Nürnberg - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Das Team AutonOHM der TH Nürnberg feiert den Titel bei den RoboCup-Weltmeisterschaften in Bangkok. | Foto:  Sina Steinmüller)

RoboCup@Work in Bangkok
Zum vierten Mal: Team der TH Nürnberg wieder Weltmeister!

NÜRNBERG (pm/nf) - Bei den RoboCup-Weltmeisterschaften treten Hochschulteams aus der ganzen Welt mit mobilen Robotern an und lösen in unterschiedlichen Kategorien verschiedene Aufgaben. Das Team AutonOHM der TH Nürnberg setzte sich in der Kategorie RoboCup@Work, die das industrielle Umfeld abbildet, gegen seine Konkurrenten durch und holte den Weltmeistertitel damit bereits zum vierten Mal nach Franken. Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm verteidigt einen ganz besonderen...

Der Innenhof der Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände.  | Foto: Daniel Karmann/dpa/Archiv

Kongresshalle ++ Reichsparteitagsgelände
Stadtrat stimmt für Ausweichspielstätte des Staatstheaters

NÜRNBERG (pm/nf) - Der Nürnberger Stadtrat hat sich in seiner Sitzung (20. Juli 2022) mit großer Mehrheit für einen Standort einer Ausweichspielstätte des Staatstheaters im nordwestlichen Innenbereich der Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände ausgesprochen. Hier sollen künftig Zuschauer- und Bühnenraum abgebildet werden. Im Bestand des Baus sollen alle weiteren benötigten Funktionsräume eingebracht werden. Oberbürgermeister Marcus König begrüßt den Beschluss des Stadtrats:...

Foto:  © she loves you/stock.adobe.com/Symbolbild

Grablichter auf Friedhöfen
Vorsicht, extreme Brandgefahr!

NÜRNBERG (pm/nf) - Die derzeitige Hitzewelle hat auch die städtischen Friedhöfe fest im Griff. Durch die anhaltende Trockenheit besteht auf den Grasflächen und vor allem in den Kiefernbeständen, die es insbesondere am Südfriedhof und in Reichelsdorf gibt, eine akute Brandgefahr. Deshalb ist es extrem gefährlich, Grablichter mit offener Flamme aufzustellen. Friedhofsbesucherinnen und Friedhofsbesucher, die die beliebten Wachs- oder Ölkerzen in roten oder farblose Plastikbehältern aufstellen und...

Klassik Open Air in Nürnberg.  | Foto: Marc Pfeiffer

Sperrungen und Zusatzangebote
Verkehrskonzept für das erste Klassik Open Air 2022

NÜRNBERG (pm/nf) - Die Staatsphilharmonie Nürnberg bestreitet am Sonntag, 24. Juli 2022, beim Klassik Open Air zwei Konzerte: Nach dem Familienkonzert um 11 Uhr folgt um 20 Uhr ein Abend unter dem Motto „Tanzen!“. Da zu den Veranstaltungen wieder Zehntausende Gäste erwartet werden, haben Polizei und VAG ein entsprechendes Verkehrskonzept erstellt, das von 8 bis 0.30 Uhr Gültigkeit hat. Es wird gebeten, das Gebiet um den Luitpoldhain, das durch die laufende Sanierung der Bayernstraße...

Vor allem in den Bereichen Barrierefreiheit, Wind- und Wetterschutz, Toilettenanlagen und Fahrgastinformationssystem gibt es erheblichen Verbesserungsbedarf“. | Foto: Victor Schlampp

Schlechte Bewertungen des ZOB
Nürnbergs Zentraler Omnibusbahnhof soll endlich moderner werden

NÜRNBERG (nf/pm) - Der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) in der Bahnhofstraße ist in seiner heutigen Form seit 2002 in Betrieb.  Im Test des ADAC im Juni 2020 hagelte es eine katastrophale Bewertung: ,,Der ZOB Nürnberg ist Schlusslicht bei Fernbusbahnhöfen". Mangelhaft – so das Urteil. Jetzt wird modernisiert und umgestaltet. Die Planungen dazu werden am Mittwoch, 27. Juli 2022, im Werkausschuss des Servicebetriebs Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) vorgestellt. „Es ist gut, dass dieser zentrale...

 Europäische Ziesel sind kleine, etwa 200 bis 400 Gramm schwere Nagetiere, die sonnige und niedrig bewachsene Lebensräume wie Trockenrasen bevorzugen.  | Foto: Tiergarten Nürnberg / Luisa Rauenbusch
5 Bilder

Stark gefährete Tierart
Tiergarten Nürnberg wildert Ziesel in Tschechien aus

NÜRNBERG (pm/nf) - Kürzlich hat der Tiergarten der Stadt Nürnberg sechs Europäische Ziesel (Spermophilus citellus) in Tschechien ausgewildert. Ursprünglich war die Nagetierart in weiten Teilen Europas verbreitet – auch in Deutschland. Inzwischen kommen Ziesel nur noch in kleinen Gebieten Mittel- und Osteuropas vor. Die Weltnaturschutzunion IUCN stuft die Art als „stark gefährdet“ ein. Insgesamt wurden bei der Aktion vergangene Woche 32 Ziesel ausgewildert. Die anderen Tiere kamen aus dem...

Stabwechsel: Erlangens Alt-OB Prof. Dr. Siegfried Balleis (links) übernimmt das Amt des Vorsitzenden des Kuratoriums des Fördervereins Wirtschaft der Metropolregion Nürnberg vom ehemaligen Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzenden der Nürnberger Versicherung Hans-Peter Schmidt. | Foto: Kurt Fuchs
3 Bilder

Prof. Dr. Siegfried Balleis & Hans-Peter Schmidt
Zukunft braucht Herkunft: Die Gründerväter der Metropolregion Nürnberg im Interview!

METROPOLREGION NÜRNBERG – Steigende Energie- und Rohstoffpreise, Lieferengpässe, Fachkräftemangel und Transformation – wenn sich unsere Unternehmen über die aktuell wichtigsten Themen beraten, dann tun sie das in der Mitgliederversammlung des Fördervereins Wirtschaft der Metropolregion. Einen Wechsel gab es nun im wichtigen Kuratorium (derzeit 19 Mitglieder) des Fördervereins: Prof. Dr. Siegfried Balleis wurde zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der Alt-OB und Ehrenbürger der Stadt Erlangen ist...

Foto: © alexanderuhrin/stock.adobe.com/Symbolbild

Corona-Infektionen steigen stark an
Notfallplanung: Kliniken im Landkreis Bamberg an der Leistungsgrenze

BAMBERG (pm/nf) - Das Corona-Infektionsgeschehen bereitet inzwischen den Verantwortlichen der Gesundheitseinrichtungen in Stadt und Landkreis Bamberg nicht nur wegen der auf aktuell mehr als 40 stationär behandelten Corona-Patienten erneut große Sorge. Mit den Inzidenzen haben sich in den zurückliegenden vier Wochen zusätzlich die coronabedingten Ausfälle bei pflegendem Personal auf mehr als zehn Prozent und bei Ärzten auf fünf Prozent in etwa verdoppelt. Dies hat jüngst bereits dafür gesorgt,...

Foto: © murmakova/stock.adobe.com/Symbolbild

Simmelsdorf
Hubschrauber musste notlanden!

NÜRNBERG (ots/nf)  - Heute am Vormittag (19. Juli) musste ein Hubschrauber im Bereich Simmelsdorf (Lkrs. Nürnberger Land) notlanden. Der 76-jährige Pilot blieb unverletzt. Gegen 11 Uhr meldete der Pilot Probleme mit seinem Hubschrauber. Er war im Bereich Fürstenfeldbruck gestartet und im Rahmen eines Überführungsfluges auf dem Weg nach Haßfurt (Unterfranken). Der Pilot entschied sich für eine Außenlandung und landete mit seinem Hubschrauber auf einem Feld kurz vor dem Simmelsdorfer Gemeindeteil...

Der Impfbus auf dem Hauptmarkt.  | Foto: Markus Hack / Stadt Nürnberg

Auffrischungsimpfungen gegen Covid-19
Corona-Inzidenz in Nürnberg bei über 1.000!

NÜRNBERG (pm/nf) - Die Corona-Inzidenzen steigen in ganz  Bayern rasant an. Nürnberg liegt bei einer Inzidenz von 1005,9 (19. Juli 2022). Spitzenreiter: Landkreis Wunsiedel mit 2409,2, niedrigster Wert in Regensburg mit 153,7 - 31 Städte und Landkreise haben die 1000-er Marke bereits Mitte Juli überschritten.  „Corona-Impfungen sind in Vorbereitung auf den Herbst/Winter 2022 eine der wichtigsten Präventionsmaßnahmen, um gut geschützt gegen schwere Verläufe von Covid-19-Erkrankungen zu sein“, so...

Oberbürgermeister Marcus König, Vertreterinnen und Vertreter der Kinderkommission und der Förderer sowie Kinder, die an der Entstehung der neuen Station beteiligt waren, bei der Eröffnung im Stadtpark. | Foto: Anestis Aslanidis / Stadt Nürnberg
2 Bilder

UN- Behindertenrechtskonvention
Zehnte Station in der Straße der Kinderrechte eröffnet

NÜRNBERG (pm/nf) - Oberbürgermeister Marcus König hat gemeinsam mit der Kinderkommission, weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Nürnberg und engagierten Förderern die zehnte Station der Straße der Kinderrechte im Nürnberger Stadtpark eröffnet. Sie widmet sich Artikel 23 der UN-Kinderrechtskonvention zur Förderung behinderter Kinder. Gefeiert wurde gemeinsam mit vielen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bei einem bunten Kinderfest. Eingeladen hatte die Kinderkommission...

Mobiles Grün auf dem Hauptmarkt (v.l.): Marco von Dobschütz-Dietl (künftiger Dienststellenleiter der Nürnberger Märkte), Daniela Bock (Vorsitzende des Vereins Grünclusiv e.V.) und Wirtschaftsreferent Dr. Michael Fraas. 
 | Foto: © Dr. Michael Fraas
5 Bilder

Stadtklima verbessern
Mobiles Grün auf dem Wochenmarkt Hauptmarkt

NÜRNBERG (pm/nf) - Wirtschafts- und Wissenschaftsreferent Dr. Michael Fraas hat kürzlich das Mobile Grün im Aufenthaltsbereich im Zentrum des Wochenmarkts Hauptmarkt eröffnet. Auf rund 220 Quadratmetern sind 18 transportfähige Module mit individueller Bepflanzung und Sitzgelegenheiten zu unterschiedlichen Einheiten zusammengestellt. Die bereits vorhandenen bunten Stühle werden in das neue Ensemble integriert. Wirtschafts- und Wissenschaftsreferent der Stadt Nürnberg, Dr. Michael Fraas:...

Auch die Nürnberger Stadtkirchen St. Sebald und St. Lorenz werden bis nächstes Jahr aus Energiespargründen nachts nicht mehr beleuchtet.  | Foto: Nicole Fuchsbauer

Schwierige Versorgungslage
Historische Gebäude nicht mehr beleuchtet

NÜRNBERG (dpa/lby) - Die Stadt Nürnberg stellt die Beleuchtung historischer Gebäude wie etwa der bekannten Lorenzkirche aus Gründen des Energiesparens ein. Von Dienstag an bis zum Jahresende werde dadurch mit einer Einsparung von knapp 60 000 Kilowattstunden Strom gerechnet, teilte die Stadt am Freitag mit. Nicht mehr illuminiert werden unter anderem die Lorenz- und die Sebalduskirche, das Albrecht-Dürer-Denkmal, das Ehekarussell, der Henkersteg mit Wehrturm, die Wehrkirche im Stadtteil...

Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder besuchte  gemeinsam mit Sozialministerin Ulrike Scharf die Tafel in der Nürnberger Sigmundstraße.  | Foto: Bayerische Staatskanzlei/Timm Schamberger

7.000 Ehrenamtlich im Einsatz
Söder und Scharf besuchten Nürnberger Tafel in der Sigmundstraße

NÜRNBERG (pm/nf) - Gemeinsam mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat Sozialministerin Ulrike Scharf die Tafelausgabestelle in der Sigmundstraße in Nürnberg besucht. Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Die Tafeln sind ein Ort der Hoffnung. Danke für das wichtige Engagement für Menschen in Not. Die Tafeln brauchen mehr Unterstützung. Bayern stellt deshalb nochmal 300.000 Euro extra zur Verfügung. Damit fördern wir die Tafeln in Bayern dieses Jahr mit 750.000 Euro. Es wartet leider ein...

Foto:  © Animaflora PicsStock/stock.adobe.com/Symbolbild

Blaualgen-Warnung
Für Mensch & Hund: Baden im Kleinen Dutzendteich ist gefährlich!

NÜRNBERG (pm/nf) - Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) warnt vor Blaualgen im Kleinen Dutzendteich. Erholungssuchenden wird dringend davon abgeraten, ein Bad in dem Gewässer zu nehmen. Ein Kontakt mit den Algen kann gesundheitliche Beeinträchtigungen auslösen. Entsprechende Warnschilder sind vorsorglich bereits vor Ort aufgestellt. Besonders Kinder oder Allergiker müssen bei Berührung der Blaualgen mit Hautreizungen oder Bindehautentzündungen rechnen. Die starke Vermehrung der...

Ministerpräsident a.D. Dr. Günther Beckstein, Barbara Regitz, MdL, Hoher Repräsentant Bundesminister a.D. Christian Schmidt (v.l.).  | Foto: Büro Barbara Regitz, MdL

Bosnien-Herzegowina
Kleines Europa - vereint in einem Land auf dem Balkan

NÜRNBERG (pm/nf) - Kürzlich reiste eine Gruppe um Ministerpräsident a.D. Dr. Günther Beckstein nach Bosnien-Herzegowina. Im Gepäck viele Fragen an Christian Schmidt - denn der  Bundesminister a.D. ist seit August 2021 als Hoher Repräsentant für Bosnien-Herzegowina von der internationalen Staatengruppe eingesetzt, um den Dayton-Friedensvertrag von 1995 zu überwachen, Demokratieaufbau, freie Wahlen und unabhängige Justiz zu fördern und als Vermittler der verschiedenen Kulturen zu fungieren. Nach...

Gelb-rote Kreuze am Straßenrand als Zeichen des Widerstands gegen die Stromtrasse P53. | Foto: WS

Juraleitung ++ CSU enttäuscht
Bürger fühlen sich bedroht: Monstertrasse geht durch und entlang der Wohngebiete!

NÜRNBERG (pm/nf) - Es betrifft vor allem die Ortsteile Katzwang, Kornburg und Moorenbrunn!  Die CSU-Stadtratsfraktion nimmt das Ergebnis des Raumordnungsverfahrens zur Juraleitung P53 enttäuscht zur Kenntnis. Die Regierung von Mittelfranken betrachtet die geplante Trasse der Juraleitung als raumverträglich und hat somit den von TenneT TSO geplanten Verlauf der Trasse der 380-kV-Leitung durch Katzwang und an Kornburg entlang bestätigt. Somit schwindet die Hoffnung auf eine Alternativtrasse, die...

Daniela Kluckert, Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, mit Tim Dahlmann-Resing, Vorstand Technik und Marketing der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg. | Foto: VDV – Markus Bollen Photography

VAG Nürnberg
18,3 Millionen Euro Förderung für E-Busse

NÜRNBERG/BERLIN (pm/nf) - Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat der VAG Nürnberg  im Rahmen der eBus-Konferenz in Berlin eine Förderzusage für 56 weitere eBusse übergeben. Die Förderurkunde hat VAG-Vorstand Technik und Marketing, Tim Dahlmann-Resing, von der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Daniela Kluckert, in Berlin entgegen genommen. Die VAG konnte damit bereits die dritte Förderung eines Bundesministeriums für den Kauf von...

 Oberbürgermeister Marcus König besichtigt mit dem Bewertungsgremium der Landesgartenschau GmbH und Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung den nördlichen Abschnitt des Stadtgrabens. | Foto: Christine Dierenbach / Stadt Nürnberg
2 Bilder

Im Herbst fällt die Entscheidung
Jury begutachtet Nürnberger Konzept für Landesgartenschau 2030

NÜRNBERG (pm/nf) - Kürzlich besuchte ein Bewertungsgremium der Landesgartenschau GmbH die Stadt Nürnberg. Dieser Fachbeirat aus 20 Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Institutionen der Fachrichtungen Architektur, Gartenbau, Bau, Artenschutz, Umwelt, Wohnen und weiteren sowie des Freistaats Bayern wird später die Entscheidung treffen, ob Nürnberg die Landesgartenschau 2030 ausrichten darf. Oberbürgermeister Marcus König, Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich und Britta...

Opernbesuch (v.l.): Taras Konoshchenko, Opernensemble-Mitglied, Jens-Daniel Herzog, Staatsintendant und Operndirektor, und Michal Rudzinski, Mitglied des Internationalen Opernstudios des Staatstheaters Nürnberg (ganz r.), begrüßten Mitarbeiter und Ärzte der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik.  | Foto: David Klumpp

Hand in Hand gegen Corona
Staatstheater Nürnberg lud Klinik-Mitarbeiter in die Oper ein!

NÜRNBERG (pm/nf) - Während der Hochphase der Pandemie hat die Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik das Staatstheater Nürnberg bei den Corona-Testungen und Impfungen unterstützt, um einen möglichst sicheren Proben- und Vorstellungsbetrieb zu gewährleisten. Zum Dank waren die Mitarbeiter der Klinik zu einem Besuch von „Der Liebestrank“ am 12. Juli ins Nürnberger Opernhaus eingeladen. Im Anschluss an die Vorstellung konnten 150 Klinik-Angestellte mit Künstlerinnen und Künstlern bei...

Das Blaue Nacht-Azubi-Projektteam und Dr. Karoline Haderer (3.v.l.), Marketingleiterin NÜRNBERGER Versicherung, übergeben den Erlös des Blinky-Verkaufs an Prof. Dr. Julia Lehner, 2. Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg. | Foto: John R. Braun

Nürnberger Versicherung
Blaue Nacht: Starkes Zeichen für die Kultur!

NÜRNBERG - Mit einer äußerst erfolgreichen Blauen Nacht wurde Anfang Mai nach einer zweijährigen Coronapause der Kulturfrühling in Nürnberg eingeläutet. Die Freude über die Wiederkehr des traditionellen Formats und die Sehnsucht nach kulturellem Leben spiegelten sich nicht nur in den Besucherzahlen wider, sondern auch im diesjährigen Erlös aus dem Verkauf der Blinkys durch die Auszubildenden des Hauptsponsors NÜRNBERGER Versicherung. Im gleichen Zug sicherte das Unternehmen sein...

Rauch steigt von einem Waldbrandgebiet in den Himmel.  | Foto: Robert Michael/dpa/Symbolbild

Bundesstraße 85 und Bahnverkehr gesperrt
Wald in Oberfranken brennt!

LUDWIGSSTADT (dpa/lby) - Teile eines Waldes im oberfränkischen Ludwigsstadt (Landkreis Kronach) sind am Dienstag in Brand geraten. Rund 100 Feuerwehrkräfte versuchten, das rund 5000 Quadratmeter große Gebiet zu löschen, teilte die Polizei mit. Das Gebiet sei schwer zugänglich, sagte ein Sprecher. Menschen seien nach ersten Erkenntnissen nicht in Gefahr. Wegen der Löscharbeiten musste die angrenzende Bundesstraße 85 gesperrt werden, wie es hieß. Nach Angaben der Bahn musste auch der Abschnitt...

Gemeinsam für Kinder (v. l.): Alexandra Glatz, Sozialberatung des BRK-Kreisverbandes Nürnberg-Stadt; Brigitte Lischka, Kreisgeschäftsführerin des BRK-Kreisverbandes Nürnberg-Stadt; Katja Meinecke-Meurer, Geschäftsführerin des Tessloff Verlags; Marion Korbel, Corporate Communications Manager bei Schwanhäußer Industrie Holding GmbH & Co. KG. | Foto: Tessloff Verlag

Tessloff Verlag und Schwan-STABILO
Gemeinsame Aktion für Kinder

NÜRNBERG -  Zwei Traditionsunternehmen aus der Metropolregion setzen ein Zeichen für Hilfsbereitschaft und Solidarität: Der Kindersachbuchverlag Tessloff mit seiner renommierten Marke WAS IST WAS sowie der Stiftehersteller STABILO (Teil der Unternehmensgruppe Schwan-STABILO) haben sich zusammengeschlossen, um Kindern aus sozial schwachen Familien und ukrainischen Flüchtlingskindern eine Freude zu machen. So wurden von Mitarbeitern des Verlags kürzlich 1.000 Gute-Laune-Päckchen gepackt und in...

Foto: © VRD/stock.adobe.com/Symbolbild

Lieferfahrten, Kosten und CO2 einsparen
Äpfel, Wirsing, Knoblauch: Regionales vermeidet lange Transportwege

NÜRNBERG (pm/nf) - Wie kommen regionale Produkte vom Feld in den Laden? Mit einem Projekt der Metropolregion sollen Lieferwege und Warenströme sichtbar werden. Dadurch lässt sich CO2 einsparen und es können neue Kooperationen zwischen ErzeugerInnen und HändlerInnen entstehen. Äpfel, Wirsing oder Knoblauch – wer regionale Lebensmittel kauft, vermeidet lange Transportwege. Doch auch bei hiesigen Produkten fallen Fahrten an und da liegt Einsparpotenzial. Wie man dieses Potenzial ausschöpfen kann...

Beiträge zu Lokales aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.