Borkenkäfer Invasion

Beiträge zum Thema Borkenkäfer Invasion

Panorama
Borkenkäfer legen in der für den Baum lebenswichtigen Bastschicht Gänge an. Dadurch stirbt dieser irgendwann ab.  | Foto: Daniel Vogl/dpa (Archivbild)

Angst vor dem Borkenkäfer
SO sieht die aktuelle Situation in Bayern aus

FREISING (dpa/lby) - Nach einem harten Winter gibt es weniger Mücken und andere Plagegeister, heißt es. Beim Borkenkäfer ist das anders. Was heißt das für dieses Jahr? Der Borkenkäfer-Befall in Bayerns Wäldern könnte nach Ansicht eines Experten in diesem Jahr etwas geringer ausfallen. «Wir sind optimistisch, dass es dieses Jahr noch ein bisschen besser wird», sagte Andreas Hahn von der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising. Es gebe aber noch keine Entwarnung. Im...

Panorama
Oberste Priorität habe die konsequente Aufarbeitung von Schneebruch- und Sturmschäden, teilte ein Sprecher mit.  | Foto: Nicole Fuchsbauer
2 Bilder

Borkenkäfer wird wieder munter
So sollen die Wälder geschützt werden

REGENSBURG (dpa/lby) - Frostfreie Nächte und Temperaturen über der 16-Grad-Marke - das sind die Bedingungen, bei denen die Borkenkäfer ausschwärmen. Die Bayerischen Staatsforsten rüsten sich deshalb, um die Ausbreitung der Tiere zu verhindern. «Oberste Priorität hat die konsequente Aufarbeitung von Schneebruch- und Sturmschäden», teilte ein Sprecher in Regensburg mit. Denn diese Bäume seien die ideale Brutstätte für den Käfer. «Leider gab es von diesen Schäden im Winter eine ganze Menge und sie...

Panorama
Ortstermin mit den Waldbauern vor einem besonders betroffenen Stück Fichtenwald mit MdL Holger Dremel (Mitte) und 1. Bürgermeister Heiligenstadt Stefan Reichold (links daneben).  | Foto: Nicole Fuchsbauer
8 Bilder

Ortstermin: ,,Die Förder-Auflagen treiben uns in den Ruin“
Borkenkäfer-Invasion lässt Bäume sterben: Hilferuf der Waldbauern!

REGION/HEILIGENSTADT (nf) - Die anhaltende Trockenheit und die Invasion des Borkenkäfers haben den Wäldern massiv zugesetzt, der Holzmarkt ist infolge der Corona-Krise zusammengebrochen. Jetzt fordern die Waldbauern mehr Unterstützung! Obwohl die Holzerlöse kaum die Erntekosten decken, sind viele Waldbesitzer nach Leibeskräften bereit, ihre Wälder zu pflegen, Schadholz aufzuarbeiten und die Bestände zu verjüngen – aber die Bauern und ihre Familien, die mehrheitlich nur noch im Nebenerwerb...