Politikversagen

Beiträge zum Thema Politikversagen

Auto & Motor
Symbolfoto: Auto-Medienportal.Net/Pro Motor/Volz

Kfz-Gewerbe
Mehr Azubis, aber fehlende Fachkräfte

(aum/mue) - Die Zahl der Ausbildungen im Kfz-Gewerbe ist im vergangenen Jahr wieder deutlich gestiegen. So haben sich Angaben zufolge 23.500 junge Menschen für eine Lehre als Kfz-Mechatroniker entschieden – neun Prozent mehr als 2009. Darunter befinden sich auch über 1.550 Frauen und damit über die Hälfte mehr als etwa noch im Jahr 2017. Auch bei den Automobilkaufleuten setzte sich der positive Trend mit 5.493 neuen Auszubildenden fort: Ihre Zahl stieg um sieben Prozent. Der Anteil der...

Panorama
Symbolfoto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa

Zahlen leicht gestiegen
Wieder mehr Auszubildende unter Vertrag

WIESBADEN (dpa/mue) - Im vergangenen Jahr haben mehr junge Menschen eine Ausbildung begonnen als noch 2021. Die Zahl neuer Ausbildungsverträge stieg leicht um 2.700 auf 468.900, wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Zahlen berichtet. Der starke Einbruch aus der Zeit der Corona-Krise wurde damit weiterhin nicht wettgemacht. Im Vorkrisenjahr 2019 hatten noch 510.900 junge Menschen eine Ausbildung begonnen. Deutliche Rückgänge gab es bei den Handwerksberufen mit einem Minus von 2,3...

Frankengeflüster
Sauer: Malermeister Matthias Ehmann (Mitte) mit seinen Lehrlingen Mahdi M. (li.) und Abdoul R. in seiner Firma in Fürth.  | Foto: Jürgen Friedrich

Malermeister Ehmann ist sauer
Er darf seine zwei Musterazubis nicht weiter ausbilden

REGION - MarktSpiegel-Chefredakteur Peter Maskow über einen fränkischen Top-Handwerker und dessen Sorgen: Matthias Ehmann ist Malermeister, Chef von 45 Mitarbeitern und Experte für Kirchenmalerei und schwierigste Restaurierungen. Sein Team und er waren z.B. die Retter der Nürnberger St.-Martha- Kirche, als die vor acht Jahren nachts ausbrannte. Doch nun weiß er nicht weiter, sagt: „Ich habe zwei tolle Lehrlinge, die ich nicht beschäftigen darf.“ Ehmann erklärt: „Wie von der Politik gewünscht,...

Panorama
Der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH): Jörg Dittrich. | Foto: Michael Kappeler/dpa

Handwerkerleistungen bald unbezahlbar?
Branche muss mit vielen Problemen kämpfen

BERLIN (dpa/vs) - Wer aktuell Handwerkerleistungen braucht, muss sich möglicherweise in großer Geduld üben. Die Branche steht in Deutschland vor schweren Herausforderungen. Die negativen Konsequenzen betreffen zahlreiche Kundinnen und Kunden. Eine aktuelle Analyse. Von Andreas Hoenig und Martina Herzog, dpa Kunden von Handwerkern müssen sich auch wegen der gestiegenen Energiekosten auf höhere Preise einstellen. Zunehmend Auswirkungen könnte auch der Mangel an Fachkräften haben, sagte der neue...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.