Zuwanderung

Beiträge zum Thema Zuwanderung

Panorama
Symbolfoto: Marijan Murat / dpa

Experten wagen Bevölkerungsprognose
Deutschland schrumpft langsam, aber beständig

BONN (dpa/mue) - Die Einwohnerzahl Deutschlands wird sich einer neuen Prognose zufolge bis 2040 leicht verringern. Zu diesem Schluss kommt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in einer aktuellen Berechnung. 
Für das Jahr 2040 gehen die Experten von einer Bevölkerungszahl von 81,9 Millionen Menschen aus. Im Vergleich zu 2020 würde das ein Minus von rund 1,3 Millionen Einwohnern bedeuten, wie das Bundesinstitut in Bonn mitteilte. Der Rückgang ist damit nach Einschätzung...

Lokales
Integration in Gesellschaft und Arbeitswelt sind für Joachim Herrmann Voraussetzungen, um in Deutschland Fuß zu fassen.
Foto: © Uwe Müller

Grünes Licht für weitere Förderung
„Heimat ERlangen“ schafft Perspektiven

ERLANGEN (pm/mue) - Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann hat dem Mütter- und Familientreff Erlangen e.V. grünes Licht für die weitere Förderung des Projekts „HeimatERlangen – Perspektive für Frauen und Familien mit Migrationshintergrund schaffen“ im Jahr 2021 gegeben. Dafür stellt der Freistaat dem Verein wieder eine Fördersumme von rund 80.000 Euro zur Verfügung. Herrmann lobte insbesondere den Ansatz, Frauen durch unterstützende Begleitung zu einem eigenständigen und...

Panorama
Ein Beamter der bayerischen Grenzpolizei steht am Grenzübergang Kirchdorf. 
 | Foto: Lino Mirgeler/dpa/Archivbild
Aktion 2 Bilder

MarktSpiegel-Umfrage ++ Bayern-SPD kritisiert Grenzschutz als verfassungswidriges ,,Prestigeobjekt"
UPDATE 3: Herrmann: Bayerns Grenzpolizei arbeitet weiter wie bisher

UPDATE 3: 28. August 2020, 13.05 Uhr München (dpa/nf) - Trotz des Urteils des Verfassungsgerichtshofs sieht Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) keine Probleme für die weitere Arbeit der bayerischen Grenzpolizei. «Im Kern ändert das an der Arbeit der Grenzpolizei nichts. Wir können in dem vollen Umfang, wie wir das in den letzten zwei Jahren getan haben, weiterarbeiten», sagte er am Freitag in München. Wie bisher bleibe die unmittelbare Grenzkontrolle Aufgabe des Bundes. Herrmann...

Panorama
Wirtschaftliche Lage des Handwerks in Mittelfranken. | Foto: © industrieblick/stock.adobe.com
4 Bilder

Ohne digitale Technik wird in Zukunft kein Gewerk mehr auskommen
So geht’s dem Handwerk in Mittelfranken – alle Fakten, alle Chancen & Risiken

FRANKEN (nf) - Überwiegend ungetrübt war der Start des mittelfränkischen Handwerks in die Zwanzigerjahre. Dies zeigen die Ergebnisse der Konjunkturbefragung der Handwerkskammer zum Ende des Jahres 2019. Sowohl die aktuelle Geschäftssituation als auch die Zukunftsaussichten werden weiterhin insgesamt optimistisch beurteilt. Thomas Pirner,  Präsident der Handwerkskammer für Mittelfranken, und Prof. Dr. Elmar Forster, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Mittelfranken, werfen für uns...

Lokales
Das gemeinsame Statistische Amt der Städte Nürnberg und Fürth informiert, dass im Jahr 2017 die Bevölkerungszahl beider Städte weiter angestiegen ist. | Foto: ©Anton Gvozdikov/Fotolia.com

In Nürnberg und Fürth haben noch nie mehr Menschen gelebt

Bevölkerungsanstieg und hohe Geburtenzahlen auch in 2017 NÜRNBERG/FÜRTH (pm/nf) - Das gemeinsame Statistische Amt der Städte Nürnberg und Fürth meldet, dass im Jahr 2017 die Bevölkerungszahl beider Städte weiter angestiegen ist. Das Einwohnermelderegister der Stadt Nürnberg verzeichnete zum 31. Dezember 2017 532.194 Personen mit Hauptwohnsitz. Wie schon in den Vorjahren basiert der Einwohneranstieg ausschließlich auf einer Zunahme der ausländischen Bevölkerung, deren Zahl sich im...

Lokales
Die Ingegrationskonferenz - hier ein Bild aus dem Jahr 2016 - ist eine hervorragende Möglichkeit, sich über Projekte und Ziele der Zuwanderungsarbeit zu informieren. | Foto: © Veranstalter

9. Integrationskonferenz lädt am 27. Januar nach Erlangen ein

ERLANGEN (pm/vs) - „Ankommen, erwachsen werden, Arbeit finden ­– welche Bildungsangebote brauchen junge (Neu)-Zuwanderer?“ - Das ist das Thema der 9. Integrationskonferenz, die am Freitag, 27. Januar 2017, von 12.30 bis 18 Uhr im Erlanger Rathaus stattfindet. Prof. Dr. Magdalena Michalak vom Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der FAU Erlangen-Nürnberg wird mit ihrem Vortrag „Sprachliche Förderung und Begleitung ins Berufsleben – wie schaffen wir das?“ einen besonderen...

Panorama
Oberbayern und Mittelfranken weisen einen überdurchschnittlich hohen Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund auf. | Foto: ©Photocreatief/Fotolia.com

Mehr als jeder fünfte Einwohner Bayerns hat einen Migrationshintergrund

Über die Hälfte der Migranten besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit – Oberbayern mit 26 Prozent und Mittelfranken mit 24 Prozent haben einen überdurchschnittlich hohen Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund REGION (nf) - Im Jahr 2015 verfügten im Freistaat Bayern nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik rund 2,72 Millionen der insgesamt 12,74 Millionen Einwohner über einen Migrationshintergrund. Sieben von zehn Personen (70 Prozent) mit Migrationshintergrund waren...

Lokales
Am 31. Dezember 2014 waren 516 770 Personen mit Hauptwohnsitz in Nürnberg gemeldet. Seit der Jahrtausendwende hat die Stadt damit bereits über 36 000 Einwohnerinnen und Einwohner gewonnen. Im Laufe des Jahres 2015 kamen weitere 10 150 Menschen dazu, etwa zur Hälfte Flüchtlinge und Asylbewerber aus den Krisenregionen außerhalb Europas. | Foto: Nicole Fuchsbauer
3 Bilder

Nürnberg wird weiter wachsen

NÜRNBERG (pm/nf) - Das Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth hat eine Bevölkerungsprognose erstellt mit dem Ergebnis: Nürnberg wird weiter wachsen. Am 31. Dezember 2014 waren 516.770 Personen mit Hauptwohnsitz in Nürnberg gemeldet. Seit der Jahrtausendwende hat die Stadt damit bereits über 36.000 Einwohnerinnen und Einwohner gewonnen. Im Laufe des Jahres 2015 kamen weitere 10.150 Menschen dazu, etwa zur Hälfte Flüchtlinge und Asylbewerber aus den Krisenregionen außerhalb...

Freizeit & Sport

„Zuwanderung nach Nürnberg seit 1945“ in Hörbildern

NÜRNBERG (pm/nf) - Drei neue Hörsequenzen von einer Zuwanderin und zwei Zuwanderern stellt das Stadtarchiv Nürnberg ab Dienstag, 1. September 2015, im kleinen Foyer der Norishalle, Marientorgraben 8, aus. „Unterwegs“ ist das Thema im Monat September. In allen ausgewählten Hörsequenzen kommt das „Unterwegs-Sein“ mit seiner Dramatik zum Ausdruck. Eine aus heutiger Sicht kaum mehr vorstellbare Odyssee eines Zwölfjährigen von Breslau über Dresden in Richtung Nürnberg im Jahr 1945 bildet den...

Lokales
Landrat Eberhard Irlinger (M.), Familienbeauftragter Markus Hladik und Heike Krahmer, Leiterin des Amtes für Kinder, Jugend und Familie (r.) präsentieren die die positive Bilanz.       Foto: oh

Gute Noten für den Landkreis

Aber: Wachstum nur durch Zuwanderung HÖCHSTADT - Landrat Eberhard Irlinger hat Grund zur Freude: Das unabhängige Modus Institut für Wirtschafts- und Sozialforschung aus Bamberg hat dem Landkreis Erlangen-Höchstadt gute Noten für Sozialstruktur, Jugendhilfe und die Bevölkerungsentwicklung ausgestellt. Im Vergleich zu der ersten Sozialraumanalyse von 2006 waren weniger Landkreisbürgerinnen und –bürger auf Sozialleistungen, Wohngeld oder Arbeitslosengeld II angewiesen. „Sehr...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.