Corona Krise

Beiträge zum Thema Corona Krise

Panorama
Das Robert Koch-Institut (RKI) unter Lothar Wieler hatte den Genesenenstatus mit Wirkung vom 15. Januar unerwartet von sechs auf drei Monate verkürzt.  | Foto: Wolfgang Kumm/dpa

Verkürzung von Genesenenstatus rechtswidrig
Derbe Schlappe vor Gericht für das RKI!

BERLIN (dpa) - Die Verkürzung des Genesenenstatus durch das Robert Koch-Institut (RKI) von sechs auf drei Monate ist rechtswidrig. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin in einem Eilverfahren entschieden, wie ein Sprecher mitteilte. Über die Geltungsdauer des Genesenenstatus müsse die Bundesregierung selbst entscheiden, so die Richter und verwiesen auf die Vorschriften im Infektionsschutzgesetz. Diese Entscheidung gilt nach Gerichtsangaben aber zunächst lediglich für die beiden Antragssteller,...

Panorama
Das Statistische Bundesamt bezifferte den Rückgang der Reallöhne vorläufig auf 0,1 Prozent. | Foto: Arno Burgi/dpa

Auch 2021: Inflation frisst Lohnplus!
Arbeitnehmer haben immer weniger Geld in der Tasche

WIESBADEN (dpa) - Die Corona-Krise hinterlässt ihre Spuren bei den Reallöhnen der Arbeitnehmer in Deutschland. Zum zweiten Mal in Folge konnten 2021 die Lohnsteigerungen nicht die Preiserhöhungen für Waren und Dienstleistungen ausgleichen. Das Statistische Bundesamt bezifferte den Rückgang der Reallöhne vorläufig auf 0,1 Prozent. Die Bruttomonatsverdienste waren im vergangenen Jahr zwar einschließlich der Sonderzahlungen um knapp 3,1 Prozent gewachsen, wurden aber mehr als vollständig von den...

Lokales
Die blaue Kurve zeigt: Der Anstieg der 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Roth seit dem Beginn des neuen Jahres 2022 ist keine Welle, sondern gleicht eher einem Raketenstart. | Foto: Landratsamt Roth

Allersberg ist "Corona-Hochburg"
Fast 20 Prozent der Einwohner hatten das Virus schon

LANDKREIS ROTH (pm/vs) - Wenn man die jeweilige Einwohnerzahl in Relation mit der Zahl der bisher bekannten Corona-Infektionen setzt, dann steht im Landkreis Roth die Gemeinde Allersberg an der Spitze: Seit dem Beginn der Pandemie im März 2020 sind 1.628 Infektionen gemeldet worden. Mehrfach-Erkrankungen ausgeschlossen, bedeutet dies, dass fast 20 (aktuell 19,4) Prozent der rund 8.400 Einwohnerinnen und Einwohner bereits Bekanntschaft mit einer Corona-Variante gemacht hat. Wichtig zum...

Panorama
Symbolfoto: Fabian Sommer/dpa

Folgen der Corona-Pandemie
Kleingewerbetreibende unter Druck

WIESBADEN (dpa/mue) - Viele Kleinstunternehmer und Selbstständige ohne Mitarbeiter leiden einer Umfrage zufolge in der anhaltenden Corona-Pandemie unter einer schlechten Auftragslage.
 Während die Orderbücher größerer Industriefirmen inzwischen oft gut gefüllt sind, gaben im Januar 48 Prozent der Soloselbstständigen und 47 Prozent der Kleinstunternehmen mit maximal fünf Mitarbeitern an, dass sie weniger Bestellungen hätten als im Vorkrisenjahr 2019, wie die Schufa mitteilte. Die Hälfte der...

Panorama
Foto: © Kzenon/stock.adobe.com/Symbolbild

Mehrheit will Lockerungen der Corona-Regeln
Umfrage: Die Angst vor Corona ist zurückgegangen

BERLIN (dpa) - Trotz weiterhin hoher Infektionszahlen ist ein Großteil der Bürger laut einer aktuellen Umfrage für baldige Lockerungen bei den Corona-Maßnahmen. 23 Prozent der Befragten finden, es sollte jetzt zu Lockerungen kommen, 38 Prozent würden das laut ZDF-«Politbarometer» in zwei bis drei Wochen begrüßen. Ebenfalls 38 Prozent sagen hingegen, dass mit Lockerungen noch länger gewartet werden sollte. Für die Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen wurden in den vergangenen Tagen mehr als 1200...

Panorama
Blick auf einen Briefschlitz am Bayerischen Obersten Rechnungshof. | Foto: picture alliance/dpa/Archivbild

Bayerische Staatsregierung im Schuldenrausch?
Rechnungshof mahnt Überprüfung an

MÜNCHEN (dpa/lby) - Unmittelbar vor Beginn der detaillierten Haushaltsberatungen im Landtag hat sich der Bayerische Oberste Rechnungshof (ORH) mit mehreren kritischen Fragen und Hinweisen zu Wort gemeldet. In einer aktuellen Stellungnahme, die der ORH an Landtag und Staatsregierung verschickte und die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, empfiehlt er unter anderem, die wegen der Corona-Krise geplante Neuverschuldung zu überprüfen. Zudem melden die obersten Rechnungsprüfer des Freistaats...

Panorama
Das Robert Koch-Institut legt einen neuen Wochenbericht vor.  | Foto: Carsten Koall/dpa

Omikron-Subtyp BA.2
Diese Corona-Variante verbreitet sich noch schneller!

BERLIN (dpa) – Die nach ersten Erkenntnissen noch schneller übertragbare Variante BA.2 von Omikron breitet sich nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) in Deutschland weiter aus – allerdings zunächst auf niedrigem Niveau. Für die Woche bis zum 30. Januar weist das RKI in seinem Wochenbericht vom Donnerstagabend einen Anteil von 8,1 Prozent aus – im Vergleich zu rund fünf Prozent eine Woche zuvor. «Hinsichtlich der klinischen Charakteristik gibt es derzeit keine Hinweise darauf, dass...

Panorama
Lernen unter Corona-Bedingungen bringt für viele Kinder schwere psychische Probleme mit sich. | Foto: Andrey Kiselev-stock.adobe.com

Bayerische Lehrer in großer Sorge um die Kinder
Viele Schüler packen Corona-Krise nicht

MÜNCHEN (dpa/lby) - In fast jeder ihrer Klassen sitzen nach Einschätzung bayerischer Gymnasiallehrer Kinder oder Jugendliche, für die eine psychosoziale Unterstützung zur Bewältigung der Corona-Krise notwendig scheint. In rund zwei Drittel der Klassen benötigen demnach ein bis drei Schülerinnen und Schüler Hilfe, in gut jeder fünften sind es bis zu sechs, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage des Bayerischen Philologenverbands unter 1800 Mitgliedern ergab. In sieben Prozent aller Klassen...

Panorama
Franken feiert 2022 das Jubiläum "550 Jahre Cranach der Ältere". Neben seiner Geburtsstadt Kronach widmet unter anderem Aschaffenburg dem Künstler eine umfassende Ausstellung. Im Jubiläumsjahr begegnet man dieser faszinierenden Persönlichkeit unter anderem in der „Fränkischen Galerie“ auf der Festung Rosenberg in Kronach oder zwischen dem 15. Oktober 2022 und dem 8. Januar 2023 bei der Ausstellung „Zwischen den Stühlen – Cranach, Luther und der Kardinal“ im Aschaffenburger Stiftsmuseum.  | Foto: © tamas/stock.adobe.com
4 Bilder

Zwei Drittel der Betriebe haben Existenzangst
Franken Tourismus auf dem Weg aus der Corona-Krise

NÜRNBERG (pm/nf) - Nachhaltigkeit und digitale Sichtbarkeit: Unter diesen Schlagworten stand das Jahrespressegespräch des Tourismusverbandes Franken. Thomas Bold, Landrat des Landkreises Bad Kissingen, stellte als Vorsitzender die aktuellen Schwerpunkte vor und blickte zudem auf das vergangene Jahr zurück, das erneut von Corona geprägt war – doch im Gegensatz zu anderen bayerischen Regionen verzeichnet Franken hier bei den Gästeübernachtungen ein deutliches Plus. Allerdings gestaltete sich der...

Panorama
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit.   | Foto: Kay Nietfeld/dpa/Archivbild

Lauterbach will zur Impfpflicht zwingen
Gesundheitsminister: Auch Bayern muss mitziehen!

BERLIN (dpa/lby) - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geht weiter davon aus, dass auch Bayern die Impfpflicht für Pflege- und Klinikpersonal umsetzen wird. Zwar gebe es keine «Mechanik», Ministerpräsident Markus Söder (CSU) dazu zu zwingen. «Ich hoffe, wir können hier mit der ganz normalen Vernunft auch arbeiten», sagte Lauterbach im ZDF-«heute-journal». Das beschlossene Gesetz könne nicht so einfach zurückgedreht werden, aber es sei eben möglich, es nicht umzusetzen. Söder hatte...

Panorama
Wir sind bislang vergleichsweise gut durch diesen Sturm gesteuert»: Lothar Wieler.  | Foto: Wolfgang Kumm/dpa

Omikron-Welle bald überstanden?
Infektionszahlen explodieren: RKI-Chef Wieler gibt sich optimistisch

BERLIN (dpa) - Trotz sehr hoher Corona-Infektionszahlen in Deutschland spricht der Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI) von positiven Entwicklungen. «Ich bin optimistisch, dass wir die Omikron-Welle bald überstanden haben, auch wenn der Höhepunkt der Welle noch nicht erreicht ist», sagte Lothar Wieler in Berlin. «Wir sind bislang vergleichsweise gut durch diesen Sturm gesteuert.» Im Vergleich zur Vorgängervariante Delta erkranke bei Omikron ein geringerer Anteil von Infizierten schwer,...

Lokales
Im Landkreis Roth ist die 7-Tage-Inzidenz auf über 2.000 gestiegen. | Foto: peterschreiber.media-stock.adobe.com (Symbolbild)

Landkreis Roth im Corona-Würgegriff
Inzidenz über 2.000

LANDKREIS ROTH (pm/vs) - Auch wenn die Zahlen der Neuinfektionen seit einigen Tagen nur noch moderat ansteigen, so hat die Corona-Pandemie den Landkreis Roth weiterhin fest im Griff. Mit einer 7-Tage-Inzidenz von aktuell 2.046,1 ist ein neuer Rekordstand erreicht. Und: Seit dem Beginn der Pandemie im März 2020 haben sich nachweislich über 18.000 Menschen mit einem der verschiedenen Virus-Varianten infiziert. Fast alle Gemeinden über 100Aktuell sind 3.644 Fälle registriert. Die Zahl der...

Panorama
Foto: Jonas Güttle/dpa/Symbolbild

Auf Intensiv ist die Hauptdiagnose SARS Cov2
Wieviele Patienten kommen mit Corona ins Krankenhaus?

MÜNCHEN/ERLANGEN (dpa/lby) - In der Omikronwelle ist in Bayerns Krankenhäusern ein hoher Anteil von Corona-Patienten nicht wegen Covid in Behandlung, sondern wegen anderer Krankheiten. Das gilt aber nur für die Patienten und Patientinnen auf den Normalstationen. Beim überwiegenden Teil der Corona-Intensivpatienten ist Covid auch die Hauptdiagnose, wie fünf Universitätskliniken und die RoMed-Kliniken Rosenheim auf Anfrage berichten. Die Zahlenverhältnisse sind allerdings regional sehr...

Panorama
«Wir merken bei der telefonischen Beratung eine Zunahme von häuslicher Gewalt». | Foto: Maurizio Gambarini/dpa/Symbolbild

Bei uns: Alle drei Tage wird eine Frau umgebracht
Täter kündigen Verbrechen häufig an

MAINZ (Ira Schaible, dpa) - Der Fall einer 39 Jahre alten Frau und ihres vierjährigen Sohns erschüttert: Der Ex-Partner der Frau lauert ihr und dem gemeinsamen Kind trotz eines Kontaktverbots auf, stoppt ihr Auto mit seinem Wagen, schlägt die Scheibe ein und ersticht erst die Frau und anschließend den Sohn. Kein Einzelfall: «Alle drei Tage wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet», sagt der Präsident des Weißen Rings und ehemalige Chef des Bundeskriminalamts, Jörg...

Panorama
Ein Ausdruck des digitalen EU-Impfnachweises. Dieser soll nun verlängert werden.  | Foto:  Christophe Gateau/dpa

EU-Covid-Nachweis soll verlängert werden
Digitale Impf-Zertifikate sollen bis 30. Juni 2023 gelten

BRÜSSEL (dpa) - Der Einsatz der digitalen EU-Covid-Zertifikate soll wegen der anhaltenden Pandemie um ein Jahr verlängert werden. Wie die EU-Kommission vorschlug, soll die Rechtsgrundlage für die Nachweise über frische Corona-Tests, -Impfungen oder -Genesungen bis zum 30. Juni 2023 gelten. Die EU-Länder müssten dem Vorschlag noch zustimmen. Die digitalen Zertifikate sollen das durch Corona teils komplizierte Reisen in der EU einfacher machen. Sie können auf einem Smartphone hinterlegt werden....

Panorama

Wirtschaftlicher Corona-Schaden
Rufe nach bundesweitem Aus für 2G-Regel im Einzelhandel

BERLIN (dpa) - Nach dem angekündigten Aus der 2G-Regel im Einzelhandel in Schleswig-Holstein und Hessen fordern Politiker von Koalition und Opposition, einen solchen Schritt auch bundesweit umzusetzen. FDP-Chef Christian Lindner sagte in der RTL-Sendung «Guten Morgen Deutschland», die 2G-Regel richte wirtschaftlichen Schaden an, ohne dass sie einen wirksamen Beitrag zur Pandemiebekämpfung leiste. «Und deshalb ist 2G im Handel nicht erforderlich, die Maske ist es schon», betonte der Minister bei...

Panorama
In öffentlichen Verkehrsmitteln fällt der Mund-Nasen-Schutz weg.  | Foto: Jessica Gow/TT NEWS AGENCY/AP/dpa

Stockholm hebt Corona-Beschränkungen auf
Nach Dänemark wagt auch Schweden den Corona-Exit!

STOCKHOLM (dpa) - In Schweden werden nächste Woche so gut wie alle Corona-Beschränkungen aufgehoben. Aufgrund von milderen Krankheitsverläufen bei Omikron-Infektionen und hohen Impfzahlen haben sich die schwedische Regierung und die Gesundheitsbehörde Folkhälsomyndigheten dazu entschlossen, die meisten Corona-Maßnahmen am 9. Februar abzuschaffen. Es sei an der Zeit, Schweden wieder zu öffnen, sagte Ministerpräsidentin Magdalena Andersson bei der Bekanntgabe in Stockholm. Zuvor hatte Dänemark...

Ratgeber
Superbenzin der Sorte E10 ist in Deutschland so teuer wie nie. | Foto: Fabian Sommer/dpa

So teuer war Superbenzin noch nie in Deutschland
Rekordmarke von 2012 überschritten

MÜNCHEN (dpa) - Superbenzin der Sorte E10 ist in Deutschland so teuer wie nie. Im bundesweiten Tagesdurchschnitt kostete ein Liter zuletzt 1,712 Euro, wie der ADAC mitteilte. Damit übertraf der Preis das bisherige Allzeithoch von 1,709 Euro vom 13. September 2012. Diesel kostete 1,640 Euro pro Liter - auch dies ist ein Rekord. Der Kraftstoff hatte in den vergangenen Monaten aber bereits immer wieder Höchststände erreicht. Die Spritpreise steigen nach einer kurzfristigen Erholung im Herbst...

Panorama
Foto: Bernd Weißbrod/dpa

RKI-Zahlen ++ Corona-Todesfälle
Gesamtzahl der Corona-Infektionen übersteigt zehn Millionen

BERLIN (dpa) – Die Gesamtzahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen in Deutschland hat die Marke von zehn Millionen überschritten. Das Robert Koch-Institut meldete am Mittwochmorgen 10.186.644 Ansteckungen seit Beginn der Pandemie. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 05.00 Uhr wiedergeben. Der tatsächliche Wert dürfte deutlich höher liegen, weil viele Infektionen nicht erkannt werden. Zudem ist die Zahl der binnen eines Tages ans Robert Koch-Institut (RKI)...

Ratgeber
Foto: Marius Becker/dpa/Symbolbild

Long Covid behandeln
Großangelegte Studie zu Corona-Folgen startet

BAD TÖLZ (dpa/lby) - Im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen soll eine großangelegte Studie mehr Klarheit über die gesundheitlichen Folgen einer Corona-Infektion bringen. Mehr als 9000 Einwohner, die sich bis Ende November vergangenen Jahres mit dem Virus infiziert hatten, sollen nächste Woche schriftlich gebeten werden, einen fünfseitigen Fragebogen zurückzusenden, wie das Landratsamt am Dienstag mitteilte. Darin geht es um körperliche wie seelische Symptome und um die Frage, ob weitere...

Lokales
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) meldet neue Zahlen von arbeitssuchenden Pflegekräften.  | Foto:  Daniel Karmann/dpa
2 Bilder

Impfpflicht im Gesundheitswesen
Mehr Pflegekräfte melden sich arbeitssuchend!

NÜRNBERG (dpa/lby) - Deutlich mehr Pflegekräfte als noch vor der Corona-Pandemie haben sich in Bayern arbeitssuchend gemeldet. Im Dezember und im Januar hätten 4109 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Pflegebranche eine entsprechende Meldung bei den Arbeitsagenturen gemacht, teilte die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit (BA)  in Nürnberg mit. Im Vergleich zu Dezember 2019 und Januar 2020 bedeute das einen Anstieg um 171 Prozent. Ob diese Entwicklung allein auf die geplante...

Lokales
Eine der vielen Demos gegen die Coronamaßnahmen in Nürnberg.  | Foto: Gregor Bauernfeind/dpa

Protest in Nürnberg mit 2.500 Teilnehmern
Viele Demos gegen Corona-Maßnahmen

NÜRNBERG/REGION (dpa/lby) - Wie bereits in den Vorwochen sind auch an diesem Montagabend in Bayern wieder zahlreiche Menschen gegen die aktuelle Corona-Politik auf die Straße gegangen. Insgesamt protestierten mehrere Zehntausend Menschen bei weit mehr als 100 Versammlungen, wie eine Nachfrage bei mehreren Polizeipräsidien ergab. Die Proteste blieben demnach meist störungsfrei und friedlich. In Nürnberg demonstrierten 2500 Menschen, in Bamberg und in Landshut jeweils um die 2000. Darüber hinaus...

Panorama
Foto: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Trauriger Corona-Rekord bei Schülern
Inzidenz bei jüngeren Schulkindern über 3.700!

REGION (dpa/lby) - Die Corona-Zahlen bei Schulkindern in Bayern erreichen immer neue Rekordhöhen und auch viele Lehrer sind betroffen. In der am stärksten betroffenen Gruppe der Sechs- bis Elfjährigen Kinder hat die Inzidenz inzwischen einen Wert von 3.727 erreicht, wie das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) am Montag mitteilte. Das ist ein Anstieg um gut 70 Prozent zum vor einer Woche gemeldeten Wert. Zudem sind nach Angaben des Kultusministeriums inzwischen gut zwei...

Lokales
Die blaue Kurve links zeigt, den steilen Anstieg der aktuellen 7-Tage-Inzidenzen. Die bisherigen Wellen waren da nur ein sanftes Plätschern. | Foto: Landratsamt Roth

Corona: Wann knackt Roth die 500-Marke?
Bald alle Gemeinden im Landkreis dreistellig

LANDKREIS ROTH (pm/vs) - Auch, wenn die Krankheitsverläufe in der Regel milder verlaufen als bei den früheren Varianten: Die aktuellen Infektionszahlen und die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Roth schockieren. Mit Stand heute, Montag, 31. Januar 2022, gibt es im Landkreis Roth nachweislich 2.462 Personen, die sich aktuell mit dem Coronavirus infiziert haben. Die 7-Tage-Inzidenz ist von 1.185,8 (28. Januar 2022) auf nunmehr 1.549,9 gestiegen. Nimmt man die Gesamtzahl derjenigen Menschen, die sich...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.