Corona Krise

Beiträge zum Thema Corona Krise

Panorama
Foto:  Sebastian Gollnow/dpa/Symbolbild

Gegen Corona-Lockerungen ++ Long-Covid
Virologe Keppler fürchtet Corona-Durchseuchung

MÜNCHEN (dpa/lby) - Der Münchner Virologe Oliver Keppler hält die bevorstehenden bundesweiten Corona-Lockerungen angesichts der rasant steigenden Infektionszahlen für falsch. «Nach meinem Eindruck haben wir derzeit eine Entkopplung zwischen der tatsächlichen Entwicklung des Infektionsgeschehens und der politischen Diskussion über Lockerungen und einen Freedom Day», sagte der Leiter der Virologie an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität der Deutschen Presse-Agentur. «Eine ungebremste...

Ratgeber
Mitarbeiterin einer Corona-Intensivstation mit einem Ecmo-Gerät. | Foto: Fabian Strauch/dpa

Corona: Hohe Sterberate bei "Ecmo"-Behandlungen
Erschreckende Erkenntnisse

BERLIN (dpa/vs) - Menschen, die im Rahmen einer Erkrankung ein schweres aktues Lungenversagen erleiden, werden häufig an eine "künstliche Lunge " angeschlossen, um die Überlebenschancen zu erhöhen. Die sogenannten Ecmo-Geräte kommen auch während der Corona-Pandemie verstärkt zum Einsatz. Doch jetzt kommt eine Studie zu erschreckenden Ergebnissen: Demnach ist ein sehr viel höherer Anteil der Ecmo-Patienten im Krankenhaus gestorben als vor der Pandemie üblich. Wo liegen die Ursachen? Bericht von...

Panorama
Die höchsten Übersterblichkeitsraten fanden die Wissenschaftler in den Anden-Staaten in Lateinamerika.  | Foto: Rodrigo Abd/AP/dpa

Viel mehr Corona-Tote als bisher angenommen?
Andenstaaten führen Negativliste an

SEATTLE (dpa) - Die Pandemie hat weltweit womöglich deutlich mehr Todesopfer gekostet als bisher angenommen. Zwischen Januar 2020 und Dezember 2021 sind einer aktuellen Studie zufolge 18,2 Millionen Menschen mehr gestorben als in Nicht-Pandemiejahren erwartet worden wären. Offiziell verzeichnet sind in diesem Zeitraum nur 5,9 Millionen Corona-Tote. «Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die vollen Auswirkungen der Pandemie viel größer waren, als es die offiziellen Statistiken vermuten...

Panorama
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.
Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Corona-Wochenbericht
Zunahme der Fallzahlen nicht ausgeschlossen

BERLIN (dpa/mue) - Die 7-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen ist zuletzt in zehn von 16 Bundesländern angestiegen. Das geht aus dem aktuellen Wochenbericht des Robert Koch-Instituts hervor.
 Bundesweit stieg die Inzidenz demnach um zwei Prozent; verantwortlich für den momentanen Anstieg der Covid-19-Fälle seien vermutlich die leichtere Übertragbarkeit des Omikron-Subtyps BA.2 sowie die Rücknahme kontaktreduzierender Maßnahmen. 
«Der weitere Verlauf der Pandemie hängt maßgeblich davon ab,...

Lokales
Die blaue Linie zeigt den Verlauf der aktuellen Welle. Deutlich zu sehen ist der blaue Punkt in der KW 8. Seitdem steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen wieder deutlich an. Die Kurve zeigt noch den Stand vom 3. März. Inwischen liegt due Inzidenz bei 1871,1. | Foto: Landratsamt Roth

Steiler Corona-Anstieg im Landkreis Roth
Wird bald Rekordmarke genackt?

LANDKREIS ROTH (pm/vs) - Auch, wenn die Verläufe in der Regel milder sind als bei den früheren Varianten: Es vergeht seit Anfang März 2022 so gut wie kein Tag, an dem bei den Corona-Infektionen die 7-Tage-Inzidenz nicht deutlich ansteigen würde. Wenn man Zahlen vergleicht, wird das dramatische Ausmaß sichtbar. Zum Stichtag, 10. März 2022, sind aktuell im ganzen Landkreis Roth 4.163 Personen registriert, die sich mit dem Corona-Virus infiziert haben. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 1.871 und damit...

Panorama
Foto:  Bernd Thissen/dpa/Symbolbild

Sechste Welle der Corona-Pandemie
Rekordzahl an Corona-Neuinfektionen!

BERLIN (dpa) - Seit Mitte Februar ging es mit der 7-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen bergab - langsam, aber stetig. Nun die Trendumkehr: Seit gut einer Woche steigen die Zahlen wieder. Am Donnerstag meldete das Robert Koch-Institut (RKI) eine Rekordzahl von 262.752 gemeldeten Fällen binnen 24 Stunden, die Inzidenz kletterte deutlich auf 1388,5. Steht uns eine neue Welle bevor, schon wieder? Die wichtigsten Fragen und Antworten: Stehen wir am Beginn einer sechsten Welle? Ja, sagt der...

Panorama
Salina Worm, Geschäftsführerin Schloss Diedersdorf, steht vor dem Schloss ihres Vaters. Dieser hat das Land Brandenburg wegen ungenügender Entschädigung während der Corona-Schließungen verklagt.  | Foto: Annette Riedl/dpa

Entschädigung für Lockdown-Betroffene
Bundesgerichtshof: Leute haben wenig Aussicht auf Entschädigung

KARLSRUHE (dpa) - Die Lockdowns in der Corona-Pandemie haben viele Branchen hart getroffen - aber der Bundesgerichtshof (BGH) macht Betroffenen wenig Hoffnung auf staatliche Entschädigung. Die obersten Zivilrichterinnen und -richter in Karlsruhe bezweifeln, dass die im Infektionsschutzgesetz vorgesehenen Entschädigungsregelungen für flächendeckende Betriebsschließungen gedacht sind. Das wurde am Donnerstag in der Verhandlung eines Musterfalls aus Brandenburg deutlich. Das Urteil wird am 17....

Panorama
Klaus Holetschek (CSU), Gesundheitsminister von Bayern.  | Foto: Sven Hoppe/dpa/Archivbild

Bayern will mehr Pandemie-Rechte
Holetschek kritisiert Pläne für künftige Corona-Regeln

MÜNCHEN (dpa/lby) - Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) hat die Pläne der Bundesregierung für die neuen Corona-Regeln nach dem 19. März als unzureichend kritisiert und Nachbesserungen verlangt. Die weitere Entwicklung bei Corona sei derzeit nicht absehbar - dem werde der Gesetzentwurf nicht gerecht, sagte Holetschek am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur in München. «Der Bund muss seinen Gesetzentwurf dringend nachbessern und den Ländern mehr Werkzeuge an die Hand geben, damit...

Panorama
Minister unter sich: Karl Lauterbach (r.) und Marco Buschmann im Gespräch.  | Foto:  Kay Nietfeld/dpa

Corona-Ende mit Ausnahmen
Minister einig: Meisten Pandemie-Regeln fallen ab 20. März!

BERLIN (dpa) - Die Corona-Regeln sollen zum 20. März weitgehend fallen, eine Hotspot-Regelung soll den Ländern aber Eingriffsmöglichkeiten geben. Darauf einigten sich Justizminister Marco Buschmann (FDP) und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nach eigenen Angaben. «Wir haben, glaube ich, einen sehr guten Kompromiss gefunden», sagte Buschmann im ZDF-«Morgenmagazin». Dieser beruhe auf zwei Säulen: Zum einen werde es im Alltagsleben der Bürger «so gut wie keine Einschränkungen mehr geben»....

Panorama
Foto: Moritz Frankenberg/dpa

Meldung vom RKI
Corona-Impftempo sinkt weiter

BERLIN (dpa/mue) - In Deutschland sinkt das Tempo der Impfungen gegen das Coronavirus weiter ab. Anfang der Woche wurden rund 57.000 Impfdosen verabreicht, wie aus Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) hervorging.
 Vor einer Woche waren es den Angaben nach noch rund 73.000, vor zwei Wochen 108.000 und vor drei Wochen 117.000. Bei rund 37.000 der zuletzt verabreichten rund 57.000 Impfdosen handelte es sich um Auffrischungsimpfungen. Der Anteil der Menschen mit Grundschutz, für den in der Regel...

Panorama
Wäre Russland als Handelspartner zum Beispiel für die deutsche Wirtschaft auf Dauer verzichtbar?. | Foto: Patrick Pleul/dpa

Braucht Deuschland Russland als Handelspartner?
DAS sagen die Experten

FRANKFURT/MAIN (Jörn Bender, dpa/vs) - Russland hat sich durch seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine international weitgehend isoliert. Die Sanktionen des Westens treffen die russische Wirtschaft mit Wucht. Nun stellt sich umgekehrt die Frage: Könnte Deutschland komplett und dauerhaft auf den Handel mit Putins Riesenreich verzichten? «Viele Verantwortliche haben mir mit Blick auf Russland sehr deutlich gesagt: Mit diesem Regime kann man keine Geschäfte mehr machen», sagte der Präsident des...

Panorama
Symbolfoto: Daniel Bockwoldt/dpa

Statistisches Bundesamt meldet
Einzelhandel zu Jahresbeginn mit Umsatzplus

WIESBADEN / BERLIN (dpa/mue) - Deutschlands Einzelhändler haben das Jahr 2022 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes mit einem Umsatzplus begonnen. 
Doch mit Blick nach vorne wächst demnach bereits wieder die Sorge: Die Inflation in Europas größter Volkswirtschaft ist zuletzt erneut über die Fünf-Prozent-Marke gestiegen, der Krieg in der Ukraine nährt die Sorgen von Verbraucherinnen und Verbrauchern, dass Preise weiter klettern werden. Die wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland und...

Panorama
Symbolfoto: Georg Wendt/dpa

Auswirkung der Corona-Krise
Sind die Deutschen bescheidener geworden?

HAMBURG (dpa/mue) - In der Corona-Krise sind die Bürger in Deutschland laut einer Umfrage mehrheitlich zurückhaltender in ihrem Konsumverhalten geworden. 
60 Prozent der Befragten sagten in einer neuen Studie des Opaschowski Instituts für Zukunftsforschung, ihre Lebenseinstellung habe sich nachhaltig verändert. Sie stimmten der Aussage zu: «Beim Konsumieren und Geldausgeben bin ich maßvoller und bescheidener geworden - und vermisse nichts.» Bei einer ähnlichen Befragung im Juli 2020 hatten sich...

Ratgeber
Nach dem Willen der FDP soll es Regeln wie 2G plus im Sommer nicht mehr geben. | Foto: Sina Schuldt/dpa

Corona: Lauterbach warnt vor Sommer-Welle
Zahl der Infizierten steigt wieder deutlich an

BERLIN (dpa) - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat vor zu viel Sorglosigkeit bei der Corona-Entwicklung gewarnt und dringt auf weiterhin wichtige Schutzinstrumente. «Ich teile die Sorge vieler Wissenschaftler: Wir müssen mit einer Sommerwelle rechnen», sagte der SPD-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag). Die Omikron- wie die Delta-Variante seien so infektiös, dass es selbst bei gutem Wetter durch viele Kontakte und nachlassenden Impfschutz wieder zu steigenden...

Ratgeber
Für alle Einreisen nach Deutschland gilt die 3G-Regel. | Foto: Jonas Walzberg/dpa

Corona: Erleichterte Heimkehr für Urlauber
Aktuell keine Hochrisikogebiete mehr ausgewiesen

BERLIN (dpa) - Die Corona-Regeln für Urlaubsheimkehrer nach Deutschland werden einfacher. Seit heute gelten vorerst keine Länder mehr als Hochrisikogebiete mit weitergehenden Auflagen wie Quarantänepflichten bei der Einreise, wie das Robert Koch-Institut (RKI) angekündigt hatte. Hintergrund sind nun greifende Änderungen der bundesweiten Einreiseverordnung. Demnach werden nun nur noch Staaten und Regionen als Hochrisikogebiete eingestuft, in denen Virusvarianten mit «besorgniserregenderen...

Panorama
Eigentlich hoffte man auf einen deutlichen Impffortschschritt durch das Vakzin des Hersteller Novavax.  | Foto:  Guido Kirchner/dpa

Wenig Interesse an Nuvaxovid in den Praxen
Hausärzteverbandschef zweifelt am Impfboom

BERLIN  (dpa) - Der Deutsche Hausärzteverband sieht die Hoffnung auf einen Impf-Boom durch das neue Vakzin des US-Herstellers Novavax skeptisch. «In den Praxen gibt es bislang nur vereinzelte Nachfragen von Patientinnen und Patienten zu dem Novavax-Impfstoff», sagte der Vorsitzende Ulrich Weigeldt dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. «Nach aktuellem Stand ist es zumindest fraglich, ob der neue Impfstoff zu einer signifikanten Steigerung der Impfquoten führt.» Hausarztpraxen erreichten aktuell...

Panorama
Christian Drosten rät zur Vorsicht in der Pandemie.  | Foto: Kay Nietfeld/dpa

Omikron weiterhin hoch ansteckend
Corona: Drosten glaubt nicht an infektionsfreien Sommer

BERLIN (dpa) – In Deutschland entspannt sich das Infektionsgeschehen – der Virologe Christian Drosten geht aber nicht von einem Sommer gänzlich frei von Corona-Sorgen aus. Zum einen sei der jetzige Impffortschritt nicht ausreichend, zum anderen sei die Infektionstätigkeit durch die Omikron-Variante weiter hoch, sagte der Wissenschaftler von der Berliner Charité am Dienstag im Podcast «Coronavirus-Update» bei NDR-Info. «Deshalb gehe ich davon aus, dass es keinen infektionsfreien Sommer geben...

Panorama
Die Inzidenz-Zahlen sinken in Bayern stark, liegen im bundesweiten Vergleich aber weit über dem Durchschnitt. | Foto: Oliver Berg/dpa/Symbolbild

Hohe Dunkelziffer vermutet
Corona-Inzidenz in Bayern deutlich gesunken

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die Sieben-Tage-Inzidenz ist in Bayern offenbar deutlich gesunken; das Robert Koch-Institut (RKI) gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche zuletzt mit rund 1574 an, zuvor waren es noch 1684. Der Freistaat liegt aber weiterhin sehr deutlich über dem Bundesschnitt von knapp 1172. Experten gehen von einer hohen Zahl an Fällen aus, die in den RKI-Daten nicht erfasst sind. Ein Grund sind die begrenzten Kapazitäten etwa von Gesundheitsämtern, oft werden...

Panorama
Klaus Holetschek (CSU), Gesundheitsminister von Bayern.  | Foto: Sven Hoppe/dpa

Corona-Impfpflicht Bayern
Holetschek: Pflege-Impfpflicht stufenweise bis Sommer

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die Corona-Impfpflicht für Beschäftigte in Pflege und Gesundheitswesen soll in Bayern in den kommenden Monaten wie angekündigt langsam und schrittweise um- und durchgesetzt werden. So sieht es das Konzept vor, das Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) nach dem Streit über die sogenannte einrichtungsbezogene Impfpflicht erarbeitet hat. Bayern wolle eine pragmatische Umsetzung «mit Augenmaß», teilte Holetschek nun am Dienstag mit. In letzter Konsequenz sollen...

Panorama
Hui Ngai-seng erhält in einem Impfzentrum in Hongkong seine erste Dosis des chinesischen Corona-Impfstoffs Sinovac.   | Foto: Kin Cheung/AP/dpa

Lockdown wegen extrem hoher Infektionszahlen
In Hongkong explodieren die Corona-Zahlen!

HONGKONG (dpa) - Wegen explodierender Corona-Zahlen erwägt die chinesische Sonderverwaltungsregion Hongkong laut eines Medienberichts einen neuntägigen Lockdown. Es werde erwartet, dass die Regierung einen «groß angelegten Lockdown» verhängen wird, zitierte die Zeitung «South China Morning Post» am Dienstag eine mit dem Vorgang vertraute Quelle. Die Einschränkungen werden demnach für neun Tage ab Mitte März erwartet, wenn in der 7,5-Millionen-Einwohner-Metropole ein Massentest der gesamten...

Panorama
Karl Lauterbach (l) und Lothar Wieler nach der Pressekonferenz zur aktuellen Corona-Lage. | Foto:  Kay Nietfeld/dpa

Vorsicht bei Corona-Kurs
Corona-Impfstoff von Novavax soll Impfquote erhöhen

BERLIN (dpa) - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hält auch nach der angepeilten Lockerung von Corona-Beschränkungen weiterhin Schutzvorkehrungen für nötig. «Wir müssen vorsichtig sein, dass wir nicht glauben, die Pandemie sei vorbei», sagte der SPD-Politiker in Berlin. Auch wenn der Scheitelpunkt der Omikron-Welle erreicht sei, könnten die Fallzahlen angesichts des ansteckenderen Untertyps BA.2 möglicherweise wieder steigen. Der Minister appellierte erneut an alle Bundesländer, für eine...

Lokales
Nürnberg, Fleischbrücke. | Foto: Nicole Fuchsbauer

Tourismus Nürnberg 2021
1,5 Millionen Übernachtungen im 2. Corona-Krisenjahr

NÜRNBERG (pm/nf) - Wirtschafts- und Wissenschaftsreferent Dr. Michael Fraas hat gemeinsam mit der Geschäftsführerin der Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg (CTZ), Yvonne Coulin, die Tourismusbilanz 2021 vorgestellt. Trotz einer Erholung in den Sommermonaten fällt die Bilanz für das Jahr 2021 ähnlich aus wie im Corona-Krisenjahr 2020. Dr. Fraas: „Lockdown sowie Einreise-, Beherbergungs-, Messe- und Veranstaltungsverbote haben Nürnberg vor allem als Geschäftsreise-Destination im Jahr 2021...

Panorama
Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Bonus für Pflegekräfte
Pflegepersonal: Wer kann mit Bonus-Zahlungen rechnen?

BERLIN (dpa) - Der versprochene Corona-Bonus von einer Milliarde Euro für hohe Belastungen in der Pandemie soll Pflegekräften in Kliniken und Pflegeeinrichtungen zukommen. Die Zahlungen sollen dafür jeweils zur Hälfte ausgeschüttet werden, wie Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im ZDF deutlich machte. «Der Bonus kommt jetzt relativ rasch. Aber das ist nicht alles, sondern die Arbeitsbedingungen müssen sich insgesamt verbessern.» Die Kliniken sehen den Höhepunkt der akuten...

Panorama
Foto: Julian Stratenschulte/dpa/Symbolbild

Todesfälle seit Pandemiebeginn
Inzidenz steigt wieder: Unterfranken an der Spitze

REGION (dpa/lby) - Die Corona-Inzidenz im Freistaat ist erneut leicht in die Höhe gegangen. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am Freitagmorgen mit 1795,5 an. Das sind 13,4 mehr als am Vortag. Bayern ist damit nach wie vor das Bundesland mit der höchsten Inzidenz. In Deutschland lag der Wert am Freitag bei 1371,7. Die beiden Landkreise mit der bundesweit höchsten Inzidenz sind demnach bayerische: Für den unterfränkischen Landkreis...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.