Automarkt

Beiträge zum Thema Automarkt

Auto & MotorAnzeige
Alfa Romeo 33 Stradale.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Stellantis

Rennflunder von Alfa Romeo
Streng limitiert und absolut wertvoll

(aum/mue) - Die Zahl 33 hat für Alfa Romeo eine fast schon magische Bedeutung. 1967 fuhr der erste Träger dieser Zahlenkombination mit dem Zusatz „Stradale“ auf die Straße – gerade einmal 18 Stück wurden produziert. Jetzt gibt es wieder einen 33 Stradale in einer deutlich größeren Auflage – immerhin 33 Exemplare. Über den Preis hüllt sich Alfa Romeo in Schweigen, doch dürften mindestens drei Millionen Euro den Besitzer wechseln. Von Beginn an hatten Kunden die Möglichkeit, am 33 Stradale...

Auto & MotorAnzeige
Hyundai Santa Fe.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Hyundai

Gewaltiger Hyundai
Kantig, riesig, Santa Fe!

(aum/mue) - Seit 2000 bietet Hyundai den Santa Fe in Deutschland an; mit insgesamt 83.700 Verkäufen stellt er durchaus eine „Erfolgsgeschichte“ dar. In der fünften Generation präsentiert sich das SUV mit kantigem Design und riesigem Innenraum, in den fünf, sechs oder sieben Sitze plus Gepäck passen, als veritables Flaggschiff – zumindest bis der angekündigte Vollelektriker Ioniq 9 im kommenden Jahr den Titel übernimmt. So auffallend spektakulär die äußere und innere Gestaltung, so gewöhnlich...

Auto & Motor
Symbolfoto: © Arno Burgi/dpa-Zentralbild/dpa

Dienstwagen
Steuerliche Anreize für E-Autos geplant

BERLIN (dpa/mue) - Die Bundesregierung plant eine staatliche Unterstützung, um den Absatz von Elektroautos wieder anzukurbeln. Konkret geht es um stärkere steuerliche Anreize für E-Autos als Dienstwagen. In dem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Gesetzentwurf heißt es unter anderem: «Für eine erfolgreiche Umsetzung dieses Ziels bedarf es auch weitreichender steuerlicher Maßnahmen.» Die Nachfrage nach E-Autos war nach dem Stopp der staatlichen Förderung eingebrochen die Bundesregierung...

Auto & Motor
Opel Astra Sports Tourer Electric.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Opel

Opel Astra Sports Tourer Electric
Ein Stromer für die Familie

(aum/mue) - Trotz der SUV-Flut gehören Kombis noch immer zu den beliebtesten Modellen auf dem Markt. Bei Opel übernimmt der Astra Sports Tourer die Rolle des kompakten Familientransporters. Neben den klassischen Verbrennerantrieben rollt er auch als E-Mobil zu den Kunden. Der Elektromotor leistet 115 kW (156 PS), die Energieversorgung übernimmt eine 54 kWh starke Batterie, was sich nach der Messmethode WLTP in eine Reichweite von 413 Kilometern übersetzt. Mit diesem Antrieb nimmt der kompakte...

Auto & Motor
VW ID 3 GTX Performance.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Volkswagen

VW ID 3 GTX Performance
Extra-Power für den Stromer

(aum/mue) - VW bringt eine noch sportlichere Variante seines kompakten Elektro-Stromers auf den Markt. Mit dem ID 3 GTX Performance steigt die Leistung des bisherigen Topmodells noch einmal um 30 auf 240 kW (326 PS). Beide GTX-Versionen werden über die Hinterachse angetrieben und entwickeln ein Drehmoment von 545 Nm – mehr als die stärksten V6-Turbomotoren von VW. Das elektrische Pendant zur sportlichen Kompaktwagen-Ikone Golf GTI Clubsport sprintet in 5,7 Sekunden auf Tempo 100 und wird – ein...

Auto & Motor
Toyota Land Cruiser SE Concept.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Toyota

Toyota
Flexibel in die Zukunft

(aum/mue) - Um im Jahr 2040 in Europa CO2-neutral zu sein, setzt Toyota nicht allein auf vollelektrische Fahrzeuge, sondern auf verschiedene Lösungen. Neben der Entwicklung batterieelektrischer Modelle arbeitet der weltgrößte Autohersteller an Verbrennungsmotoren, die mit klimafreundlichen e-Fuels funktionieren. Außerdem spielt grüner Wasserstoff eine bedeutende Rolle. „Toyota glaubt daran, dass Wasserstoff einer der zahlreichen Bausteine für eine klimafreundliche Gesellschaft sein wird“,...

Panorama
Zusammengenommen machten Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz im ersten Halbjahr 18 Prozent weniger Gewinn als ein Jahr zuvor.  | Foto: Sina Schuldt/dpa (Archivbild)
2 Bilder

Deutsche Autokonzerne schwächeln
Die Party ist vorbei - aber nicht für alle!

STUTTGART (dpa) - Die Konjunktur in der Autoindustrie trübt sich in der ersten Jahreshälfte ein. Weltweit sinken Absatz und Gewinne. Auch die deutschen Hersteller erhalten einen Dämpfer. Die weltweite Autokonjunktur schwächelt - und auch der Dämpfer für die deutschen Autohersteller hat sich einer Studie zufolge in der ersten Jahreshälfte fortgesetzt. Insbesondere das Ergebnis sackte ab: Zusammengenommen machten Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz von Januar bis Juni einen operativen Gewinn (Ebit)...

Auto & Motor
Hyundai Ioniq 5.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Hyundai

Frisch gestylt
Facelift für den Hyundai Ioniq 5

(aum/mue) - Hyundai hat jetzt seinen Ioniq 5 frisch überarbeitet. Das Facelift nach drei Jahren umfasst unter anderem neue Stoßfänger und einen verlängerten Heckspoiler. Zudem erhöht sich die Normreichweite des nun zwei Zentimeter längeren Modells auf bis zu 570 Kilometer. Neu eingeführt wird die sportliche Ausstattungslinie N Line X. Mit an Bord des Ioniq kommt die neueste Generation des „Connected Car Navigation Cockpit“ mit einer kabellosen Smartphone-Einbindung über Apple Carplay und...

Auto & Motor
Rimac Nevera R.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Rimac

Rimac Nevera R
300 Sachen in unter 9 Sekunden!

(aum/mue) - Rimac hat bei der ohnehin schon beeindruckenden Leistung des Nevera noch eins draufgesetzt. Der R leistet mit 1.571 kW (2.136 PS) noch einmal 222 PS mehr als die Standardausführung des vollelektrischen Hypercars. In 1,81 Sekunden beschleunigt der Rimac Nevera R von Null auf 100 km/h; in nicht einmal viereinhalb Sekunden ist Tempo 200 erreicht, und bis 300 km/h vergehen im Idealfall lediglich 8,66 Sekunden. Der mit Bugatti zusammengeschlossene Hersteller aus Kroatien beschränkt die...

Auto & Motor
Symbolbild: © Rolf Vennenbernd/dpa

Elektroauto-Flaute
Ford streicht den großen Elektro-SUV

DEARBORN (dpa/mue) - Ford beugt sich der Marktschwäche bei Elektroautos und wird keinen batteriebetriebenen SUV mit drei Sitzreihen bauen. Die Kehrtwende wird den US-Autoriesen bis zu 1,9 Milliarden Dollar (1,7 Mrd Euro) kosten; der SUV war bereits von 2025 auf 2027 verschoben worden. Ford fährt aktuell Quartal für Quartal hohe Verluste in seiner Elektroauto-Sparte ein, während die Verbrenner-Modelle sowie der Nutzfahrzeug-Bereich Geld verdienen. Besonders stark war zuletzt die Nachfrage nach...

Auto & Motor
Peugeot 5008.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Stellantis

3008 und 5008
Peugeot bringt neue Plug-In-Hybride

(aum/mue) - Peugeot erweitert das Motorenangebot beim 3008 und 5008 um einen Plug-in-Hybrid. Dieser bietet bei einer Netto-Batteriekapazität von 17,8 Kilowattstunden elektrische Normreichweiten von 85 bzw. 78 Kilometern. Geladen werden kann mit bis zu 7,4 kW. Der Plug-in Hybrid 195 e-DCS7 kombiniert in beiden Fahrzeugen einen 92 kW (125 PS) starken Elektromotor mit einem 1,6 Liter großen Vierzylinder-Turbo und einer Leistung von 150 PS (110 kW). Das summiert sich zu einer Systemleistung von 195...

Auto & Motor
Chery Fulwin T10.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Chery

Über 2.100 Kilometer!
Chery knackt die Reichweite

(aum/mue) - Chery hat einen Reichweitenrekord für Plug-in-Hybride aufgestellt und sich damit ins Guinness Buch der Rekorde eintragen lassen. Ein Fulwin T10 des chinesischen Herstellers legte mit einer Batterieladung und vollem Tank eine Strecke von über 2.100 Kilometern zurück. Die bisherige Bestmarke wurde damit um 300 Kilometer überboten. Der Chery Fulwin T10 ist ein D-Segment-SUV und hat in der Allradversion eine Systemleistung von 610 PS (455 kW) sowie ein maximales Drehmoment von 960...

Auto & Motor
Citroën C4.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Stellantis

Citroën C4
Basisversion ohne großen Verzicht

(aum/mue) - Der C4 You ist die Basisversion der Kompaktbaureihe von Citroën. Aber bedeutet Basis Verzicht? Nicht wirklich. Eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik ist ebenso an Bord wie die gängigen Assistenzsysteme. Die Materialien sind ordentlich und sauber verarbeitet. Fahrwerk und Antrieb entsprechen den höher angesiedelten Varianten und erreichen gute Komfort- und Leistungswerte. Der Fahrer blickt auf eine sachliche digitale Informationszentrale und ein überschaubares Infotainment-Angebot....

Auto & Motor
Kia Niro Plug-in-Hybrid.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Frank Wald

Kia Niro
Crossover für Antriebs-Flexitarier

(aum/mue) - Technologieoffenheit – was für viele inzwischen ein ideologischer Kampfbegriff ist, bedeutet beim Kia Niro schlicht Angebotsvielfalt. Der kompakte Crossover ist als batterieelektische Variante, als Plug-in-Hybrid und als Verbrenner mit Elektro-Unterstützung zu haben. Und nach der überhasteten Einstellung der E-Auto-Förderprämien ist vor allem der Teilzeit-Stromer wieder gefragt. Was wenig wundert, hat der Antriebs-Flexitarier – bei sachgemäßer Anwendung – doch durchaus das...

Auto & MotorAnzeige
Renault Symbioz.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Renault

Renault Symbioz
Behaglichkeit per Sprachbefehl

(aum/mue) - Ganz nüchtern betrachtet steht die Modellbezeichnung des Renault Symbioz für einen 4,41 Meter langen und 1.500 Kilogramm schweren Crossover im C-Segment. Als Antrieb dient die bewährte Hybridtechnik der Marke wie sie auch bei Dacia im Jogger und Duster arbeitet. Die Systemleistung von 145 PS (107 kW) teilen sich ein Elektromotor, ein 18-kW-Hochspannungsstarter-Generator und ein 1,6-Liter- Verbrennungsmotor. Renault verspricht einen elektrischen Anteil von bis 80 Prozent im...

Auto & MotorAnzeige
Lancia Ypsilon.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Stellantis

Lancia Ypsilon
Ende des Heimspiels

(aum/mue) - Der Lancia Ypsilon gehört bis heute zu den meistverkauften Fahrzeugen in seiner Heimat und übertraf mit seinen Zulassungen in Italien zeitweise den weltweiten Absatz von Alfa Romeo. Aus dem „Heimspiel“ wird jetzt die Rückkehr auf die Auswärtsplätze, denn man beschloss, die Marke wieder auf die internationalen Märkte zu schicken. Zuerst wird der Ypsilon in Spanien, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und Frankreich eingeführt, in Deutschland soll der Kleinwagen im kommenden Jahr bei...

Auto & Motor
Porsche Panamera bei seiner Rekordrunde auf der Nürburgring-Nordschleife.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Porsche

Legendäre Nordschleife
Panamera wieder am schnellsten

(aum/mue) - Kurz vor der Markteinführung setzt der neue Porsche Panamera ein erstes Ausrufezeichen. Mit Porsche-Testfahrer Lars Kern am Steuer umrundete ein Vorserienfahrzeug die Nordschleife des Nürburgrings 5,64 Sekunden schneller als das vergleichbare Modell der Vorgängergeneration. Die 7.24,17 Minuten sind eine neue Bestzeit für Oberklasse-Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Hybride. Angetrieben wurde das Fahrzeug von einem elektrisch unterstützten Acht-Zylinder-Benziner. Der Panamera war...

Auto & Motor
Fiat 600 Hybrid.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Frank Wald

Rennsemmel
Fiat 600 Hybrid mit mehr Leistung

(aum/mue) - Alternativ zum Einstiegsmodell mit 100 PS (74 kW) bietet Fiat den 600 Hybrid nun auch mit einer 136 PS (100 kW) starken Motorisierung an. Ein in das Doppelkupplungsgetriebe integrierter Elektromotor unterstützt den Benziner mit bis zu 21 kW (29 PS). Bei niedrigen Geschwindigkeiten kann er kurzfristig auch allein den Vortrieb übernehmen. Der Wagen erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und beschleunigt in 8,5 Sekunden von Null auf 100 km/h. Fiat nennt Normverbräuche von 4,8...

Auto & Motor
Toyota C-HR Hybrid.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Toyota

Toyota C-HR Hybrid
Halbstarker mit guten Manieren

(aum/mue) - Der C-HR spielt in der Toyota-Modellpalette mit seinem ausgefallenen Design die Rolle des Halbstarken. Unter der mutigen Hülle verpackten die Ingenieure die fünfte Generation des hauseignen Hybridantriebs und koppelten einen Zwei-Liter-Vierzylinder mit einem Elektromotor, was sich in eine Systemleistung von 197 PS (145 kW) übersetzt. Die Kombination aus Verbrenner- und Elektroantrieb arbeitet harmonisch zusammen und erreicht eine angenehme Kraftentfaltung. Im Stadtverkehr wird der...

Auto & Motor
Hyundai Ioniq 5.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Hyundai

Hyundai
Facelift für den Ioniq 5

(aum/mue) - Hyundai hat den Ioniq 5 überarbeitet. Das Facelift nach drei Jahren umfasst unter anderem neue Stoßfänger und einen verlängerten Heckspoiler. Zudem erhöht sich die Normreichweite des nun zwei Zentimeter längeren Modells auf bis zu 570 Kilometer. Neu eingeführt wird die sportliche Ausstattungslinie N Line X. Mit an Bord des Ioniq kommt auch die neueste Generation des „Connected Car Navigation Cockpit“ mit einer kabellosen Smartphone-Einbindung über Apple Carplay und Android Auto...

Auto & Motor
Opel Zafira Electric.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Opel

Opel-Markengesicht
Auch der Zafira trägt jetzt Visier

(aum/mue) - Jetzt trägt auch der Zafira das neue „Vizor“-Markengesicht (Visier) von Opel sowie neue Voll-LED-Scheinwerfer. Der neue Modelljahrgang des Elektro-Vans ist ab sofort bestellbar. Er bietet je nach Länge bis zu neun Sitzplätze bzw. bis zu 4.900 Liter Stauvolumen. Verfügbar sind auf Wunsch auch vier Vis-a-vis-Sitze für den Fond. Wahlweise gibt es eine 50 kWh oder eine 75 kWh große Batterie. Mit dem weiterentwickelten 75-kWh-Akku steigt die WLTP-Nomreichweite auf bis zu 347 Kilometer -...

Auto & Motor
VW Transporter (Ausführung: „Pan Americana“).
Foto: Autoren-Union Mobilität/Volkswagen

Praktiker
VW zeigt neuen Transporter

(aum/mue) - Volkswagen hat erste Fotos des neuen Transporters veröffentlicht. Die nunmehr siebte Generation der Baureihe startet in drei Nutzfahrzeugvarianten (Kombi, Kastenwagen und Pritsche) sowie als Caravelle mit neun Sitzplätzen für den Personentransport. Die Kombi und Kastenwagen sind optional mit Hochdach sowie einem verlängertem Radstand verfügbar. Das Antriebsspektrum reicht vom Diesel über den Plug-in-Hybrid bis zur reinen Elektroversion. Sie decken ein Leistungsspektrum von 110 PS...

Auto & Motor
VW ID 3 GTX Performance.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Volkswagen

Leistung
VW ID 3 GTX mit Extra-Power

(aum/mue) - VW bringt eine noch sportlichere Variante seines kompakten Elektro-Stromers auf den Markt. Mit dem ID 3 GTX Performance steigt die Leistung des bisherigen Topmodells noch einmal um 30 auf 240 kW (326 PS). Beide GTX-Versionen werden über die Hinterachse angetrieben und entwickeln eine Drehmoment von 545 Nm – mehr als die stärksten V6-Turbomotoren von VW. „Das elektrische Pendant zu unserer sportlichen Kompaktwagen-Ikone Golf GTI Clubsport“, so VW-Entwicklungsvorstand Kai Grünitz,...

MarktplatzAnzeige
Willi Kippes übergibt seinen Betrieb an Leopold Pillenstein (r.).
Foto: oh

Zum 1. September
Pillenstein Kippes GmbH übernimmt Betrieb

NÜRNBERG / FÜRTH - Zum 1. September 2024 übergibt Willi Kippes seinen Betrieb an die neu gegründete Pillenstein Kippes GmbH und geht in den wohlverdienten Ruhestand. Er gründete seinen Betrieb 1963 in Schniegling für die Marken Volkswagen und Audi und zog 2016 an den heutigen Standort in der Leyher Straße 148 in Nürnberg. Der Standort an der Leyher Straße bleibt bestehen, alle Mitarbeiter werden übernommen. Die Pillenstein Kippes GmbH ist ein Unternehmen der Pillenstein AutoMobil GmbH mit Sitz...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.