Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Panorama
Will Atomstrom aus Tschechien für Bayern: Ministerpräsident Söder. | Foto: © Peter Kneffel/dpa (Archivbild)

Energie
Widerstand gegen Söders Atomkurs

STRAUBING (dpa/lby/mue) - Der Bezirkstag von Niederbayern wendet sich gegen den Atomkurs von Ministerpräsident Markus Söder (CSU). In Straubing appellierte er an die Staatsregierung, «keine Stromlieferungen aus tschechischen Atomkraftwerken, entsprechende Liefervereinbarungen oder Beteiligungen an der Atomstromproduktion in Tschechien anzustreben. Ein solches Vorgehen würde den Bau neuer Atomkraftwerke in Tschechien begünstigen und geradezu herausfordern», heißt es in dem Antrag, der dem...

Panorama
(Symbolbild) | Foto: © Marijan Murat/dpa

Energiewende
Immer mehr Fachkräfte fehlen

KÖLN (dpa/mue) - Fachkräftelücke in Deutschland: In einigen Berufen, die für die Energiewende besonders wichtig sind, fehlt immer häufiger qualifiziertes Personal. Das zeigt eine Untersuchung des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). «Der Mangel an qualifizierten Fachkräften ist ein Hindernis für die erfolgreiche Energiewende in Deutschland», sagt Studienautor Jurek Tiedemann. Als Fachkräftelücke wird die Anzahl der offenen...

Panorama
Kohlekraftwerke gelten als "Dinosaurier" der Energiegewinnung. Es werden wertvolle Rohstoffe verfeuert, und die Emissionen schaden der Umwelt massiv. | Foto: Adobe Stock / Imaginis (Symbolbild)

Meilenstein in der Energiewende
Bayern wagt diese Woche einen wichtigen Schritt

FREISING (dpa/lby) - Bayerns letztes großes Kohlekraftwerk wird im Zuge des Kohleausstiegs diese Woche abgeschaltet. Das Steinkohlekraftwerk Zolling (Kreis Freising) des Kraftwerksbetreibers Onyx Power stelle am Freitag den regulären Betrieb ein, sagte eine Unternehmenssprecherin. Die Mediengruppe «Münchner Merkur/tz» hatte zuerst darüber berichtet. Das Kraftwerk bleibe aber bis 31. März 2031 in Absprache mit dem zuständigen Übertragungsnetzbetreiber Tennet und der Bundesnetzagentur in der...

Lokales
Windkraftanlagen werden häufig in Waldgebieten abseits von Siedlungen aufgebaut. | Foto: Adobe Stock / Peter (Symbolbild)

Flächen für Windkraft
Landkreis Roth: DIESER Standort wird aktuell diskutiert

REGION (pm/vs) – Windkraftanlagen zwischen Leerstetten und Raubersried? – Diese Möglichkeit wird aktuell diskutiert. Wichtig: Aktuell ist noch nichts entschieden, die betroffenen Marktgemeinden Schwanstetten und Wendelstein werden die Bevölkerung rechtzeitig informieren. Das „Wind-an-Land-Gesetz“ (Bundesgesetz seit Februar 2023) schreibt vor, dass 2 % der Bundesfläche bzw. 1,8 % der Fläche des Freistaates Bayern als Vorranggebiet für Windkraft ausgewiesen werden müssen. Die Aufgabe wurde in...

Lokales
Symbolfoto: © Jürgen Fälchle/AdobeStock

Projekt in Erlangen
Neues Beratungsangebot zu Photovoltaik-Anlagen

ERLANGEN/LANDKREIS (pm/mue) - Vermieter oder Eigentümer von Mehrparteienhäusern sowie sonstigen vermieteten (Gewerbe-)Immobilien können sich ab sofort kostenlos zu Bau, Betrieb und Wirtschaftlichkeit der Umsetzung einer Photovoltaik-Anlage (PV) beraten lassen. Das Angebot ist ein Kooperationsprojekt des Vereins Energiewende ER(H)langen e.V. und des städtischen Amtes für Umweltschutz und Energiefragen. Der Ausbau der Solarkraft, so heißt es in einer Pressemitteilung, sei ein zentrales Ziel der...

Auto & Motor
Symbolfoto: © Daniel Josling/dpa

Wirtschaft
Wie schwer wiegt die deutsche Autokrise?

BERLIN (dpa/mue) - Sie gilt als Schlüsselbranche in Deutschland: 770.000 Menschen arbeiten in der deutschen Autoindustrie. Gemessen am Umsatz ist sie mit Abstand die größte Industriebranche im Land, 17 Prozent der deutschen Exporte entfielen laut Statistischem Bundesamt 2023 allein auf Autos und Teile. Doch die Konzerne stecken in der Krise. Erstmals seit 30 Jahren könnte es bei Volkswagen zu betriebsbedingten Kündigungen und Werksschließungen kommen. Das könnte nur die Spitze des Eisberges...

Panorama
Symbolfoto: © Jens Büttner/dpa

Stromnetze überlastet
Schattenseiten das Solarbooms

BERLIN (dpa/mue) - Der Boom der Solarenergie in Deutschland erschwert laut einer Untersuchung zunehmend die Steuerung der Stromnetze. In einer Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin heißt es, die Solarstromerzeugung sei stark um die Mittagsstunden sonniger Tage konzentriert. «Dies kann in den Stromnetzen, vor allem auf der Verteilnetzebene, zu zeitweisen Engpässen führen.» Bereits vorhandene Flexibilität bei der Netzintegration von Photovoltaik (PV) werde nicht...

Panorama
Die neue Stromumlage ist Teil der Pläne für ein neues Kraftwerkssicherheitsgesetz. | Foto: Oliver Berg/dpa (Symbolbild)

Strom wird teurer
Warum die geplante neue Umlage KEIN Grund zum Aufregen ist

BERLIN (dpa) - Für den Bau neuer und die Modernisierung bestehender Gaskraftwerke plant die Bundesregierung eine neue Umlage auf den Strompreis. Das verlautete aus dem Bundeswirtschaftsministerium. Die neuen Anlagen sollen helfen, die Stromversorgung auch mit einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien stabil zu halten. Wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, sollen sie einspringen. Dieser so genannte Kapazitätsmechanismus soll laut Ministerium aber frühestens 2028 greifen....

Panorama
In Frankreich sind Atomkraftwerke noch in Betrieb. Wenn Deutschland aus dem Nachbarland Strom importiert, kann es also gut sein, dass dieser aus einem Akw kommt. | Foto: epa Karaba/EPA_FILE/dpa (Symbolfoto)

Dreht uns Frankreich bald den Strom ab?
Sorge um nationalistische Egoismen nach den Wahlen

PARIS/BERLIN (dpa) - In Frankreich erwägen Rechte und auch Linke, aus dem europäischen Strommarkt auszusteigen. Muss sich Deutschland nun warm anziehen? Ein Blick auf die Fakten hilft, Tatsachen und Gerüchte zu trennen. Frankreichs extremer Rechter sind Stromlieferungen ins europäische Ausland ein Dorn im Auge. Bedeutet das Ergebnis der vorgezogenen Parlamentswahlen, bei der Rassemblement National (RN) mit Marine Le Pen drittstärkste Kraft wurde, nun ein Aufatmen? Immerhin sehen die Linken die...

Panorama
Aktuell werden vermehrt Gewerbeflächen mit Photovoltaik-Modulen bestückt. | Foto: rh2010-stock.adobe.com (Symbolbild)

Europäische Hersteller nicht in Feierlaune
Dank China: Sonnenenergie für (fast) jeden?

BERLIN/MÜNCHEN (dpa) - Der Bundesverband Solarwirtschaft erwartet in den nächsten Jahren einen anhaltenden Boom der Sonnenenergie in Deutschland. In diesem Jahr wird die neu installierte Leistung von Solarstromanlagen voraussichtlich im zweistelligen Prozentbereich wachsen, wie Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig am Dienstag mitteilte. An diesem Mittwoch beginnt in München die alljährliche Messe Intersolar, ein international bedeutender Branchentreff. Im vergangenen Jahr hat sich laut...

Lokales
Treiben gemeinsam die Energiewende voran: Erster Bürgermeister Marco Kistner (4. v. r.) und Landrat Bernd Obst (6. v. r.) gemeinsam mit Mitgliedern des Gemeinderates, den Flächeneigentümern und SÜDWERK-Geschäftsführer Manuel Zeller Bosse (5. v. l.) auf dem Gelände des Bürgersolarparks Veitsbronn-Raindorf. | Foto: Andrea Lang, SÜDWERK

Solarpark Veitsbronn-Raindorf
Energiewende in Bürgerhand

VEITSBRONN (pm/ak) – Veitsbronn geht einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieversorgung: Unweit des Ortsteils Raindorf entsteht derzeit entlang der Bahnschienen ein Bürgersolarpark mit einer Anlagenleistung von 9,5 MWp. Um die Bedeutung des Projekts zu unterstreichen und einen Einblick in den fortschreitenden Bauprozess zu gewinnen, nahmen Erster Bürgermeister Marco Kistner und Landrat Bernd Obst gemeinsam mit Mitgliedern des Gemeinderates, den...

Lokales
Foto: Andreas Brandl

DIE FRANKEN über die neue Stromtrasse P540
Viele Chancen verschlafen: Zwei Stromtrassen für Unterfranken

DIE FRANKEN nehmen Stellung zur Ankündigung der neuen Stromtrasse P540 durch Franken und setzen lieber auf Vor-Ort-Erzeugung von erneuerbaren Energien und moderne Techniken - Beispiele für Vor-Ort-Stromerzeugung in Mittelfranken Nürnberg – DIE FRANKEN zeigen sich verwundert über die Ankündigung des bayerischen Energieminister Hubert Aiwanger (FW), zusätzlich zum geplanten Südwestlink die neue Stromtrasse P540 ebenfalls durch Unterfranken zu führen. „Jahrelang war klar, dass etwas passieren...

Ratgeber
Der Einbau einer Wärmepumpe wird als förderungswürdig erachtet. | Foto: Thomas Zajda-stock.adobe.com (Symbolbild)

Klimafreundliche Heizungen
Ab heute können Anträge auf Förderung bei der KfW eingereicht werden

FRANKFURT/MAIN (dpa) - Hausbesitzer, die auf klimafreundlichere Heizungen umsteigen wollen, können seit dem 27. Februar 2024 Anträge bei der Förderbank KfW stellen. Zunächst gilt das für Eigentümer von Einfamilienhäusern, die diese selbst bewohnen. Am Morgen kam es bei der Registrierung auf dem KfW-Portal zu Wartezeiten. «Vor Ihnen im Warteraum sind: 529 Personen. Der Warteraum wurde angehalten», hieß es kurz vor 8.00 Uhr auf der Webseite. Später wurde die virtuelle Warteschlange schnell...

Panorama
Symbolfoto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Zu hohe Kosten
Solarhersteller plant Werks-Schließung

FREIBERG (dpa/mue) - Das Solarunternehmen Meyer Burger hat angekündigt, die Schließung seines Werks am Standort Freiberg in Sachsen vorzubereiten. Diese solle schrittweise erfolgen, teilte der in Sachsen und Sachsen-Anhalt ansässige Schweizer Produzent mit. Zunächst werde die Produktion in der ersten Märzhälfte eingestellt; davon verspreche sich das Unternehmen erheblichen Kosteneinsparungen ab April. Die Schließung soll dann Ende April in Kraft treten. Stattdessen wolle der...

Lokales
Symbolfoto: © Léna Constantin / AdobeStock

Energetische Sanierung & Co.
Erlangen optimiert Förderprogramme

ERLANGEN (pm/mue) - Die Verringerung des CO2-Ausstoßes von Gebäuden sowie der vermehrte Einsatz von Photovoltaikanlagen sind die wesentlichen Ziele städtischer Klimaschutz-Förderprogramme. Um zusammen mit Programmen des Bundes passgenau zu fördern und zugleich Innnovationen zu stärken, passt die Stadt Erlangen jetzt ihre Förderprogramme an; das Ganze tritt am 1. Februar in Kraft. Das hat der Umwelt- Verkehrs- und Planungsausschuss des Erlanger Stadtrats beschlossen. Zu den wesentlichen...

Lokales
Der geplante Solarpark entsteht neben einer Bahnlinie. Symbolfoto: were/Stock Adobe

Spatenstich ist erfolgt
Bedeutender Schritt für die Energiewende in Fürth

FÜRTH (pm/ak) – Die Solaroffensive der Stadt Fürth geht weiter: Auf einer Ackerfläche neben der Bahnlinie in Burgfarrnbach baut das Unternehmen Greenovative einen Solarpark mit einer Gesamtleistung von 1,5 Megawatt-Peak. Die Solarmodule sollen jährlich etwa 1,58 Millionen Kilowattstunde sauberen Strom erzeugen, was rein rechnerisch dem Strombedarf von rund 450 Vier-Personen-Haushalten entspricht. So werden jährlich circa 741 Tonnen klimaschädliches CO2 eingespart, was einen wertvollen Beitrag...

Panorama
Symbolfoto: Oliver Berg/dpa

Aktuelle Analyse
Weniger Strom aus fossilen Brennstoffen

BRÜSSEL (dpa/mue) - In der EU ist im ersten Halbjahr 2023 einer Analyse zufolge deutlich weniger Strom aus fossilen Energieträgern erzeugt worden als im Vorjahreszeitraum. Demnach sank die Nutzung fossiler Brennstoffe wie Erdgas und Kohle in der ersten Hälfte des Jahres um 17 Prozent im Vergleich zur ersten Hälfte 2022, wie aus einer Untersuchung der Denkfabrik Ember hervorgeht. Zwischen Januar und Juni habe der Anteil fossiler Brennstoffe am Strommix in der EU 33 Prozent betragen. Die...

Ratgeber
Eine Frau hält Holzpellets in den Händen. | Foto: Boris Roessler/dpa

Kaminöfen und Pelletheizungen
Ist der Boom schon wieder vorbei?

Von Ira Schaible, dpa MAINZ (dpa) - Schnell einzubauen und nicht so teuer: Kaminöfen waren für manchen Verbraucher in der vergangenen Heizperiode ein «Sicherheits-Anker» - sagen Fachleute. Angesichts der Furcht vor leeren Gasspeichern im Winter und steigenden Energiekosten sei diese Anschaffung gerade für Bewohner von Einfamilienhäusern oft ein erster Reflex gewesen, beschreibt Energieberater Hans Weinreuter von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Gründe für den Run. In diesem Jahr sieht es...

Panorama
Symbolfoto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Energiewende
Riesiger Batteriespeicher geplant

MAGDEBURG (dpa/mue) - Das bayerische Unternehmen Eco Stor plant derzeit einen der nach Betreiberangaben größten Batteriespeicher Europas in Sachsen-Anhalt. Der Speicher in Förderstedt soll nach seiner Fertigstellung im Jahr 2025 rund 600 Megawattstunden Strom speichern können, sagte Geschäftsführer Georg Gallmetzer der Deutschen Presse-Agentur. Theoretisch könnten damit 31.250 Haushalte für 24 Stunden mit Strom versorgt werden. Der derzeit größte Batteriespeicher in Betrieb in Deutschland...

Panorama
IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol im März 2022 in Paris. Foto: Michel Euler/AP/dpa

Prognose für den kommenden Winter
IEA-Chef warnt vor steigenden Energiepreisen

LONDON (dpa) - Der Chef der Internationalen Energie-Agentur IEA hat vor einem erneuten Anstieg der Energiepreise im kommenden Winter gewarnt. «In einem Szenario, in dem die chinesische Wirtschaft sehr stark ist und eine Menge Flüssiggas von den Märkten kauft und es einen kalten Winter gibt, könnten wir einen Aufwärtsdruck auf die Preise für Erdgas sehen», sagte IEA-Chef Fatih Birol der BBC am Montag. Das werde auch Verbraucher zusätzlich belasten. Birol empfahl, Regierungen sollten erneuerbare...

Panorama
Blick auf eine Hydraulikstation in einem Heizungsraum für Sole-Wasser-Wärmepumpen. | Foto: Patrick Pleul/dpa (Symbolbild)

Heizungstausch
Privilegien für über 80-jährige Verbraucher gestrichen

BERLIN (dpa) - Die Ampel-Fraktionen haben beim geplanten Heizungsgesetz eine ursprünglich geplante Sonderregel für über 80-Jährige gestrichen. FDP-Fraktionsvizechefin Carina Konrad sagte der Deutschen Presse-Agentur: «Die angedachte Altersgrenze von 80 Jahren wäre verfassungsrechtlich nicht tragbar. Wir sorgen mit einer zielgenauen Förderung und einer speziellen Sozialkomponente dafür, dass soziale Härten abgefedert werden. Zudem wird es über ein KfW-Programm die Möglichkeit geben,...

Ratgeber
Nach wie vor gilt die Wärmepumpe als Energieversorgung der Zukunft. | Foto: Thomas Zajda-stock.adobe.com (Symbolbild)

Durchbruch beim Heizungsgesetz
Viele Hausbesitzer können erst einmal aufatmen

BERLIN (dpa) - Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP hat einen Durchbruch beim Heizungsgesetz erzielt. Bei einem Treffen mit den Fraktionsspitzen wurden noch offene Punkte geklärt, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Koalitionskreisen erfuhr. Bisher hatten die Ampel-Partner sich nur auf grobe «Leitplanken» zur Änderung des ursprünglichen Gesetzentwurfs verständigt. Details waren zunächst noch unklar. Der Gesetzentwurf soll nun entsprechend geändert werden. Aus der SPD-Fraktion hieß es:...

Panorama
Der Strom durch Windkraftanlagen belief sich zum Jahresbeginn auf einen Gesamterzeugungsanteil von 32,2 Prozent. | Foto: Jens Büttner/dpa

Deutschlands wichtigste Stromquelle
Erneuerbare Energien holen weiter auf

WIESBADEN (dpa) - Zum Jahresbeginn war die Windkraft nach längerer Pause wieder einmal die wichtigste Quelle für elektrischen Strom in Deutschland. Im ersten Quartal überflügelte die erneuerbare Energieform mit einem Gesamterzeugungsanteil von 32,2 Prozent die Kohle, die auf 30,0 Prozent kam. Zuletzt war Windkraft im zweiten Quartal 2020 die größte Energiequelle gewesen, wie das Statistische Bundesamt berichtete. Allerdings standen die konventionellen Energieträger einschließlich Kohle, Gas und...