Frühsommerwetter macht Spaß – lässt aber auch die Ozonwerte ansteigen
![Das frühsommerliche heiße Wetter machte Lust auf Freibad, Eisessen und in der Sonne liegen. Die Gefahren dabei sind - neben dem Sonnenbrand - die dann entstehenden hohen Ozonwerte. | Foto: ©Natallia Vintsik/Fotolia.com](https://media04.marktspiegel.de/article/2017/06/02/2/139512_L.jpg?1561722729)
- Das frühsommerliche heiße Wetter machte Lust auf Freibad, Eisessen und in der Sonne liegen. Die Gefahren dabei sind - neben dem Sonnenbrand - die dann entstehenden hohen Ozonwerte.
- Foto: ©Natallia Vintsik/Fotolia.com
- hochgeladen von Nicole Fuchsbauer
Ozonwerte werden sich über Pfingsten entspannen - ab Mitte nächster Woche angenehme 25 Grad
NÜRNBERG (pm/nf) - Die ersten Ozontage traten heuer bereits ab Mitte Mai und besonders während der Hitzetage von Sonntag bis Dienstag, 28. bis 30. Mai 2017, im Stadtgebiet auf. Vom 16. Mai 2017 bis zum 1. Juni 2017 wurden an den Messstellen am Flughafen insgesamt sieben Ozontage registriert, am Jakobsplatz vier.
Bei einem Ozontag überschreitet der Ozon-Messwert, gemittelt über acht Stunden, die Schwelle von 120 Mikrogramm pro Kubikmeter (μg/m3) Luft. Als Zielwert sind gemäß der 39. Bundes-Immissionsschutzverordnung (39. BImSchV) höchstens 25 Ozontage im Kalenderjahr benannt. Der höchste achtstündige Mittelwert wurde am Montag, 29. Mai 2017, an der Station Flughafen ermittelt. Er lag bei 147 μg/m3. An diesem Tag erreichte die Lufttemperatur mit 34 Grad Celsius am Jakobsplatz das bisherige Maximum des Jahres 2017. Die bisher höchste Ozon-Konzentration des Jahres (als Stundenmittelwert) wurde am Flughafen mit 163 μg/m3 gemessen. Sie lag damit – jahreszeitlich bedingt – noch unter dem Informationsschwellenwert der 39. BImSchV von 180 μg/m3.
Sollte der Informationsschwellenwert an einer städtischen Luftgüte- Messstation überschritten werden, so ist für registrierte Bürgerinnen und Bürger eine Benachrichtigung per E-Mail über die im Vorjahr durch das Umweltreferat eingerichtete „Ozon-Infomail“ möglich. Die Eintragung in die Benachrichtigungsliste ist unter der Webadresse www.umweltdaten.nuernberg.de jederzeit möglich. Auf der genannten Webseite sind auch die aktuellen Ozonmesswerte online einsehbar.
Zusätzlich gibt es bei der Stadt Nürnberg den Service des automatischen Telefonansagediensts der Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (SUN): Unter der Telefonnummer 09 11 / 2 31-20 50 können die stündlich aktualisierten Ozon-Messwerte der Messstationen am Jakobsplatz und am Flughafen Nürnberg abgefragt werden.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.