Astrazeneca Impfstoff

Beiträge zum Thema Astrazeneca Impfstoff

Panorama
Ein Fläschchen mit fünf Milliliter Corona-Impfstoff von Astrazeneca. (Archivbild).  | Foto: Soeren Stache/dpa

Impfstoff wird wegen Thrombose-Gefahr nicht mehr an Jüngere verimpft
Umbenannt: Astrazeneca-Impfstoff heißt jetzt Vaxzevria

LONDON (dpa/nf) - Der britisch-schwedische Impfstoffhersteller Astrazeneca hat nach der erneuten Einschränkung des Einsatzes seines Coronavirus-Impfstoffes in Deutschland den Nutzen des Präparats betont. Gleichzeitig nennt sich das Vakzin auf der Seite der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) fortan Vaxzevria. Grund: Astrazeneca sei das Unternehmen, der Name des Impfstoffes Vaxzevria.  Das britisch-schwedische Pharmaunternehmen Astrazeneca vermarktet seinen Coronavirus-Impfstoff in der EU...

Panorama
Klaus Holetschek (CSU) gibt ein Pressestatement.  | Foto: Peter Kneffel/dpa

Impfstoff-Knappheit
Impfgipfel: Bayern fordert schnelle Einbindung von Ärzten

MÜNCHEN/BERLIN (dpa) - Vor dem Impfgipfel von Bund und Ländern fordert Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) eine schnelle bundesweite Regelung für Corona-Impfungen durch Hausärzte. «Die Einbindung der Ärzteschaft in die Regelversorgung wäre ein starkes Signal», sagte der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz der Deutschen Presse-Agenur in München. Er hoffe sehr, dass sich Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten an diesem Punkt bei ihrer Telefonkonferenz am...

Panorama
«Wir befinden uns in der dritten Welle der Pandemie, die Zahlen steigen, der Anteil der Mutationen ist groß», sagt Jens Spahn (CDU), Bundesminister für Gesundheit.  | Foto: Michael Kappeler/dpa

Corona-Mutationen
Dritte Welle der Pandemie durch Impfungen nicht zu stoppen

BERLIN (dpa) - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat die Bevölkerung darauf eingestimmt, dass die dritte Corona-Welle in Deutschland nicht durch Impfungen gestoppt werden kann. «Wir befinden uns in der dritten Welle der Pandemie, die Zahlen steigen, der Anteil der Mutationen ist groß», sagte Spahn am Freitag in Berlin. «Zur ehrlichen Lageanalyse gehört: Es gibt in Europa noch nicht genügend Impfstoff, um die dritte Welle allein durch Impfen zu stoppen», sagte Spahn. «Selbst wenn die...

Lokales
Eine Ampulle des Corona-Impfstoffs Astrazeneca. | Foto: Russell Cheyne/PA Wire/dpa/Symbolbild

Impftermine mit AstraZeneca gestoppt
Nürnberg: So geht es mit den Corona-Impfungen weiter

NÜRNBERG (pm/nf)  Das Bundesgesundheitsministerium hat am Montag, 15. März 2021, um 15.30 Uhr die Corona-Impfungen mit dem Wirkstoff des COVID-19- Impfstoffs AstraZeneca in Deutschland ausgesetzt. Daher hat auch die Stadt Nürnberg bis auf weiteres die Impfungen mit diesem Vakzin eingestellt und die Terminvergabe mit diesem Impfstoff gestoppt. Die Stadt Nürnberg wird die bereits vergebenen Impftermine mit den Impfstoffen BioNTech/Pfizer und Moderna im Impfzentrum in der NürnbergMesse sowie...

Panorama
Eine Ampulle des Corona-Impfstoffs Astrazeneca.  | Foto: Russell Cheyne/PA Wire/dpa/Symbolbild

30 Fälle von ,,thromboembolischen Ereignissen"
Deutschland impft weiter mit Astrazeneca!

BERLIN (dpa) - Deutschland setzt die Impfungen mit dem Corona-Impfstoff von Astrazeneca nicht aus. Bislang gebe es keine Hinweise, dass der Todesfall in Dänemark mit dem Covid-19-Impfstoff von Astrazeneca in kausaler Verbindung stehe, teilte das Paul-Ehrlich-Instuitut in Langen mit. Nach einer ersten Prüfung halte auch die Europäische Arzneimittelagentur "an der positiven Bewertung des zugelassenen Astrazeneca-Impfstoffs fest", heißt es. Bis 10. März wurden der EMA nach eigenen Angaben 30 Fälle...

Panorama
Symbolfoto: Peter Kneffel / dpa / Archivbild

Ministerium verspricht Abhilfe
Bald keine Probleme bei der Impfanmeldung mehr?

MÜNCHEN / REGION (dpa/lby/mue) - Nach Kritik an der Software für Anmeldungen für Corona-Impfungen hat das bayerische Gesundheitsministerium rasche Abhilfe angekündigt. Man habe in einem Schreiben an die Landräte und Oberbürgermeister bereits erläutert, dass spätestens ab Mittwoch eine altersbedingte Impfterminzuweisung möglich sein werde, teilte ein Sprecher mit. Dabei geht es um den Impfstoff von Astrazeneca, mit dem nur unter 65-Jährige geimpft werden sollen.
 Die Landrätin des...

Panorama
Der Impfstoff, der von der Universität Oxford und dem Pharmakonzerns Astrazeneca produziert wird, kommt nicht in den vereinbarten Mengen.  | Foto:  Liam Mcburney/PA Wire/dpa

Streit um Impfstoff-Lieferengpässe eskaliert
Hersteller Astrazeneca wehrt sich gegen EU-Vorwürfe!

BRÜSSEL (dpa) - Der Streit um knappen Corona-Impfstoff des Herstellers Astrazeneca für die Europäische Union eskaliert. Unternehmenschef Pascal Soriot wehrte sich am Mittwoch in der «Welt» gegen Vorwürfe der EU wegen Lieferengpässen und wies Brüssel einen Teil der Verantwortung zu. Darauf wiederum reagierte die EU-Kommission empört. Soriot sagte aber zu, die Lieferprobleme binnen zwei bis drei Monaten zu beheben. Er sagte der «Welt»: «Sobald wir in den nächsten Tagen die Zulassung erhalten,...

Panorama
Corona-Impfstoff von Oxford/Astrazeneca. | Foto:  Owen Humphreys/PA Wire/dpa

Astrazeneca-Chef verweist auf langsamen Vertragsschluss
Impfstoff: Streit um Lieferengpässe!

BERLIN (dpa) - Der Chef von Astrazeneca, Pascal Soriot, sieht den langsamen Vertragsabschluss als Grund für Lieferengpässe. Er sagte der «Welt» (Mittwoch): «Wir sind in Europa jetzt zwei Monate hinter unserem ursprünglichen Plan.» Man habe auch Anfangsprobleme in Großbritannien gehabt. «Aber der Vertrag mit den Briten wurde drei Monate vor dem mit Brüssel geschlossen. Wir hatten dort drei Monate mehr Zeit, um Pannen zu beheben.» Sein Unternehmen sei vertraglich nicht zur Lieferung bestimmter...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.