am Samstag, 17. Mai, wird das Erdgeschoss des Konsumtempels der Vergangenheit mit einer Ausstellung belebt und einer der Hotspot der jungen Kunst sein. Ein interdisziplinäres und performatives Programm zeigt, von welch hoher Relevanz und Qualität die junge Kunst in Nürnberg zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist. Eine besondere Kooperation der Akademie der Bildenden Künste und des Projektbüros Kultur der Stadt Nürnberg macht dies 2025 möglich.
Eröffnung: Samstag, 10. Mai, 18 Uhr
Ausstellungsdauer: Sonntag bis Sonntag, 11. bis 18. Mai
Die Blaue Nacht – eine Nacht der Kunst und Kultur
Endlich wieder da: 2025 kehrt die Blaue Nacht zurück. Über 50 Kunst- und Kultureinrichtungen aus ganz Nürnberg beteiligen sich am Samstag, 17. Mai, mit eigenen Programmen an der langen Nacht für Kunst und Kultur. Sie stehen für Kunst wie das Neue Museum Nürnberg, die Kunstvilla, die Kunsthalle, die Frauenkirche und die Kreis Galerie oder für gesellschaftliche Entwicklungen wie das Deutsche Museum Nürnberg – Zukunftsmuseum, das DB Museum, das Museum für Kommunikation, das Haus des Spiels, das Caritas-Pirckheimer-Haus und das Spielzeugmuseum. Sie verdeutlichen Geschichte wie das Stadtmuseum im Fembo-Haus, die Naturhistorische Gesellschaft und das Museum 22/20/18 Kühnertsgasse oder laden zu Performance, Musik, Theater und Ballett ein, darunter das Künstlerhaus, das Staatstheater Nürnberg, der CVJM, die Philosophische Gesellschaft, das Ballettförderzentrum Mind and Dance und der Club Stereo. Die Kirchen St. Elisabeth oder St. Martha sind Oasen der Stille.
Und schließlich ist es ein Jahr der Jubiläen: Die Blaue Nacht wurde vor 25 Jahren zum 950. Jubiläum der Stadt Nürnberg erstmals ausgerichtet, das Neue Museum Nürnberg wurde vor 25 Jahren gegründet und die N-Ergie, seit vielen Jahren Hauptsponsor, wird ebenfalls 25, fördert die Burgprojektion und steuert ein eigenes Projekt im öffentlichen Raum bei. Zu seinem 125. Geburtsjahr engagiert sich der 1. FC Nürnberg bei der Blauen Nacht und bespielt erstmals den Schulhof des Willstätter Gymnasiums.
Der internationale Blaue-Nacht-Kunstwettbewerb zeigt – zusätzlich auch als Preview von 20 bis 24 Uhr am Freitag, 16. Mai – an wechselnden Orten bis zu zwölf Positionen zeitgenössischer Kunst zwischen Multimedia- oder Sound-Installationen. 104 Bewerbungen sind unter anderem aus Italien, Polen, Dänemark, der Schweiz, Argentinien und Israel für den Wettbewerb eingegangen.
Das Artist-in-Factory-Programm von Hüttinger – „interactive Exhibitions“ – bietet bereits seit vielen Jahren jungen Kunstschaffenden die Chance, ein neues künstlerisches Projekt mit Hilfe professioneller, technischer Unterstützung umzusetzen und während der Blauen Nacht zu präsentieren. In diesem Jahr wird der experimentelle Charakter auch durch die Wahl des Ausstellungsorts hervorgehoben: der ehemalige Kaufhof
Zu den Publikumshighlights der Blauen Nacht zählen traditionell die Kunstinstallation auf dem Hauptmarkt und die Großprojektion auf der Kaiserburg. Auf dem Hauptmarkt bilden dreißig drei Meter hohe Luftobjekte eine künstliche Grenze. Das Kunstwerk „BYCATCH“ von Abie Franklin und Daniel Hölzl thematisiert die unerwünschten Nebenwirkungen menschlicher Eingriffe in die Natur und ist Symbol für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Es wird von der Nürnberger Versicherung als Hauptsponsor unterstützt.
Die Burgprojektion übernimmt der Präsident persönlich: Prof. Holger Felten, Präsident der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, präsentiert mit dem Team seiner Designagentur „Rose Pistola“ eine Mischung aus metaphorischen Bildern und Grafiken, inspiriert von Popkultur und Internet-Ästhetik. Unerwartete Wendungen und Störfaktoren lassen stolpern und nachdenken: über die Liebe, den Frieden und was es dafür braucht.
Bereits um 17 Uhr beginnt am 17. Mai das beliebte Familienprogramm, ab 19 Uhr stehen dann alle Türen offen für die Blaue Nacht. Ein Novum ist, dass einige Museen ihre Öffnungszeiten bis 22 Uhr begrenzen, da gleich am Tag darauf, am 18. Mai, der Internationale Museumstag stattfindet; andere bleiben bis 24 Uhr und länger geöffnet. Die Großprojektion auf die Kaiserburg und die Kunst auf dem Hauptmarkt sind bis 1 Uhr zu erleben.
Tickets gibt es über die Blaue-Nacht-Internetseite, online und bei Vorverkaufsstellen sowie den Geschäftsstellen des Verlags Nürnberger Presse. Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 16 Euro, ab Freitag, 16. Mai, an der Tageskasse 20 Euro und gilt für beide Veranstaltungstage: die Preview mit dem Kunstwettbewerb und die Blaue Nacht. Bis zum Valentinstag am Freitag, 14. Februar, läuft eine Rabattaktion zum Early-Bird-Tarif von 13,70 Euro. Studierende und Auszubildende, Menschen mit Nürnberg Pass und Abonnenten des Verlags Nürnberger Presse erhalten im Vorverkauf vergünstigte Tickets.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist auch das Motto des Blaue-Nacht-Pins. Die Nürnberger Versicherung ersetzt den Blinky durch ein „Love & Peace“- Signet, das für 5 Euro an den Infobuden und von den Auszubildenden der Nürnberger Versicherung erhältlich ist. Der Gewinn geht zu gleichen Teilen an die Blaue Nacht und an den Bundesverband Kinderhospiz.
Weitere Informationen zur Blauen Nacht finden sich auf blauenacht.nuernberg.de.
Klassik Open Air mit der Staatsphilharmonie Nürnberg
Den Auftakt der Klassik-Open-Air-Konzerte macht die Staatsphilharmonie Nürnberg am Sonntag, 27. Juli, mit dem Familienkonzert um 11 Uhr sowie dem Abendkonzert um 20 Uhr. Anlässlich des 35. Jubiläums des Städtepartnerschaftsabkommens zwischen Nürnberg und der „Goldenen Stadt“ Prag unternimmt Generalmusikdirektor Roland Böer zusammen mit dem Orchester eine Reise in die „Goldenen Zeiten“ der tschechischen Musik und präsentiert im Luitpoldhain unter anderem „Die Moldau“ von Bedřich Smetana und Auszüge aus der 8. Sinfonie Antonín Dvořáks. Auch ein Werk aus der goldenen Ära Hollywoods wird aufgeführt: das Violinkonzert von Erich Wolfgang Korngold, gespielt von der Solistin des Abends, Carolin Widmann.
Die vielfach ausgezeichnete Geigerin konzertiert weltweit mit führenden Orchestern. Zu den jüngsten Erfolgen zählen unter anderem Engagements mit den Berliner Philharmonikern, dem Los Angeles Philharmonic Orchestra, den Münchner Philharmonikern sowie dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien im Musikverein. Im Luitpoldhain ist sie 2025 erstmals zu Gast.
BR-Klassik überträgt das Konzert live im Hörfunk und im Videostream sowie zeitversetzt live am selben Abend im BR Fernsehen. Das Konzert wird zudem anschließend in der ARD Mediathek abrufbar sein und zu einem späteren Zeitpunkt in 3SAT ausgestrahlt.
Großer Dank gilt den Hauptsponsoren des Klassik Open Airs, der Sparda-Bank Nürnberg eG, Lebkuchen Schmidt und der N-Ergie Aktiengesellschaft.
Weitere Informationen zum Klassik Open Air finden sich auf klassikopenair.nuernberg.de.
Bardentreffen
Zu Beginn der bayerischen Sommerferien wird Nürnberg erneut zu einer Metropole der Weltmusik, die kulturelle Vielfalt zelebriert und das gemeinsame Miteinander stärkt. Von Freitag bis Sonntag, 1. bis 3. August, belebt das Bardentreffen mit einem handverlesenen internationalen Konzertprogramm auf acht Bühnen und einer Vielzahl teilnehmender Straßenmusikerinnen und Straßenmusiker die Nürnberger Innenstadt. 2025 wirft der beliebte Festivalklassiker mit „Respekt!“ als Motto den Fokus auf eine Tugend, die wichtiger und aktueller nicht sein kann. Künstlerinnen und Künstler aus allen Kontinenten machen an drei Festivaltagen erlebbar, dass Respekt nicht nur Basis des Zusammenspiels von Musikerinnen und Musikern ist, sondern auch für das friedvolle Leben auf den Straßen und Plätzen Nürnbergs während des Bardentreffens.
Den Festivalauftakt übernehmen die argentinisch-mexikanische Gruppe Kumbia Queers mit ihrem Tropi-Punk- und Cumbia-Sound sowie die US-amerikanische Soul-Sängerin und Bassistin Nik West. Aus Brasilien eingeladen sind die preisgekrönte Singer-Songwriterin Badi Assad und Ana Frango Elétrico als zentrale Schlüsselfigur der aktuellen brasilianischen Popularmusik. Die zehn Musikerinnen des katalanischen Balkan Paradise Orchestra stehen für die Erneuerung der männerdominierten Balkan-Blechbläsertradition, und das aus Casablanca stammende Electro-Rap-Projekt Aïta Mon Amour übersetzt die uralte Tradition marokkanischer Dichterinnen und Sängerinnen ins Hier und Jetzt. Fans der deutschsprachigen Lieddichtkunst dürfen sich auf Paula Carolina, Alin Coen, die österreichische Liedermacherin Anna Mabo oder die Musikkabarettistin Anna Mateur and The Beuys freuen, die mit scharfsinnigen Texten den aktuellen Zeitgeist spiegeln.
Der Bayerische Rundfunk, Studio Franken, als langjähriger Medienpartner des Bardentreffens, präsentiert auch in diesem Jahr ausgewählte Konzertmitschnitte in seinem Programm. Auch die Musikzentrale Nürnberg e. V. bespielt erneut die Bühne am Lorenzer Platz und präsentiert einen Querschnitt der lokalen und regionalen Musikszene. Für die regionale Bühne am Lorenzer Platz können ab sofort Bewerbungen eingereicht werden. Das Sparda-Band-Voting startet am Montag, 17. Februar, und endet am Montag, 17. März. Informationen dazu finden sich auf der Internetseite der Musikzentrale.
Mit ihrer Spende für einen der bunten „Respekt!“-Pin können Fans das Bardentreffen unterstützen, damit das Festival auch weiterhin bei freiem Eintritt stattfinden kann. Das Programmheft für 7 Euro sowie das Gesamtprogramm werden ab Ende Juni veröffentlicht.
Großer Dank gilt den Hauptsponsoren des Bardentreffens, der Sparda-Bank Nürnberg eG und der Tucher Privatbrauerei Nürnberg.
Weitere Informationen zum Bardentreffen finden sich auf bardentreffen.nuernberg.de.
Klassik Open Air mit den Nürnberger Symphonikern
Am Samstag, 9. August, präsentieren sich die Nürnberger Symphoniker unter dem Titel „Nürnberg grüßt die weite Welt“ mit einem Programm voller symphonischer und konzertanter Highlights auf der Bühne im Luitpoldhain: Angefangen mit Wagners „Meistersinger von Nürnberg“ trägt das Orchester unter seinem Chefdirigent Jonathan Darlington den Namen der Stadt, einem Botschafter gleich, in die Welt. Das vielfältige Programm lädt zu einem Städte-Trip rund um den Globus ein – von Moskau über London und Paris bis nach New York, etwa mit Leonard Bernsteins „Times Square Dance“ aus seinem Musical „On the Town“.
Zum musikalischen Festausflug gesellt sich der italienische Starpianist Federico Colli, der zuletzt in London mit den Nürnberger Symphonikern triumphierte. Er präsentiert den berühmten ersten Satz aus dem „Klavierkonzert Nr. 1“ von Peter Tschaikowsky sowie das „Warschauer Konzert“ von Richard Addinsell. Colli studierte am Mailänder Konservatorium, an der Internationalen Klavier-Akademie in Imola und am Salzburger Mozarteum. Nach seinen Siegen beim Salzburger Mozartwettbewerb und bei der Leeds International Piano Competition, einem der wichtigsten Wettbewerbe der Welt, startete er eine Karriere, die ihn heute als Solist und Kammermusiker in die großen Konzertsäle rund um den Erdball führt – von Wien bis London, von Leipzig bis Amsterdam, von New York bis Tokio.
BR-Klassik überträgt das Konzert live im Hörfunk. Anschließend ist es in der BR-Klassik-Radio-App und auf br-klassik.de online nachhörbar.
Die Spenden für das Klassik Open Air machen die Konzerte im Luitpoldhain von Jahr zu Jahr möglich. Dieses Jahr reihen sich zwei neue Singvögel in die Schar der Pins aus den Vorjahren ein, einer steht für die Philharmoniker, einer für die Symphoniker. Der Pin ist der Dank für eine Spende zugunsten des Konzerts ab 10 Euro. Erhältlich sind die Vogel-Pins sowohl im Vorfeld ab Juni im Webshop der Kultur Information der Stadt Nürnberg als auch vor Ort im Luitpoldhain bei den Konzerten.
Weitere Informationen zum Klassik Open Air finden sich auf klassikopenair.nuernberg.de.
Stadt(ver)führungen
Von Freitag bis Sonntag, 19. bis 21. September, lädt Deutschlands größter Führungsmarathon unter dem Motto „Perspektiven“ ein, Nürnberg und Fürth auf vielfältige Weise zu erkunden und kennenzulernen. Das Motto bietet Anknüpfungspunkte an Sichtweisen, Standpunkten und Blickwinkeln ebenso wie zu Zukunftsaussichten und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Stadt(ver)führungen lotsen Besucherinnen und Besucher an Nürnbergs ungewöhnlichste Orte – und nehmen dabei dieses Mal auch gerne einen Perspektivwechsel in Kauf.
Bekannte Persönlichkeiten, Künstlerinnen und Künstler, Expertinnen und Experten, Institutionen, gemeinnützige Organisationen, professionelle Stadtverführende sowie Menschen mit besonderen Interessen gestalten das Führungsangebot als eines der größten Beteiligungsprojekte der Nürnberger Stadtgesellschaft. Das veranstaltende Projektbüro im Geschäftsbereich Kultur der Stadt Nürnberg lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, sich mit eigenen Führungsangeboten an der Veranstaltung zu beteiligen, und freut sich über kreative Ideen zum Motto „Perspektiven“.
Weitere Informationen zu den Stadt(ver)führungen finden sich auf stadtverfuehrungen.nuernberg.de.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.