Studie

Beiträge zum Thema Studie

Panorama
Essen, vor allem wenn es schmeckt, hebt bei den meisten Menschen die Stimmung. | Foto: Uwe Grötzner-stock.adobe.com (Symbolbild)

Macht Hunger aggressiv?
Neue Studie gibt interessante Antworten

CAMBRIDGE (dpa/vs) - Hungrige Kinder weinen, schreien oder quengeln in der Regel, Fastenfreaks berichten von Glücksgefühlen, wenn sie keine Nahrung zu sich nehmen. Doch was stimmt eigentlich? Eine Studie aus England hat das Phänomen genauer unter die Lupe genommen. Wer hungrig ist, hat häufiger mit negativen Gefühlen zu kämpfen. Das ist eine Erkenntnis, die im Englischen bereits mit dem Begriff «hangry» in den normalen Sprachgebrauch eingeflossen ist. Das Wort ist eine Mischung aus «hungry»...

Panorama
Die Deutschen telefonieren wieder häufiger über das Festnetz.  | Foto: Britta Pedersen/zb/dpa

Telefon: Wer nutzt noch das Festnetz?
Mit diesem Ergebnis haben die Umfragen-Macher nicht gerechnet

HEIDELBERG (dpa/vs) - So wie einst CD und DVD die Schallplatte verdrängt haben, so wird es auch den Festnetz-Telephonen prophezeit. Das Ergebnis einer aktuellen Umfrage hat deren Initiatoren aber dann doch ziemlich überrascht. Denn zum Telefonieren greifen wieder mehr Bundesbürger auf das Festnetz zurück. Wie eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox ergab, nutzen 81 Prozent der Befragten einen stationären Anschluss. 2021 hatte der Anteil in der gleichen Umfrage bei 73...

Panorama
Früher war der Toilettengang eine Art Auszeit - doch heute nehmen immer mehr Deutsche ihr Smartphone auch an diesen einst stillen Ort mit, wie diese gestellte Szene zeigt. | Foto: Robert Michael/dpa (Symbolbild)

Benutzen auch Sie Ihr Smartphone auf dem Klo?
Das sind die aktuellen Ergebnisse zum Thema "smarter Stuhlgang"

BERLIN/LÜBECK (dpa/vs) - Bevor man sich nach erfolgreichem Stuhlgang mit Toilettenpapier den Hintern ausputzt, in der Zwischenzeit beim Klogang mit den Fingern übers Handydisplay wischen: Ekelgedanke oder Trend? - So sieht es auf deutschen Toiletten aus, und so halten es Menschen in anderen Ländern. Von Gregor Tholl, dpa Phänomen WWW selbst am WC: Das stille Örtchen ist ein Tor zur Welt geworden. Früher war der Toilettengang eine Art Auszeit, Papa blätterte dort höchstens mal in der Zeitung,...

Panorama
Symbolfoto: Marcel Kusch/dpa

Neue US-Studie
Körpergröße kann Krankheitsrisiko erhöhen

AURORA/TÜBINGEN (dpa/mue) - Ob groß oder klein: Die Körpergröße eines Menschen erhöht das Risiko für bestimmte Krankheiten. Das berichten US-Forscher im Fachblatt «PLOS Genetics».
 
Dabei spielen nicht nur die Gene eine Rolle, sondern auch sozioökonomische Faktoren und vor allem die Umwelt, wie ein deutscher Experte betont.
 Die Menschen werden immer größer: Betrug die Durchschnittsgröße deutscher Männer 1896 noch gut 1,67 Meter, waren es 2017 fast 1,80 Meter. Bei den Frauen kletterte der Wert...

Panorama
Foto:  Julian Stratenschulte/dpa/Symbolbild

Lakritz-Spray hilft gegen Corona
Gute Noten: Schnellere Erholung, weniger Personen angesteckt!

REGION (DGP/nf) - Ein Element zur besseren Kontrolle von Coronavirus-Ausbrüchen könnten Behandlungen sein, die im frühen Infektionsstadium die Viruslast im Nasen-Rachen-Raum senken. Eine Studie zeigte nun, dass ein Nasen-Rachen-Spray mit Povidon-Jod und Glycyrrhizinsäure die Erholung SARS-CoV-2-Infizierter deutlich im Placebo-Vergleich beschleunigte und die Zahl der Ansteckungen im selben Haushalt dramatisch senkte. Die Coronavirus-Pandemie stellt sowohl für jeden Menschen als auch die...

Ratgeber
Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Mangelnder Immunschutz und Nebenwirkungen
Antibiotika könnte Impfwirkung auch bei Kindern verringern

ROCHESTER (dpa) - Bekommen Kleinkinder Antibiotika verschrieben, könnten verschiedene Impfungen schlechter wirken. Das legt eine US-amerikanische Studie nahe, deren Ergebnisse im Fachblatt «Pediatrics» veröffentlicht wurden. Wie die Mediziner vermuten, könnte ein durch die Antibiotika aus dem Gleichgewicht geratenes Darmmikrobiom den Impferfolg beeinträchtigen - eine Argumentation, die deutschen Experten zufolge schlüssig ist. Das Zusammenspiel von Mikroorganismen im Darm ist unter anderem für...

Ratgeber
Früchte der allergikerfreundlichen Apfelsorte 'ZIN 168'.  | Foto: Hochschule Osnabrück
2 Bilder

ECARF-Siegel für Apfelsorten
Neue Sorten: Endlich Hilfe für Apfel-Allergiker!

OSNABRÜCK/MÜNCHEN/BERLIN  (pm/nf) - In wenigen Jahren wird es in Supermärkten offiziell anerkannte allergikerfreundliche Äpfel geben. Das ist das Ergebnis eines fünfjährigen Forschungsprojekts von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Osnabrück, Technischen Universität München (TUM) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Ihnen ist es in Zusamenarbeit mit der Züchtungsinitiative Niederelbe (ZIN) gelungen, zwei allergikerfreundliche Apfelsorten zu entwickeln. Hierfür hat...

Panorama
Versuchsaufbau der Studie Wardzinski et al. Nutrients 2022.  | Foto: Universität zu Lübeck
2 Bilder

Deshalb essen wir übermäßig
Handystrahlen machen dick!

LÜBECK (pm/nf) - Handys sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen kann die vermehrte Nutzung des beliebten Kommunikations- und Spielgerätes auf mehreren Ebenen problematisch sein. Die von Handys ausgesandte Strahlung wird zu großen Teilen vom Kopf absorbiert und kann dadurch u.a. Auswirkungen auf Stoffwechsel und Verarbeitungsprozesse im Gehirn haben. Ob es einen direkten Zusammenhang zwischen Handystrahlung und Nahrungsaufnahme geben könnte,...

Ratgeber
Ivermectin-Kapseln und Ivermectin-Tropfen helfen nicht gegen Covid-19. | Foto: Rodrigo Urzagasti/dpa

Invermectin unwirksam gegen Corona
Neue Studie aus Brasilien jetzt veröffentlicht

BERLIN (dpa) - Dass der Arzneistoff Ivermectin nicht gegen Covid-19 hilft, hat nun eine große Studie aus Brasilien bestätigt. Die im äußerst renommierten «New England Journal of Medicine» veröffentlichte Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass das Wurmmittel etwa das Risiko für eine erforderliche Behandlung im Krankenhaus nach einer Coronavirus-Infektion im Vergleich zum Placebo nicht senkt. Eine gewisse Popularität erlangte Ivermectin, das beim Menschen etwa gegen bestimmte Fadenwürmer und...

Ratgeber
Ein positiver Corona-Schnelltest (l.) neben einem Corona-Schnelltest, der schwach eine positive Linie hat. | Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Pfusch bei Schnelltest-Studie?
Münchner Virologe Oliver Keppeler wirft Studienmachern grobe Fehler vor

MÜNCHEN (dpa) - Der Münchner Virologe Oliver Keppler hält die günstige Bewertung von Corona-Schnelltests durch das bundeseigene Paul-Ehrlich-Institut (PEI) für falsch. Der Leiter der Virologie an der Münchner Ludwig Maximilians-Universität (LMU) wirft den Studienautoren des PEI vor, dass die Arbeit wissenschaftlichen Standards nicht genüge. Keppler kritisiert unter anderem, dass die Zahl der Proben für eine verlässliche Studie viel zu gering gewesen sei. Das im hessischen Langen sitzende PEI...

Panorama
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) erwägt, Büroflächen zu Wohnungen umzubauen.  | Foto: Paul Zinken/dpa

Durch Homeoffice Büros sparen
Studie: Schnell Bauland für rund zwei Millionen Wohnungen

BERLIN (dpa) - In Deutschland gibt es einer Studie zufolge kurzfristig nutzbares Bauland für rund zwei Millionen Wohnungen. Rund 53.000 Hektar Fläche sind ohne größeren Aufwand baureif, wie das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung und das Institut der deutschen Wirtschaft für das Bauministerium errechneten. «Es gibt ausreichend Bauland in Deutschland», sagte Bauministerin Klara Geywitz (SPD) in Berlin. Sie halte es für realistisch, auf der Fläche rund zwei Millionen Wohnungen zu...

Panorama
Bereits vorliegende Studien, in denen oftmals nur die Patientinnen und Patienten befragt wurden, die aufgrund eines schweren Krankheitsverlaufs behandelt werden mussten, können mit der neue Studie ergänzt werden. | Foto: Fabian Strauch/dpa/Symbolbild

Jeder Zweite leidet an Long-Covid
Studienergebnisse im Überblick: Das sind die Risikofaktoren!

TÜBINGEN (pm/nf) - Viele Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert waren, leiden auch noch Monate nach durchgestandener Infektion an anhaltenden Beschwerden. Um herauszufinden, wie häufig diese Langzeitfolgen, auch Post-COVID-Syndrom genannt, auftreten und um mögliche Risikofaktoren des Krankheitsbildes zu identifizieren, hat eine Forschergruppe des Universitätsklinikums Tübingen nun eine große, bevölkerungsbasierte Studie durchgeführt. Die Ergebnisse der Befragung sind im Deutschen...

Lokales
Scheckübergabe: Die Manfred Roth Stiftung fördert die Forschung des Klinikums Nürnberg mit 20.000 Euro. Stiftungsvorstand Dr. Wilhelm Polster (ganz li.) und Stiftungsrat Klaus J. Teichmann (ganz re.) mit Prof. Dr. Achim Jockwig (2.v.li), Vorstandsvorsitzender des Klinikums Nürnberg, Prof. Dr. Markus Gosch (2. v. re.), Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie, am Klinikum Nürnberg, sowie Dr. Guntje Kneiseler, Oberärztin in der Klinik für Innere Medizin 6, Schwerpunkt Gastroenterologie, am Klinikum Nürnberg.  | Foto: Giulia Iannicelli/Klinikum Nürnberg.
2 Bilder

Manfred Roth Stiftung fördert Forschung
Muskelschwund mit Ultraschall schnell auf die Schliche kommen

NÜRNBERG (pm/nf) - Mit zunehmendem Alter lassen Muskelkraft und Muskelmasse nach: Muskelschwund (Sarkopenie) erhöht gerade bei älteren Menschen das Risiko für Stürze und Brüche, für den Verlust von Selbstständigkeit und für Pflegebedürftigkeit. Je früher Sarkopenie erkannt wird, desto eher kann man erfolgreichgegensteuern. Die Medizinische Klinik 2 mit Schwerpunkt Geriatrie am Klinikum Nürnberg setzt bei der Diagnose auf eine spezielle Art des Ultraschalls, auf die sogenannte...

Ratgeber
Foto: Marius Becker/dpa/Symbolbild

Long Covid behandeln
Großangelegte Studie zu Corona-Folgen startet

BAD TÖLZ (dpa/lby) - Im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen soll eine großangelegte Studie mehr Klarheit über die gesundheitlichen Folgen einer Corona-Infektion bringen. Mehr als 9000 Einwohner, die sich bis Ende November vergangenen Jahres mit dem Virus infiziert hatten, sollen nächste Woche schriftlich gebeten werden, einen fünfseitigen Fragebogen zurückzusenden, wie das Landratsamt am Dienstag mitteilte. Darin geht es um körperliche wie seelische Symptome und um die Frage, ob weitere...

Ratgeber
Foto: © agenturfotografin/stock.adobe.com

Wer bekommt Long-Covid?
Diese vier Faktoren führen zu Long-Covid-Syndrom!

WISSENSCHAFT (DGP/nf) – Untersuchungen zu Long COVID versuchen seit ersten Beschreibungen der anhaltenden Folgesymptome der Coronavirus-Infektion, typische Symptome, Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten zu identifizieren. Forscher untersuchten 309 COVID-19-Patienten und ermittelten eine Reihe von Faktoren, die Long COVID wahrscheinlicher machten. Long COVID, in der wissenschaftlichen Diskussion auch ,,Post-acute sequelae of COVID-19″, kurz PASC, genannt, stellt eine langwierige Folge der...

Panorama
In den kommenden Jahren werden in Bayern deutlich mehr Lehrkräfte gebraucht. | Foto: Annette Riedl/dpa/Symbolbild

Studie zu Lehrkräftemangel
Verband warnt vor "Katastrophe"

MÜNCHEN/BERLIN (dpa/lby) - Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) hat der Politik mit Blick auf eine neue Studie zum Lehrkräftemangel Untätigkeit vorgeworfen. "Wir sind jetzt schon zu wenige, um den Kindern gerecht werden zu können. Wenn die Politik nicht sofort handelt, billigt sie tatenlos, dass wir auf eine Katastrophe zusteuern", sagte BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann in München. Schon seit Jahren warne der Verband, dass es zu wenige Lehrkräfte im Freistaat gebe. "Hätte die...

Panorama
Imfpstoffe bieten laut Biontech nach wie vor einen hohen Schutz vor schweren Verläufen durch Omikron. | Foto: Lennart Preiss/dpa

Biontech und Pfizer
Studie zu Omikron-Impfstoff gestartet

MAINZ/NEW YORK (dpa) - Biontech und Pfizer haben ihre erste klinische Studie zur Untersuchung eines speziell auf die Omikron-Variante zugeschnittenen Corona-Impfstoffs begonnen. Dabei sollen die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit des Impfstoffkandidaten geprüft werden, wie die beiden Unternehmen am Dienstag mitteilten. Die Studie soll bis zu 1420 Testpersonen umfassen, die in drei Gruppen unterteilt werden. Die erste Gruppe umfasst gut 600 Teilnehmer, die zwischen 90 und 180 Tagen vor...

Ratgeber
Ein Mann erhält im Schiba-Krankenhaus in Ramat Gan die vierte Dosis des Corona-Impfstoffs.  | Foto: Gideon Markowicz/JINI/XinHua/dpa

Omikron: Kann man sich vierte Impfung sparen?
Aktuelle Studie aus Israel

TEL AVIV (dpa) - Eine vierte Corona-Impfung schützt laut einer israelischen Studie nicht ausreichend gegen die Omikron-Variante. Man beobachte auch bei vierfach Geimpften Ansteckungen, sagte Professor Gili Regev vom Schiba-Krankenhaus bei Tel Aviv am Montag. Zwei Wochen nach einer vierten Dosis des Präparats von Biontech/Pfizer sei zwar ein «schöner Anstieg» der Antikörper zu beobachten. Deren Zahl liege sogar etwas über dem Wert nach der dritten Impfung. «Aber für Omikron ist dieser schöne...

Ratgeber
Foto:  © drubig-photo/stock.adobe.com

Corona-Symptome: Jeder 3. zwei Wochen krank
Was bedeutet eigentlich ,,milder Verlauf" bei COVID?

WISSENSCHAFT (DGP/nf) – Der Verlauf und nachfolgende Symptome von COVID-19 wurden im Detail für Patienten mit schweren Verläufen und der Notwendigkeit für einen Klinikaufenthalt untersucht. Forscher analysierten nun nachträglich, wie sich Symptome bei Patienten mit milden Verläufen im Zeitverlauf darstellten. Wie sieht der COVID-19-Verlauf bei mild erkrankten Patienten aus? Dazu wurden Daten von COVID-19-Patienten in Berlin analysiert, die zwischen März und Mai 2020 Labor-bestätigt mit...

Panorama
Foto:  © megaflopp/stock.adobe.com/Symbolbild

Corona-Infektion schädigt Herz, Lunge, Nieren
Selbst milder COVID-19-Verlauf hinterlässt Spuren an Organen

HAMBURG (pm/nf) - Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) konnten nachweisen, dass auch milde bis moderate Krankheitsverläufe mit COVID-19 die Funktionen von Herz, Lunge und Nieren mittelfristig beeinträchtigen und mit gehäuften Zeichen einer Beinvenenthrombose einhergehen. In der Hamburg City Health Study (HCHS) wurden 443 Personen nach einer SARS-CoV-2 Infektion mit nur leichteren Symptomen umfassend untersucht. Ihre Daten wurden mit denen...

Panorama
Foto: Ariel Schalit/AP/dpa

Studie zur vierten Corona-Impfdosis
Corona-Impfungen: Anstieg der Antikörper gut, aber nicht genug

TEL AVIV (dpa) - Die Leiterin einer israelischen Studie zur Wirksamkeit einer vierten Corona-Impfung sieht einen beobachteten fünffachen Anstieg der Antikörper als «gut, aber nicht ausreichend» an. «Wir sehen einen bestimmten Anstieg der Antikörper, aber der Anstieg ist nicht sehr beeindruckend», sagte Professor Gili Regev der israelischen Nachrichtenseite «ynet» am Mittwoch zu vorläufigen Ergebnissen der Studie. Man sei kurz nach der vierten Impfung wieder auf demselben Antikörper-Stand wie...

Panorama
Foto: © Robert Kneschke/stock.adobe.com

Totimpfstoff wirkt nicht bei Omikron?
Vergleich: So gut schützen die Corona-Impfstoffe!

WISSENSCHAFT (DGP) – Wie wirksam sind Impfstoffe gegen die Omikron-Variante des neuen Coronavirus – und wie unterscheidet sich dies von den früheren Varianten? Dies untersuchten Forscher in HongKong mit Hilfe der Blutproben mit BNT162b2 (mRNA-Impfstoff) oder CoronaVac (Totimpfstoff) geimpfter Personen. Jede 4. bis 5. Person bildete neutralisierende Antikörper gegen Omikron nach mRNA-Impfung, allerdings mit niedrigeren Antikörper-Titern als gegen frühere Varianten. Der Totimpfstoff CoronaVac...

Panorama
Foto: © candy1812/stock.adobe.com/Symbolfoto

Wie gut schützt der Booster?
Studie mit Biontech: 3. Dosis soll Antikörperzahl erhöhen

WISSENSCHAFT (DGP/nf)  – Der sogenannte “Booster” soll die Antikörperzahl geimpfter Personen erhöhen und so eine deutlich verbesserte Wirksamkeit der Impfung gegen eine Infektion mit dem neuen Coronavirus und die Erkrankung COVID-19 bieten. Forscher analysierten nun anhand israelischer Gesundheitsdatenbanken, wie wirksam die dritte Dosis des mRNA-Impfstoffs BNT162b2 (BioNTech/Pfizer) vor schweren Verläufen von COVID-19 schützt. Die Delta-Variante (B.1.617.2) des neuen Coronavirus ist immer noch...

Panorama
Foto: © New Africa/stock.adobe.com/Symbolbild

Auswirkung von Corona auf Schwangere
Kinderwunsch & Corona-Infektion: Was wir bis jetzt wissen und was nicht

CORONA-WISSENSCHAFT (DGP) -  Bisher ist die Datenlage rund um das Thema Schwangerschaft und SARS-CoV-2-Infektion relativ spärlich. Dabei ist es für Frauen, die sich einer Kinderwunschbehandlung unterziehen, wichtig, sich in der aktuellen Pandemie dahingehend informieren zu können. In der aktuellen Pandemie ist das Risiko einer Infektion besonders für bestimmte Gruppen, z.B. Menschen hohen Alters oder mit Vorerkrankungen, höher als in der übrigen Bevölkerung. Ob schwangere Frauen auch dazu...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.