Zehn Modellprojekte aus den Regierungsbezirken
Bestehende Gebäude klimafit machen

Foto: © shintartanya/stock.adobe.com

NÜRNBERG/ERLANGEN (pm/nf) - Bestehende Gebäude fit für die Zukunft machen und ihre Potenziale für neuen Wohnraum nutzen: Das ist das Ziel des Modellvorhabens „Weiternutzen. Weiterentwickeln. Weiterbauen“ des bayerischen Experimentellen Wohnungsbaus.

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat nun zehn Projekte in ganz Bayern ausgewählt, die in den kommenden Jahren mit Unterstützung des Freistaats modernisiert, klimagerechter gestaltet und gegebenenfalls standortverträglich baulich erweitert werden. „Es lohnt sich, Bestandsbauten mit der in ihnen enthaltenen, so genannten grauen Energie zu nutzen und energetisch und heiztechnisch auf Vordermann zu bringen“, erklärt Bayerns Bauminister Christian Bernreiter. „Das ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zu CO2-Einsparung und Ressourcenschonung, sondern auch essentiell für die Wohnungsversorgung. Modernisierte Altbauten können oft noch lange Jahre weitergenutzt werden und erhalten bezahlbaren Wohnraum und gewachsene Nachbarschaften. Hier wollen wir mit unserem Experimentellen Wohnungsbau ansetzen und schon heute die morgen gefragten Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele anpeilen.“

Das Bayerische Bauministerium hat zehn Projekte ausgewählt, die ein breites Spektrum unterschiedlicher Baualtersklassen, verschiedener Größenordnungen und unterschiedlicher Eingriffstiefen, von einfach gehaltener Modernisierung bis zu integrierten Konzepten für klimaneutrale Wohnsiedlungen, abdecken. Immer werden die energetische Optimierung und CO2-Einsparung, die Verbesserung des Wohnumfeldes, eine nachhaltige Mobilität und soziale Belange mitgedacht. „Die Projekte bieten erfolgversprechende Ansätze für einen nachhaltigen und wohnraumerhaltenden Umgang mit Bestandsgebäuden“, so Bernreiter. „Ich bin schon gespannt auf die Ergebnisse!“ Die Wohnungsbauten bzw. erste Bauabschnitte sollen innerhalb der nächsten fünf Jahre realisiert werden.

Aus Nürnberg:

Siedlungswerk Nürnberg GmbH: Aktivierung der „Grundstücke“ auf dem Dach: neue Wohnflächen auf Zeilenbauten aus den 1960ern.

Aus Erlangen: 

GEWOBAU: Ertüchtigung und Aufstockung eines Wohnensembles mit stark gegliederten Bauvolumina aus den 1980er Jahren

Autor:

Nicole Fuchsbauer aus Nürnberg

Webseite von Nicole Fuchsbauer
Nicole Fuchsbauer auf Facebook
Nicole Fuchsbauer auf Instagram
Nicole Fuchsbauer auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.