Intensivstationen

Beiträge zum Thema Intensivstationen

Panorama
Foto: Sven Hoppe/dpa/Symbolbild

Kollaps in der Pflege droht
Dramatische Corona-Lage: zermürbt, müde und frustriert

MÜNCHEN (dpa/lby) - Das Coronavirus breitet sich in Bayern immer mehr aus - und es bringt Behörden und Krankenhäuser an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit. Besonders viele Neuinfizierte gibt es im Landkreis Rottal-Inn im Südosten Bayerns. «Die Lage ist dramatisch», sagte etwa der Landrat Michael Fahmüller (CSU). Sein Landkreis lag am Mittwoch (Stand: 3.12 Uhr) nach Auskunft des Robert Koch-Instituts (RKI) bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von 1104,3 - und damit bundesweit an der Spitze. Auch in...

Panorama
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern.  | Foto: Sven Hoppe/dpa/Archivbild

Schlimmer Corona-Winter droht ++ Booster Impfungen
Söder: Notfallplan und Impfpflicht für bestimmte Berufe

MÜNCHEN (dpa) - Angesichts der rasch steigenden Corona-Zahlen fordert Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) einen Notfallplan von SPD, Grünen und FDP - und eine Impfpflicht für bestimmte Berufe. Die Lage sei höchst besorgniserregend, Corona sei «mit aller Macht zurück», sagte Söder am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur in München. «Es droht ein schlimmer Corona-Winter. Das, was in einigen Bundesländern stattfindet, ist nur der Vorläufer für das ganze Land», warnte der CSU-Chef....

Panorama
Bürgerinnen und Bürger sollen mindestens einmal pro Woche wieder Anspruch auf einen kostenlosen Test erhalten.  | Foto: Christoph Soeder/dpa

Corona-Schnelltest ++ Bund rechnet mit 1 Million Testungen
Mindestens einmal pro Woche Anspruch auf einen kostenlosen Test

BERLIN (dpa) - Die Menschen in Deutschland sollen voraussichtlich ab kommender Woche wieder mindestens einen kostenlosen Corona-Schnelltest pro Woche machen können. Laut einem Verordnungsentwurf des geschäftsführenden Bundesgesundheitsministers Jens Spahn (CDU) soll verhindert werden, dass Personen aufgrund finanzieller Erwägungen auf Tests verzichteten, wie die Deutsche Presse-Agentur am Mittwoch aus Regierungskreisen erfuhr. Die Zeitungen der Funke Mediengruppe berichteten unter Berufung auf...

Panorama
Foto: bayern.de
2 Bilder

Corona-Pandemie
Ministerpräsident Söder ordnet 
bayernweiten Katastrophenfall an

REGION (pm/nf) - Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat aufgrund der aktuellen besorgniserregenden Situation in der Corona-Pandemie die Feststellung des Katastrophenfalls ab dem 11. November 2021 angeordnet. Das Bayerische Innenministerium wird zeitnah eine entsprechende Bekanntmachung erlassen. Das Corona-Infektionsgeschehen entwickelt sich in Bayern derzeit sehr dynamisch. Die 7-Tage-Inzidenz erreicht täglich neue Höchststände. Gleichzeitig steigt auch die Belegung von Krankenhausbetten,...

Panorama
Foto: Fabian Strauch/dpa/Illustration

Impfdurchbrüche nehmen zu
Immer mehr Geimpfte auf den Intensivstationen!

MÜNCHEN (dpa/lby) - Auf den Intensivstationen im Freistaat müssen laut dem Chef der Bayerischen Krankenhausgesellschaft, Roland Engehausen, immer mehr geimpfte Corona-Patienten behandelt werden. «Bis vor 14 Tagen haben wir von etwa 90 Prozent der ungeimpften Patienten auf den Intensivstationen in Bayern gesprochen, jetzt ändert sich das gerade ein bisschen und wir haben im Moment noch so 75 Prozent ungeimpfte Patienten auf der Corona-Station», sagte er dem Bayerischen Rundfunk (Bayern 2,...

Panorama
Foto: Fabian Strauch/dpa/Illustration

Kabinett berät heute über Corona-Krise ++ Druck auf Ungeimpfte steigt
Noch schärfere Corona-Regeln möglich

MÜNCHEN (dpa/lby) - Angesichts drastisch gestiegener Infektionszahlen gelten in ganz Bayern seit Mitternacht schärfere Corona-Regeln. Dazu gehört die Testpflicht am Arbeitsplatz für Beschäftigte (Ungeimpfte/ Nicht Genesene) von Betrieben mit mehr als zehn Mitarbeitern und der weitgehende Ausschluss von Ungeimpften bei öffentlichen Veranstaltungen (2G). Grund ist, dass die Krankenhaus-Ampel in Bayern am Montag auf Rot gesprungen ist - weil auf den bayerischen Intensivstationen am Montag mehr als...

Panorama
Geräte stehen und hängen in einem leeren Zimmer auf einer Corona-Intensivstation.  | Foto: Fabian Strauch/dpa/Symbolbild

Corona-Infektionszahlen ++ Intensivregister
Landesweit mehr als 90 Prozent der Intensivbetten belegt

BERLIN/MÜNCHEN (dpa/lby) - Auf den Intensivstationen der bayerischen Krankenhäuser sind nach rasch steigenden Corona-Infektionszahlen nun landesweit über 90 Prozent der Betten belegt. Kurz vor der bevorstehenden Verschärfung der Corona-Regeln an diesem Wochenende lagen laut Divi-Intensivregister am Donnerstagmorgen bereits 516 Covid-Patienten auf den bayerischen Intensivstationen - nahezu doppelt so viele wie vor zwei Wochen und gut 60 mehr als noch am Dienstag. Landesweit waren demnach nur...

Panorama
Gesundheitsminister Jens Spahn bekam eine Auffrischungsimpfung gegen das Corona-Virus. | Foto: Jan Pauls/Bundesgesundheitsministerium/dpa

Warum Booster-Impfungen wichtig sind
Gesundheitsminister Spahn wirbt für Auffrischungsimpfungen

BERLIN (dpa) - Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat erneut für eine Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus geworben. Empfohlen sei das für Menschen über 60 Jahren, sagte Spahn am Freitagmorgen im rbb-Inforadio. Seiner Meinung nach sollten die Bundesländer diese Menschen auch nochmal schriftlich einladen. Dafür wolle er nächste Woche bei der Gesundheitsministerkonferenz in Lindau werben. Für wen das Boostern wichtig ist Empfohlen werde eine Auffrischimpfung aber auch für Menschen, die...

Lokales
Corona-Zahlen Nürnberg. Anfang September wurden 37 Patienten auf Normal- und Intensivstation behandelt, Ende September waren es 51 Menschen. | Foto: Stadt Nürnberg

Corona-Daten im Überblick
Corona-Krise in Zahlen für Nürnberg

NÜRNBERG (pm/nf) - Das Corona-Datenblatt des Amts für Stadtforschung und Statistik liegt vor. Es verfolgt das Ziel, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unterschiedliche Lebensbereiche darzustellen. Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen und Entwicklungen besser nachvollziehbar zu machen, wurde die Form des bisherigen Datenblatts überarbeitet. Es wurden neue Indikatoren aufgenommen, die zum aktuellen Zeitpunkt eine bessere Aussagekraft haben und aufgrund ihrer Entwicklung beobachtet werden...

Panorama
Foto: Fabian Strauch/dpa/Symbolbild

Das sind die Gründe
In vielen bayerischen Kommunen werden Intensivbetten knapper

BERLIN/MÜNCHEN (dpa/lby) - In den Krankenhäusern von über einem Dutzend bayerischer Kreise und Städte gibt es wegen wieder steigender Zahlen von Corona-Patienten keine freien Intensivbetten mehr. Voll belegt sind die Intensivstationen insbesondere in Teilen Oberbayerns und der fränkischen Regierungsbezirke, wie aus dem DIVI-Intensivregister hervorgeht. Demnach meldeten am Mittwoch unter anderem die Stadt Rosenheim sowie die Kreise Freising, Erding und Aichach-Friedberg kein einziges freies...

Panorama
Christian Drosten, Direktor Institut für Virologie der Charité Berlin, bei einer Pressekonferenz. In der Debatte um die Impfquote in Deutschland nimmt der Virologe das Robert Koch-Institut (RKI) in Schutz.  | Foto: Michael Kappeler/dpa

Virologe nimmt RKI in Schutz
Drosten findet Aufregung um Impfquote ,,totalen Klamauk"

BERLIN (dpa) - In der Debatte um die präzise Impfquote in Deutschland hat der Virologe Christian Drosten das Robert Koch-Institut (RKI) in Schutz genommen. Drosten sagte, es sei kein Wunder, dass die noch relativ neue Meldepflicht noch nicht reibungslos funktioniere - man könne so etwas aber auch nicht ,,mal eben schnell verbessern". Die einseitige Schuldzuweisung ans RKI und Lothar Wieler halte er so nicht für gerechtfertigt, sagte der Experte von der Berliner Charité im Podcast...

Panorama
In Deutschland kommt es vermehrt zu Impfdurchbrüchen.  | Foto: Sven Hoppe/dpa/Symbolbild

Jeder zehnte Corona-Intensivpatient geimpft
In Deutschland kommt es vermehrt zu Impfdurchbrüchen!

BERLIN (dpa) - Ungefähr jeder zehnte der im August und September wegen Corona auf Intensivstationen behandelten Patienten war vollständig geimpft. Das geht aus einer Ende September übermittelten Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Sahra Wagenknecht hervor. Die Angaben entsprechen in etwa auch früheren Aussagen von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Der hatte Anfang September im Werben für die Corona-Schutzimpfung gesagt, 90 Prozent der...

Panorama
Krankenschwestern und Pflegekräfte arbeiten im besonders geschützten Teil der Intensivstation des Universitätsklinikums Greifswald.  | Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

88 Todesfälle in 24 Stunden
RKI registriert 4971 Corona-Neuinfektionen

BERLIN (dpa) - Bei der Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland gibt es wenig Dynamik. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am Dienstagmorgen mit 65,8 an. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 66,5 gelegen, vor einer Woche bei 63,6 (Vormonat: 80,2). Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 4971 Corona-Neuinfektionen. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 04.19 Uhr wiedergeben....

Panorama
RKI-Chef Lothar Wieler.  | Foto: Michael Kappeler/dpa

RKI-Präsident Lothar Wieler warnt
Grippe & Covid-19: Droht unseren Kliniken im Winter der Infarkt?

BERLIN (dpa) - Mit Blick auf Herbst und Winter warnt RKI-Präsident Lothar Wieler vor einer Doppelbelastung des Gesundheitssystems durch Grippe und Covid-19. Es gelte zu verhindern, dass zu viele Fälle der beiden Erkrankungen parallel versorgt werden müssen, so Wieler in Berlin. ,,Wenn viele Covid-19- und viele Grippe-Erkrankte gleichzeitig auftreten, dann werden die Krankenhäuser massiv belastet." Dies wäre auch gefährlich für andere Patienten, die die Krankenhausbetten benötigten. Ein solches...

Panorama
Jens Spahn (CDU), Bundesgesundheitsminister. | Foto: Federico Gambarini/dpa

Herdenimmunität ++ Freedom Day
Spahn erwartet Ende der Pandemie im Frühjahr

BERLIN (dpa) - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn rechnet im kommenden Frühjahr mit einer Herdenimmunität gegen das Coronavirus und damit mit einem Ende der Pandemie. «Wenn keine neue Virusvariante auftaucht, gegen die eine Impfung nicht schützt, was sehr unwahrscheinlich ist, dann haben wir die Pandemie im Frühjahr überwunden und können zur Normalität zurückkehren», sagte der CDU-Politiker der «Augsburger Allgemeinen» (Mittwoch). «Herdenimmunität wird immer erreicht. Die Frage ist ja nur...

Panorama
Corona-Ampel steht auf Grün - Stand 17. September 2021.  | Foto: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Zweifel am Corona-Sicherheitskonzept
Holetschek: Sorgen über Krankenhaus-Ampel sind unbegründet

MÜNCHEN (dpa/lby) - Nach Berichten über eine ungenaue Berechnung der Krankenhausampel hat Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek Zweifel am Corona-Sicherheitskonzept zurückgewiesen. «Mit dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) als Ampelwächter und Wissensknotenpunkt in Bayern haben wir ein so umfassendes und weitreichendes Monitoring aufgesetzt, dass wir die Corona-Lage Bayern sowohl kurz- wie mittelfristig verlässlich einschätzen können», sagte der CSU-Politiker der...

Panorama
Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/Symbolbild

Belastungen der Intensivstationen bis 2022
Corona-Experte: Vierte Welle wird Ungeimpfte mit voller Wucht treffen

AUGSBURG (dpa/lby) - Der Corona-Experte Clemens Wendtner rechnet damit, dass die Pandemie die Intensivstationen bis weit in das nächste Jahr hinein belastet. «Aus ärztlicher und wissenschaftlicher Sicht muss man ganz klar erkennen, dass wir weit davon entfernt sind, den Sieg über Corona verkünden zu können», sagte der Infektiologe der «Augsburger Allgemeinen» (Dienstag). «Die Pandemie mit einer deutlichen Belastung der Krankenhäuser wird sich meiner Einschätzung nach über die erste Hälfte des...

Panorama
Foto: Sven Hoppe/dpa/Symbolbild

Kurz vor der Wahl: Bundestag beschließt Corona-Neuregelungen
Das wird die Corona-Messlatte für Herbst und Winter

Berlin (dpa) - Für den weiteren Kampf gegen die Corona-Pandemie im Herbst und Winter soll der Bundestag noch kurz vor der Wahl einige Neuregelungen beschließen. Als wichtigste Messlatte für mögliche neue Beschränkungen soll die Zahl der Corona-Patienten in den regionalen Kliniken verankert werden - dies soll die bisherige Orientierung an den Infektionszahlen ablösen, die angesichts des Impffortschritts nicht mehr als so aussagekräftig gelten. Außerdem sollen Beschäftigte in Kitas, Schulen und...

Panorama
Der Generalsekretär der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Florian Hoffmann, rechnet ab 2022 mit Impfstoffen auch für Säuglinge.  | Foto:  © Oksana Kuzmina/stock.adobe.com/Symbolbild
2 Bilder

Corona-Impfung auch für Säuglinge
Hoffen auf Ende der Corona-Pandemie im Frühjahr

BERLIN (dpa) - Nach eineinhalb Jahren Corona-Pandemie fragen sich viele Menschen erschöpft: Wie lange noch? Vielleicht noch ein halbes bis Dreivierteljahr, meint der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). «Ich gehe davon aus, dass im Frühjahr 2022 Schluss sein wird mit Corona», sagte Andreas Gassen der Düsseldorfer «Rheinischen Post» (Donnerstag). «Bis dahin wird die Impfquote noch einmal etwas höher liegen, vor allem nimmt aber auch die Zahl der Genesenen mit Antikörpern zu....

Panorama
Künftig soll die Zahl der Krankenhausaufnahmen für die Corona-Maßnahmen entscheidend sein.  | Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Bundestag verlängert Epidemische Lage um 3 Monate
Debatte um Inzidenz und Intensivbettenbelegung

BERLIN  (dpa) - Ärzte haben sich im Kampf gegen die Corona-Pandemie gegen eine Fokussierung auf die Krankenhausbelegung ausgesprochen. «Wir befinden uns wieder im exponentiellen Wachstum der Infektionen und auch der schweren Erkrankungen. Immer mehr junge Menschen landen im Krankenhaus, weil sie sich nicht impfen lassen haben oder es bislang nicht ernst genug genommen haben», sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin, Christian...

Panorama
Der Bundestag berät heute über die Verlängerung der ,,epidemischen Lage von nationaler Tragweite".  | Foto:  Nadine Weigel/dpa
Aktion 2 Bilder

MarktSpiegel-Umfrage ++ Einschränkungen für Ungeimpfte
Eingriffe in Grundrechte: Bundestag berät Verlängerung der ,,epidemische Lage"

BERLIN (dpa) - Der Bundestag berät heute über die Verlängerung der «epidemischen Lage von nationaler Tragweite» wegen der Corona-Pandemie. Die festgestellte Lage gibt dem Bund das Recht, direkt ohne Zustimmung des Bundesrates Verordnungen zu erlassen, etwa zu Tests, Impfungen, zum Arbeitsschutz oder zur Einreise. Zudem beziehen sich konkrete Maßnahmen wie Maskenpflicht oder Kontaktbeschränkungen, die die Länder festlegen können, laut Infektionsschutzgesetz auf die Feststellung der «epidemischen...

Lokales
Foto: Fabian Strauch/dpa/Symbolbild
2 Bilder

Impfquote Nürnberg ++ Intensivbetten++ Impfdurchbrüche ++ Lockdown
OB König: Impfung ist der beste Schutz vor der 4. Coronawelle!

NÜRNBERG (nf) - Oberbürgermeister Marcus König hat nochmals eindrücklich an die Bürgerinnen und Bürger appelliert, die Impfangebote der Stadt anzunehmen. Es gebe 10-fach höhere Infektionszahlen bei den Ungeimpften. ,,Ich möchte daher im Hinblick auf den Herbst und Winter nochmals eine dringende Einladung  zum Impfen aussprechen." Die Sonderimpfaktionen sollen fortgesetzt werden.  Lockdown ausgeschlossen? Marcus König begrüßte außerdem die Entscheidung, nicht mehr nur allein den Inzidenzwert für...

Lokales
Foto: © Peter Schreiber media/stock.adobe.com/Symbolbild

Auch Nürnberg steigen die Infektionszahlen
Corona-Virus verbreitet sich schnell: 18 Kommunen über Inzidenz 50

MÜNCHEN/NÜRNBERG (dpa/lby) - Das Coronavirus breitet sich in Bayern wieder schnell aus. Mittlerweile haben 18 Städte und Landkreise den Inzidenzwert von 50 überschritten, sechs mehr als am Vortag. Das geht aus den am Freitag veröffentlichten neuen Daten des Robert Koch-Instituts hervor. An der Spitze liegt die Stadt Rosenheim mit 129 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Die Gesundheitsämter meldeten 949 neue Infektionen - etwas weniger als am Donnerstag, aber im Vergleich zur vergangenen Woche...

Panorama
Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Symbolbild

Weitere Prognose der Corona-Pandemie
Intensivstationen behandeln fast nur noch Langzeitpatienten

BERLIN (dpa) - Auf den Covid-Intensivstationen der deutschen Kliniken werden fast nur noch Langzeitpatienten behandelt. Der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi), Gernot Marx, sagt den Zeitungen der Funke-Mediengruppe: ,,Die allermeisten der rund 600 Covid-Patienten auf den Intensivstationen sind Langzeitpatienten. In Einzelfällen kommt es auch noch zu Neuaufnahmen, doch viele sind bereits seit Monaten in intensivmedizinischer Behandlung."

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.