Corona-Pandemie

Beiträge zum Thema Corona-Pandemie

Panorama
Ministerpräsident Dr. Markus Söder (Mitte) im Studio des Franken Fernsehens zusammen mit seinem Bürgerbeauftragten Michael Hofmann und Moderatorin Julia Schendel.  | Foto: Udo Dreier
3 Bilder

Söder stand Rede & Antwort!
Das wollten die Menschen wissen

NÜRNBERG – Warum dauert es so lange, bis Corona-Hilfen ankommen? Wie soll die Situation in der Pflege verbessert werden? Und was will Bayern tun, um die Ukraine zu unterstützen? –  Fragen, die gerade viele Menschen beschäftigen. Fragen, die jetzt Ministerpräsident Dr. Markus Söder und dem Bürgerbeauftragten der Staatsregierung (seit 2020), Michael Hofmann, gestellt werden konnten: Beim Franken Fernsehen waren die beiden zum „Bürgerdialog“. Der MarktSpiegel war dabei – und druckt Fragen und...

Panorama
Eine biologisch-technische Assistentin bereitet PCR-Tests auf das Coronavirus vor. | Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Corona-Schrecken Deltacron: Nur ein Gerücht?
Wissenschaftler klären auf

BERLIN (dpa) - So krankmachend wie Delta, so ansteckend wie Omikron - das Schreckgespenst einer solchen Supervariante des Coronavirus geistert schon seit einiger Zeit herum. In dem Kontext taucht teils der eingängige, aber nicht offizielle Name Deltakron auf. Doch was stimmt wirklich an den Gerüchten? Anfang des Jahres wollten zunächst Forscher aus Zypern den Nachweis einer Kombination der beiden Sars-CoV-2-Varianten Delta und Omikron erbracht haben. Rasch stellte sich heraus, dass es sich...

Panorama
Foto: Oliver Berg/dpa/Symbolbild

22.143 Pandemie-Todesopfer
Innerhalb von 24 Stunden: Corona-Zahlen in Bayern explodieren

MÜNCHEN (dpa/lby) - Zeitgleich mit den Lockerungen der Corona-Beschränkungen in Bayern steigen die Infektionszahlen weiter. Das Robert Koch-Institut meldete am Dienstag 41.298 neue Corona-Fälle im Freistaat, die bayernweite Sieben-Tage-Inzidenz stieg binnen 24 Stunden von 2134,4 auf 2185,9 Infektionen pro 100.000 Einwohner und Einwohnerinnen. 50 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit der Viruskrankheit. Die Pandemie hat in Bayern damit in den vergangenen zwei Jahren bislang 22.143...

Panorama
Klinikmitarbeiter in Leipzig. Deutschlandweit sind aktuell viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst mit dem Corona-Virus infiziert. | Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/dpa

Omikron-Alarm: Immer mehr Klinikpersonal infiziert
75 Prozent der Krankenhäuser muss Angebot einschränken

BERLIN (dpa/vs) - Die Krankenhäuser in Deutschland haben während der Omikron-Welle mit einem massiven Personalausfall zu kämpfen. Droht bald der Zusammenbruch unserer Gesundheitsversorgung? «Eine hohe Zahl von positiv getestetem Personal ist für viele Krankenhäuser sehr belastend», sagte der Präsident der Intensivmediziner-Vereinigung DIVI, Gernot Marx, der «Augsburger Allgemeinen». «So geben derzeit auch wieder 518 von 1320 Intensivstationen an, in einem eingeschränkten Betrieb zu arbeiten.»...

Lokales
Die Grafik zeigt den deutlichen Anstieg der Kurve seit dem Beginn des neuen Jahres. Im Vergleich dazu sind die ersten Wellen nur kleine Hügelchen gewesen. | Foto: Landratsamt Roth

Corona im Landkreis Roth: Immer neue Höchstmarken
In der Kreisstadt zum ersten Mal über 1.000

LANDKREIS ROTH (pm/vs) - Corona-Pandemie im Landkreis Roth: Die täglich aktuell abrufbaren Zahlen auf der Homepage des Landratsamtes Roth machen keine Hoffnung auf eine Besserung der Lage. Die 7-Tage-inzidenz steigt unaufhaltsam, und in der Kreisstadt gibt es erstmals seit dem Ausbruch der Pandemie im März 2020 über 1.000 aktuell Infizierte. Mit 1.121 akuell positiv Getesteten liegt die Kreisstadt Roth auf Platz 1. Alle anderen Städte und Gemeinden sind jetzt im dreistelligen Bereich zu finden....

Panorama
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).
Foto: Carsten Koall/dpa

Ende der Corona-Pandemie?
Lauterbach: Bei Lockerung Übergangsregel nutzen!

BERLIN (dpa/mue) - Angesichts hoher Corona-Infektionszahlen hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Länder aufgefordert, die Schutzmaßnahmen nicht schon zum 20. März auslaufen zu lassen, sondern die Übergangsfrist bis 2. April zu nutzen. 
Anschließend könnten sie auf die geplanten Regelungen für Regionen mit hoher Inzidenz setzen. «Die Länder müssen es anpacken. Das haben jetzt einige Länder, zum Beispiel Brandenburg, auch getan. Die gehen nach vorne und sagen: Wir verlängern...

Ratgeber
Mitarbeiterin einer Corona-Intensivstation mit einem Ecmo-Gerät. | Foto: Fabian Strauch/dpa

Corona: Hohe Sterberate bei "Ecmo"-Behandlungen
Erschreckende Erkenntnisse

BERLIN (dpa/vs) - Menschen, die im Rahmen einer Erkrankung ein schweres aktues Lungenversagen erleiden, werden häufig an eine "künstliche Lunge " angeschlossen, um die Überlebenschancen zu erhöhen. Die sogenannten Ecmo-Geräte kommen auch während der Corona-Pandemie verstärkt zum Einsatz. Doch jetzt kommt eine Studie zu erschreckenden Ergebnissen: Demnach ist ein sehr viel höherer Anteil der Ecmo-Patienten im Krankenhaus gestorben als vor der Pandemie üblich. Wo liegen die Ursachen? Bericht von...

Panorama
Die höchsten Übersterblichkeitsraten fanden die Wissenschaftler in den Anden-Staaten in Lateinamerika.  | Foto: Rodrigo Abd/AP/dpa

Viel mehr Corona-Tote als bisher angenommen?
Andenstaaten führen Negativliste an

SEATTLE (dpa) - Die Pandemie hat weltweit womöglich deutlich mehr Todesopfer gekostet als bisher angenommen. Zwischen Januar 2020 und Dezember 2021 sind einer aktuellen Studie zufolge 18,2 Millionen Menschen mehr gestorben als in Nicht-Pandemiejahren erwartet worden wären. Offiziell verzeichnet sind in diesem Zeitraum nur 5,9 Millionen Corona-Tote. «Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die vollen Auswirkungen der Pandemie viel größer waren, als es die offiziellen Statistiken vermuten...

Panorama
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.
Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Corona-Wochenbericht
Zunahme der Fallzahlen nicht ausgeschlossen

BERLIN (dpa/mue) - Die 7-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen ist zuletzt in zehn von 16 Bundesländern angestiegen. Das geht aus dem aktuellen Wochenbericht des Robert Koch-Instituts hervor.
 Bundesweit stieg die Inzidenz demnach um zwei Prozent; verantwortlich für den momentanen Anstieg der Covid-19-Fälle seien vermutlich die leichtere Übertragbarkeit des Omikron-Subtyps BA.2 sowie die Rücknahme kontaktreduzierender Maßnahmen. 
«Der weitere Verlauf der Pandemie hängt maßgeblich davon ab,...

Lokales
Die blaue Linie zeigt den Verlauf der aktuellen Welle. Deutlich zu sehen ist der blaue Punkt in der KW 8. Seitdem steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen wieder deutlich an. Die Kurve zeigt noch den Stand vom 3. März. Inwischen liegt due Inzidenz bei 1871,1. | Foto: Landratsamt Roth

Steiler Corona-Anstieg im Landkreis Roth
Wird bald Rekordmarke genackt?

LANDKREIS ROTH (pm/vs) - Auch, wenn die Verläufe in der Regel milder sind als bei den früheren Varianten: Es vergeht seit Anfang März 2022 so gut wie kein Tag, an dem bei den Corona-Infektionen die 7-Tage-Inzidenz nicht deutlich ansteigen würde. Wenn man Zahlen vergleicht, wird das dramatische Ausmaß sichtbar. Zum Stichtag, 10. März 2022, sind aktuell im ganzen Landkreis Roth 4.163 Personen registriert, die sich mit dem Corona-Virus infiziert haben. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 1.871 und damit...

Panorama
Foto:  Bernd Thissen/dpa/Symbolbild

Sechste Welle der Corona-Pandemie
Rekordzahl an Corona-Neuinfektionen!

BERLIN (dpa) - Seit Mitte Februar ging es mit der 7-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen bergab - langsam, aber stetig. Nun die Trendumkehr: Seit gut einer Woche steigen die Zahlen wieder. Am Donnerstag meldete das Robert Koch-Institut (RKI) eine Rekordzahl von 262.752 gemeldeten Fällen binnen 24 Stunden, die Inzidenz kletterte deutlich auf 1388,5. Steht uns eine neue Welle bevor, schon wieder? Die wichtigsten Fragen und Antworten: Stehen wir am Beginn einer sechsten Welle? Ja, sagt der...

Panorama
Salina Worm, Geschäftsführerin Schloss Diedersdorf, steht vor dem Schloss ihres Vaters. Dieser hat das Land Brandenburg wegen ungenügender Entschädigung während der Corona-Schließungen verklagt.  | Foto: Annette Riedl/dpa

Entschädigung für Lockdown-Betroffene
Bundesgerichtshof: Leute haben wenig Aussicht auf Entschädigung

KARLSRUHE (dpa) - Die Lockdowns in der Corona-Pandemie haben viele Branchen hart getroffen - aber der Bundesgerichtshof (BGH) macht Betroffenen wenig Hoffnung auf staatliche Entschädigung. Die obersten Zivilrichterinnen und -richter in Karlsruhe bezweifeln, dass die im Infektionsschutzgesetz vorgesehenen Entschädigungsregelungen für flächendeckende Betriebsschließungen gedacht sind. Das wurde am Donnerstag in der Verhandlung eines Musterfalls aus Brandenburg deutlich. Das Urteil wird am 17....

Panorama
Foto: Moritz Frankenberg/dpa

Meldung vom RKI
Corona-Impftempo sinkt weiter

BERLIN (dpa/mue) - In Deutschland sinkt das Tempo der Impfungen gegen das Coronavirus weiter ab. Anfang der Woche wurden rund 57.000 Impfdosen verabreicht, wie aus Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) hervorging.
 Vor einer Woche waren es den Angaben nach noch rund 73.000, vor zwei Wochen 108.000 und vor drei Wochen 117.000. Bei rund 37.000 der zuletzt verabreichten rund 57.000 Impfdosen handelte es sich um Auffrischungsimpfungen. Der Anteil der Menschen mit Grundschutz, für den in der Regel...

Panorama
Symbolfoto: Georg Wendt/dpa

Auswirkung der Corona-Krise
Sind die Deutschen bescheidener geworden?

HAMBURG (dpa/mue) - In der Corona-Krise sind die Bürger in Deutschland laut einer Umfrage mehrheitlich zurückhaltender in ihrem Konsumverhalten geworden. 
60 Prozent der Befragten sagten in einer neuen Studie des Opaschowski Instituts für Zukunftsforschung, ihre Lebenseinstellung habe sich nachhaltig verändert. Sie stimmten der Aussage zu: «Beim Konsumieren und Geldausgeben bin ich maßvoller und bescheidener geworden - und vermisse nichts.» Bei einer ähnlichen Befragung im Juli 2020 hatten sich...

Ratgeber
Nach dem Willen der FDP soll es Regeln wie 2G plus im Sommer nicht mehr geben. | Foto: Sina Schuldt/dpa

Corona: Lauterbach warnt vor Sommer-Welle
Zahl der Infizierten steigt wieder deutlich an

BERLIN (dpa) - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat vor zu viel Sorglosigkeit bei der Corona-Entwicklung gewarnt und dringt auf weiterhin wichtige Schutzinstrumente. «Ich teile die Sorge vieler Wissenschaftler: Wir müssen mit einer Sommerwelle rechnen», sagte der SPD-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag). Die Omikron- wie die Delta-Variante seien so infektiös, dass es selbst bei gutem Wetter durch viele Kontakte und nachlassenden Impfschutz wieder zu steigenden...

Ratgeber
Für alle Einreisen nach Deutschland gilt die 3G-Regel. | Foto: Jonas Walzberg/dpa

Corona: Erleichterte Heimkehr für Urlauber
Aktuell keine Hochrisikogebiete mehr ausgewiesen

BERLIN (dpa) - Die Corona-Regeln für Urlaubsheimkehrer nach Deutschland werden einfacher. Seit heute gelten vorerst keine Länder mehr als Hochrisikogebiete mit weitergehenden Auflagen wie Quarantänepflichten bei der Einreise, wie das Robert Koch-Institut (RKI) angekündigt hatte. Hintergrund sind nun greifende Änderungen der bundesweiten Einreiseverordnung. Demnach werden nun nur noch Staaten und Regionen als Hochrisikogebiete eingestuft, in denen Virusvarianten mit «besorgniserregenderen...

Panorama
Eigentlich hoffte man auf einen deutlichen Impffortschschritt durch das Vakzin des Hersteller Novavax.  | Foto:  Guido Kirchner/dpa

Wenig Interesse an Nuvaxovid in den Praxen
Hausärzteverbandschef zweifelt am Impfboom

BERLIN  (dpa) - Der Deutsche Hausärzteverband sieht die Hoffnung auf einen Impf-Boom durch das neue Vakzin des US-Herstellers Novavax skeptisch. «In den Praxen gibt es bislang nur vereinzelte Nachfragen von Patientinnen und Patienten zu dem Novavax-Impfstoff», sagte der Vorsitzende Ulrich Weigeldt dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. «Nach aktuellem Stand ist es zumindest fraglich, ob der neue Impfstoff zu einer signifikanten Steigerung der Impfquoten führt.» Hausarztpraxen erreichten aktuell...

Panorama
Christian Drosten rät zur Vorsicht in der Pandemie.  | Foto: Kay Nietfeld/dpa

Omikron weiterhin hoch ansteckend
Corona: Drosten glaubt nicht an infektionsfreien Sommer

BERLIN (dpa) – In Deutschland entspannt sich das Infektionsgeschehen – der Virologe Christian Drosten geht aber nicht von einem Sommer gänzlich frei von Corona-Sorgen aus. Zum einen sei der jetzige Impffortschritt nicht ausreichend, zum anderen sei die Infektionstätigkeit durch die Omikron-Variante weiter hoch, sagte der Wissenschaftler von der Berliner Charité am Dienstag im Podcast «Coronavirus-Update» bei NDR-Info. «Deshalb gehe ich davon aus, dass es keinen infektionsfreien Sommer geben...

Panorama
Klaus Holetschek (CSU), Gesundheitsminister von Bayern.  | Foto: Sven Hoppe/dpa

Corona-Impfpflicht Bayern
Holetschek: Pflege-Impfpflicht stufenweise bis Sommer

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die Corona-Impfpflicht für Beschäftigte in Pflege und Gesundheitswesen soll in Bayern in den kommenden Monaten wie angekündigt langsam und schrittweise um- und durchgesetzt werden. So sieht es das Konzept vor, das Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) nach dem Streit über die sogenannte einrichtungsbezogene Impfpflicht erarbeitet hat. Bayern wolle eine pragmatische Umsetzung «mit Augenmaß», teilte Holetschek nun am Dienstag mit. In letzter Konsequenz sollen...

Panorama
Karl Lauterbach (l) und Lothar Wieler nach der Pressekonferenz zur aktuellen Corona-Lage. | Foto:  Kay Nietfeld/dpa

Vorsicht bei Corona-Kurs
Corona-Impfstoff von Novavax soll Impfquote erhöhen

BERLIN (dpa) - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hält auch nach der angepeilten Lockerung von Corona-Beschränkungen weiterhin Schutzvorkehrungen für nötig. «Wir müssen vorsichtig sein, dass wir nicht glauben, die Pandemie sei vorbei», sagte der SPD-Politiker in Berlin. Auch wenn der Scheitelpunkt der Omikron-Welle erreicht sei, könnten die Fallzahlen angesichts des ansteckenderen Untertyps BA.2 möglicherweise wieder steigen. Der Minister appellierte erneut an alle Bundesländer, für eine...

Panorama
Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa

Warnung vom RKI
Omikron-Subtyp legt zu!

BERLIN (dpa/mue) - Trotz des wohl überschrittenen Scheitelpunkts der Omikron-Welle sieht das Robert Koch-Institut (RKI) weiter einen sehr hohen Infektionsdruck in der Bevölkerung. 
Das zeige auch der weiter hohe Anteil an positiv ausgefallenen PCR-Tests, so die Behörde. Bei fast jedem zweiten solchen Test sei dies zuletzt der Fall gewesen; angenommen wurde in dem Bericht, dass geschätzt 1,4 bis 2,3 Millionen Menschen in Deutschland im untersuchten Zeitraum an akuten Atemwegssymptomen durch...

Panorama
Wissenschaftler sorgen sich um die Ausbreitung der Okiron-Untervariante BA.2. Sie könnte die Zahl der Infektionen Ende Februar noch einmal hochschnellen lassen.
Symbolfoto: Kira Hofmann/dpa-Zentralbild/dpa

Corona-Pandemie
Wiederanstieg der Infektionszahlen erwartet!

BERLIN (dpa/mue) - Bezüglich der Corona-Lage in Deutschland rechnet eine Gruppe von Berliner Modellierern mit einer Trendumkehr. 
Ab Ende Februar erwarte man wegen der Omikron-Untervariante BA.2 einen erneuten Anstieg der Infektionszahlen, schreibt ein Team um Kai Nagel von der Technischen Universität Berlin (TU) in einem jetzt veröffentlichen 
 Bericht. BA.2 gilt als noch besser übertragbar als der bisher hauptsächlich hierzulande verbreitete Omikron-Subtyp BA.1.
 
Die Wissenschaftler...

Panorama
Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Bonus für Pflegekräfte
Pflegepersonal: Wer kann mit Bonus-Zahlungen rechnen?

BERLIN (dpa) - Der versprochene Corona-Bonus von einer Milliarde Euro für hohe Belastungen in der Pandemie soll Pflegekräften in Kliniken und Pflegeeinrichtungen zukommen. Die Zahlungen sollen dafür jeweils zur Hälfte ausgeschüttet werden, wie Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im ZDF deutlich machte. «Der Bonus kommt jetzt relativ rasch. Aber das ist nicht alles, sondern die Arbeitsbedingungen müssen sich insgesamt verbessern.» Die Kliniken sehen den Höhepunkt der akuten...

Lokales
Verkehrsunfallstatistik 2021 - Unfallzahlen Stadtgebiet Nürnberg.  | Foto: Polizei Mittelfranken

Verkehrsunfallstatistik 2021 für Mittelfranken
Wegen Corona: Weniger Unfälle auch in Nürnberg

NÜRNBERG (ots/nf) - Während die Verkehrsunfallstatistik 2020 noch deutlich von den spürbaren Auswirkungen der eingeschränkten Mobilität geprägt war, deuten Untersuchungen darauf hin, dass im Jahr 2021 eine weitgehende Normalisierung verzeichnet werden konnte. Für Polizeivizepräsident Adolf Blöchl und Polizeidirektor Ingo Lieb, Leiter des Sachgebiets E4 - Polizeiliche Verkehrsaufgaben -, ist es daher eine erfreuliche Erkenntnis, dass sich aus den aktuellen Statistiken auch im Vergleich mit den...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.