Beiträge zum Thema Markus Söder

Panorama
Ministerpräsident Markus Söder setzt für Bayern auf mehr Publikum bei Sport- und Kultur-Events. | Foto: Peter Kneffel/dpa

Bayern geht eigenen Weg
Mehr Publikum für Kultur und Sportereignisse

MÜNCHEN (dpa/lby) - Das Ende der Geisterspiele im Sport und doppelt so viele Zuschauer in Theatern und Kinos: Bayern lockert die Corona-Regeln für Sport- und Kulturveranstaltungen, auch für überregionale. Das hat das Kabinett in München am Dienstag beschlossen. Mit der Wieder-Erlaubnis für Großveranstaltungen geht der Freistaat über den gemeinsamen Bund-Länder-Beschluss vom Montagabend hinaus. In der Fußball-Bundesliga und in allen anderen Profiligen darf in Bayern künftig wieder vor bis zu...

Freizeit & Sport
Ministerpräsident Dr. Markus Söder macht sich für Lockerungen im Sport stark. | Foto: Sven Hoppe/dpa-Pool/dpa/Archivbild

Bald Schluss mit Geisterspielen
Ministerpräsident Söder bereitet Lockerungen vor

BERLIN (dpa) - Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat trotz des Bund-Länder-Beschlusses, an den bisherigen Corona-Regeln festzuhalten, erneut Lockerungen für den Sport in Bayern angekündigt. "Es ist nicht ganz fair, dass wir in Hamburg in der Elbphilharmonie 2000 Leute haben, und woanders geht das nicht. Dass wir in einigen Fußballstadien 15.000 Leute haben, wir haben Geisterspiele. Also wenn, muss das schon vernünftig gleich sein", sagte der CSU-Chef am Montagabend in den ARD-Tagesthemen:...

Panorama
Der Bayerische Ministerpräsident möchte die derzeitigen Corona-Maßnahmen nicht verschärfen. | Foto: Sven Hoppe/dpa

Klare Ansage von Markus Söder
Corona-Maßnahmen sollen nicht verschärft werden

MÜNCHEN (dpa) - Bayerns Regierungschef Markus Söder (CSU) hat sich vor der Ministerpräsidentenkonferenz am Montag trotz sprunghaft steigender Infektionszahlen gegen härtere Corona-Maßnahmen ausgesprochen. "Es ist nicht sinnvoll, jetzt zu verschärfen", sagte der Parteichef nach einer Sitzung des CSU-Vorstandes am Freitag in München. Vielmehr müsse mit Augenmaß beobachtet werden, inwieweit sich die Omikron-Welle auf die Belastung des Gesundheitswesens auswirke. "Es gibt aber immer noch keinen...

Panorama
Omikron sorgt für einen starken Anstieg der Neuinfektionszahlen, geht allerdings tendenziell mit milderen Verläufen einher als die Delta-Variante. | Foto: Felix Kästle/dpa

Vor Bund-Länder-Runde
CSU dringt auf Omikron-Check der Corona-Regeln

BERLIN (dpa) - Vor Spitzenberatungen von Bund und Ländern und mit Blick auf die Omikron-Variante dringt die CSU auf eine Neubewertung der Corona-Maßnahmen. «Wahr ist, mit Omikron ändern sich die Grundlagen. Wir brauchen einen Omikron-Check für das Corona-Management in Deutschland», sagte CSU-Generalsekretär Markus Blume der «Welt». «Die kommende Ministerpräsidentenkonferenz kann ein wichtiger Meilenstein sein, um über diese Dinge zu reden.» Bund und Länder wollen am Montag über Schutzmaßnahmen...

Lokales
"Wir glauben, dass mehr geht, aber Wind ist nicht die Hauptmöglichkeit in Bayern", so Markus Söder. | Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Ausnahmen von der 10-H-Regel denkbar
Bayern legt bald Ausbau-Vorschläge für Windkraft vor

MÜNCHEN (dpa) - Im Streit über den Ausbau der Windkraft in Bayern wird der Freistaat spätestens bis März Vorschläge vorlegen, wie die Kapazität trotz der umstrittenen Abstandsregelung hochgefahren werden kann. Darauf einigten sich Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Bundesklimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) bei einem Treffen am Donnerstag in München. Die sogenannte 10-H-Regelung in Bayern besagt, dass Windräder einen Abstand vom mindestens Zehnfachen ihrer Höhe zur...

Lokales
Laut dem aktuellen BR-"Bayerntrend" muss Ministerpräsident Markus Söder (l, CSU) und seine Regierung Sympathie-Einbußen hinnehmen. | Foto: Sven Hoppe/dpa-Pool/dpa/Archivbild

Staatsregierung verliert an Rückhalt
Söder und Aiwanger sacken in Umfrage ab

MÜNCHEN (dpa/lby) - Im zweiten Jahr der Corona-Pandemie ist die Zufriedenheit der bayerischen Bevölkerung mit der Staatsregierung deutlich gesunken. Im neuen BR-«Bayerntrend» müssen das Kabinett als Ganzes, die beiden Regierungsparteien, aber auch Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und sein Vize Hubert Aiwanger (Freie Wähler) kräftige Zufriedenheits- und Sympathie-Einbußen hinnehmen. Im Jahresvergleich zulegen konnten nach den am Mittwoch veröffentlichten Zahlen SPD, FDP und AfD, für die...

Panorama
Ungewohntes Bild: Entertainer Sebastian Pufpaff moderiert die ProSieben-Comedyshow "TV total". | Foto: Henning Kaiser/dpa

"TV total" ist wieder da
Sebastian Pufpaff begeistert TV-Publikum

KÖLN (Christof Bock, dpa) - Die ProSieben-Kultshow "TV total" hat sich mit einer Spitzen-Einschaltquote zurückgemeldet. Stefan Raab hat in dem Comedian Sebastian Pufpaff einen sehr bissigen Nachfolger gefunden. Mit großer Lässigkeit, aber klaren Anleihen bei Raab moderierte Pufpaff am Mittwochabend die erste "TV total"-Ausgabe seit dem Bildschirmabschied von Raab, also nach rund sechs Jahren Pause. Herausragende QuoteDie Quote bei der Zielgruppe war herausragend. 27,2 Prozent betrug sie bei den...

Panorama
CSU-Chef Markus Söder: Sollten über geringere Mehrwertsteuer für Benzin nachdenken.
Foto: Peter Kneffel/dpa

Söder bringt geringere Mehrwertsteuer für Benzin ins Spiel

BERLIN (dpa/mue) - CSU-Chef Markus Söder hat sich angesichts steigender Energiepreise für eine Senkung der Mehrwertsteuer für Benzin ausgesprochen. «Beim Benzin sollten wir überlegen, ob wir die Mehrwertsteuer vorübergehend auf den ermäßigten Satz reduzieren», sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe. 
Für die Wirtschaft sollte ein gedeckelter Industriestrompreis eingeführt werden, zudem müssten die EEG-Umlage zur Ökostromförderung auf Null und die Stromsteuer auf europäisches Mindestmaß...

Panorama
Der Vorsitzende der Freien Wähler, Hubert Aiwanger, kommt zur Wahlparty der Freien Wähler.
Foto: Tobias Hase/dpa

Prognosen vorab veröffentlicht
Wahlleiter prüft Aiwangers Twitter-Post

MÜNCHEN (dpa/mue) - Im Fall der von Freie Wähler-Parteichef Hubert Aiwanger vorab veröffentlichten Wahl-Prognosen prüft jetzt der Bundeswahlleiter, ob es sich um einen Verstoß gegen das Wahlgesetz handelt.
 Demnach bestehe die Möglichkeit, dass Aiwanger mit seinem Twitter-Post gegen Paragraf 32 Absatz 2 des Bundeswahlgesetzes verstoßen habe. In dem betreffenden Gesetzespassus heißt es: «Die Veröffentlichung von Ergebnissen von Wählerbefragungen nach der Stimmabgabe über den Inhalt der...

Lokales
https://www.statistik.bayern.de/wahlen/bundestagswahlen/ergebnisse/index.html
3 Bilder

Vorläufiges amtliches Ergebnis für Bayern
CSU fällt auf 31,7 Prozent

FÜRTH (dpa/lby) - Das vorläufige amtliche Wahlergebnis der Bundestagswahl für Bayern sieht die CSU mit 31,7 Prozent deutlich im Minus. Die SPD kommt auf 18,0 Prozent, die Grünen auf 14,1 Prozent der gültigen Zweitstimmen, wie der Landeswahlleiter am Montag mitteilte. Auf die FDP entfielen 10,5 Prozent und auf die AFD 9,0 Prozent. Die Freien Wähler kommen in Bayern auf 7,5 Prozent, die Linke auf 2,8 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 79,8 Prozent. Damit entspricht das vorläufige Ergebnis den...

Lokales
Unterstützer der CDU / CSU reagieren nach der Bekanntgabe der ersten Prognosen.  | Foto: Michael Kappeler/dpa

Partei des Ministerpräsidenten steht vor historischer Niederlage
Prognose: Deutliche Verluste für die CSU

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die CSU muss bei der Bundestagswahl in Bayern einer ersten Prognose zufolge deutliche Verluste hinnehmen. Nach ersten Infratest-dimap-Zahlen des Bayerischen Rundfunks landen die Christsozialen unter Parteichef Markus Söder nur noch bei 33 Prozent. Das wäre das schlechteste Ergebnis bei einer Bundestagswahl seit 1949 - damals hatte die CSU mit 29,2 Prozent das bislang schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte erzielt. 2017 war die CSU - nach einem Absturz um mehr als zehn...

Lokales
Armin Laschet und Olaf Scholz - ihre Parteien liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen.  | Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
2 Bilder

Beide Parteien wollen regieren
Hochrechnung sieht SPD vor Union

Berlin (Von Uta Winkhaus und Stefan Heinemeyer, dpa) - Starke Zugewinne für die Sozialdemokraten, historisches Debakel für die Union - aber noch keine klaren Verhältnisse: Die CDU/CSU von Armin Laschet und die SPD von Olaf Scholz haben sich bei der Bundestagswahl ein enges Rennen geliefert. Die Union stürzt nach 16 Jahren Regierungszeit von Kanzlerin Angela Merkel auf ein Rekordtief, liegt nach ersten Hochrechnungen aber nur knapp hinter der SPD, die in Umfragen zuletzt deutlich vorne war. Die...

Lokales
Rund 60,4 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind heute aufgerufen, einen neuen Bundestag zu wählen.  | Foto: Kay Nietfeld/dpa
8 Bilder

Spitzenpolitiker geben Stimmen ab
Deutschland wählt den Bundestag

BERLIN (dpa) - Die Wähler in Deutschland stimmen über die künftige Zusammensetzung des Bundestags ab. Rund 60.000 Wahllokale öffneten am Sonntag um 8.00 Uhr. Schon am Vormittag gaben die Kanzlerkandidaten von SPD und Union, Olaf Scholz und Armin Laschet, ihre Stimmen ab. Nach den letzten Umfragen vor der Abstimmung könnte es ein ganz knappes Rennen werden. Parallel zur Bundestagswahl wird in Mecklenburg-Vorpommern auch ein neuer Landtag gewählt und im Land Berlin das Abgeordnetenhaus. Scholz...

Panorama
Sollten gegen das Coronavirus geimpfte Menschen mehr Freiheiten haben als Ungeimpfte? | Foto: Gregor Fischer/dpa

Druck auf Nichtgeimpfte nimmt zu
Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt weiter an

BERLIN (dpa/vs) - Mit Blick auf steigende Infektionszahlen ist jetzt in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft eine verschärfte Debatte um mehr Einschränkungen für Ungeimpfte zur Eindämmung der Corona-Pandemie entfacht. "Das ist keine Diskriminierung der Nicht-Geimpften", sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) im Interview mit RTL/ntv. Er achte es, wenn jemand sich aus persönlichen Gründen gegen eine Impfung entscheide. "Aber die nicht geimpfte Person muss auch einsehen, dass wir die...

Panorama
der Besuch von Clubs und Discos soll ab Herbst für vollständig Geimpfte wieder erlaubt sein. | Foto: Matthias Balk/dpa

Söder stellt Besuch von Clubs und Discos in Aussicht
Geimpfte sollen Privilegien erhalten

MÜNCHEN (dpa) - Zur Steigerung der Impfbereitschaft hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder die Öffnung von Clubs und Diskotheken für vollständig gegen Corona Geimpfte in Aussicht gestellt. "Ich glaube, der erste Ansatz, den wir dringend brauchen, ist mehr Freiheiten für Geimpfte", sagte der CSU-Chef am Dienstag nach einer Sitzung des bayerischen Kabinetts in München. Dazu gehöre etwa der Wegfall von Quarantäne-Vorschriften für zweifach Geimpfte und "ab Herbst auf jeden Fall die Öffnung von...

Freizeit & Sport
Während des EM-Spiels gegen Ungarn wird das Stadion in München nicht in den Regenbogen-Farben leuchten. | Foto: Tobias Hase

Entscheidung der UEFA stößt auf Unverständnis
EM-Stadion ohne Regenbogenfarben

MÜNCHEN (dpa) - Das EM-Stadion in München wird beim Gruppenfinale der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Ungarn an diesem Mittwoch nicht in Regenbogenfarben als Zeichen für Toleranz und Gleichstellung erstrahlen. Die Europäische Fußball-Union lehnte einen entsprechenden Antrag des Münchner Oberbürgermeisters Dieter Reiter (SPD) ab. Die UEFA sei "aufgrund ihrer Statuten eine politisch und religiös neutrale Organisation. Angesichts des politischen Kontextes dieser speziellen Anfrage -...

Freizeit & Sport
Lena Odenthal (Ulrike Folkerts, l) und Johanna Stern (Lisa Bitter) verfolgen im 74. Fall der Tatort-Kommissarin einen Tatverdächtigen.  | Foto: Benoit Linder/SWR/ARD/dpa

Die Einschaltquoten am Sonntag
Ulrike Folkerts und Markus Söder

BERLIN (dpa) - Der Ludwigshafen-Krimi "Tatort: Der böse König" mit Ulrike Folkerts als Lena Odenthal hat am Sonntagabend im Schnitt 9,37 Millionen Zuschauer gehabt. Das war mit 26,5 Prozent mehr als ein Viertel aller Zuschauer zur besten Sendezeit. Es war Odenthals 74. Fall seit 1989. Hervorragende Quoten holten auch Nachrichtensendungen. Das "heute-Journal" im ZDF mit Claus Kleber und CSU-Chef Markus Söder, einem möglichen Unionskanzlerkandidaten neben CDU-Chef Armin Laschet, als...

Panorama
In Garten- und Baumärkte zieht endlich wieder Leben ein. | Foto: Lumixera/stock.adobe.com
3 Bilder

Lockdown noch bis Ende März?
Endlich! Bayern öffnet Bau- und Gartenmärkte

NÜRNBERG/MÜNCHEN (dpa/lby) – Ungeachtet einer Seitwärtsbewegung bei den Corona-Infektionen lockert Bayern die Schutzmaßnahmen. Seit diesem Montag (01.03.2021) können Kundinnen und Kunden ganz regulär wieder in Baumärkten und Gartencentern einkaufen, sich beim Friseur die Haare und im Nagelstudio die Fingernägel schneiden lassen! Ministerpräsident Dr. Markus Söder (CSU) hatte zuvor vor einer schnellen Öffnung von Geschäften gewarnt, vor allem wegen der zunehmend grassierenden, ansteckenderen...

Panorama
Symbolfoto: © Alexander Limbach / stock.adobe.com

Berlin und Brüssel angemahnt
Bayern und Sachsen fordern zusätzlichen Impfstoff für Grenzregionen

MÜNCHEN / DRESDEN (dpa/mue) - Bayern und Sachsen fordern aus Berlin und Brüssel Sonderhilfen für Corona-Hotspots. «Wir wünschen vom Bund und von der EU zusätzliche Impfstofflieferungen», sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) in München. Dies sei wichtig, damit perspektivisch auch hier durch sinkende Inzidenzen Öffnungen wieder vertretbar würden. Bayern werde seine Hotspots ebenfalls «bewusst stärken» und mehr Impfstoff in die Landkreise in den Grenzregionen geben. Beide Länder...

Panorama
Ein Mitarbeiter eines Impfzentrums hält eine Spritze in der Hand. | Foto: Sina Schuldt/dpa/Symbolbild
2 Bilder

Andeutung von Markus Söder
Bald Sonderrechte für Geimpfte in Bayern?

REGION (dpa/lby/vs) - Der Freistaat Bayern gründet im Kampf gegen die Corona-Pandemie eine eigene Impfkommission. Sie soll heute (Donnerstag, 25. Februar) zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammenkommen, wie das Gesundheitsministerium mitteilte. Sinn der Impfkommission sei unter anderem, Einzelfallentscheidungen bei der Impfpriorisierung treffen zu können.
Die Impfkommission sei ein wirklich wichtiger Schritt nach vorne, sagte Gesundheitsminister Klaus Holetschek vor der Konstituierung der...

Panorama
Angela Merkel plädiert in Sachen Corona-Lockerungen weiter für eine vorsichtige Vorgehensweise.
Foto: Bernd von Jutrczenka / dpa-Pool / dpa

Endlos-Tagungen gehen weiter
Merkel sieht „drei Pakete“ für mögliche Öffnungsschritte

BERLIN (dpa/mue) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat angesichts der Sorgen vor einer dritten Corona-Welle erneut für eine vorsichtige Strategie bei möglichen Öffnungen plädiert. 
Öffnungsschritte müssten gekoppelt mit vermehrten Tests klug eingeführt werden, sagte Merkel nach Angaben von Teilnehmern in Online-Beratungen des CDU-Präsidiums. Die Sehnsucht der Bürger nach einer Öffnungsstrategie sei groß, das verstehe sie.
 Merkel machte demnach deutlich, dass sie drei Bereiche sehe, für die...

Panorama
Gustl Mollath (M) unterhält sich mit Journalisten. | Foto: Peter Kneffel/dpa/Archivbild

Abrechung mit Bayernpolitik
Brisantes Buch über Nürnberger Justizopfer Gustl Mollath

REGION (dpa) - Justizopfer Gustl Mollath will weg aus Deutschland. "Ich würde am liebsten das Land verlassen", sagte der 64-Jährige der Deutschen Presse-Agentur in München zum Erscheinen eines neuen Buches mit dem Titel "Staatsverbrechen - Der Fall Mollath" an diesem Montag. "Auf dieses Land ist überhaupt kein Verlass." Das Buch wurde von dem Juristen Wilhelm Schlötterer verfasst. 
Derzeit lebt Mollath in Norddeutschland, wo er nach eigenen Angaben versucht, Fuß zu fassen. Langfristig wäre er...

Panorama
Foto: Matthias Balk / dpa Pool / dpa / Archivbild

Frauen-Union erhöht Druck auf Söder
Forderung nach rascher Öffnung von Schulen

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die Frauen-Union in Bayern fordert von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) eine rasche Öffnung der Schulen – für Präsenzunterricht aller Abschlussklassen, aber auch für Wechselunterricht aller anderen Jahrgangsstufen. Damit erhöht sich der Druck auf den CSU-Chef, der die anhaltenden Schulschließungen in Bayern wegen der großen Sorge vor dem mutierten Coronavirus zuletzt verteidigt hatte. Die Forderung geht aus einem Positionspapier der Frauen-Union hervor, das eine schnelle...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.