Diese Weine werde am liebsten getrunken
Deutsche Produkte überzeugen durch hohe Qualität
BODENHEIM (dpa) - Die Produktion von Rosé-Weinen hat in Deutschland einen Höchststand erreicht. Zugleich setzt sich der Trend zu trockenen Weinen fort, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim mitteilte. Das Plus bei den Rosés geht zulasten der Rotweine. Am stärksten ist erneut Weißwein gefragt. Der Anteil von Rosé an den qualitätsgeprüften Weinen sei 2023 im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen, sagte DWI-Sprecher Ernst Büscher. Dieses Plus drückte den...
MAN-Testfahrzeug ++ Kritik und Zweifel
Nur Theorie? Fahrerlose Lkw auf der Autobahn
MÜNCHEN (dpa) - MAN testet seine fahrerlosen Lastwagen auf der Autobahn. Auch Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) wagte sich an Bord. Auf der A9 nördlich von München will er in einem computergesteuerten Sattelschlepper von Allershausen knapp zehn Kilometer bis zur Raststätte Fürholzen-West mitfahren und für die neue Technik werben. Das Gesetz, das es möglich macht, geht noch auf seinen Vorgänger Andreas Scheuer (CSU) zurück. Der Lastwagenbauer MAN hat das Testfahrzeug zusammen mit den...
Rechtsgrundlage fehlt bisher
Bayern testet neue Polizei-Software mit echten Daten
MÜNCHEN (dpa/lby/nf) - Die Rechtsgrundlage für den regulären Einsatz fehlt noch - doch Bayern testet seine neue Polizei-Software schon seit Monaten mit Daten von echten Menschen. Seit März würden beim Landeskriminalamt auch Echtdaten zum Beispiel aus dem Fahndungsbestand der bayerischen Polizei verwendet, teilte das Innenministerium in München mit. Die Resultate würden aber «nicht für polizeiliche Zwecke genutzt», sondern nur zur «internen Prüfung der Anwendung». Zunächst hatte der Bayerische...
Demenz-Früherkennung kommt nach Roth
Anmeldungen für den 22. November sind bereits jetzt möglich
REGION (pm/vs) - Im Rahmen der 4. Bayerischen Demenzwoche hatte die Rother Seniorenbeauftragte Brigitte Reinard in Zusammenarbeit mit Ihrem Kollegen Eugen Czegley aus Allersberg und der „digiDem Bayern“ im Allersberger Gilardisaal kostenfreie Kurztests angeboten, welche die Gedächtnisleistung überprüfen und erste Anzeichen einer Demenz anzeigen können. Wer Interesse hat: Das Test-Team kommt am 22. November auch nach Roth. Der MoCa-Test (Montreal-Cognitive-Assessement-Test) ist ein...
Kinder-Smartwatches
Tarife, Sicherheit, Ortung: Nur drei sind gut
REGION (pm/nf) – Sie versprechen Eltern Sicherheit und einen direkten Draht zum Kind – doch nur drei von acht Smartwatches für Kinder bewertete die Stiftung Warentest mit Gut. Vor allem die Ortung ist oft schlechter als erhofft, die SOS-Funktion fehleranfällig. Bei den für den Betrieb notwendigen Mobilfunk-Tarifen ergab der Finanztest-Vergleich ein großes Preisgefälle. Jedes der acht getesteten Smartwatch-Modelle hat Mobilfunk und einen GPS-Empfänger, sieben eine Telefonfunktion. Apps wie...
Testsieger ++ Testverlierer
Fahrradschlösser - welche sicher, preiswert und gut sind
REGION (pm/nf) – Als besonders sicher ausgelobte Fahrradschlösser sind auch sicher. Einige Modelle mit mittlerem Schutzniveau können aber locker mithalten und sind zudem leichter und preiswerter. Drei von 24 Fahrradschlössern im Test waren sehr schnell knackbar, drei weitere fielen durch Schadstoffe auf: Mangelhaft, urteilte die Stiftung Warentest. Im Test traten 12 Fahrradschlösser der mittleren Sicherheitsklasse gegen 12 mit hohem Schutzlevel an. Letztere sind mit 100 bis 200 Euro deutlich...
Teilnehmer für Studie gesucht
Wie ist das mit der Stimme im Alter?
ERLANGEN / REGION (pm/mue) - Stimmstörungen äußern sich bei Betroffenen häufig durch Veränderungen des Klangs sowie eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit der Stimme. Im Rahmen einer Studie will eine Forschergruppe am Universitätsklinikum Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Daten aus Stimmfeldmessungen, Kehlkopfuntersuchungen und Fragebögen sammeln und mittels künstlicher Intelligenz analysieren, um eine quantitative Erfassung von Heiserkeit zu ermöglichen. Um...
Hunde spüren Corona-Infizierte auf
Wesentlich schneller als jeder PCR-Test
HANNOVER (dpa/vs) - Sollten in naher Zukunft bei einigen Großveranstaltungen mehrere Hunde an den Eingängen stehen, so geht es wahrscheinlich nicht darum, potentiellen Gewalttätern den Zugang zu verwehren, sondern um das frühzeitige Erkennen von Corona-Infektionen. Doch was hat das mit den Vierbeinern zu tun? Corona-Spürhunde können auch in Alltagssituationen zuverlässig Corona-Infektionen erschnüffeln und sind für den Einsatz bei Großveranstaltungen geeignet. Das ist das Ergebnis einer Studie...
Geschenktipps zu Weihnachten
Smartwatches: Gute Uhren gibt's ab 140 Euro!
REGION (pm/nf) – Eine gute Smartwatch muss kein Vermögen kosten. Sehr gute Fitnessfunktionen gibt es schon für rund 140 Euro, einen Testsieger in Sachen Kommunikation für 340 Euro. Das zeigt der Smartwatch-Test der Stiftung Warentest. Bestnoten für Kommunikation und weitere Funktionen erhalten die Uhren von Apple. Telefonieren, Nachrichten beantworten, Musik steuern – bei derlei Aufgaben liegen Apple-Uhren an der Spitze. Bei den Fitnessfunktionen liegt allerdings ein anderer Anbieter vorn:...
FFP2-Masken im Test
Nur wenige Modelle sind empfehlenswert!
BERLIN (pm/nf) - Angesichts anhaltend hoher Corona-Infektionszahlen hat die Stiftung Warentest erneut Atemschutzmasken untersucht – neun klassische FFP2-Masken sowie drei als wiederverwendbar gekennzeichnete Modelle. Das Fazit: Im Vergleich zu den Untersuchungen im Jahr 2021 haben sich die Masken nicht verbessert. Empfehlenswert sind nur drei der zwölf getesteten Masken, eine fällt durch. Drei der zwölf getesteten Modelle haben einen hohen Atemkomfort, filtern gut, passen vielen Gesichtsformen...
Stiftung Warentest
Was taugen die Kopfschmerz-Apps wirklich?
REGION (pm/nf) - Kopfschmerz und Migräne sind bekannte Volksleiden – Apps können helfen, damit besser umzugehen. 16 deutschsprachige Kopfschmerz- und Migräne-Apps hat die Stiftung Warentest untersucht. Im Gesamtergebnis schnitt keine App besser als befriedigend ab, vier sind am ehesten zu empfehlen. Alle haben Schwächen. Wer häufig an Kopfschmerz oder Migräne leidet, kann von Apps profitieren. Mit ihrer Schmerztagebuchfunktion können Kopfschmerz- und Migräne-Apps unterstützend zum Arztbesuch...
Corona: Vier Bundesländer warnen vor dem Herbst
Klare Aufforderung an die "Ampel", umgehend zu handeln
STUTTGART (dpa/vs) - Der "Corona-Motor" in Deutschland läuft sich warm: Mit aktuell täglich mehr als 100.000 registrierten Neuinfektionen findet der 2021 beobachtete Rückgang im Sommer derzeit nicht statt. Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen drängen den Bund jetzt angesichts einer drohenden Corona-Welle im Herbst, schnell die gesetzlichen Voraussetzungen für schärfere Schutzmaßnahmen zu schaffen. Die Ampel müsse noch vor der Sommerpause eine Änderung des...
So will Holetscheck den Corona-Herbst verhindern
Bayerns Gesundheitsminister setzt ganz stark auf Eigenverantwortung und Solidarität
MÜNCHEN (dpa/lby/vs) - Mit einem Fünf-Punkte-Plan will Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) den Freistaat für eine mögliche neue Corona-Welle im Herbst wappnen. Dazu zählen ein Ausbau von Corona-Früherkennung und -Monitoring, das weitere Vorantreiben von Impfungen, das Weiterführen eines Testkonzepts, die Stärkung der Klinik- und Pflegekapazitäten und schließlich eine dauerhafte Stärkung der Gesundheitsämter. «Im Falle einer neuen Pandemie-Welle muss es den bestmöglichen Schutz...
Corona-Zahlen explodieren: Lockerungen sinnvoll?
Stichtag 20. März auf dem Prüfstand
BERLIN (dpa) - Wenige Tage vor dem Auslaufen der meisten Corona-Beschränkungen gibt es weiter Kritik an der Pandemie-Politik der Bundesregierung. «Die Position des Bundesgesundheitsministers ist zutiefst widersprüchlich», sagte der Vorstand der Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). «Wenn das Gesetz so verabschiedet wird, wie es vom Bundeskabinett eingebracht wurde, macht es alle Arbeit der letzten zwei Jahre obsolet», sagte Brysch über die geplante...
Corona: Erleichterte Heimkehr für Urlauber
Aktuell keine Hochrisikogebiete mehr ausgewiesen
BERLIN (dpa) - Die Corona-Regeln für Urlaubsheimkehrer nach Deutschland werden einfacher. Seit heute gelten vorerst keine Länder mehr als Hochrisikogebiete mit weitergehenden Auflagen wie Quarantänepflichten bei der Einreise, wie das Robert Koch-Institut (RKI) angekündigt hatte. Hintergrund sind nun greifende Änderungen der bundesweiten Einreiseverordnung. Demnach werden nun nur noch Staaten und Regionen als Hochrisikogebiete eingestuft, in denen Virusvarianten mit «besorgniserregenderen...
Prüfer verkosten 1,87 Milliarden Liter Wein
Institution feiert Jubiläum
WÜRZBURG (dpa/lby) - Muffig oder fruchtig, animalisch oder angenehm? Die Wein-Prüfer der Regierung von Unterfranken haben in den vergangenen 50 Jahren so viel Silvaner, Rotling, Domina und Co probiert, dass die Menge Unterfrankens größten Stausee, den Ellertshäuser See bei Stadtlauringen, füllen könnte. Rund 1,87 Milliarden Liter Wein (Stand 31.10. 2021) sind es nach Angaben der Behörde seit der ersten amtlichen Qualitätsweinprüfung am 25. Januar 1972 gewesen. Bis heute waren es knapp 10 000...
Zeigen unsere Schnelltests Omikron-Infektion an?
Aktuelle Datenlage lässt hoffen
WASHINGTON (dpa) - Die meisten der in Deutschland angebotenen Corona-Schnelltests sind nach Einschätzung des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) auch zum Nachweis der neuen Omikron-Variante geeignet. Davon sei "auf der Grundlage der aktuellen Datenlage auszugehen", schreibt das PEI auf seiner Internetseite. Bis Mitte Dezember hätten insgesamt 245 verschiedene sogenannte Antigentests ein allgemeines Prüfverfahren durch ein PEI-Labor durchlaufen, 199 hätten die Untersuchung bestanden. Von diesen 199...
Im Test: Corona-Masken
So oft können Sie FFP2-Masken wieder verwenden!
MÜNCHEN (pm/nf) - Die Mehrfachverwendung von FFP2-Masken ist gang und gäbe. Aber schützen die als Einmalprodukte ausgelegten Masken bei mehrmaligem Gebrauch ebenso gut wie beim ersten Tragen? 15 handelsübliche FFP2-Masken testete ein Forschungsteam der Hochschule München auf Filterwirkung und Atemkomfort in einer 22-Stunden-Gebrauchssimulation. FFP2-Masken sind eigentlich für den Einmalgebrauch vorgesehen, so steht es auch im Beipackzettel. Im Alltagsgebrauch sieht es aber meist ganz anders...
Testzentrum mit erweiterten Öffnungszeiten
Auch in Erlangen geht ohne Termin nichts mehr!
ERLANGEN (pm/mue) - Das Corona-Testzentrum am Großparkplatz ist ab 1. Dezember montags bis freitags jeweils von 8.00 bis 16.30 Uhr geöffnet. Zudem werden nur noch Testungen mit vorheriger Terminbuchung durchgeführt; die Terminvergabe erfolgt unter Telefon 0800 / 1440000. Das Testzentrum führt ausschließlich PCR-Testungen gemäß der Bayerischen Coronavirus-Testverordnung (TestV) durch. Anspruchsberechtigt ist, wer eine Warnmeldung via Corona-Warnapp erhalten hat, Kontaktperson von...
In Bussen und Bahnen muss aber weiter Mund-Nasenschutz getragen werden
Sachsen: Keine Maskenpflicht mehr beim Einkaufen
DRESDEN (dpa/sn) - In Sachsen darf in der Corona-Krise von Freitag an ohne Maske in Supermärkten und Läden eingekauft werden. Voraussetzung ist eine Sieben-Tage-Inzidenz unter zehn, kündigte Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) am Dienstag in Dresden nach einer Sitzung des Kabinetts an. Ein Mund-Nasen-Schutz muss aber weiter in Bus und Bahn sowie in medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern oder Pflegeheimen getragen werden. Derzeit liegen alle Landkreise und Städte im Freistaat unter...
Einreisebeschränkungen
Griechenland und fast ganz Frankreich keine Risikogebiete mehr
BERLIN (dpa) - Für Reiserückkehrer aus Frankreich, Griechenland, der Schweiz und weiteren Ländern und Regionen werden ab Sonntag die Bestimmungen gelockert. Wegen sinkender Corona-Infektionszahlen werden sie von der Liste der Risikogebiete gestrichen, wie das Robert Koch-Institut mitteilt. Die Bundesregierung nimmt demnach auch Belgien, Norwegen und einzelne Regionen in Dänemark, den Niederlanden und Spanien von der Liste. Regeln für Flugreisende bleiben bestehen Wer von dort auf dem Landweg...
Erste Tests im Deutschen Museum Nürnberg sind gut angelaufen
Mission Zeitreise: Nürnberg im Jahr 2050!
NÜRNBERG (pm/nf) - Die „Virtuelle Zeitreise“, die im Deutschen Museum Nürnberg künftig im Ausstellungsbereich Zeit und Raum angesiedelt sein wird, hat eine erste Testphase mit Bravour bestanden. Mitarbeiter des Museums probierten die virtuelle und voll interaktive Schnitzeljagd unter fachkundiger Anleitung aus – und sind begeistert. Der Trödel der Zukunft ist der Schlüssel zum Erfolg in der „Virtuellen Zeitreise“, die das Zukunftsmuseum künftig im dritten OG im Ausstellungsbereich Zeit und...
- 1
- 2