Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Symbolfoto: Kay Nietfeld/dpa

Pandemie-Bekämpfung in Bayern
Über 3,7 Milliarden Euro gegen Corona

MÜNCHEN (dpa/lby/mue) - Zur direkten Bekämpfung der Corona-Pandemie hat der Freistaat Bayern seit 2020 mehr als 3,7 Milliarden Euro ausgegeben. Dies geht aus einer Antwort des Gesundheitsministeriums auf eine Anfrage der SPD-Landtagsfraktion hervor, die der Deutschen Presse-Agentur in München vorliegt.
 Demnach floß das meiste Geld in die Einrichtung und den Betrieb der Impfzentren (1,089 Milliarden Euro) und in die Pandemiebekämpfung in Schulen sowie Kitas (1,020 Milliarden Euro). Darin...

Arbeiten am LNG-Terminal in der Nordsee vor Wilhelmshaven. Deutschland setzt beim Ersatz russischen Pipeline-Gases unter anderem auf per Schiff geliefertes Flüssigerdgas und baut für den Import mehrere Terminals.
Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Schwimmende Energieversorgung
LNG-Terminals deutlich teurer als geplant

BERLIN (dpa/mue) - Die Anschaffung und der Unterhalt schwimmender Flüssigerdgas-Terminals kosten Deutschland mindestens dreieinhalb Milliarden Euro mehr als bislang geplant. Der Gesamtbedarf hat sich 2022 auf rund 6,56 Milliarden Euro an Haushaltsmitteln erhöht, wie das Bundeswirtschaftsministerium in Berlin bestätigte. Hinzu kämen weitere Haushaltsmittel im Jahr 2023. 
«Diese Erhöhung war in einer zweiten Phase aufgrund der sich dynamisch entwickelnden Situation notwendig», hieß es....

Symbolfoto: Christin Klose/dpa

Kritik nimmt weiter zu
Ende des Bürgergeld-Streites gefordert

BERLIN (dpa/mue) - Der Kinderschutzbund und die Linke haben an die Ampelregierung und die Union appelliert, ihren Streit um das neue Bürgergeld beizulegen.
 Kinderschutzbund-Präsident Heinz Hilgers sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND), die «Spielchen» müssten beendet werden. «Eine fehlende Einigung würde vor allem Familien und Kindern schaden», meinte er. Die Fraktionschefin der Linken im Bundestag, Amira Mohamed Ali, sagte der «Rheinischen Post»: «Dieses Schmierentheater muss endlich...

Robert Jenrick betont, Großbritannien wolle weder eine Rückkehr zur Freizügigkeit noch eine Hoheit von EU-Gerichten.
Foto: James Manning/PA Wire/dpa

Annäherung an die EU?
London hat schon dementiert

LONDON (dpa/mue) - Die britische Regierung hat Berichte über eine angestrebte Annäherung an die EU nach dem Vorbild der Schweiz dementiert. «Wir haben eine klare Position zu unseren Beziehungen mit der Europäischen Union, und das ist die Vereinbarung, die 2019 und 2020 geschlossen wurde», sagte Kabinettsmitglied Robert Jenrick dem Sender Talk TV. «Das ist die (Position), an der wir festhalten wollen.»
 Zuvor hatte die Zeitung «Sunday Times» berichtet, Premierminister Rishi Sunak wolle wegen der...

Menschen während einer Demonstration im Stadtzentrum von Frankfurt (Oder). | Foto: Patrick Pleul/dpa

Kommt jetzt der "Wut-Winter"?
Experten wagen eine erste Prognose für die nächsten Monate

LEIPZIG/BERLIN (dpa/vs) - Rekordinflation und Explosion bei den Energiepreisen: Im Sommer haben Politiker und Experten vor einem "Wutherbst" mit Massendemonstrationen und Ausschreitungen vor allem in den östlichen Bundesländern gewarnt. In rund vier Wochen ist der kalendarische Herbst zu Ende, Zeit für eine Zwischenbilanz. Von Birgit Zimmermann, Jörg Schurig und Verena Schmitt-Roschmann, dpa Vorläufiger Höhepunkt war der Tag der Deutschen Einheit. Am 3. Oktober gingen allein in Ostdeutschland...

Wenn am Sonntag Landtagswahlen in Bayern wären, würde sich das Kräfteverhältnis bei den großen Parteien deutlich verschieben. | Foto: Wolfgang-stock.adobe.com (Symbolbild)

Wenn am Sonntag Landtagswahl in Bayern wäre
Aktuelle Meinungsumfrage mit interessanten Zahlen

AUGSBURG (dpa/vs) - Wären am kommenden Sonntag Landtagswahlen in Bayern, so könnte es durchaus überraschende Ergebnisse geben. Auch, wenn die Zahlen ein reines Stimmungsbild sind, die Gunst vieler Wählerinnen und Wähler scheint sich aktuell nachhaltig zu verändern. Die bayerischen Grünen verlieren an Zustimmung, für CSU und Freie Wähler geht es einer repräsentativen Umfrage zufolge leicht bergauf: Wäre am Sonntag Landtagswahl in Bayern, käme die CSU um Ministerpräsident Markus Söder auf 41...

Freuten sich über den Abschluss der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ 2022 (v.l.): Horst Leitner, Direktor der AOK in Mittelfranken, Markus Stipp, Vorstandsvorsitzender des ADFC Nürnberg, Stephan Doll, Geschäftsführer des DGB Mittelfranken, Christian Vogel, Bürgermeister der Stadt Nürnberg, und Friedbert Warnecke, Geschäftsführer der vbw Bezirksgruppe Mittelfranken. | Foto: AOK
2 Bilder

AOK-ADFC-Aktion 2022
„Mit dem Rad zur Arbeit“ erfolgreich abgeschlossen

Rund 8,84 Millionen Kilometer haben die knapp 63.000 bayerischen Teilnehmer*innen der Gesundheitsaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ in den Sommermonaten zurückgelegt – und die Umwelt dadurch um 1,741 Millionen Kilogramm Kohlendioxid entlastet. „Die Aktion trägt nicht nur zur Gesundheit der Radlerinnen und Radler bei, sondern leistet einen beachtlichen Beitrag zum Klimaschutz“, so Horst Leitner, Direktor der AOK in Mittelfranken. In Mittelfranken nahmen insgesamt rund 11.500 Beschäftige an der...

Selbsternannte Aktivisten blockieren auf der A113 kurz vor der Ausfahrt zum Flughafen Berlin Brandenburg (BER) «Willy Brandt» den Verkehr.  | Foto: Christoph Soeder/dpa

Hunderte Strafverfahren wegen Nötigung
Klima-Kleber blockieren Autobahn zum Flughafen

BERLIN (dpa) - Demonstranten haben die Autobahn von Berlin zum Flughafen blockiert und sich auf der Fahrbahn festgeklebt. Zehn Männer und Frauen der Initiative «Letzte Generation» im Alter von 20 bis 70 Jahren saßen am Freitagvormittag auf der Straße kurz vor der Abfahrt zum Flughafen, wie die Polizei mitteilte. Acht von ihnen hätten sich dort festgeklebt. Die Polizei habe die Straßendecke aufschneiden und Asphalt herausstemmen müssen, um einen 31-jährigen Aktivisten vom Boden zu lösen. Er kam...

Ein Drittel der Banken in der EU bietet Instant Payments nach wie vor nicht an. | Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Sekundenschnelles Bezahlen
Geldüberweisung: Der Fortschritt im Schneckentempo!

FRANKFURT/BRÜSSEL (dpa) - Brüssel müht sich redlich, doch das sekundenschnelle Bezahlen ist auch fünf Jahre nach seiner Einführung in Europa noch eine Seltenheit. Etwa 13 Prozent aller auf Euro lautenden Kundenüberweisungen im Sepa-Raum werden in Echtzeit ausgeführt. Dass die EU-Kommission Banken und Sparkassen nun Vorgaben für die Bepreisung sogenannter Instant Payments machen will, um diese Zahlungsmethode voranzubringen, kommt bei Deutschlands Bankenverbänden nicht gut an. In Europa sind...

Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern.  | Foto: Sven Hoppe/dpa/Archivbild

Atomkraftwerke länger laufen lassen
Söder: Sorge vor einem Absturz der Wirtschaft

BERLIN (dpa) - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke bis Frühjahr 2023 erneut als unzureichend kritisiert. Er halte es nach wie vor für falsch, dass die Akw nicht bis mindestens Ende 2024 weiterbetrieben würden, sagte der CSU-Chef am Donnerstagabend in der ZDF-Sendung «Markus Lanz». Er glaube nicht an die Ewigkeit der Energieform, aber er würde nach Gefährdungslage gehen, sagte Söder. «Wir wissen doch bis heute nicht, wie lange der Krieg dauert.» Für...

Bei der WM in Katar soll der Bierausschank doch geändert werden.  | Foto: Bernd Thissen/dpa

Katar setzt Alkoholverbot durch
US-Brauer ist Großsponsor: WM-Spiele ohne Bier!

DOHA (dpa) - Mit einem kurzfristigen Verbot von alkoholischem Bier im Stadionbereich hat WM-Gastgeber Katar die Fußball-Fans überrumpelt und Sorgen vor Willkür geschürt. Entgegen der Kritik und Sponsoreninteressen kippte das Emirat am Freitag die mit dem Weltverband FIFA vereinbarte Kompromisslösung, die den Verkauf zumindest im Umfeld der acht Arenen ermöglicht hätte. Es werde weiterhin ein «angenehmes, respektvolles und zufriedenstellendes» Stadionerlebnis sichergestellt, teilte die FIFA mit....

Jörg Hofmann, Roman Zitzelsberger, Harald Marquardt und Stefan Wolf: Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie hat es eine Einigung gegeben. | Foto: Marijan Murat/dpa
2 Bilder

Metaller bekommen deutlich mehr Geld
Drohender Streik ist abgewendet

LUDWIGSBURG (dpa/vs) - Wenn das kein Grund zur Freude ist: Nach zwölf Stunden Verhandlungen und einem drohenden Abbruch haben sich IG Metall und Arbeitgeber auf ein Tarifwerk für die deutsche Metall- und Elektrobranche durchgerungen, und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Für die 3,9 Millionen Beschäftigten der Branche sind Lohnsteigerungen von 5,2 Prozent zum Juni 2023 und noch mal 3,3 Prozent ab Mai 2024 bei einer Laufzeit von 24 Monaten vorgesehen. Dazu kommen steuerfreie Einmalzahlungen...

Gleich 18 Himmelsbotinnen haben sich beim dritten Christkinder Symposium getroffen.  | Foto: Coburg Stadt und Land aktiv GmbH, Sandra Kropf
4 Bilder

Zum Job gehören mehr als blonde Locken
Workshop: Das große Einmaleins für Christkinder!

REGION (pm/nf) – Das Christkind ist in vielen Orten der Metropolregion Nürnberg eine Symbolfigur für Weihnachten. Doch zu dem Job gehören mehr als blonde Locken – 18 Himmelsbotinnen haben sich beim dritten Christkinder Symposium im Weihnachtsland Coburg, Rennsteig auf ihre Rolle in der Weihnachtszeit vorbereitet. Wie trete ich selbstbewusst auf? Was kann ich souverän auf die vielen Fragen antworten? In Neustadt bei Coburg bekamen die Christkinder aus der Metropolregion an einem erlebnis- und...

Wenn Abwasser ausreichend geklärt ist, hat es wieder Trinkqualität und kann auch fürs Bierbrauen verwendet werden. | Foto: master1305-stock.adobe.com (Symbolbild)

Lecker: Klowasser-Bier frisch gezapft!
Welttoilettentag mahnt auch zum verantwortungsvollen Umgang mit Wasser

BERLIN (dpa/vs) - Wegen der aktuellen Energiekrise reduzieren viele Menschen in Deutschland ihren Strom- und Gasverbrauch. Doch wie sieht es beim Wasser aus? - Expertinnen und Experten haben nicht nur  Ideen, wie man auch hier sparen kann, sondern auch, wie man Abwasser bestmöglich wieder verwendet - zum Beispiel zum Bierbrauen. Von Mia Bucher, dpa Zugegeben, das Stichwort Abwasser ruft zunächst meist keine positiven Assoziationen hervor: Irgendwo tief unter uns fließt eine dreckige Brühe durch...

Symbolfoto: Lino Mirgeler/dpa

Mitten in der Straßenbahn
Drogendealer bedroht 19-Jährigen

WÜRZBURG (dpa/lby/mue) - Ein Mann hat einem 19-Jährigen in Würzburg zuerst Drogen zugesteckt und ihn dann bedroht. Der 35-Jährige sitze nach dem Vorfall in U-Haft, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit. Er soll dem 19-Jährigen zunächst ein Drogenpäckchen als Dankeschön zugesteckt haben, nachdem dieser ihm eine Maske für die Straßenbahnfahrt angeboten hatte. Vom Inhalt habe der 19-Jährige nichts gewusst. Später habe der Mann Geld gefordert, ihn bedroht und dabei wohl auch ein Messer in der...

Bayerns Justizminister Georg Eisenreich.
Archivfoto: Sven Hoppe/dpa

Bayerns Justizminister Eisenreich
„Niemand muss Unmengen Bargeld horten“

MÜNCHEN (dpa/lby/mue) - Nach Ansicht von Bayerns Justizminister Georg Eisenreich (CSU) muss niemand aus Angst vor Hackerangriffen Berge an Bargeld zu Hause haben. «Niemand muss Unmengen an Bargeld unter dem Kopfkissen horten», sagte er im Interview der Mediengruppe «Münchner Merkur/tz». «Im Katastrophenfall greifen immer staatliche Systeme. Bis die staatlichen Notfallsysteme greifen, reicht Bargeld in einem vernünftigen Rahmen aus.»
 Ralf Wintergerst, Chef des Münchner Banknotenherstellers...

Andy Jassy bei einer Konferenz im kalifornischen Laguna Beach.
Foto: Patrick Fallon/ZUMA Wire/dpa

Nächstes Jahr soll's weitergehen
Amazon will noch viel mehr Stellen streichen!

SEATTLE (dpa/mue) - Der Chef des weltgrößten Online-Versandhändlers Amazon, Andy Jassy, hat die Beschäftigten nach der jüngsten Entlassungswelle auf einen weiteren Jobabbau eingestellt.
 Die Personalplanung des Vorstands ziehe sich bis ins kommende Jahr – das bedeute, es werde zu weiteren Stellenstreichungen kommen, erklärte Jassy in einem auf der Website veröffentlichten Memo an die Mitarbeiter. Dies sei «ohne Zweifel die schwierigste Entscheidung» in seiner bislang rund anderthalbjährigen...

Symbolfoto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Experten schlagen Alarm
Gemeindebund fordert Wohngeld-Vorauszahlung

BERLIN (dpa/mue) - Um Verzögerungen bei der Wohngeld-Überweisung zu vermeiden, spricht sich der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes für eine unkomplizierte Vorauszahlung zu Jahresbeginn aus.
 «Wir bekommen im Januar rund 1,4 Millionen Wohngeldbezieher hinzu», sagte Gerd Landsberg der «Rheinischen Post». Normalerweise bräuchten die Ämter fünf bis sieben Monate für die Bearbeitung der Anträge, durch deren Vervielfachung werde das jetzt noch deutlich länger dauern. Wegen...

Das Rodenkirchener Brauhaus Quetsch in Köln boykottiert die Fußball-WM-Spiele in Katar.
Foto: Thomas Banneyer/dpa

Kein Public Viewing
Fast 200 Kneipen boykottieren die WM!

BERLIN (dpa/mue) - Zahlreiche Kneipenbesitzer haben sich gegen eine Übertragung der Fußball-WM-Spiele in ihren Lokalen entschieden. «Bald sind es 200 Kneipen, die uns mitgeteilt haben, dass sie keine WM-Spiele zeigen werden», schreibt die Initiative «Boycott Qatar 2022» auf Twitter. Weitere Gaststätten, die sich dem Protest anschließen wollten, könnten sich über die Internetseite melden und in die Liste aufnehmen lassen, heißt es auf der Webseite der Protestbewegung.
 
In vielen Kneipen böten...

Der Angeklagte kommt in den Gerichtssaal.
Foto: Stefan Puchner/dpa

Nach tödlichem Unfall
Über sechs Jahre Knast für Raser!

AUGSBURG (dpa/mue) - Ein Raser ist nach einem tödlichen Autounfall in Schwaben zu einer Gefängnisstrafe von sechs Jahren und drei Monaten verurteilt worden.
 Der 28 Jahre alte Angeklagte war auf einer Staatsstraße mit einem Tempo von etwa 200 Stundenkilometern pro Stunde gefahren – etwa doppelt so schnell wie erlaubt. Er verlor die Kontrolle über seinen Wagen, schleuderte auf die Gegenfahrbahn und dort in das Fahrzeug einer 54-Jährigen. Die vierfache Mutter hatte keine Chance und war sofort...

Symbolfoto: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa

Auszahlung kann dauern
Längere Bearbeitungszeit beim Wohngeld!

BERLIN (dpa/mue) - Wer sich im Zuge der Wohngeld-Reform zum Jahreswechsel um den Zuschuss bemüht, der muss nach Einschätzung von Bundesbauministerin Klara Geywitz mehrere Wochen auf Auszahlung warten. «Es ist anzunehmen, dass die Bearbeitungszeit stärker steigt», sagte die SPD-Politikerin der «Bild»-Zeitung. «Wenn man zum 1. Januar einen Antrag stellt, dann wird er im März beschieden.» Das Wohngeld für Januar und Februar werde dann rückwirkend ausgezahlt. Geywitz sprach demnach von...

Symbolfoto: Daniel Reinhardt/dpa

In Risikofällen
Corona-Impfung auch für Kleinkinder?

BERLIN (dpa/mue) - Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt die Corona-Impfung für Kinder von sechs Monaten bis vier Jahren mit bestimmten Vorerkrankungen. Die Empfehlung gelte auch für Kinder bis vor dem zweiten Geburtstag, die als Frühgeborene auf die Welt gekommen sind, teilte das Gremium mit. Ziel sei das Verhindern schwerer Verläufe von Covid-19, von Krankenhausbehandlungen und von Todesfällen.
 Laut Stiko-Mitglied Martin Terhardt zählen als Risikofaktoren unter anderem besonders...

Foto: Daniel Reinhardt/dpa

Corona-Impfung für Kleinkinder
Stiko-Emfehlung: In diesen Risikofällen sollte geimpft werden

BERLIN (dpa) - Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt die Corona-Impfung für Kinder von sechs Monaten bis vier Jahren mit bestimmten Vorerkrankungen. Die Empfehlung gelte auch für Kinder bis vor dem zweiten Geburtstag, die als Frühgeborene auf die Welt gekommen sind, teilte das Gremium am Donnerstag mit. Ziel sei das Verhindern schwerer Verläufe von Covid-19, von Krankenhausbehandlungen und von Todesfällen. Laut Stiko-Mitglied Martin Terhardt zählen als Risikofaktoren unter anderem...

Die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main. Eine anhaltende hohe Inflationsrate stellt neben anderen Risiken das Hauptrisiko für die Finanzstabilität im Euroraum dar. | Foto: Boris Roessler/dpa

Kann die EZB Preisstabilität schaffen?
Erhöhung des Leitzinses als Waffe gegen die Rekord-Inflation

FRANKFURT/MAIN (dpa/vs) - Im Kampf gegen die Rekordinflation in den meisten Mitgliedsstaaten der EU verteidigt die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzins-Erhöhungen, auch wenn es dadurch zu Unternehmensinsolvenzen in den nächsten Jahren kommen sollte. Was eine Geldpolitik des "billigen Geldes", die auch von der EZB über viele Jahre verfolgt worden ist, in Kombination mit immer neuen Schulden anrichten kann, zeigt die aktuelle Lage in Großbritannien. Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht...

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.