Löschzug Buch bekommt neues Gerätehaus
18 Standorte der Freiwilligen Feuerwehren werden modernisiert
![Die Knoblauchsländer bedankten sich mit einem Korb voller Gemüse bei Sabine Stahl und Ralf Schekira von der WBG KOMMUNAL, Stadtbrandrat Günter Herzog, Bürgermeister Christian Vogel, Stadtdirektor Volker Skrok, Brandamtsfrau Antonia Gebhard und Architekt Moritz Kölling (v.l.). | Foto: Julia Römer/wbg Nürnberg](https://media04.marktspiegel.de/article/2019/10/28/4/239394_L.jpg?1572257008)
- Die Knoblauchsländer bedankten sich mit einem Korb voller Gemüse bei Sabine Stahl und Ralf Schekira von der WBG KOMMUNAL, Stadtbrandrat Günter Herzog, Bürgermeister Christian Vogel, Stadtdirektor Volker Skrok, Brandamtsfrau Antonia Gebhard und Architekt Moritz Kölling (v.l.).
- Foto: Julia Römer/wbg Nürnberg
- hochgeladen von Nicole Fuchsbauer
NÜRNBERG (pm/nf) - Die Stadt Nürnberg hat grünes Licht für die Weiterentwicklung der 18 Standorte der Freiwilligen Feuerwehren in Nürnberg gegeben. Für den Standort Buch investiert die Stadt Nürnberg rund 4,5 Millionen Euro, die vom Freistaat Bayern gefördert werden.
Im ersten Projektteil hat die WBG KOMMUNAL GmbH die Standorte für die Feuerwehren Buch, Eibach, Gartenstadt, Kornburg, Moorenbrunn und Worzeldorf überplant. An den Standorten Buch, Eibach und Gartenstadt werden die Bestandsgebäude durch neue Feuerwehrgerätehäuser (FWGH) ersetzt und an den Standorten Kornburg, Moorenbrunn und Worzeldorf werden die vorhandenen Gebäude umgebaut beziehungsweise erweitert.
Die neuen Gebäude werden in Modulbauweise nach den Vorgaben eines Muster-FWGH erstellt, welches die eigens dafür gegründete Arbeitsgruppe Feuerwehrgerätehäuser (AG FWGH) entwickelt hat. Das Musterfeuerwehrgerätehaus erfüllt die aktuellen Vorgaben aus DIN 14092 sowie die aktuellen Unfallverhütungsvorschriften nach DGUV. Die neuen FWGH haben in der Fahrzeughalle, je nach Standort, ein bis vier Stellplätze für Feuerwehreinsatzfahrzeuge. Eine Erweiterungsmöglichkeit um je einen Stellplatz ist in der Planung berücksichtigt. Die Neubauten sollen sowohl funktional und wirtschaftlich in der Errichtung als auch nachhaltig für einen dauerhaft wirtschaftlichen Betrieb und Unterhalt sein.
„Mit dem Programm zur Erneuerung der 18 Standorte der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Nürnberg setzen wir ein deutliches Zeichen für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger. Ich bin dem Rat der Stadt Nürnberg dankbar, dass er für die ersten sechs Standorte mehr als 20 Mio. € bewilligt hat. Damit errichten wir nicht nur neue Gebäude, wir sichern auch den Erhalt unserer freiwilligen Feuerwehren und machen sie für die Jugend attraktiv. Darüber, dass wir am Standort Buch mit diesem Programm im Frühjahr 2020 beginnen, freue ich mich besonders. “ erklärte Bürgermeister Christian Vogel im Rahmen des ersten Spatenstichs in Buch.
![Die Knoblauchsländer bedankten sich mit einem Korb voller Gemüse bei Sabine Stahl und Ralf Schekira von der WBG KOMMUNAL, Stadtbrandrat Günter Herzog, Bürgermeister Christian Vogel, Stadtdirektor Volker Skrok, Brandamtsfrau Antonia Gebhard und Architekt Moritz Kölling (v.l.). | Foto: Julia Römer/wbg Nürnberg](https://media04.marktspiegel.de/article/2019/10/28/4/239394_L.jpg?1572257008)
![Bürgermeister Christian Vogel bei seiner Festrede anlässlich des Starts des Bauprogramms für die 18 Standorte der Freiwilligen Wehren in Nürnberg. | Foto: Julia Römer/wbg Nürnberg](https://media04.marktspiegel.de/article/2019/10/28/1/239391_L.jpg?1572257008)
![Darüber, dass es nun bald losgeht, freuen sich wbg-Maskottchen Hausi, Architekt Moritz Kölling, Stadtdirektor Volker Skrok, Baureferent Daniel F. Ulrich, Bürgermeister Christian Vogel, Stadtbrandrat Günter Herzog, Geschäftsführer Ralf Schekira und Gerd Quergfelder, Zugführer des Löschzuges Buch (v.l.). | Foto: Julia Römer/wbg Nürnberg](https://media04.marktspiegel.de/article/2019/10/28/0/239400_L.jpg?1572257008)
![Ralf Schekira, Geschäftsführer der WBG KOMMUNAL bei der Begrüßung. | Foto: Julia Römer/wbg Nürnberg](https://media04.marktspiegel.de/article/2019/10/28/8/239388_L.jpg?1572257008)
![Enthüllung der Bautafel durch Baureferent Daniel F. Ulrich und Geschäftsführer Ralf Schekira. | Foto: Julia Römer/wbg Nürnberg](https://media04.marktspiegel.de/article/2019/10/28/7/239397_L.jpg?1572257008)
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.