Datenschutz

Beiträge zum Thema Datenschutz

Panorama
(Symbolbild) | Foto: © Patrick Pleul/dpa

DeepSeek
Welt wappnet sich gegen chinesische KI

MÜNCHEN (dpa/mue) - Behörden und Cybersicherheitsfachleute haben gravierende Sicherheitsbedenken gegen die chinesische KI DeepSeek. Dabei geht es um mehrere Punkte: die offenkundig sehr weitreichende Speicherung von Nutzerdaten, die mögliche Manipulierbarkeit der Anwendung für kriminelle Zwecke und die Frage, inwieweit der chinesische Spionage- und Überwachungsapparat Zugriff auf Nutzerdaten hat. DeepSeek hat sich seit der Veröffentlichung zu einer der beliebtesten KI-Anwendungen auch in den...

Panorama
(Symbolbild) | Foto: © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Keine Option
Skepsis gegenüber digitalem Euro

FRANKFURT / MÜNCHEN (dpa/mue) - In Deutschland herrscht weiterhin große Skepsis gegenüber einem digitalen Euro: Gut ein Fünftel (22 Prozent) von 2.019 Befragten würde eine solche Alternative zu Schein und Münze nach eigenen Angaben nicht nutzen, wie eine YouGov-Erhebung für die Management- und Technologieberatung BearingPoint ergab. Sieben Prozent der Befragten in Deutschland würden einen digitalen Euro täglich verwenden, 16 Prozent zwei bis drei Mal pro Woche - vor allem beim Shoppen im...

Panorama
Rückt ein neuer Player aus China an die Spitze der KI-Unternehmen? | Foto: Christoph Dernbach/dpa

Inkompatibel mit europäischem Datenschutz
Chinesisches DeepSeek wirbelt KI-Welt auf

Ein junges KI-Modell aus China kann wie aus dem Nichts plötzlich mit ChatGPT und Google Gemini in einer Liga spielen. Aber welche Innovationen bietet DeepSeek wirklich? Berlin (dpa) - Die chinesische KI-Anwendung DeepSeek hat die Spitze der App-Charts erklommen und ganz nebenbei ein Börsenbeben ausgelöst. Doch worin unterscheidet sich DeepSeek von der Konkurrenz - und wie schlägt sie sich in der Praxis? Erfolgreich trotz US-Sanktionen Allein die Tatsache, dass die App des erst ein Jahr alten...

Panorama
(Symbolbild) | Foto: © Sven Hoppe/dpa

Statistik
Erhebung für Mikrozensus beginnt

BAYERN (dpa/lby/mue) - Sie liefert wichtige Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Menschen in Deutschland: Die Erhebung für den Mikrozensus 2025 hat begonnen. In Bayern werden dazu rund 130.000 Menschen in 60.000 Haushalten zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen befragt, wie das Landesamt für Statistik in Fürth mitteilte. Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland; die dabei gewonnenen Daten sollen helfen, politische Entscheidungen etwa zur Bekämpfung...

Ratgeber
Die elektronische Patientenakte - kurz ePA - soll die Behandlung verbessern, weil Ärzte dadurch unter anderem Informationen über Befunde und verordnete Medikamente bekommen.  | Foto: Rolf Vennenbernd/dpa-Pool/dpa (Archivbild)
3 Bilder

Patienten-Info: "ePA" heute in Franken gestartet
Nutzen, Chancen, Gefahren und Ungleichbehandlungen

NÜRNBERG (dpa/lby) - Arztbriefe, Laborwerte, Röntgenbilder - diese Dokumente sollen künftig in der elektronischen Patientenakte gespeichert werden. Wie gut das funktioniert, wird sich zunächst in Franken zeigen. 80 Arztpraxen, Kliniken und Apotheken in Franken arbeiten nun testweise mit der elektronischen Patientenakte (ePA). Diese startet zunächst ab Mittwoch in den drei Modellregionen in Bayern, Hamburg und Nordrhein-Westfalen. Nach der Pilotphase soll die bundesweite Einführung folgen....

Panorama
Symbolfoto: © Peter Steffen/dpa

Künstliche Intelligenz
KI-Nutzung in Unternehmen nimmt zu

WIESBADEN (dpa/mue) - KI-Technologien halten in der Wirtschaft in Deutschland zunehmend Einzug. In einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes gab jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) an, künstliche Intelligenz zu nutzen. Bei der Befragung im vergangenen Jahr waren es noch 12 Prozent; bei der ersten Erhebung der Wiesbadener Behörde zu dem Thema 2021 hatten 11 Prozent der Unternehmen angegeben, KI zu nutzen. Insgesamt hatten die Statistiker 84.000 Unternehmen um Antworten geben, 52.000 davon...

Panorama
Symbolfoto: © Uli Deck/dpa

Facebook
Lässt sich Schaden nach Datenraub bemessen?

KARLSRUHE (dpa/mue) - Der Bundesgerichtshof (BGH) knöpft sich einen gravierenden Datenschutzvorfall beim sozialen Netzwerk Facebook vor und will für viele vergleichbare Fälle klären, ob Nutzer und Nutzerinnen bei einem Datenleck Anspruch auf Schadenersatz haben. Diebe hatten vor Jahren Daten von Hunderten Millionen Facebook-Konten gestohlen. Der Fall des sogenannten Scrapings sorgte weltweit für Aufsehen. Was ist Scraping?Scraping heißt auf Deutsch so viel wie Schürfen und bedeutet, dass Daten...

Panorama
Symbolfoto: © Sven Hoppe/dpa

Übernahme
9,2 Milliarden! Siemens kauft US-Software-Firma

MÜNCHEN (dpa/mue) - Mit einer milliardenschweren Übernahme will Siemens sein Softwaregeschäft stärken. Der Konzern will dazu nach eigenen Angaben die US-amerikanische Altair Engineering Inc. für rund 10 Milliarden US-Dollar (rund 9,2 Milliarden Euro) übernehmen. Der Vollzug des Kaufs wird für die zweite Hälfte des kommenden Jahres erwartet. Altair Engineering hat rund 3.500 Mitarbeiter; einer von Siemens unterzeichneten Vereinbarung zufolge sollen die Aktionäre 113 Dollar pro Anteil erhalten....

Panorama
Autos aus China verkaufen sich in Deutschland nur schleppend. Viele sorgen sich um den Datenschutz.  | Foto: Lars Penning/dpa

China-Autos und der Datenschutz
Werden deutsche Autofahrer zur leichten Hacker-Beute?

HANNOVER (dpa) - Neue Automarken aus China drängen nach Europa - bisher mit bescheidenem Erfolg. Das liegt laut einer Studie auch an Sorgen beim Datenschutz. Experten sehen darin eine Chance für VW & Co. Sorgen um den Datenschutz könnte laut einer Studie die neuen Automarken aus China ausbremsen. Für jeden dritten Autofahrer ist der Schutz des Fahrzeugs vor Hacker-Angriffen inzwischen ein wichtiges Kriterium beim Neuwagenkauf, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Centers of...

Panorama
Der Kauf des Programms vom US-Hersteller Palantir hat den Freistaat etwa fünf Millionen Euro gekostet.  | Foto: Peter Kneffel/dpa (Archivbild)

Umstrittene Polizei-Software schon im Einsatz?
In Bayern ist jetzt der Zugriff auf Millionen von Nutzerdaten möglich

MÜNCHEN (dpa/vs) - Vor gut einem Monat hat der Landtag grünes Licht für eine umstrittene Analyse-Software für bayerische Ermittler gegeben. Das Programm ist für den Einsatz bereit, aber wird es auch schon verwendet? Gut einen Monat nach der nötigen Gesetzesänderung durch den Landtag ist Bayerns umstrittene neue Polizei-Software noch nicht im Einsatz. Das Analyse-Programm sei zwar «grundsätzlich betriebsbereit», sagte ein Sprecher des bayerischen Landeskriminalamts (LKA). Bevor die Ermittler es...

Panorama
Symbolfoto: © Andrej Sokolow/dpa

Google
Smartphones werden mit KI aufgepeppt

MOUNTAIN VIEW (dpa/mue) - Google setzt bei neuen Smartphones seiner hauseigenen Marke Pixel auf KI-Funktionen. Die Software soll zum Beispiel den Inhalt von E-Mails und Telefonanrufen zusammenfassen oder Textvorschläge machen. Googles KI-Software soll auf den eigenen Geräten des Konzerns besonders flüssig und sicher laufen. Der Internet-Konzern mobilisiere dafür seine jahrzehntelangen Investitionen in Künstliche Intelligenz, sagte Gerätechef Rick Osterloh bei der Vorstellung des...

Panorama
Das Bundekriminalamt testet KI unter anderem für die Gesichtserkennung.
Symbolbild (Archiv): © Sven Hoppe/dpa

Gesichtserkennung & Co.
Bundesbehörden nutzen immer mehr KI

BERLIN (dpa/mue) - Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Bundesministerien und zugeordneten Bundesbehörden nimmt stark zu. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Digitalpolitikerin Anke Domscheit-Berg (Linke) hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Danach hat sich die Zahl der aktiven KI-Projekte und -Anwendungen innerhalb eines Jahres von rund 100 auf über 212 mehr als verdoppelt. Die KI-Nutzung fällt je nach Ministerium...

Panorama
Verbraucherschützer aus Nordrhein-Westfalen kritisieren, wie Meta mit dem KI-Training auf hauseigenen Plattformen umgeht. Und dass Kunden aktiv widersprechen müssen, wenn die mit dem KI-Training auf der Basis ihrer Postings nicht einverstanden sind. | Foto: Jens Büttner/dpa (Symbolbild)

Verbraucherzentrale mahnt Meta ab
So schützen sich Kunden vor dem Zugriff auf ihre privaten Fotos

DÜSSELDORF (dpa) - Mit einer Abmahnung gegen den Facebook-Konzern Meta will die Verbraucherzentrale NRW verhindern, dass das Internet-Unternehmen ungefragt Inhalte seiner Anwenderinnen und Anwender zum Training seiner KI-Modelle verwendet. Die europäische Konzerntochter Meta Platforms Ireland Ltd. wurde zur Abgabe einer Unterlassungserklärung aufgefordert. Meta hat in den vergangenen Tagen massenhaft die Nutzer von Facebook, Instagram und Threads angeschrieben, um sie über die Anpassung seiner...

Panorama
Meta schreibt in diesen Tagen massenhaft die Nutzer von Facebook, Instagram und Threads an, um sie über die Anpassung seiner Datenschutzerklärung zu informieren.  | Foto: Jens Büttner/dpa

Meta unter Druck ++ Dringlichkeitsverfahren
Bisheriges KI-Training mit Nutzerdaten soll gestoppt werden

WIEN (dpa) - Die europäische Datenschutz-Organisation Noyb will den Facebook-Konzern Meta juristisch dazu zwingen, seine Anwenderinnen und Anwender zuerst um Erlaubnis zu fragen, bevor KI-Modelle mit den Postings europäischer Nutzer trainiert werden. Der Verein hat Beschwerden in elf europäischen Ländern eingereicht und fordert die Behörden auf, ein Dringlichkeitsverfahren einzuleiten, um diese Nutzung sofort zu stoppen. Meta schreibt in diesen Tagen massenhaft die Nutzer von Facebook,...

Panorama
Symbolfoto: Kay Nietfeld/dpa

Verfassungsschutz eingeschaltet
Cyber-Angriff auf die CDU

BERLIN (dpa/mue) - Kurz vor der Europawahl ist die CDU Opfer eines Cyber-Angriffs geworden. Man nehme den Vorfall sehr ernst, hieß es aus Regierungskreisen. Das Innenministerium bestätigte eine schwerwiegende Attacke auf das Netzwerk der Partei. Zum Ausmaß des Schadens oder zum Angreifer könne wegen der laufenden Ermittlungen nichts gesagt werden. «Die Art des Vorgehens deutet aber auf einen sehr professionellen Akteur hin», erklärte ein Sprecher. Ob sensible Daten betroffen sind, ist bisher...

Panorama
Symbolfoto: Monika Skolimowska/dpa

Regeln gegen Geldwäsche
EU beschließt Bargeldobergrenze

BRÜSSEL (dpa/mue) - In der EU gilt künftig eine Bargeldobergrenze: Die Mitgliedsstaaten beschlossen in Brüssel eine Grenze von 10.000 Euro für Bargeldzahlungen sowie weitere Regeln gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Die Bargeldobergrenze wird demnach in drei Jahren gelten - allerdings nicht für Transaktionen unter zwei Privatpersonen, von denen keine beruflich mit dem jeweiligen Verkaufsobjekt handelt. Die nationalen Regierungen können den Angaben...

Lokales
Symbolfoto: © ronstik/AdobeStock

Private Kameras
Videoüberwachung als Datenschutzverstoß?

ERLANGEN (pm/mue) - Videoüberwachungen durch nicht-öffentliche Betreiber werden oftmals der Polizei oder auch der Stadt angezeigt. Dabei handelt es sich um einen möglichen Datenschutzverstoß, der in den Aufgabenbereich des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht fällt. Dessen Aufgabe ist es, Verstöße festzustellen und Abhilfe- oder Sanktionsmaßnahmen zu ergreifen. In einem Informationsblatt informiert das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht über das Thema Videoüberwachung durch...

Panorama
Symbolfoto: Robert Michael/dpa

Gesetz vom US-Senat gebilligt
Geht es TikTok jetzt an den Kragen?

WASHINGTON (dpa/mue) - Das US-Gesetz, das einen Eigentümerwechsel bei der Kurzvideo-App TikTok erzwingen soll, hat auch den Senat als zweite Kongresskammer passiert. Damit kommt es nun auf den Tisch von Präsident Joe Biden, der bereits ankündigte, dass er es unterschreiben wird. Der in China ansässige Bytedance-Konzern hätte danach maximal ein Jahr Zeit, sich von TikTok zu trennen. Ansonsten soll die App aus amerikanischen App-Stores verbannt werden. Unklar ist, ob das Vorhaben vor US-Gerichten...

Panorama
Symbolfoto: Robert Michael/dpa

Internet
Politiker für schärferes Vorgehen gegen Tiktok

BERLIN (dpa/mue) - Angesichts erheblicher Sicherheitsbedenken wegen mangelnden Datenschutzes bei Tiktok fordern Politiker parteiübergreifend eine härtere Gangart gegen die chinesische Kurzvideo-App. «Sofern eine schärfere Regulierung nicht effizient umsetzbar ist, halte ich die Überlegung für ein grundsätzliches Verbot von Tiktok für nötig», sagte der Vize-Vorsitzende des Geheimdienst-Kontrollgremiums des Bundestags, Roderich Kiesewetter (CDU), dem «Handelsblatt». Die App sei ein wichtiges...

Panorama
Gesichter-Suchmaschinen können zwar hilfreich sein, sind aber rechtlich bedenklich. | Foto: Sven Hoppe/dpa

Kriminelle per Gesichtserkennung finden
Suchmaschinen im Internet können Segen und Fluch sein

BERLIN (dpa) - Der in Berlin verhafteten früheren RAF-Terroristin Daniela Klette sind Podcast-Journalisten wohl bereits Ende vergangenen Jahres auf die Spur gekommen, mit Hilfe einer sogenannten Gesichter-Suchmaschine. Was sind das eigentlich für Computerprogramme, was können sie - und was ist überhaupt erlaubt? Einer von mehreren im Netz verfügbaren Anbietern nennt sich Pimeyes. Der Dienst hat Hunderte Millionen Gesichter in einer Datenbank erfasst. Wenn ein Bild hochgeladen wird, vergleicht...

Lokales
Mehr unter https://www.handysammelcenter.de/sicherheit/ | Foto: Stadt Oberasbach

Aktiver Schutz der Umwelt
Handysammelaktion in der Stadtbücherei

OBERASBACH (pm/ak) – 2023 wurden in Deutschland ca. 19,5 Mio Handys neu gekauft und gleichzeitig werden ausgediente Mobiltelefone in den Haushalten gehortet. Doch in ihnen stecken noch viele wertvolle Rohstoffe, die durch Recycling genutzt werden können. Deshalb steht in der Stadtbücherei seit Jahren eine Handy-Sammelbox, die in Kooperation mit dem AK Fairtrade betrieben wird. Gemeinsam mit der Telekom Deutschland hat das Recyclingunternehmen Foxway einen sicheren Prozess zur Rücknahme von...

Panorama
Ein Besucher probiert auf der CES die haptische Weste von bHaptics. Die Weste soll in Verbindung mit Augmented-Reality-Systemen verwendet werden, um haptisches Feedback in Videospielen zu geben. | Foto: Ryan Sun/AP/dpa

"Bremsen Du Volldepp, die Ampel ist rot!"
Keine Zukunftsvision mehr: Wenn das Auto mit Dir spricht

LAS VEGAS (dpa) - Die diesjährige Technik-Messe CES zeigt: Man kann sich schon mal auf eine Zukunft einstellen, in der sich Hausgeräte oder Autos in ganzen Sätzen mit den Nutzern unterhalten. Zugleich wollen Anbieter von Software mit Künstlicher Intelligenz zu jeder Zeit mehr Daten, damit ihre Assistenten die Bedürfnisse der Nutzer verstehen. Die Firmen versprechen aber, die Informationen besonders sicher zu lagern. Mein Auto spricht mit mir! Und auch mein Herd!Volkswagen integriert den...

Panorama
Symbolfoto: Fabian Sommer/dpa

Digitalisierung
E-Rezepte für alle – ein Durchbruch?

Berlin (dpa) - Elektronische Rezepte sollen nach jahrelangen Verzögerungen 2024 endlich den Durchbruch schaffen und zum Standard für Millionen Patientinnen und Patienten werden. Was bringt uns das Ganze? Vom 1. Januar an müssen alle Praxen Medikamenten-Verschreibungen digital ausstellen können, die dann auf mehreren Wegen einzulösen sind. Verbraucherschützer sehen viele praktische Vorteile mit E-Rezepten anstelle der gewohnten rosa Zettel, dringen aber auch auf eine passende Umsetzung bei den...

Panorama
Das Computerprogramm „VeRA“ (Verfahrensübergreifende Recherche- und Analyseplattform) soll künftig beim Analysieren von großen Datenbeständen unterstützen.  | Foto: Matthias Balk/dpa/Archiv

Rechtsgrundlage fehlt bisher
Bayern testet neue Polizei-Software mit echten Daten

MÜNCHEN (dpa/lby/nf) - Die Rechtsgrundlage für den regulären Einsatz fehlt noch - doch Bayern testet seine neue Polizei-Software schon seit Monaten mit Daten von echten Menschen. Seit März würden beim Landeskriminalamt auch Echtdaten zum Beispiel aus dem Fahndungsbestand der bayerischen Polizei verwendet, teilte das Innenministerium in München mit. Die Resultate würden aber «nicht für polizeiliche Zwecke genutzt», sondern nur zur «internen Prüfung der Anwendung». Zunächst hatte der Bayerische...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.