Dr. Markus Söder

Dr. Markus Söder
Der ehemalige Finanzminister Dr. Markus Söder ist am 5. Januar 1967 in Nürnberg geboren und als Politiker Teil der CSU. Im März 2018 nahm er das Amt als Ministerpräsident des Freistaates Bayern an. Nach seinem Abitur entschied sich Markus Söder gegen eine klassische Ausbildung und studierte Rechtswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg. Er absolvierte außerdem ein Volontariat beim BR (Bayerischer Rundfunk) und arbeitete im Anschluss als Redakteur für den BR weiter, bevor er Karriere in der CSU machte. Laut "Abendzeitung-München" lag das Gehalt von Dr. Markus Söder im Jahr 2013 bei rund 21.102 Euro. Markus Söders Frau ist Diplom-Kauffrau Karin Baumüller-Söder, mit der er gemeinsam in Nürnberg lebt. Die beiden haben eine Tochter (geboren 2000) und zwei Söhne (geboren 2004 und 2007). Aus einer früheren Beziehung hat Dr. Markus Söder eine weitere Tochter namens Gloria Sophie, die 1998 zur Welt kam. Einblicke in sein Leben und seine Arbeit erhalten interessierte Bürger auf Twitter, Instagram oder Facebook. Über die sozialen Kanäle können die Bürger direkt mit dem Ministerpräsidenten in Kontakt treten. Alle wichtigen News zu Dr. Markus Söder finden Sie auf dieser Themenseite.

Beiträge zum Thema Dr. Markus Söder

Lokales
Ministerpräsident Dr. Markus Söder (3.v.r.) und US-Generalkonsul Timothy Liston (2.v.r.) begrüßen die US-Soldaten auf dem Flughafen Nürnberg.  | Foto: bayern.de
Video 2 Bilder

Soldaten trainieren in Grafenwöhr
Söder: Weißwürste für die US-Truppen zur Begrüßung

NÜRNBERG (pm/nf/dpa) - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat am Flughafen Nürnberg 200 US-Soldaten begrüßt, die wegen des Ukraine-Kriegs verlegt werden. Sie sind Teil der von US-Präsident Biden angeordneten Entsendung von 7.000 US-Streitkräften nach Europa. Die Soldaten kämen, um die Nato-Ostflanke zu schützen, sagte Söder bei der Begrüßung. An der Begrüßung der US-Streitkräfte nahmen auch Staatsminister Dr. Florian Herrmann, US- Generalkonsul Timothy Liston, US-Brigadegeneral Joseph...

Lokales
Ministerpräsident Dr. Markus Söder im Jahr 2019 beim Jubiäumsabend ,,100 Jahre Nürnberger Frühlingsfest". Auch 2022 könnte es wieder auf der Kippe stehen.  | Foto: John R. Braun

Schausteller in ihrer Existenz bedroht
Zukunft der Volksfeste bleibt wegen des Konflikts offen

NÜRNBERG/MÜNCHEN (dpa/lby) - Ob und wann Volksfeste in Bayern wieder stattfinden können, bleibt vorerst ungewiss. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) und Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) trafen sich am Donnerstag in München bei einem Runden Tisch zur Zukunft der Volksfeste mit Vertretern von Schaustellern und Kommunen. Die eigentlich geplante Pressekonferenz sagte das Wirtschaftsministerium jedoch ab. Die Staatsregierung wollte sich am Tag des russischen Einmarschs in...

Panorama
Veranstaltungen zum Politischen Aschermittwoch wurden abgesagt.  | Foto: Peter Kneffel/dpa/Archivbild

Wegen Ukraine-Konflikt
Parteien sagen politischen Aschermittwoch ab

MÜNCHEN (dpa/lby) - Angesichts des Krieges in der Ukraine haben Parteien in Bayern ihre Veranstaltungen zum politischen Aschermittwoch abgesagt. «Natürlich kann ein Aschermittwoch so nicht stattfinden», sagte CSU-Chef und Ministerpräsident Markus Söder am Rande seiner Reise zu Österreichs Kanzler Karl Nehammer. Daher falle die Veranstaltung aus. «Jetzt steht die Sorge um die Menschen in der Ukraine und den Frieden für uns im Vordergrund», teilte SPD-Fraktionschef Florian von Brunn mit....

Panorama
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern.  | Foto: Sven Hoppe/dpa/Archivbild

Söder präsentiert neue Minister
In der CSU brodelt die Gerüchteküche

MÜNCHEN (dpa/lby) - Kurz vor der Umbildung des bayerischen Kabinetts kursieren in der CSU immer mehr Namen für mögliche Ministerposten. Ungeachtet aller Namen und Ämter gab es am Tag vor der Neuaufstellung nur eine Gewissheit: Bis Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Mittwoch in der Sitzung der Landtagsfraktion (10.00 Uhr) die neuen Namen nennt, ist nichts entschieden. Aus seinem Umfeld hieß es, die finalen Entscheidungen würden erst unmittelbar vor der Sitzung gefällt. Ein Überblick über...

Panorama
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern.  | Foto: Peter Kneffel/dpa/Archivbild

Steht Ministerwechsel bevor?
Söder will am Mittwoch sein Kabinett umbauen

MÜNCHEN (dpa) - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will voraussichtlich am Mittwoch sein Kabinett umbauen. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur in München aus Parlaments- und Regierungskreisen. Demnach plant der CSU-Chef am Vormittag zunächst eine Unterrichtung der Landtagsfraktion. Im Anschluss dürfte Söder dann die Öffentlichkeit über seine Absichten informieren. Offiziell bestätigen will dies aber zunächst niemand. Eine Regierungssprecherin bestätigte aber auf Anfrage, dass die...

Panorama
Kamala Harris, Vizepräsidentin der USA, verlässt ihr Flugzeug.  | Foto:  Sven Hoppe/dpa
Video

Markus Söder begrüßt US-Vizepräsidentin Harris
Münchener Sicherheitskonferenz im Luxus-Hotel Bayerischer Hof

MÜNCHEN (dpa) - US-Vizepräsidentin Kamala Harris ist am Vorabend der Münchner Sicherheitskonferenz in der bayerischen Landeshauptstadt eingetroffen. Die Stellvertreterin von Präsident Joe Biden wurde am Donnerstag von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Flughafen begrüßt. Vor dem Hintergrund der massiven Spannungen mit Russland in der Ukraine-Krise wird sie neben Bundeskanzler Olaf Scholz und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu den prominentesten Rednern auf der Konferenz...

Lokales
Volksfestkönigin Christina Späth beim ersten Rundgang zum Frühlingsfest im Jahr 2019.  | Foto: Udo Dreier

Corona-Regelungen enden am 19. März
Söder: Staat hat kein Mittel gegen Volksfeste

NÜRNBERG (dpa/lby) - Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sieht wenig Hindernisse für das baldige Ausrichten von Volksfesten in Bayern. «Wenn die Bundesgesetzgebung ausläuft, gibt es keine Möglichkeit mehr von Seiten des Staates, diese Art von Festen zu verbieten», sagte er am Donnerstag in Nürnberg. Es mache jedoch Sinn, einheitliche Absprachen zu treffen, um die Feste mit einem hohen Maß an Sicherheit zu planen. Es sei Lebensfreude erwünscht, aber auch Feiern «mit einem guten Gefühl», betonte...

Lokales
Bayerns Ministerpräsident Söder (CSU) sitzt am Steuer des Etruck-Prototyps von MAN.  | Foto: Daniel Löb/dpa/Archivbild

Wasserstoff für LKWs
MAN erhält Förderung für „Bayernflotte“

NÜRNBERG (pm/nf) - Der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger haben heute im MAN Werk Nürnberg dem Vorstandsvorsitzenden der MAN Truck & Bus SE, Alexander Vlaskamp, den Förderbescheid für die „Bayernflotte“ in Höhe von 8,2 Millionen Euro überreicht. Die „Bayernflotte“ ist ein Konsortialprojekt, in dessen Rahmen MAN mit bayerischen Infrastrukturbetreibern und Speditionspartnern den Einsatz von Wasserstoff im Straßengüterverkehr erprobt. Hierfür hat...

Lokales
Hubert Aiwanger (l, Freie Wähler), stellvertretender Ministerpräsident und Markus Söder (CSU), Ministerpräsident. | Foto:  Peter Kneffel/dpa/Archivbild

Söder und Aiwanger besuchen Werk
MAN stellt E-Laster in Nürnberg vor

NÜRNBERG (dpa/lby) - Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen sich am heutigen Tag im Nürnberger Lkw-Werk des Herstellers MAN ein Bild vom Wandel des Unternehmens hin zur E-Mobilität machen. MAN will seine Lastwagen künftig stärker mit emissionsarmen Antrieben ausstatten. MAN sieht in Elektrofahrzeugen auf Batteriebasis ebenso eine Zukunft wie in der Wasserstofftechnik. Unter anderem soll am Donnerstag ein seriennaher Prototyp eines...

Panorama
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am 17.02.2017 in Veitshöchheim als Homer Simpson verkleidet zur Fernseh-Prunksitzung "Fastnacht in Franken".  | Foto: picture alliance / Daniel Karmann/dpa/Archivbild

Söder-Comeback 2023 im Kostüm
Fastnacht in Franken: "Glaube, ich mach's nochmal!"

VEITSHÖCHHEIM (dpa/lby) - Für das kommende Jahr liebäugelt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder an Fasching wieder mit einer aufwendigen Verkleidung. «Ich habe ja jetzt seit zwei, drei Jahren das Ministerpräsidentenkostüm. Wenn nächstes Jahr kein Corona und keine anderen Probleme sind, dann glaube ich, mach ich es noch mal», sagte der CSU-Chef am Mittwochabend bei seiner Ankunft zur Aufzeichnung der Kultsendung «Fastnacht in Franken» in Veitshöchheim. «Ein Revival muss es geben», betonte...

Panorama
Hubert Aiwanger (l, Freie Wähler), stellvertretender Ministerpräsident und Markus Söder (CSU), Ministerpräsident. | Foto: Peter Kneffel/dpa/Archivbild

Söder & Aiwanger glauben an Volksfeste 2022
Runder Tisch mit den Schaustellerverbänden Ende Februar

/NÜRNBERG/MÜNCHEN (dpa/lby) - Wird das Nürnberger Frühlingsfest stattfinden dürfen? Trotz hoher Corona-Infektionszahlen haben Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) Hoffnungen auf Volksfeste gemacht. Er glaube, dass man mit Zuversicht in die Zukunft schauen könne, sagte Söder am Dienstag nach der Sitzung des bayerischen Kabinetts in München. «Das gilt auch für manches Volksfest und manche Veranstaltungen, die dann, glaube ich, möglich...

Panorama
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern. | Foto: Sven Hoppe/dpa/Archivbild

Söder fordert Corona-Exit-Strategie
Notfallplan für neue Covid-Wellen

MÜNCHEN (dpa) - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) fordert vor der Bund-Länder-Runde am Mittwoch eine stufenweise Exit-Strategie aus den Corona-Beschränkungen. «Wenn der Omikron-Peak erreicht und das Gesundheitssystem weiterhin intakt ist, braucht es den Einstieg in den Ausstieg», sagte Söder der Deutschen Presse-Agentur in München. Er plädierte für einen Stufenplan, um die Corona-Regeln schrittweise zurückzufahren. Zugleich forderte er eine länger gültige gesetzliche Grundlage für...

Lokales
Ministerpräsident Dr. Markus Söder (r.) nahm auf Einladung von Bürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner gemeinsam mit MdL Karl Freller, Erster Vizepräsident des Bayerischen Landtags und Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, an einem Informations- und Besichtigungsrundgang durch den Kongresshallenbau auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände teil. | Foto: Udo Dreier
7 Bilder

Opernhaus auf ehemaligen Reichsparteitagsgelände
Ausweichquartier soll dauerhaft genutzt werden

NÜRNBERG (dpa/lby) - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und die Stadt Nürnberg haben in den Raum gestellt, die zunächst als Ausweichquartier für die Oper gedachten Räume auf dem ehemaligen NS-Reichsparteitagsgelände dauerhaft zu nutzen. «Das sollte man nicht nur als Interimsspielstätte verstehen», sagte der CSU-Politiker am Freitag bei einem Besuch der Kongresshalle. Wenn ein solches Projekt angegangen werde, mache es - auch aus Sicht der Steuerzahler - keinen Sinn, den Bau nach einigen...

Panorama
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit.   | Foto: Kay Nietfeld/dpa/Archivbild

Lauterbach will zur Impfpflicht zwingen
Gesundheitsminister: Auch Bayern muss mitziehen!

BERLIN (dpa/lby) - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geht weiter davon aus, dass auch Bayern die Impfpflicht für Pflege- und Klinikpersonal umsetzen wird. Zwar gebe es keine «Mechanik», Ministerpräsident Markus Söder (CSU) dazu zu zwingen. «Ich hoffe, wir können hier mit der ganz normalen Vernunft auch arbeiten», sagte Lauterbach im ZDF-«heute-journal». Das beschlossene Gesetz könne nicht so einfach zurückgedreht werden, aber es sei eben möglich, es nicht umzusetzen. Söder hatte...

Panorama
Foto: bayern.de
2 Bilder

Corona-Beschlüsse Bayern ++ Überblick
Ab Mittwoch: Lockerungen für Sport, Kultur und Gastronomie

MÜNCHEN (dpa/lby/nf) - Keine Sperrstunde mehr in der Gastronomie, 3G statt 2G bei Friseuren und mehr Besucher für Sport und Kultur: Das bayerische Kabinett hat die von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) angekündigten und noch einige weitere Corona-Lockerungen beschlossen. Die Erleichterungen sollen bereits von diesem Mittwoch an gelten. Die 15. Bayer. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (15. BayIfSMV) wird bis einschließlich 23. Februar 2022 verlängert.  In der Gastronomie im Freistaat...

Panorama
Klaus Holetschek (CSU), Gesundheitsminister von Bayern: ,,Die Bundesregierung hat es bis heute nicht geschafft, die erforderlichen einheitlichen Regeln für die Umsetzung einer einrichtungsbezogenen Impfpflicht vorzulegen." | Foto: Sven Hoppe/dpa/Archivbild

Bayern: Vorerst keine gesetzliche Impfpflicht
Großzügige Übergangsfristen für Pflegeberufe

MÜNCHEN (dpa) - Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat die Entscheidung des Bundeslandes, die gesetzliche Impfpflicht für Beschäftigte in Kliniken und Pflegeheimen vorerst nicht umzusetzen, bekräftigt. Bayern setze auf eine «Umsetzung mit Augenmaß, bei der auch die berechtigten und wichtigen Belange der betroffenen Einrichtungen sowie der ohnehin am Limit agierenden Gesundheitsämter berücksichtigt werden», teilte der CSU-Politiker als Reaktion auf die Kritik von...

Panorama
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) spricht bei einer Pressekonferenz.  | Foto: Sven Hoppe/dpa/Archivbild

Sperrstunde in Gastro soll fallen
Bayerns Kabinett will neue Corona-Lockerungen beschließen

MÜNCHEN (dpa) - Nach den von Ministerpräsident Markus Söder bereits angekündigten Corona-Lockerungen muss das bayerische Kabinett heute nun die entsprechenden Beschlüsse fassen. Nach den Worten des CSU-Chefs soll im Freistaat die aktuell noch geltende Sperrstunde von 22.00 Uhr in der Gastronomie fallen. In Speiselokalen können Gäste damit wieder länger sitzen. Zudem soll bei Sportveranstaltungen wieder eine Zuschauer-Auslastung von bis zu 50 Prozent erlaubt werden - in Stadien und bei großen...

Panorama
Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern und Vorsitzender der CSU.  | Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa/Archivbild

Langer Weg zum Corona-Exit
Söder fordert "konsequente Öffnungsschritte"

BERLIN (dpa) - In der Debatte um die Lockerungen von Corona-Beschränkungen macht Bayerns Ministerpräsident Markus Söder Druck. Der CSU-Vorsitzende forderte in der «Bild»-Zeitung (Donnerstag) «konsequente Öffnungsschritte». Söder schlug vor: «Mit einer FFP2-Maske können wir auf die 2G-Regel im Handel verzichten. Man hält sich nur kurz in Geschäften auf. Das könnte man bundesweit umsetzen.» In der Gastronomie könne man die 2G-Regel (also: geimpft oder genesen) beibehalten, aber auf einen...

Panorama
Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern und Vorsitzender der CSU, äußert sich bei der Klausurtagung der CSU-Landesgruppe des Deutschen Bundestages.  | Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Streit um Parteinamen
CSU: Söder will von der ,,C-Debatte" nichts wissen

BERLIN (dpa) - Bei der Neuorientierung der CSU nach der Pleite der Union bei der Bundestagswahl hat Parteichef Markus Söder jeglichen Diskussionen über das «C» im Parteinamen eine klare Absage erteilt. «Das "C" im Parteinamen bleibt, weil das christliche Menschenbild für uns die Grundlage ist», sagte Söder am Mittwoch bei der Klausur der CSU-Landesgruppe in Berlin. Das christliche Menschenbild sei auch eine Einladung, an alle anderen, sowohl an Agnostiker als auch an Anhänger anderer...

Lokales
Bei der Übergabe des Breitband-Förderbescheids in Nürnberg-Birnthon (v.l.)  Bisping & Bisping-Geschäftsführer Johannes Bisping, Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, der Stadtteilsprecher Birnthon des Bürgervereins Nürnberg-Südost, Wolfgang Kautz, Oberbürgermeister Marcus König und Wirtschafts- und Wissenschaftsreferent Dr. Michael Fraas. | Foto: Udo Dreier
4 Bilder

Schnelles Internet für Birnthon
Nürnberger Stadtteil erhält Förderbescheid

NÜRNBERG (pm/nf) - Endlich: Der Breitbandausbau in Birnthon kommt. Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König und Wirtschafts- und Wissenschaftsreferent Dr. Michael Fraas haben von Ministerpräsident Dr. Markus Söder den Breitband- Förderbescheid für die Stadt Nürnberg erhalten. Der Freistaat fördert den Glasfaserausbau in Birnthon nach der bayerischen Gigabitrichtlinie mit 320 000 Euro. Seitens der Stadt Nürnberg wird der Glasfaserausbau mit rund 80 000 Euro gefördert. Oberbürgermeister Marcus...

Panorama
Foto: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Booster nach dem Booster?
4. Impfung kommt: Corona-Zahlen schießen nach oben!

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die Virusvariante Omikron treibt die Corona-Zahlen in Bayern weiter steil nach oben. Nach mehr als 10.300 registrierten Neuinfektionen binnen eines Tages kletterte die Inzidenz am Samstag auf 500,8. Damit haben sich in den vergangenen sieben Tagen mehr als 500 Menschen je 100.000 Einwohner mit dem Coronavirus angesteckt. Der Münchner Corona-Experte Clemens Wendtner mahnte angesichts dieser Entwicklung zur zügigen Vorbereitung auf die vierte Corona-Impfung - mit den...

Panorama
Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV).  | Foto: Peter Kneffel/dpa

Lehrerverband BLLV: Sofort handeln!
Offener Brief: Sieben Forderungen an Markus Söder!

MÜNCHEN (dpa/lby) - Mit Blick auf die Corona-Pandemie und deren Folgen für die Schulen hat der Lehrerverband BLLV Ministerpräsident Markus Söder (CSU) zum sofortigen Handeln gedrängt und sieben Forderungen aufgestellt. So müssten die Erwartungen an die Leistungen der Schülerinnen und Schüler heruntergeschraubt, die Voraussetzungen für ein flächendeckendes digitales Lernen geschaffen und faire Prüfungsbedingungen hergestellt werden, schrieb die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und...

Panorama
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern.  | Foto: Sven Hoppe/dpa/Archivbild
2 Bilder

2G-plus-Regel für Gastronomie auf der Kippe
Bayern zweifelt an Verschärfung der Corona-Maßnahmen für Gaststätten

MÜNCHEN/BERLIN (dpa) - Nach den Beratungen von Bund und Ländern zur 2G-plus-Regeln für Restaurants, Cafés und Kneipen ist die Umsetzung in Bayern noch nicht entschieden. «Ich habe den Gesundheitsminister gebeten zu prüfen, ob das aus unserer Sicht wirklich notwendig ist. Wir sind da sehr, sehr zurückhaltend und skeptisch. Wir haben dazu heute auch eine Erklärung gemacht, wir werden es am nächsten Dienstag dann abschließend entscheidend», sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Freitag...

Panorama
Markus Söder bei einem Gespräch mit der dpa in der Orangerie der Staatskanzlei.  | Foto: Peter Kneffel/dpa

Baerbocks Außenpolitik schädlich ++ Nord Stream 2
Söder: Grüne Außenpolitik gefährdet Energieversorgung

MÜNCHEN (dpa) - Die Außenpolitik der neuen Bundesregierung gefährdet nach den Worten von CSU-Chef Markus Söder die Energieversorgung in Deutschland. «Die grüne Drohung, Nord Stream 2 nicht zu nutzen, schadet vor allem Deutschland», sagte Bayerns Ministerpräsident der Deutschen Presse-Agentur mit Blick auf die umstrittene Gas-Pipeline von Russland nach Deutschland durch die Ostsee. «Denn bei stark steigenden Gaspreisen ist Deutschland auf eine sichere Gasversorgung angewiesen.» Neben...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.