Tradition der Grünlandnutzung
Frankens Wässerwiesen sind Immaterielles Kulturerbe Deutschlands

Bewässerung von Wiesen in Nürnberg.  | Foto: Gisa Treiber / Stadt Nürnberg, Umweltamt
  • Bewässerung von Wiesen in Nürnberg.
  • Foto: Gisa Treiber / Stadt Nürnberg, Umweltamt
  • hochgeladen von Nicole Fuchsbauer

NÜRNBERG (pm/nf) - In der Kultusministerkonferenz der Länder im März 2021 wurde die „Traditionelle Bewässerung der Wässerwiesen in Franken“ in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Gemäß dem UNESCO Übereinkommen von 2003 hat die Eintragung das Ziel, überall auf der Welt überliefertes Wissen und Können als sogenanntes Immaterielles Kulturerbe zu erhalten und zu fördern.

Umwelt- und Gesundheitsreferentin Britta Walthelm unterstreicht: „Das Expertengremium würdigt damit die traditionelle Form der Grünlandnutzung, die seit dem Mittelalter im Flusssystem der Rednitz, Regnitz und Wiesent zwischen Nürnberg/Schwabach und Forchheim praktiziert wird.“

Mit Hilfe dieser historischen Kulturtechnik werden Wiesen in der vergleichsweise niederschlagsarmen Region durch die energieunabhängige Staubewässerung mit Wasser versorgt, teilweise werden von der Strömung angetriebene Wasserschöpfräder eingesetzt. Wässerwiesen zeichnen sich durch eine hohe Biodiversität aus und haben wichtige Funktionen für das Stadtklima ebenso wie für die Kulturlandschaft. In der modernen Landwirtschaft verliert diese arbeitsintensive alte Kulturform zunehmend an Bedeutung. Die heute noch vorhandenen Wässerwiesen in den Flusstälern der Rednitz, Regnitz und Wiesent gehören europaweit zu den noch am besten erhaltenen Bewässerungssystemen.

Bereits vor einem Jahr hatte der bayerische Ministerrat den gemeinsamen Antrag der entsprechenden Wasserverbände und -genossenschaften zwischen Nürnberg und Forchheim auf Anerkennung als Bayerisches Kulturerbe positiv entschieden. Am Bewerbungsverfahren war maßgeblich das Umweltamt der Stadt Nürnberg mit beteiligt.

Mit der Eintragung in das bundesweite Verzeichnis erfolgte auch die Empfehlung, dass sich Deutschland mit der traditionellen Wiesenbewässerung für die multinationale UNESCO-Nominierung beteiligen kann.

Fränkische Wässerwiesen sind bayerisches Kulturerbe
Autor:

Nicole Fuchsbauer aus Nürnberg

Webseite von Nicole Fuchsbauer
Nicole Fuchsbauer auf Facebook
Nicole Fuchsbauer auf Instagram
Nicole Fuchsbauer auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.