Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Eine Besucherin geht an einem Hinweisschild der Initiative Ukrainian Coordination Center im Amt für multikulturelle Angelegenheiten in Frankfurt am Main vorbei. | Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

Wie geht es Ukrainerinnen bei uns & in der Heimat?
Dokumentation über Ängste und Hoffnungen

BERLIN (dpa/vs) - Rund 965.000 Menschen haben seit dem Beginn des Ukraine-Krieges in Deutschland Zuflucht gefunden, die meisten davon Frauen. Wie geht es ihnen bei uns und den in der Heimat Zurückgebliebenen? – Ein bewegendes Dokument über Ängste und Hoffnungen: Von Anne-Beatrice Clasmann, dpa Ein halbes Jahr nach Beginn des russischen Angriffskrieges ist ein Teil der Flüchtlinge aus der Ukraine wieder in die umkämpfte Heimat zurückgekehrt - trotz der damit verbundenen Risiken. Dazu, wie viele...

So sieht eine blühende Cannabis-Pflanze aus. Falls Sie ebenfalls Vogelfutter aussäen, zum Vergleich. | Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Ahnungslos oder ausgebufft?
Marihuana wächst im Vorgarten

ANSBACH (dpa/lby) - In Mittelfranken sind vier Marihuanapflanzen im Vorgarten einer Frau gefunden worden. Wie die Polizei mitteilte, gab die Bewohnerin an, die Pflanzenart nicht zu kennen. Diese würden jedes Jahr aus den Samen eines Vogelfutters wachsen. Beamte stellten die Pflanzen am Montag in Ansbach sicher. Eine Untersuchung soll zeigen, ob es sich um Drogen handelt.

Szene aus dem Film "Der junge Häuptling Winnetou" mit Mika Ullritz.  | Foto: Marc Reimann/Leonine Studios/dpa

Genügt Moral als Kompass?
"Winnetou" und die Debatte um kulturelle Aneignung

Von Andrea Sosa, Denis Düttmann und Sebastian Schlenker, dpa RAVENSBURG/MEXIKO-STADT (dpa) - "Der junge Häuptling Winnetou" sorgt dieser Tage für ordentlich Aufsehen und erhitzte Gemüter - vor allem in den Sozialen Medien. Der Grund: Die Firma Ravensburger hatte entschieden, mehrere Kinderbücher wegen Rassismus-Vorwürfen aus dem Verkauf zu nehmen. Hunderte Instagram-Nutzer äußerten daraufhin ihr Unverständnis und bezichtigten die Firma der Zensur oder des Einknickens. Daneben gab es auch...

Es wurden schwere Übergriffe angezeigt. | Foto: David Inderlied/dpa/Symbolbild

Die Polizei ermittelt
Sexuelle Übergriffe auf dem "Summer-Breeze" Festival

DINKELSBÜHL (dpa/lby) - Mehrere Frauen sollen auf einem der größten Metal-Festivals in Deutschland vor der Bühne Opfer von sexuellen Übergriffen geworden sein. In einem der Fälle auf dem "Summer Breeze" in Mittelfranken ermittele die Kriminalpolizei sogar wegen einer schweren Straftat, die den Tatbestand der Vergewaltigung erfülle, sagte Polizeisprecher Marc Siegl. Insgesamt handele es sich um fünf Vorfälle während des viertägigen Festivals in der vergangenen Woche, bei dem Frauen beim...

Aufgrund der Sparmaßnahmen bei Städten und Kommunen könnte es beispielsweise auch zu einem Stopp beim Ausbau des jeweiligen Radnetzes kommen. | Foto: Tmelynx-stock.adobe.com (Symbolbild)

Energiekrise: Kein Geld mehr für neue Radwege?
Auch den Kommunen drohen harte Sparmaßnahmen

BERLIN (dpa) - Keine neuen Radwege und Baugebiete mehr, Schwimmbäder teurer, Bibliotheken tageweise zu: Der Energiepreisanstieg belastet nicht nur Bürger und Unternehmen, sondern auch die Kommunen - und könnte zur Einschränkung ihrer Dienstleistungen führen. Das sagen Experten zu diesem Thema: «Die stark steigenden Gas- und Strompreise treffen die Kreise und Gemeinden hart. Das ist allein mit Energieeinsparungen nicht zu kompensieren», sagte der Präsident des Deutschen Landkreistags, Reinhard...

Wirtschaftsminister Robert Habeck spricht auf dem Flug nach Kanada mit Journalisten - ohne Mundschutz. | Foto: Kay Nietfeld/dpa
Aktion

Ohne Maske: Aufregung um Scholz und Habeck
Es geht um den Kanada-Flug ++ MarktSpiegel-Umfrage

BERLIN/MONTREAL (dpa/vs) - Während der Kanada-Reise von Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) sorgen Aufnahmen von Bord des Regierungsflugzeugs für Kritik. Habeck sowie zahlreiche Journalisten und Journalistinnen sind darauf ohne Maske zu sehen. Wer jedoch ein qualifiziertes Urteil treffen möchte, sollte vorher die Rechtslage kennen! Nach Angaben der Bundesregierung verstößt diese Praixis nicht gegen die Regeln für den Flug mit der Bundeswehr-Luftwaffe: «Auf den Flügen...

Rund 327.000 Beschäftigte pendelten im vergangenen Jahr in die Hauptstadt. | Foto: Carsten Koall/dpa

Wo liegt Deutschlands "Pendlerhauptstadt"?
Interessante Zahlen veröffentlicht

BONN/MÜNCHEN (dpa/vs) - Wohnortnahes Arbeiten, um Zeit und Ressourcen zu sparen, das wünschen sich viele Menschen. Und durch immer mehr Möglichkeiten, Homeoffice nutzen zu können, müssten diese Wünsche doch immer öfters zu erfüllen sein, oder nicht? - Eine aktuelle Statistik nennt interessante Zahlen, auch wenn diese mit Vorsicht zu genießen sind. Demnach haben Pendler im vergangenen Jahr auf dem Weg zur Arbeit durchschnittlich fast 17 Kilometer zurückgelegt. Wie das Bundesinstitut für Bau-,...

Eine bundesweite Gasmangellage erwartet THE-Chef Frank nicht. Regionale Mangellagen könne es aber geben. | Foto:  Axel Heimken/dpa

Wie voll sind unsere Gasspeicher?
Müssen wir im Winter frieren, oder nicht?

BRÜSSEL/BERLIN (dpa) - Schafft es Deutschland, seine Erdgasspeicher rechtzeitig vor dem kommenden Winter ausreichend zu befüllen? – Experten wagen erste Prognosen, ob private Haushalte frieren müssen oder nicht. Der Füllstand der deutschen Erdgasspeicher nähert sich trotz der stark reduzierten Liefermengen aus Russland der 85-Prozent-Marke. Wie aus im Internet veröffentlichten Daten der europäischen Gasspeicher-Betreiber hervorgeht, lag der Füllstand am Sonntagmorgen bei 80,14 Prozent. Der...

Symbolfoto: m.mphoto / AdobeStock

Initiative im Bundesrat
Vorkasse bei Flügen abschaffen?

FRANKFURT / BERLIN (dpa/mue) - Geht es nach dem Willen der Verbraucherschützer, müssen Flugpassagiere künftig nicht mehr gleich bei der Buchung den vollen Ticketpreis bezahlen. Das von SPD und CDU regierte Land Niedersachsen hat sich mit einer Bundesratsinitiative den Vorstoß der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) gegen die Vorkasse zu eigen gemacht und auch aus dem grün geführten Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz kommt Rückenwind. Die Airlines und ihre Verbände halten...

Klaus Holetschek (CSU), bayerischer Gesundheitsminister, greift sich an seine FFP2-Maske.  | Foto:  Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Archivbild

Maskenpflicht im Herbst
Holetschek: Ausnahmen ,,schlicht nicht umsetzbar"

MÜNCHEN (dpa/lby) - Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek fordert vor Beratungen des Bundeskabinetts über den Entwurf für das neue Infektionsschutzgesetz erneut Anpassungen. Zentral kritisierte der CSU-Politiker eine im Gesetzesentwurf enthaltene Ausnahmeregelung der Maskenpflicht in Innenräumen. Demnach müssten frisch Geimpfte, Genesene und frisch Getestete keine Maske tragen. Darauf müsse verzichtet werden, teilte Holetschek mit. «Eine solche Regelung wäre im Vollzug schlicht nicht...

Eine Studentin leert ihren Briefkasten im Eingangsbereich eines Studentenwohnheims. | Foto: Matthias Balk/dpa/Archivbild

Wohnheim: So teuer wird es für Studenten
Wegen der Energiepreise steigen auch in Bayern die Nebenkosten

MÜNCHEN (dpa/lby/vs) - Die Steigerung der Energiepreise wird sich im neuen Semester auch bei den Mietpreisen in bayerischen Studentenwohnheimen bemerkbar machen. Sind die Kosten dann noch bezahlbar oder drohen finanzielle Engpässe? – Eine aktuelle Prognose nennt erste Zahlen. Wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur unter den großen Studentenwerken in Bayern ergab, wird teils ein erheblicher Anstieg der Nebenkosten erwartet. Die Stadtwerke München rechnen für das Abrechnungsjahr 2021/2022...

Ein Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer liegt auf einem Schreibtisch. | Foto: Jens Büttner/dpa-zentralbild/dpa/Symbolbild

Hier zahlt man am wenigsten Grundsteuer!
Welche Bundesländer sind genügsam, welche zocken ab?

MÜNCHEN (dpa/lby/vs) - Je nachdem, in welchem Bundesland man lebt, fallen beispielsweise für Eigenheim- oder Wohnungsbesitzer niedrige oder hohe Grundsteuern an. Welche Kommunen sind genügsam und welche zocken so richtig ab? - Ein Überblick: Die durchschnittliche Grundsteuer-Belastung ist nach einer Studie der Steuerberatung Ernst & Young (EY) in Ostdeutschland und Bayern am niedrigsten. In Bayern müsse ein Bürger im Durchschnitt nur 142 Euro Grundsteuer an seine Kommune zahlen, teilte EY am...

Bei einem Besuch in Jordanien im Februar spricht Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) mit Palästinenserinnen und Palästinensern in einem UN-Flüchtlingslager.  | Foto:  Fabian Sommer/dpa

Eklat mit Abbas ++ Entwicklungshilfe
Bundesregierung verspricht 340 Millionen Euro für Palästinenser

BERLIN (dpa) - Die Bundesregierung hat den Palästinensern für die Jahre 2021 und 2022 Zusagen für humanitäre Hilfe und Entwicklung in Höhe von mehr als 340 Millionen Euro gemacht. Das teilte ein Sprecher des Auswärtigen Amts in Berlin der Deutschen Presse-Agentur sowohl für das Außenministerium wie für das Entwicklungsressort mit. Eine direkte Finanzierung der Palästinensischen Autonomiebehörde seitens des Auswärtigen Amtes als auch des Bundesministeriums für wirtschaftsliche Zusammenarbeit...

Die SPD-Politiker Olaf Scholz (r.) und Peter Tschentscher. | Foto:  Christian Charisius/dpa

Cum Ex Affäre ++ Lügen
Rücktritt von Scholz und Tschentscher gefordert!

HAMBURG (dpa) - In der «Cum-Ex»-Affäre nimmt der Druck auf Bundeskanzler Olaf Scholz vor seiner erneuten Aussage vor dem Untersuchungsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft zu. Er wird dort am Freitag zum zweiten Mal als Zeuge vernommen. Der Obmann der oppositionellen CDU im Ausschuss, Richard Seelmaecker, forderte den Rücktritt von Scholz und Hamburgs Bürgermeister (beide SPD). Beide hätten 2016 politischen Einfluss auf die Behandlung der in die «Cum-Ex»-Affäre verwickelten Warburg Bank...

In einer Online-Umfrage unter rund 6000 Menschen hätten sich rund zwei Drittel grundsätzlich bereit gezeigt, Pakete in öffentlichen Verkehrsmitteln mitzunehmen.  | Foto:  © photoschmidt/stock.adobe.com/Symbolbild

Transport durch Fahrgäste
In der Straßenbahn: Liefert Eure Pakete doch selbst aus!

WIEN (dpa) - Pakete sollen in Wien künftig auch mit der Straßenbahn zugestellt werden. In einer Testphase werden Passagiere voraussichtlich ab 2024 freiwillig als Transporteure kleinere Sendungen mitnehmen und bei Paketstationen abgeben können. Das teilte das an der Planung beteiligte Forschungsinstitut Fraunhofer Austria am Donnerstag mit. Mit dem Projekt wollen die städtischen Wiener Linien und die Österreichischen Post Verkehrsemissionen verringern. In einer Online-Umfrage unter rund 6000...

Künftig empfiehlt die Stiko auch Menschen ab 60 einen zweiten Booster gegen das Coronavirus.  | Foto:  Daniel Karmann/dpa

Stiko Empfehlung
Zweiter Corona-Booster schon ab 60!

BERLIN (dpa) – Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt nun offiziell eine zweite Corona-Auffrisch-Impfung auch für Menschen ab 60 Jahren. Menschen in dieser Altersgruppe und im Alter ab fünf Jahren mit einem erhöhten Risiko für schwere Covid-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung sollten einen weiteren Booster erhalten, hieß es in einer Mitteilung des Gremiums vom Donnerstag zur Aktualisierung der Impfempfehlung. Die Stiko erweitere ihre bisherige Empfehlung «mit dem primären Ziel,...

Über dem Vulkan Hunga Ha’apai in Tonga steigt eine große Asche-, Dampf- und Gaswolke bis in eine Höhe von 18-20 km über dem Meeresspiegel auf. | Foto: Tonga Geological Services/ZUMA Press Wire Service/dpa

Vulkane als tickende Zeitbomben
Forscher warnen vor Naturkatastrophen

CAMBRIDGE/BIRMINGHAM (Christoph Meyer, dpa) - Ein massiver Vulkanausbruch könnte die Welt in eine Krise von ähnlichem finanziellem Ausmaß stürzen wie die Corona-Pandemie. Davor warnen Wissenschaftler des Centre for the Study of Existential Risk (CSER) an der Universität Cambridge und von der Uni Birmingham. In einem Paper, das die Forscher im Fachmagazin «Nature» veröffentlichten, mahnen sie eindringlich, die Gefahr ernst zu nehmen und mehr Geld in die Beobachtung von Vulkanen und die...

Ein Mann wird gegen Corona geimpft. | Foto: Christian Charisius/dpa (Symbolbild)

Zahlen zu Corona-Impfschäden in Bayern
Wie hoch ist die Quote bei fast 28 Millionen Impfdosen?

BAYREUTH (dpa/vs) - Wenn nach einer Impfung schwerwiegende gesundheitliche Folgen auftreten, können diese in Bayern beim Zentrum Bayern Familie und Soziales gemeldet werden. Wie sieht die aktuelle Lage speziell bei den sogenannten Corona-Impfungen aus? Anbei einige interessante Fakten und Daten: Seit Beginn der Impfungen gegen das Coronavirus vor mehr als eineinhalb Jahren sind in Bayern bisher 16 dauerhafte Impfschäden anerkannt worden. Von den insgesamt 984 Anträgen auf Anerkennung eines...

Zum 1. Oktober kommen weitere Umlagen auf Gaskunden zu.  | Foto: Axel Heimken/dpa

Regelenergie und Gasspeicher
Ab 1. Oktober: Welche weiteren Umlagen jetzt auf Gaskunden zukommen!

RATINGEN (dpa) - Auf Gaskunden könnten neben der Gasumlage zur Rettung wichtiger Importeure noch weitere Umlagen zukommen. Vom 1. Oktober an müssen Gasversorger auf jede von Haushalten verbrauchte Kilowattstunde Erdgas 0,57 Cent für sogenannte Regelenergie zahlen, wie das Unternehmen Trading Hub Europe (THE) in Ratingen mitteilte. Bei Firmen beträgt die Umlage 0,39 Cent je Kilowattstunde. Ob und in welcher Höhe diese Umlagen von den Gaslieferanten auf die Endverbraucher umgelegt werden, ist...

Die Kosten für Gas sind deutlich gestiegen und belasten private Verbraucher sowie die Industrie.  | Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Energiekrise - Kostenexplosion
Bundesregierung will Mehrwertsteuer auf Gas senken

BERLIN (dpa) - Die Bundesregierung will für einen befristeten Zeitraum einen niedrigeren Mehrwertsteuersatz auf Erdgas verlangen. Die Steuer solle von bisher 19 auf 7 Prozent reduziert werden, kündigte Kanzler Olaf Scholz am Donnerstag in Berlin an. In Kürze mehr. Ab 1. Oktober: Welche weitere Umlagen jetzt auf Gaskunden zukommen! EU-Kommission: Streichung der Mehrwertsteuer für Gasumlage nicht möglich

Auch wenn ein Handwerker sechs Arme hätte wie auf dieser Fotomontage und viele Aufgaben gleichzeitig erledigen könnte, so sind die meisten Firmen in den Deutschland so augelastet, dass sie keine weiteren Aufträge mehr annehmen können. | Foto: photo schmidt - stock.adobe.com

Große Probleme beim Wohnungsbau
Warum wir in Deutschland vielleicht umdenken müssen

WIESBADEN (dpa/vs) - Wer aktuell eine neue Wohnung oder ein neues Haus zu einem bezahlbaren Preis erwerben möchte, hat in vielen deutschen Städten ein Problem. Die Ursachen sind vielschichtig, und eine Besserung ist leider auch nicht in Sicht. Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2022 gesunken. Die Behörden bewilligten den Neu- und Umbau von 185.772 Wohnungen, das waren 2,1 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in...

Foto: Carsten Hoefer/dpa/Symbolbild

Bayerischer Gemeindetag ++ 10-Punkte-Programm
Thema Wohnen hat große soziale Sprengkraft!

DACHAU (dpa/lby) - Der Bayerische Gemeindetag hat die Wohnsituation im Freistaat analysiert und zehn Punkte herausgearbeitet, wie bezahlbares Wohnen gefördert werden könnte. Die Arbeitsgruppe kommt unter anderem zu dem Schluss: Kommunen bräuchten finanzielle Anreize, um Wohnraum zu schaffen, Miet- und Erbrecht gehörten ebenso auf den Prüfstand wie Baunebenkosten, Mobilität auf dem Land müsse gestärkt und Wohneigentum für mehr Menschen finanzierbar werden. Der Präsident des Bayerischen...

Ein Herz und eine Seele: Dieter Bohlen und Pietro Lombardi.  | Foto: Henning Kaiser/dpa

Deutschland sucht den Superstar 2023
Pietro Lombardi und Dieter Bohlen in letzter DSDS-Staffel

KÖLN (dpa) - Der frühere «Deutschland sucht den Superstar»-Gewinner Pietro Lombardi (30) wird in der letzten Staffel der Castingshow noch einmal in der Jury sitzen. Nach 2019 und 2020 werde der Sänger zum dritten Mal einen Platz am DSDS-Jurypult einnehmen, teilte RTL mit. «Es ist mir eine Ehre», sagte Lombardi dem Sender. Der Gewinner von 2011 sei zudem Dieter Bohlens «Wunschkandidat» für die Aufgabe gewesen, hieß es. «Vor zwölf Jahren haben wir uns bei DSDS kennengelernt. Dass ich ihn seitdem...

Reisende gsteigen in Karlsruhe in einen Regionalexpress (RE) der Deutschen Bahn. Ab September schlägt eine solche Fahrt wieder mehr zu Buche. | Foto: Philipp von Ditfurth/dpa

Preisschock nach Ende des 9-Euro-Tickets?
Damit müssen Bahnkunden jetzt rechnen

BERLIN (dpa/vs) - Nur noch wenige Tage, dann ist der Traum vom billigen Bahnfahren für viele Nutzerinnen und Nutzer ausgeträumt. Und es kommt noch schlimmer. Nach der 9-Euro-Aktion in Bussen und Bahnen müssen Fahrgäste ab September nicht nur wieder nach normalen Tarifen bezahlen - zum Teil stehen auch wieder Preiserhöhungen an. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur unter großen Verkehrsverbünden. Teils sind schon deutliche Tarifsteigerungen beschlossen, andernorts stehen die...

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.