Datenschutz

Beiträge zum Thema Datenschutz

Panorama
Bevölkerung, Wohnraum, Mieten, Heizung, Bildung und Erwerbstätigkeit: Daten zu diesen Themen werden im Zensus 2022 deutschlandweit erhoben.
Symbolfoto: Daniel Karmann/dpa

Bundesweite Datenerhebung
Zensus 2022 nimmt Fahrt auf

BERLIN (dpa/mue) - Mit persönlichen Befragungen an der Haustür beginnt die Datenerhebung für den Zensus 2022.
 Die bundesweite Erhebung von Daten zu Bevölkerung, Wohnraum, Mieten, Heizung, Bildung und Erwerbstätigkeit soll drei Monate dauern. Die neuen Statistisken für Bund und Länder sollen dann im November 2023 veröffentlicht werden, wie der Präsident des Statistischen Bundesamtes, Georg Thiel, mitteilte.
 Der
 Zensus 2022 ist keine klassische Volkszählung, wie es sie in der Bundesrepublik...

Ratgeber
Die Macher der Luca-App haben nach eigenen Angaben sämtliche Daten aus dem Luca-System gelöscht, die seit dem Start der Anwendung zur Kontaktnachverfolgung während der Corona-Pandemie erfasst und verschlüsselt gespeichert worden sind.  | Foto: Christoph Soeder/dpa

DAS wird jetzt aus der Luca-App
Die während der Corona-Pandemie erfassten Daten sind angeblich gelöscht worden

BERLIN (dpa) - Die Macher der Luca-App haben nach eigenen Angaben sämtliche Daten aus dem Luca-System gelöscht, die seit dem Start der Anwendung zur Kontaktnachverfolgung während der Corona-Pandemie erfasst und verschlüsselt gespeichert worden sind. Das teilte der Geschäftsführer der Betreibergesellschaft, Patrick Hennig, am Mittwoch in Berlin mit. Die Daten seien nur noch lokal auf dem Smartphones der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert und sichtbar, sagte Hennig. «Luca hat darauf keinerlei...

Lokales
Symbolfoto: © alphaspirit / stock.adobe.com

Familien für Umfrage gesucht
„Wo bleibt die Zeit?“

ERLANGEN (pm/mue) - Unter dem Motto „Wo bleibt die Zeit?“ führen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder noch bis Dezember die Zeitverwendungserhebung (ZVE) durch. Zahlreiche Haushalte in Bayern haben sich laut bayerischem Landesamt für Statistik bereits für die Erhebung angemeldet und an drei Tagen ihre Aktivitäten in einem Tagebuch festgehalten. Für die nächsten Monate werden noch weitere Haushalte gesucht, insbesondere Familien; als Dankeschön gibt‘s eine Geldprämie von mindestens...

Ratgeber
Meta verschreckt die Börse. | Foto: Andre M. Chang/ZUMA Press Wire/dpa

Facebook: Meta-Aktie verliert fast 23 Prozent
Kampf der Internet-Giganten

MENLO PARK (dpa) - Facebook hat ein Tiktok-Problem: Das weltgrößte Online-Netzwerk hat im vergangenen Quartal erstmals kaum neue Nutzer dazugewonnen. Die Zahl täglich aktiver Mitglieder sank sogar binnen drei Monaten um rund eine Million. Bei monatlicher Aktivität gab es ein für Facebook-Verhältnisse mageres Plus von zwei Millionen. Zusammen mit der Enttäuschung über die Umsatzprognose für das laufende Quartal trieben die Zahlen Anleger in die Flucht: Die Aktie des Dachkonzerns Meta verlor in...

Auto & Motor
 Symbolfoto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa

Widerstand gegen Politik
Autohersteller lehnen Daten-Treuhänder ab

MÜNCHEN / BERLIN (dpa/mue) - Dicke Luft beim Datenschutz: Die Bundesregierung stößt mit ihrem Plan eines Treuhänders für Autodaten auf Widerstand bei den Herstellern. 
Der Treuhänder soll die Hoheit der Autobesitzer über die Fülle der von ihren Fahrzeugen erzeugten Daten gewährleisten, außerdem den Datenzugang für Behörden, Versicherungen, TÜV oder auch Autowerkstätten.
 Der Verband der Automobilindustrie VDA fürchtet zusätzliche Bürokratie ebenso wie Missbrauch: «Für die Übertragung der Daten...

Panorama
Stellt der Bundesgerichtshof bei der Verwendung von 
Facebook Pseudonyme über Echtnamen? | Foto: Arne Dedert/dpa/Symbolbild

Urteil zu Pseudonymen
Bundesgerichtshof gegen Facebook

KARLSRUHE (dpa) - Im Rechtsstreit um die Nutzung von Pseudonymen bei Facebook will der Bundesgerichtshof (BGH) am heutigen Donnerstag (10.00 Uhr) sein Urteil verkünden. Wie sich bei der Verhandlung im Dezember gezeigt hatte, dürften die Karlsruher Richter den Passus zur sogenannten Klarnamenpflicht in den Nutzungsbedingungen des Netzwerks in den beiden Fällen, um die es geht, für unwirksam halten. Weil sich die Rechtslage mittlerweile geändert hat, dürfte sich das Urteil nicht ohne weiteres...

Ratgeber
Eine Frau hält ihr Handy in der Hand, auf dem die Facebook-App zu sehen ist. | Foto: Archivfoto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa

Muss Facebook Nutzer mit Pseudonym zulassen?
Urteil wird am 27. Januar erwartet

KARLSRUHE (dpa) - Im Streit mit zwei Nutzern, die ihre Profile unter Pseudonym führen wollen, droht Facebook in letzter Instanz eine Niederlage. In einer Verhandlung des Bundesgerichtshofs (BGH) zeichnete sich am Donnerstag ab, dass die Karlsruher Richter den Passus zur sogenannten Klarnamenpflicht in den Nutzungsbedingungen des Netzwerks in beiden Fällen für unwirksam halten. Inzwischen hat sich allerdings die Rechtslage geändert. Das Urteil dürfte sich deshalb nicht ohne weiteres...

Panorama
Bislang steht das blaue Facebook-Logo für den gesamten Konzern – künftig könnte es nur noch ein Produkt von vielen markieren.
Foto: Uli Deck/dpa

Tech-Gigant vor Umstrukturierung
Facebook will jetzt wohl den Firmennamen ändern

MENLO PARK (dpa/mue) - Facebook möchte einem Medienbericht zufolge offenbar seinen Firmennamen ändern.
 Um den Fokus auf die virtuelle Welt «Metaverse» zu legen, soll es in der kommenden Woche einen Namenswechsel geben. So ein bericht des US-Technologie-Portals «The Verge». Das als gut vernetzt geltende Portal beruft sich auf eine Quelle «mit direkter Kenntnis der Angelegenheit».
 Facebook-Gründer Mark Zuckerberg will demnach auf der Connect-Konferenz des Unternehmens am 28. Oktober darüber...

Panorama
Symbolbild. | Foto: ©  Robert Kneschke/stock.adobe.com

Zugriffe in Ober- und Mittelfranken
Polizei nutzt Corona-Gästelisten für Ermittlungen!

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die Polizei greift bei Ermittlungen auf Gästedaten von Restaurants zurück. In mindestens zehn Fällen haben Polizisten im Freistaat bislang solche Daten genutzt, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur bei den zehn bayerischen Polizeipräsidien sowie dem Landeskriminalamt ergab. Eigentlich sollen die Kontaktdaten der Gäste nur der Verfolgung von Infektionsketten im Zuge der Corona-Pandemie dienen. Doch in Ober- und Mittelfranken wurde solche Daten etwa auch für...

Panorama
So soll sie aussehen: Der Startbildschirm der Corona-Warn-App.  | Foto: Stefan Jaitner/dpa

SAP und Deutsche Telekom entwickeln Tracing-App
Corona-Warn-App kostet den Bund rund 20 Millionen Euro!

BERLIN (dpa) - Die Entwicklung der Corona-Warn-App des Bundes durch den Softwarekonzern SAP und die Deutsche Telekom wird rund 20 Millionen Euro kosten. Das verlautete am Donnerstag aus Regierungskreisen in Berlin. Dazu kommen noch Betriebskosten in Höhe von 2,5 bis 3,5 Millionen Euro monatlich, wovon der Großteil auf den Betrieb von zwei Hotlines bei der Deutschen Telekom entfällt. Dort können sich die Anwender bei der Installation der App helfen lassen und telefonisch ein positives...

Ratgeber

Umgang mit neuen Medien
„Digitaler Salon“ geht weiter!

ERLANGEN (pm/mue) - Die Stadtbibliothek Erlangen (Marktplatz 1) führt ihre erfolgreiche Reihe, die sich mit dem Umgang mit neuen Technologien, technischen Geräten und digitalen Medien beschäftigt, auch heuer weiter. Zum „Digitalen Salon 2020“ stehen folgende Termine auf dem Programm: Am Montag, 3. Februar, beginnt die Reihe um 18.00 Uhr mit einer Cryptoparty, durchgeführt von der Fachschaftsinitiative Informatik. Im Mittelpunkt steht der sichere und datensparsame Umgang mit dem Smartphone. Am...

Ratgeber
New York City, der Big Apple - Traumreiseziel für viele Urlauber. Die Reisegenehmigung kostet etwa 14 Dollar. Die Verbraucherzentrale Bayern warnt vor  Vermittlungsserviceagenturen, die Reisende abzocken wollen. | Foto: ©TTstudio/Fotolia.com

Ratgeber: Warum die Einreisegenehmigung in die USA zur Kostenfalle werden kann

Kostspielige ESTA-Anmeldungen REGION (pm/nf) - Bald beginnt die Hauptreisezeit. Wer einen USA-Urlaub plant, muss im Vorfeld einiges organisieren. Alle deutschen Staatsbürger, die in die USA einreisen wollen, benötigen eine Reisegenehmigung: die sogenannte ESTA (Electronic System for Travel Authorization). Doch immer wieder melden sich Verbraucher bei der Verbraucherzentrale Bayern, die statt auf die offizielle Webseite der US-Regierung, an private Anbieter geraten sind. Diese vermitteln...

Panorama
Wer eine Dashcam im Auto installiert hat, sollte sich besser genau überlegen, wann und warum er diese einschaltet. Foto: © fotohansel/Fotolia.com

Dashcam als rechtliches Risiko

(DAV/mue) - Dashcams sind derzeit ein Verkaufsschlager bei Autofahrern, die Nutzung der kleinen Kameras ist aber ein rechtliches Risiko. Darüber informiert die Deutsche Anwaltauskunft. „Wer eine Autofahrt mit einer Dashcam dauerhaft dokumentiert, verstößt gegen das Datenschutzgesetz“, erläutert Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft. Nach der Montage im Auto sollte die Kamera nur bei einem konkreten Anlass eingeschaltet werden. „Wer wegen einer bevorstehenden Gefahrensituation die...