Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Panorama
Unzählige Fische sind in der Oder verendet. | Foto: Patrick Pleul/dpa

Für diese Tierarten war 2022 kein gutes Jahr
Es gibt aber auch Gewinner

BERLIN (dpa/vs) - Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit verschwinden weltweit jedes Jahr viele Tierarten vom Planeten Erde. Für die meisten Ursachen sind Menschen verantwortlich. Sie gefährden damit auf längere Sicht auch ihre eigenen Existenzgrundlagen. Fische in der Oder und bestimmte Insekten: Zu den Verlierern des Jahres in der Tierwelt gehören aus Sicht der Umweltstiftung WWF auch Bestände in Deutschland. Das geht aus der Jahresendbilanz der Organisation vom Donnerstag hervor. Mit...

Ratgeber
Wintersportler sind in der verschneiten Winterlandschaft an einer Beschneiungsanlage unterwegs. | Foto: Swen Pförtner/dpa/Symbolbild

Fällt die Skisaison in Deutschland aus?
Wintersport contra Energieverschwendung

REIT IM WINKEL/WINTERBERG (dpa/vs) - Selbst im einstmals schneegesegneten Bayern geht in den meisten Skigebieten ohne Schneekanonen nichts mehr. In dieser Saison könnte es besonders dramatisch werden. Ein aktueller Bericht über Freizeitspaß, Energieverschwendung, Arbeitsplätze und Umweltsünden. Von Sabine Dobel, dpa Neuschnee und weiße Landschaften schon in der ersten Dezemberhälfte: Die Skisaison hatte trotz Energiekrise und Sparmaßnahmen vielversprechend begonnen. Seit Tagen aber bereiten...

Panorama
Symbolfoto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Mehr Nutztierattacken
Wölfe breiten sich immer weiter aus

BONN (dpa/mue) - Der Wolf breitet sich seit seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahr 1998 immer weiter aus. Im Wolfsjahr 2021/2022 (1. Mai bis 30. April) sei die amtlich bestätigte Zahl der Wolfsrudel bundesweit auf 161 (Vorjahr 158) gestiegen. Die Zahl der Wolfspaare legte auf 43 (Vorjahr 35) zu, die Zahl der Einzelwölfe blieb mit 21 (Vorjahr 22) annähernd konstant, teilten das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) in Bonn...

Ratgeber
Friedmunt Sonnemann sitzt in der Küche seiner selbstgebauten Lehmhütte.  | Foto: Harald Tittel
4 Bilder

Aussteiger im Wald juckt Energiekrise nicht
Vorteile eines asketischen Lebens

LONGKAMP (dpa/vs) - Nicht erst seit der Rekord-Inflation und explodierenden Energiepreisen gibt es auch in Deutschland Menschen, die ihr Glück in einem asketischen Leben suchen und finden. In jedem Fall sind die bestens vorbereitet für die kommenden Monate Von Birgit Reichert (Text) und Harald Tittel (Foto), dpa Friedmunt Sonnemann ist einer der ganz wenigen Deutschen, den die gestiegenen Strom- und Gaspreise nicht treffen. «Das alles tangiert mich nicht», sagt er in einer selbstgebauten...

Ratgeber
Das größte Potenzial für die kurzfristige Senkung des Gasverbrauchs im Gebäudesektor liegt Experten zufolge in einem geänderten Heizverhalten in den eigenen vier Wänden.  | Foto: Fabian Sommer/dpa

So viel Gas müsste Deutschland einsparen
Wer macht mit, und wer weigert sich?

BERLIN (dpa/vs) - Die Menschen in Deutschland müssten laut einer aktuellen Fachstudie ihren Verbrauch von Gas künftig noch deutlich stärker einschränken als bisher, um die Energieversorgung in der Bundesrepublik zu sichern und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Doch sind sie dazu auch bereit? Das ist das zentrale Ergebnis einer umfassenden Energiestudie von 30 Forscherinnen und Forschern aus dem vom Bund geförderte Kopernikus-Projekt Ariadne, das in Berlin veröffentlicht wurde. «30 Prozent...

Panorama
Ein Koala im australischen Mongo Valley Wildlife Sanctuary.  | Foto:  -/AUSSIE ARK/dpa

Dramatisches Artensterben in Australien
Kann die Regierung die Katastrophe noch stoppen?

SYDNEY (dpa/vs) - Ein Australien ohne Koalas, Opossums oder Wombats: undenkbar? - Weil die Gefahr seit Jahren immer realistischer wird, will die Regierung jetzt massive Maßnahmen gegen das Aussterben zahlreicher Säugetierarten ergreifen. Australiens Labor-Regierung will mit einem neuen Aktionsplan seine einmalige Tier- und Pflanzenwelt künftig besser vor Gefahren schützen und das dramatische Artensterben stoppen. Im Zentrum des auf zehn Jahre angelegten Plans von Umweltministerin Tanya...

Panorama
Katastrophen wie die Flut in Pakistan werfen die Menschheit laut einem UN-Bericht zurück. | Foto: Fareed Khan/AP/dpa

Wohin steuert die Weltgemeinschaft?
Es geht um die aktuellen Lebensverhältnisse in verschiedenen Ländern

NEW YORK (dpa/vs) - Global gesehen und auf einzelne Länder heruntergebrochen: Haben sich die Lebensverhältnisse der Menschen im letzten Jahr verbessert oder verschlechtert? - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben nachgerecht. Sie stellen zudem eine drängende Frage, die offensichtlich niemand beantworten kann oder will. Die Lebensverhältnisse der Menschen haben sich im Jahr 2021 in neun von zehn Ländern verschlechtert. Das geht aus dem «Index der menschlichen Entwicklung» der...

Ratgeber
Nick Burkhardt, Geschäftsführer der Firma Corthum in Baden-Württemberg, zeigt sortierten Rindenmulch. | Foto: Uli Deck/dpa

Hobbygärtner müssen tiefer in die Tasche greifen
Ukraine-Krieg lässt verschiedene Produkte teurer werden

REGION (dpa/vs) - Der eigene Garten liegt weiterhin im Trend. Allerdings müssen sich auch Hobbygärtnerinen und Hobbygärtner auf steigende Preise bei wichtigen "Zutaten" einstellen. Diese Produkte sind aktuell betroffen! Von Marco Krefting, dpa Die Folgen des Ukraine-Kriegs machen sich bis in den heimischen Garten bemerkbar. Weil einige Bestandteile von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln vorrangig aus der Ukraine und Russland kommen, steigen die Preise deutlich, wie Anna Hackstein,...

Panorama
Ohne wirksame Schutzzäune müssen Bauern in Gegenden mit freilaufendem Wolfsbestand immer Angst um ihre Tiere haben. | Foto: Animaflora PicsStock-stock.adobe.com (Symbolbild)

Darf man böse Wölfe erschießen?
Michaela Kaniber fordert sachliche Diskussion

REGION (dpa/vs) - Würden sich freilebende Wölfe rein vegarisch ernähren, gäbe es wohl kaum Probleme mit Bauern und ihren Tierherden. Leider ist dem nicht so. Deshalb möchte Agrarministerin Michaela Kaniber unter bestimmten Bedingungen den Abschuss der eigentlich streng geschützten Wölfe in Bayern erleichtern. In Gegenden, in denen der Schutz ihrer Nutztierherden den Bauern nicht zumutbar ist, solle es Weideschutzgebiete geben, sagte die CSU-Politikerin anlässlich der diesjährigen...

Lokales
Gruppenbild nach der Vorstellung des Konzeptes (v.l.n.r.): Johann Kalb, Thomas Deffner (Politischer Sprecher Forum Wirtschaft und Infrastruktur und Oberbürgermeister Stadt Ansbach), Thorsten Glauber, Dr. Hermann Ulm und Marcus König. | Foto: Jim Albright
2 Bilder

Metropolregion startet Öko-Turbo!
Charta für Nachhaltigkeit ist verabschiedet

REGION (pm/vs) - im Rahmen der 38. Ratssitzung in den historischen Räumen der Ansbacher Orangerie haben politische Vertreterinnen und Vertreter der Metropolregion dieser Tage eine Charta für Nachhaltigkeit verabschiedet. Als verbindliche Richtschnur gelten dabei 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, welche von den Vereinten Nationen definiert worden sind. Das Dokument trägt den Titel „Nachhaltigkeitscharta der Europäischen Metropolregion Nürnberg“. An der Einhaltung sollen sich künftige...

Lokales
Honigbienen bei der Arbeit: Die Siemens-Mitarbeiter Antoine Delaporte und Horst Jäckisch sowie die Imkerin Verena Ryssel (v.l.n.r.) aus der Nachbarschaft des Geländes kümmern sich ehrenamtlich um die neuen Bewohnerinnen.
Foto: © Siemens / Erich Malter

Siemens fördert Biodiversität und Nachhaltigkeit auf Erlanger Campus
Neues Zuhause für 45.000 Bienen!

ERLANGEN (pm/mue) - Auf dem Modul 1 des Siemens Campus Erlangen haben drei Bienenvölker ein neues Zuhause gefunden. Oberbürgermeister Dr. Florian Janik und Thomas Braun, General Manager des Siemens Campus, setzten gemeinsam mit zwei ehrenamtlichen Imkern und einer Imkerin rund 45.000 Bienen aus. Mit dem Projekt „SieBees“ will Siemens die Biodiversität auf dem neuen Campus-Gelände stärken und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit im jüngsten Erlanger Stadtteil leisten. „Nachhaltigkeit ist nicht nur...

Panorama
Eine Biologin hält eine geschlossene Flussperlmuschel in der Hand. 
Archivbild: dpa / Angelika Warmuth

Tiere / Wasser / Naturschutz / Bayern
Naturschützer kämpfen für Förderung der Flussperlmuschel

BAYERN (dpa/lby) - Sie sichern den Bestand der aussterbenden Flussperlmuschel in Bayern - doch für die Züchtungen in den Landkreisen Hof und Passau läuft die Förderung aus. «Mit den beiden Projekten haben wir das erste Mal den Negativtrend gestoppt», berichtete Marco Denic vom Landschaftspflegeverband Passau. Jetzt hoffen die Naturschützer auf Zuschüsse aus dem Bundesprogramm Artenvielfalt. 
«Wir streben mit dem neuen Projekt an, das Verbreitungsgebiet der Flussperlmuschel in Deutschland...

Panorama
Das Herbstlaub wird mit einem Laubbläser durch die Luft gewirbelt. Leider sind vor allem benzinbetriebene Geräte alles andere als umweltfreundlich. | Foto: Roland Weihrauch/dpa/Archivbild

Wegen Umweltschutz
Statt Laubbläser lieber Rechen und Schaufel

REGION (dpa/lby) - Laubbläser lärmen und stinken - doch möglicherweise zeichnet sich eine Trendwende hin zu Rechen und Besen ab. "Wir bekommen seit einiger Zeit mehr Nachfragen, was man gegen die Laubbläser unternehmen kann", sagte Markus Erlwein, Sprecher des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern (LBV). Seit dem Volksbegehren zur Artenvielfalt in Bayern vor eineinhalb Jahren habe sein Verband ein Umdenken in manchen Kommunen und bei Privatleuten festgestellt. Naturschutz sei nun präsenter....

Lokales
Künstler Dieter Erhard, Bürgermeister Jörg Volleth und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (v.l.n.r.).
Foto: © RC Erlangen-Schloß

Damit es weiter summt und brummt
Erlangen ist jetzt offiziell Insektenhotel-Hauptstadt

ERLANGEN (pm/mue) - Die Kunstbiene des Erlanger Künstlers Dieter Erhard und die Idee des Rotary Clubs (RC) Erlangen-Schloß brachte eine Aktion ins Rollen, die jetzt ihren Höhepunkt fand – mit der Übergabe einer großen „Insektenwelt“ wurde Erlangen zur Insektenhotel-Hauptstadt gekürt. In der Naturwerkstatt der „Barmherzigen Brüder“ in Gremsdorf werden Bienen- bzw. Insektenhotels gefertigt, die dafür sorgen, dass viele Insekten – u.a. Mauerbienen, Marienkäfer oder auch Florfliegen – die...

Panorama
Igel im Gras. 
Foto: Sebastian Kahnert/dpa/Archivbild

Tiere / Natur / Naturschutz
Rekordbeteiligung an bayerischem Igel-Projekt

REGION (dpa/lby) - 19.000 Igel haben Tierfreunde in diesem Jahr bislang im Rahmen des Projekts "Igel in Bayern" gemeldet. "Wie schon bei der ,Stunde der Gartenvögel' zeigt sich auch für den Igel eine Rekordbeteiligung während der Corona-Beschränkungen", sagte Annika Lange, Igelexpertin beim Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV).
Auch wenn die meisten Igel wohlauf waren, sind sie vor allem durch den Verkehr bedroht. Ein Viertel der Meldungen seien Totfunde gewesen. Die eigentlich...

Panorama
Die Eiche ist ein Symbol für einen robusten Laubbaum, der Jahrhunderte überdauern kann. | Foto: jurgal-stock.adobe.com (Symbolfoto)

Staatsforst in Aktion
1.000.0000 neue Bäume für Bayern

REGION (dpa/lby) - Die Staatsforsten wollen in diesem Herbst im Zuge des "Klimawald"-Programms der Staatsregierung eine Million Bäume säen und pflanzen. Anstelle von Fichten und Kiefern sollen überwiegend Laubbäume nachwachsen, darunter 850.000 Eichen und 100.000 Buchen, wie die Staatsforsten am heutigen Dienstag in Regensburg mitteilten.
 Die Staatsforsten bewirtschaften rund 7500 Quadratkilometer Wald und sind damit der größte deutsche Forstbetrieb. Trockenheit und Borkenkäfer haben vor allem...

Lokales
Foto: @ Stadt Erlangen

Platz für Eigenstrom
Regenerative Energieerzeugung am Erlanger Rathaus geplant

ERLANGEN (pm/mue) - Die Stadtverwaltung plant, einen Teil ihres Stromverbrauchs durch weitere Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern des Rathauses zu decken. Das teilt das Referat Planen und Bauen mit. Neben der bestehenden Anlage der Erlanger Stadtwerke auf dem Südflügel oberhalb des 6. Obergeschosses ist demnach noch Platz für eine städtische Photovoltaik-Anlage, die der Eigenstromerzeugung dienen soll. Die anderen Dachflächen des Rathauses sind weitestgehend begrünt oder dienen als Fluchtweg....

Panorama
Aus Bayern gibt es über 650 Meldungen über tote Blaumeisen. 
  | Foto: Harald Bauer-Soetl/LBV

Stunde der Gartenvögel vom 8. bis 10. Mai 2020 – wie geht es unserer Blaumeise?
Mitmachen! Vögel zählen am Muttertagswochenende

Mysteriöses Vogelsterben REGION (pm/nf) - Wer fliegt und piept vor Bayerns Fenstern, in den Gärten und auf den Balkonen? Das soll die 16. Stunde der Gartenvögel zeigen. Der LBV und sein bundesweiter Partner NABU rufen gemeinsam vom 8. bis zum 10. Mai dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu zählen und zu melden. Dieses Jahr erwarten die Naturschützer mit besonderer Spannung und Sorge die Gartenvogeldaten: „Wie geht es der Blaumeise, einer unserer häufigsten und beliebtesten...

Panorama
Der LBV lebt von Spendengeldern. Wenn diese zurückgehen oder teilweise ausfallen, wie jetzt aktuell durch die Coronakrise, können Schutzprojekte - beispielsweise zum Erhalt der seltenen Schleiereule - nicht mehr weitergeführt werden. | Foto: m_reinhardt-stock.adobe.com

Landesbund für Vogelschutz fehlen rund 500.000 Euro
Corona-Krise trifft auch Naturschützer hart!

REGION (pm/vs) - Was viele Menschen gar nicht auf dem Schirm haben: Die Coronavirus-Pandemie lähmt auch die Arbeit von Naturschutzverbänden in Deutschland. Als erster bayerischer Verband zog der LBV weitreichende Konsequenzen, um durch seine Aktivitäten keinesfalls zu einer Verbreitung des Virus beizutragen. Normalerweise wären seit Montag 40.000 Sammlerinnen und Sammler jeden Alters für eine Woche im gesamten Freistaat für Bayerns Natur unterwegs gewesen. Diese jährliche schon seit...

Lokales
Die wohl bekannteste Oase mitten in Erlangen ist der Schlossgarten. Auch Carina, Viktoria und Celia (v.l.n.r.) von der Fachoberschule (FOS) kommen gerne hierher.
Foto: © Uwe Müller

Grüne Oasen sorgen für natürliche Lebensqualität
Wohlfühlen mitten in der Stadt!

ERLANGEN (Sophie Zeuß) - Entspannen am Dechsendorfer Weiher, spazieren im Schlossgarten oder Fußball spielen beim Bürgermeistersteg – es gibt viele grüne Oasen in Erlangen, wo Bürger und Bürgerinnen gerne Zeit verbringen. Egal ob man Erholung oder Action sucht, für jeden ist etwas dabei. Die Abteilung Stadtgrün sorgt dafür, dass dies weiterhin möglich ist, die Einwohner und Einwohnerinnen sich wohlfühlen und die Natur dabei erhalten bleibt. Zu den Aufgaben der Abteilung gehört dabei die...

Panorama
Ein alarmierendes Warnsignal: Diese stattliche Rotbuche in der südlichen Oberpfalz hat schon den Großteil ihrer Blätter verloren. Das wird vermutlich ihr Todesurteil sein. | Foto: © Dr. Christian Stierstorfer

Bei der aktuellen Rekordhitze lechzt der Wald nach Wasser
Jetzt sterben auch die Buchen!

REGION (pm/vs) - Die Folgen der viel zu trockenen Jahre 2018 und 2019 auf den Waldbestand in Bayern und Franken nehmen nach Auskunft der Landesbundesbundes für Vogelschutz (LBV) immer dramatischere Ausmaße an. Jetzt sind in zunehmenden Maße auch Laubbäume. Selbst die heimische und eigentlich recht robuste Buche hält die Trockenheit nicht mehr aus. Wer etwa mit der S-Bahn von Roth nach Nürnberg jeden Tag zur Arbeit fährt, kann den Todeskampf der Bäume miterleben. Bei immer mehr Laubbäumen...

Panorama
Für den LBV ist die Rechtslage eindeutig: Wird im Rahmen einer Kartierung ein Biotopschutz ausgewiesen, hat sich der Grundstückseigentümer daran zu halten. | Foto: © Martin Valigursky-stock.adobe.com (Symbolfoto)

Am 17. Juli entscheidet der Bayerische Landtag über ein umstrittenes Begleitgesetz
LBV warnt vor einer Verwässerung des Volksbegehrens Artenvielfalt!

BAYERN (pm/vs) - Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) schlägt Alarm: Das morgen im Bayerischen Landtag zur Abstimmung stehende Volksbegehren Artenvielfalt und das dazugehörige Begleitgesetz verstoße gegen Bundesrecht und könne dem Naturschutz in Bayern schweren Schaden zufügen. Mit einer von der CSU-Fraktion eingebrachten Ergänzung entziehe, so der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäfer, die Regierungskoalition aus CSU und den Freien Wählern (FW) dem Naturschutz in Bayern eine wichtige Grundlage....

Lokales
Vor allem auch Radfahrer dürfen ausschließlich befestigte Wege benutzen. Überprüfte Personen zeigten sich einsichtig und kooperativ. 
Symbolbild: © Dmytro Titov / Fotolia.com

Radfahrer und Fußgänger sollen sensibilisiert werden
Kontrollen im Tennenloher Forst

LANDKREIS (pm/mue) - Aus aktuellem Anlass hat das Landratsamt Erlangen-Höchstadt wieder gemeinsam mit Naturschutzwächtern und der Polizeiinspektion Erlangen-Land in verschiedenen Bereichen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Tennenlohe Fahrradfahrer und Fußgänger kontrolliert. Wie es in einer Pressemitteilung aus dem Landratsamt heißt, hätten die Ämter in letzter Zeit zunehmende Verstöße gegen die geltende Naturschutzverordnung sowie eine vom Landratsamt erlassene Verordnung, die das...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.