Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Mit einer Impfpflicht sollen Masern in Deutschland ausgerottet werden - ob diese jedoch verfassungskonform ist, klärt heute das Bundesverfassungsgericht.  | Foto: Marius Becker/dpa

Eltern verlieren Klage
Bundesverfassungsgericht bestätigt Masern-Impfpflicht

KARLSRUHE (dpa) - Die vor rund zweieinhalb Jahren eingeführte Masern-Impfpflicht unter anderem für Kita-Kinder bleibt in Kraft. Das Bundesverfassungsgericht wies mehrere Klagen betroffener Familien zurück, wie die Karlsruher Richterinnen und Richter mitteilten. Die Grundrechtseingriffe seien nicht unerheblich, aber derzeit zumutbar. «Ohne Verstoß gegen Verfassungsrecht hat der Gesetzgeber dem Schutz durch eine Maserninfektion gefährdeter Menschen den Vorrang vor den Interessen der...

Foto: Deutsche Bahn AG / Georg Wagner

Elektrisch von Nürnberg in die Oberpfalz
Planungen für Metropolenbahn nehmen Fahrt auf!

NÜRNBERG (pm/nf) - Unter Strom von Nürnberg oder München Richtung Prag: Mit der Elektrifizierung der 168 Kilometer langen Bahnstrecke Nürnberg - Amberg – Furth im Wald erhält die Oberpfalz eine Perspektive für ein internationales Fernverkehr-Angebot. Die DB stellte ihr Vorgehen in dem neuen Ausbauprojekt vor. Der Ausbau sieht auch eine Beschleunigung vor, denn künftig sollen auf einigen Streckenabschnitten Züge mit bis zu 160 Stundenkilometern fahren. “Wir schaffen mit dem Ausbau die...

Schock beim Blick auf den Zähler: Auch die Stromkosten werden in den meisten Haushalten weiter steigen. | Foto: Markus Bormann-stock.adobe.com (Symbolbild)

Stürzt Energiekrise viele Deutsche in die Armut?
Ökonomen mit dringendem Appell an die Bundesregierung

BERLIN (dpa/vs) - Viele Haushalte in Deutschland könnten bald von Armut bedroht sein. Grund dafür sind vor allem die stark steigenden Energiepreise. Die Bundesregierung muss deshalb aus Sicht von Ökonomen  dringend ein Entlastungspaket vor allem für Menschen mit geringen bis mittleren Einkommen auf den Weg bringen. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, sagte der Deutschen Presse-Agentur: «Das beste Instrument sind direkte Transferzahlungen wie ein...

Foto: Carsten Schmidt/Feuerwehr Bleckede/dpa/Symbolbild

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann
Über 70 Millionen Euro: Bayern will kräftig in den Katastrophenschutz investieren

REGION (pm/nf) - ,,Die Einsatzlagen bei Katastrophen werden immer komplexer. Das haben uns die letzten Jahre eindrücklich vor Augen geführt. Daher muss der Freistaat Bayern hier seine Strukturen fortentwickeln.  Ich habe einen Prozess mit allen am Hilfeleistungssystem Beteiligten angestoßen. Ziel ist ein gemeinsames Konzept ‚Katastrophenschutz Bayern 2025‘", gab Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bekannt. Bereits jetzt investiere der Freistaat kräftig. "Allein in den Jahren 2019 bis 2021...

Akteure wie die rechtsextremen Freien Sachsen heizen derzeit im Netz die Stimmung an. Im Winter könnte sich die Wut auch auf der Straße entladen, befürchtet der Sozialforscher Piotr Kocyba. | Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Angst in Deutschland vor dem "Wut-Winter"
DIESES Bundesland könnte zum Hotspot werden

CHEMNITZ (dpa) - Angesichts der drohenden Energiekrise und hoher Inflation erwartet der Sozialforscher Piotr Kocyba für den Herbst eine neue, heftige Protestwelle. «Sachsen wird hierbei ein Hotspot sein», sagte der Chemnitzer Protestforscher der Deutschen Presse-Agentur. Schon jetzt heizten Akteure wie die rechtsextremen Freien Sachsen und die Identitäre Bewegung in sozialen Netzwerken die Stimmung an. Auch die Linke will Bürger zu Demonstrationen gegen die geplante Gasumlage auf die Straße...

Das Wort «cringe» war das «Jugendwort des Jahres» 2021. Derzeit läuft die Abstimmung 2022. | Foto: Marijan Murat/dpa

Jugendwort 2022: Abstimmung läuft!
Jeder kann mitmachen bis zum 13. September 2022

STUTTGART (dpa/vs) - Rund zwei Monate sind noch Zeit für die Wahl des «Jugendworts des Jahres». Bis zum 13. September kann jeder und jede auf der Internetseite «langenscheidt.com/jugendwort-des-jahres» aus den Top Ten wählen. Die letzte Runde mit drei Finalisten läuft dann bis zum 18. Oktober. Das «Jugendwort 2022» soll am 25. Oktober gekürt werden. Im vergangenen Jahr wurde es «cringe»: Der Begriff beschreibt etwas Peinliches oder Unangenehmes und setzte sich beim Voting des...

AOK-Bericht zeigt:
Finanzieller Schaden durch Betrüger angestiegen

Insgesamt 4.171 Verdachtsfälle von Fehlverhalten im Gesundheitswesen hat die AOK Bayern in den Jahren 2020 und 2021 bearbeitet – darunter 2.494 Neufälle und 1.677 Bestandsfälle. Das zeigt der aktuell vorliegende Bericht zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen. An jedem Arbeitstag gingen bayernweit im Schnitt mehr als sechs neue Fälle mit Verdacht auf Abrechnungsbetrug, Korruption, Bestechung oder Bestechlichkeit ein. „Im Vergleich zum vorherigen Berichtszeitraum 2018/2019 haben die...

Bei der Mehrwertsteuer auf die Gasumlage wird es in Deutschland keine Ausnahme geben.  | Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Schlecht für deutsche Verbraucher
EU-Kommission: Streichung der Mehrwertsteuer für Gasumlage nicht möglich

BERLIN  (dpa) - Für die Verbraucher in Deutschland wird es keine Ausnahme bei der Mehrwertsteuer auf die Gasumlage geben. Die EU-Kommission bekräftigte in Brüssel, dass eine Streichung der Steuer anders als von der Bundesregierung erhofft nicht möglich ist. Die Kommission arbeitet nach eigenen Angaben aber zusammen mit Berlin an einer Lösung bezüglich der Mehrwertsteuer. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hatte auf EU-Ebene um eine Ausnahme gebeten. Ein Sprecher der EU-Kommission...

Kora ist ein liebes Hundemädchen. | Foto: Tierhilfe Franken
2 Bilder

Liebe Hunde suchen ein neues Zuhause
"Wer holt mich ab?" - Tierhilfe Franken stellt Schützlinge vor

REGION (pm/vs) - Die Tierhilfe Franken ist weiterhin auf der Suche nach Familien, die bereit sind, einen Fundhund für einen überschaubaren Zeitraum bei sich aufzunehmen, bis das Tier an ein neues Herrchen oder Frauchen vermittelt werden kann. Außerdem betreut das Team eine große Zahl an Fellnasen, die noch kein neues Zuhause gefunden haben. "Da in den letzten Wochen leider fast täglich aus unterschiedlichsten Gründen ein Vierbeiner bei uns abgegeben wurde, sind wir oft sehr verzweifelt. Unsere...

Menschen warten vor einem Covid-19-Testzentrum am Strand von El Arenal auf Mallorca.  | Foto: Clara Margais/dpa/Symbolbild

Corona-Fall für den EuGH
Urlaub bei Quarantäne weg?

ERFURT (dpa) - Der Streit darüber, ob bereits genehmigter Urlaub bei einer plötzlichen Corona-Quarantäne gutgeschrieben werden muss, wird den Europäischen Gerichtshof (EuGH) beschäftigen. Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt schaltete die Richter in Luxemburg ein (9 AZR 76/22 (A)). Verhandelt wurde der Fall eines Schlossers aus Nordrhein-Westfalen, der acht Urlaubstage einbüßte. Dabei ging es darum, ob Urlaubstage bei einer angeordneten häuslichen Quarantäne oder Isolation ohne Krankschreibung...

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei einer Pressekonferenz.  | Foto: Nicole Fuchsbauer

Energiekrise und Corona-Herbst
Böses Erwachen: Fußball-Debatte mit Bayerns Innenminister Herrmann

MÜNCHEN (dpa/lby) - Vor dem Hintergrund von Energiekrise und der Corona-Auswirkungen im Herbst hat sich der Präsident des Bayerischen Fußball-Verbandes, Christoph Kern, mit dem bayerischen Innenminister Joachim Herrmann (CSU) ausgetauscht. An dem Treffen am Rande der European Championships in München nahm auch der Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbandes, Jörg Ammon, teil. «Wir alle reden täglich über die horrenden, auf uns zukommenden Energiepreissteigerungen - das trifft auch unsere...

Gondeln fahren in der Nähe des Matterhorns in Zermatt (Schweiz).  | Foto: Jamey Keaten/AP/dpa/Archivbild

Skigebiete Schweiz und Österreich
Im Notfall wird an der Gondel gespart

GENF (dpa) - Angesichts der drohenden Energiekrise im Winter könnte es in Skigebieten in der Schweiz und Österreich zu reduziertem Betrieb kommen. Sollte es hart auf hart kommen und die Regierung Verbrauchsbeschränkungen vorschreiben, könnten die Bergbahnen bis zu 20 Prozent Stromverbrauch einsparen, sagte der Geschäftsführer des Verbandes Bergbahnen Schweiz, Berno Stoffel, dem Schweizer Sender SRF. «Wir haben verschiedene Möglichkeiten, mit der Geschwindigkeit, der Anzahl Gondeln und den...

Das kleine Mädchen freut sich über den sommerlichen Regenschauer. | Foto: Igor Normann-stock.adobe.com (Symbolbild)

Wann kommt der ersehnte Regen?
Deutscher Wetterdienst wagt seriöse Prognose

OFFENBACH (dpa/vs) - Der Deutsche Wetterdienst wagt eine seriöse Prognose für den Rest dieser Woche. Demnach können sich viele Gebiete auf den so sehnlich erwarteten Regen freuen. An manchen Orten dürfte es sogar zuviel davon geben. Während am Mittwoch bereits im Westen Regen aufzieht, sorgt ein Tief am Donnerstag verbreitetet für Starkregen und Gewitter, bevor dann am Freitag laut Prognosen noch mehr Niederschlag fällt. «Gefühlt endloser Sonnenschein, Dürre und Hitze sind in den kommenden...

Die Vorsitzende des Fan-Bündnisses «Unsere Kurve e.V.»: Helen Breit. | Foto:  Philipp von Ditfurth/dpa

Fünf Jahre Videobeweis in der Bundesliga
Was sagt die organisierte Fanszene dazu?

BERLIN (dpa/vs) - Ein trauriger Geburtstag: Den sogenannten Videobeweis in der Bundesliga gibt es dem 18. August 2017. Doch die organisierte Fanszene lehnt ihn weiter mehrheitlich ab. «Ein Großteil ist sehr deutlich gegen den Videobeweis», sagte Sprecher Sig Zelt vom Bündnis ProFans der Deutschen Presse-Agentur: «Der geringe Gewinn an mehr Gerechtigkeit steht in keinem Verhältnis zum Verlust an Emotionen.» Der verzögerte Torjubel mache den Sport für die Zuschauer «deutlich unattraktiver». Auch...

Die ECDC und EMA hatten die EU-Mitgliedsstaaten zuvor bereits aufgerufen, zweite Booster schon ab 60 Jahren anzubieten.
 | Foto: Kay Nietfeld/dpa

Zweiter Booster ab 60
Stiko-Empfehlung soll bald kommen

BERLIN (dpa) - Nach Informationen der «Bild»-Zeitung soll eine Ausweitung der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) für eine zweite Corona-Auffrischimpfung kommen. Das Gremium wolle sich nun auch generell für einen zweiten Booster für Menschen schon ab 60 Jahren aussprechen, schrieb die «Bild» mit Berufung auf einen vertraulichen Entwurf der Stiko. Das Robert Koch-Institut (RKI) kommentierte dies zunächst nicht. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) schrieb via Twitter:...

Der Angeklagte hält sich in einem Gerichtssaal eine Pappe vor sein Gesicht. | Foto: Paul Zinken/dpa

Prozess um Corona-Test-Betrug
Millionensumme kassiert?

Von Anne Baum und Marion van der Kraats, dpa BERLIN (dpa) – Ein Spätkauf-Betreiber und seine Schwester sollen sich in Berlin insgesamt mehr als 12 Millionen Euro durch den Betrug mit Corona-Testzentren erschlichen haben – innerhalb von nur zehn Monaten. Ein mutmaßlicher Schwindel, der laut Ermittlungen über 18 Teststationen gelaufen sein soll. Viereinhalb Monate nach der Festnahme der Geschwister ist es einer der Verteidiger, der zu Prozessbeginn vor dem Landgericht Berlin das Wort ergreift,...

Niedrigwasser am Mittelrhein bei Kaub. | Foto: Thomas Frey/dpa

Trockenheit lässt Pegel sinken
Niedrigwasser am Rhein macht Probleme

KAUB (dpa) - Vergleichsweise hohe Preise an den Tankstellen in Süddeutschland, Engpässe bei Kohletransporten zu den Kraftwerken und Riesenumwege für Pendler, weil Fähren am Ufer bleiben: Das Niedrigwasser am Rhein sorgt für immer mehr Probleme in vielen Lebensbereichen, denn Deutschlands größter Fluss ist ein unersetzlicher Transportweg. Die SituationDurch die Trockenheit ist der Wasserstand des Rheins in den vergangenen Wochen immer weiter zurückgegangen. In Emmerich kurz vor der...

Die staatliche Gasumlage wird bei 2,419 Cent pro Kilowattstunde liegen.
 | Foto: Marijan Murat/dpa

Mehrwertsteuer soll auch entfallen
Gasumlage nicht so hoch wie befürchtet

BERLIN/RATLINGEN (dpa) - Auf Gaskunden kommen ab Herbst wegen einer staatlichen Umlage an Importeure Preissteigerungen zu - es wird zunächst aber nicht so teuer wie befürchtet. Die Höhe der Gasumlage wird bei 2,419 Cent pro Kilowattstunde liegen. Das teilte die Firma Trading Hub Europe, ein Gemeinschaftsunternehmen der Gas-Fernleitungsnetzbetreiber in Deutschland, in Ratingen mit. Mit der Umlage werden erhöhte Beschaffungskosten von Importeuren an die Kunden weitergegeben. Bei einem Haushalt...

Mimi darf wieder durch die Katzenklappe nach draußen - das dreimonatige Ausgangsverbot im baden- württembergischen Walldorf wurde vorzeitig aufgehoben. | Foto: Marijan Murat/dpa

Kurioser Katzen-Lockdown ist beendet
Aktion in Walldorf dauerte drei Monate

WALLDORF (dpa) - Nach drei Monaten Ausgangsverbot dürfen sich Katzen im baden-württembergischen Walldorf wieder frei bewegen. Zwei Wochen früher als vorgesehen ist heute der bundesweit einzigartige Lockdown für Katzen in der Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis zu Ende gegangen. Die Jungtiere der vom Aussterben bedrohten Haubenlerchen seien dank der Wetterlage so weit entwickelt, dass kein Risiko mehr für sie bestehe. Deshalb dürften Freiläuferkatzen vorzeitig wieder vor die Tür, begründete das Amt...

Videostandbild vom Moment nach der Attacke in der Chautauqua Institution: Der mutmaßliche Angreifer (l) wird von der Bühne eskortiert, während sich Menschen um Salman Rushdie kümmern.  | Foto: Uncredited/AP/dpa
6 Bilder

24-Jähriger nach Messer-Angriff festgenommen
UPDATE: Autor Salman Rushdie nach Attentat schwer verletzt!

UPDATE: 13. August 2022 Täter wurde festgenommen Nach Darstellung der Polizei stürmte der junge Mann die Bühne der von Hunderten Menschen besuchten Veranstaltung gegen 11.00 Uhr örtlicher Zeit (17.00 Uhr MESZ) und stach auf Rushdie ein. «Mehrere Mitarbeiter der Veranstaltung und Zuschauer stürzten auf den Verdächtigen und brachten ihn zu Boden», sagte ein Sprecher. Ein Polizist habe den 24-Jährigen daraufhin festgenommen. Ein 24-Jähriger sticht in dem Ort Chautauqua im Westen des Bundesstaates...

Foto: Nicole Fuchsbauer/Symbolbild

Gaskrise
Sonderregel erlaubt Nutzung stillgelegter Holzöfen

MÜNCHEN (dpa/lby) - Aus Sorge vor einem Gasmangel dürfen in Bayern im Notfall bereits stillgelegte Holzöfen wieder zum Heizen genutzt werden. «In der aktuellen Gaskrise müssen wir uns vorbereiten und alle Möglichkeiten ausschöpfen, um regenerative heimische Brennstoffe zu nutzen. Dazu erlauben wir für den Notfall auch den befristeten Weiterbetrieb bereits stillgelegter Holzfeuerungen», sagte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) am Freitag in München. Um den Rechtsrahmen dafür...

Foto: Andreas Arnold/dpa

Diese Regeln gelten aktuell
Quarantäne-Urteil für Rückkehrer aus Corona-Risikogebieten

ERFURT (dpa) - Arbeitgeber, die für Urlaubsrückkehrer aus Corona-Risikogebieten härtere Quarantäne-Regeln verhängen als von den Behörden vorgesehen, dürfen Beschäftigte grundsätzlich nicht ohne Bezahlung aussperren. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurteil in Erfurt. Der Kläger, ein Urlaubsrückkehrer aus der Türkei, hatte ein vierzehntägiges Betretungsverbot für seinen Betrieb trotz negativen Corona-Tests erhalten. Den Präzedenzfall für ein weiteres Corona-Urteil des...

Eine Frau zahlt mit einem 1000-Peso-Schein in einer Bäckerei. | Foto: Claudio Santisteban/dpa

Hier beträgt die Inflation 71 Prozent!
Wie schafft es DIESES Land zu überleben?

BUENOS AIRES (Dennis Düttmann, dpa) - Argentiniens neuer Wirtschaftsminister hat ein klares Ziel. «Eines der zentralen Themen meiner Amtszeit wird der Kampf gegen die Inflation sein», kündigte Sergio Massa kurz nach seiner Vereidigung an. Seine Vorgängerin hatte sich gerade mal einen knappen Monat in dem schwierigen Amt gehalten, Massa will nun das Ruder herumreißen. «Wir müssen mit aller Entschlossenheit gegen die Inflation vorgehen, denn sie ist die größte Fabrik für Armut in diesem Land. Wir...

Wärmepumpen gelten als Energiebringer der Zukunft. Doch eine Anschaffung kann sehr teuer sein. | Foto: vchalup-stock.adobe.com (Symbolgrafik)

Weniger Geld für Gebäudesanierungen
Fährt Bundesregierung private Vorhaben an die sprichwörtliche Wand?

BERLIN (Andreas Hoenig, dpa) - Wer sich eine Wärmepumpe anschaffen oder seine Fenster austauschen möchte, bekommt von Montag an weniger Geld vom Staat: Dann greift nämlich die zweite Stufe einer Förder-Reform. Das Wirtschaftsministerium hatte die Änderungen kurzfristig angekündigt. Vor allem das sorgt - neben Kürzungen bei Fördersätzen - für Empörung. Verbände warnen, es werde nun weniger saniert. Der Verbraucherzentrale Bundesverband kritisierte: «Tausende Sanierungsprojekte könnten nach...

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.