Energie

Beiträge zum Thema Energie

Panorama
Symbolfoto: Monika Skolimowska/dpa

Förderung in der Energiekrise
EU-Recht auf Strom-Langzeitverträge?

BRÜSSEL (dpa/mue) - Um exzessive Strompreise für Verbraucher und Unternehmen zu vermeiden, will die EU-Kommission langfristige Verträge fördern. Das geht aus einem Entwurf für eine Gesetzesänderung hervor, der der Deutschen Presse-Agentur in Brüssel vorliegt. Mit einem größeren Anteil von langfristigen Verträgen könnten Verbraucher demnach vermehrt von stabileren Preisen profitieren. Gleichzeitig soll mit den Neuerungen in der EU-Verordnung über den Strommarkt der Union das Investieren in...

Panorama
Ein Mitarbeiter schaufelt im Stahlwerk der Salzgitter AG Sand in eine Abstichrinne am Hochofen.
Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Kriegsfolgen im Energiesektor
Hohe Strompreise gefährden viele Jobs

BERLIN / FRANKFURT / HANNOVER (dpa/mue) - Industriegewerkschaften sehen wegen der im international Vergleich hohen Strompreise in Deutschland Hunderttausende Jobs in Gefahr. Insbesondere in den energieintensiven Branchen wie der Stahl-, Chemie- oder Baustoffindustrie drohten Arbeitsplatzverluste und Standortschließungen, erklärten die Gewerkschaften IG Metall, IGBCE und IG BAU. Mit einem bundesweiten Aktionstag am Donnerstag wollen sie der Forderung nach einem Industriestrompreis Nachdruck...

Panorama
Eine Luftwärmepumpe im Keller eines Wohnhauses. | Foto: Silas Stein/dpa

Hohe Nachfrage nach Wärmepumpen
Statistisches Bundesamt veröffentlicht aktuelle Zahlen

WIESBADEN (dpa/vs) - Wenn es nach dem Willen von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geht, sollen Öl- und Gasheizungen möglichst bald der Vergangenheit angehören. Wärmepumpe lautet das Zauberwort. Wie sieht die aktuelle Situation in Deutschland aus, und welche Fallstricke lauern auf jene, die umrüsten wollen? Die Nachfrage nach Wärmepumpen als Alternative zu Öl- oder Gasheizungen ist weiter groß. In den ersten drei Quartalen 2022 wurden in Deutschland knapp 243.200 Wärmepumpen produziert,...

Panorama
Symbolfoto: Stefan Sauer/dpa

Alternative Energien
China dominiert Import von Photovoltaikanlagen

WIESBADEN (dpa/mue) - Trotz eines deutlichen Anstiegs der heimischen Produktion werden immer noch deutlich mehr Photovoltaikanlagen nach Deutschland importiert als exportiert. Im vergangenen Jahr kamen 87 Prozent der Einfuhren im Wert von insgesamt 3,6 Milliarden Euro aus China, wie das Statistische Bundesamt berichtete. Mit großem Abstand folgen die Niederlande (4 Prozent) und Taiwan (3 Prozent). Umgekehrt exportierten deutsche Hersteller Photovoltaikanlagen im Wert von 1,4 Milliarden Euro vor...

Ratgeber
Ab dem 1. März wirken die von der Bundesregierung versprochenen Energiepreisbremsen. | Foto: hkama-stock.adobe.com (Symbolbild)

Startschuss für die Energiepreisbremsen
Alle wichtigen Verbraucherinformationen zum Start am 1. März

BERLIN (dpa/vs) - Sie haben die Nase voll von schlechten Meldungen? - Dann gibt es jetzt für Menschen in Deutschland endlich mal wieder gute Nachrichten: Die Energiepreisbremsen gelten ab dem 1. März. Anbei alles Wissenswerte und alle wichtigen Details: Von Andreas Hoenig, dpa Berlin (dpa) - Die Rechnung für Millionen von Gas- und Stromkunden wird von Mittwoch an günstiger. Dann nämlich greifen die milliardenschweren staatlichen Preisbremsen, die den drastischen Anstieg der Energiekosten...

Panorama
Symbolfoto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Energiewende als Luftnummer?
Branche moniert schleppenden Windenergieausbau

BERLIN (dpa/mue) - Der Ausbau der Windenergie kommt aus Branchensicht zum Start ins Jahr nur schleppend voran. Der Stand der Neugenehmigungen sei «ein Armutszeugnis für den deutschen Süden», sagte der Präsident des Bundesverbands Windenergie, Hermann Albers, der Deutschen Presse-Agentur. Seit Anfang Januar gebe es keine einzige neu genehmigte Anlage in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Sachsen und dem Saarland. In Hessen gebe es nur eine Genehmigung. Das sei «nicht weniger als ein...

Panorama
Symbolfoto: Jens Büttner/dpa

Erneuerbare Energien
EU spart Milliarden durch vermiedene Gasimporte

BRÜSSEL (dpa/mue) - Durch mehr Strom aus Wind- und Solarkraft hat die EU einer Untersuchung zufolge seit Ausbruch des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zwölf Milliarden Euro für Gasimporte einsparen können. «Dank wachsender Kapazitäten und günstiger Wetterbedingungen haben Wind- und Solarenergie seit Beginn des Krieges eine Rekordmenge an EU-Strom produziert», heißt es in einer Analyse der Denkfabrik Ember Climate. Von März 2022 bis Ende Januar produzierte die EU demnach zehn Prozent...

Panorama
Symbolfoto: Matthias Balk/dpa

Verstaatlichter Energiekonzern
Uniper schreibt Milliardenverlust

DÜSSELDORF (dpa/mue) - Der verstaatlichte Energiekonzern Uniper hat sein Krisenjahr mit einem zweistelligen Milliardenverlust beendet. Höhere Beschaffungskosten für Erdgas nach dem Wegfall der Lieferungen Russlands belasteten Angaben zufolge das Unternehmen erheblich, zudem drückte die Trennung vom Russland-Geschäft das Ergebnis. Allein bei der Tochtergesellschaft Unipro waren es 4,4 Milliarden Euro, wie Uniper mitteilte. Demnach schrieb Uniper unter dem Strich 19 Milliarden Euro Verlust, der...

Panorama
Das schwimmende LNG-Terminal «Höegh Gannet» liegt im Industriehafen Brunsbüttel. Auf dem Schiff wird flüssiges Erdgas für den Transport in Pipelines aufbereitet.
Foto: Marcus Brandt/dpa

Symbolischer Empfang
Erste Lieferung mit Flüssigerdgas eingetroffen

BRUNSBÜTTEL (dpa/mue) - Der erste Tanker mit verflüssigtem Erdgas (LNG) ist in Brunsbüttel (Schleswig-Holstein) symbolisch in Empfang genommen worden. «Nach der Ankunft des schwimmenden Terminals Mitte Januar ist die erste LNG-Lieferung aus Abu Dhabi der nächste wichtige Schritt», sagte der RWE-Manager Andree Stracke. Der LNG-Tanker «ISH» hat 137.000 Kubikmeter LNG an Bord, was mehr als 82 Millionen Kubikmetern Erdgas entspricht. Das aus dem LNG gewonnene Gas soll ab Ende Februar mit Hilfe des...

Panorama
Symbolfoto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Fragen & Antworten
EU setzt Gaspreisdeckel in Kraft

BRÜSSEL (dpa/mue) - Mal eben 1.000 Prozent mehr: Infolge von Russlands Krieg gegen die Ukraine kam es in Europa im vergangenen Jahr zu einem drastischen Anstieg der Großhandelspreise für Erdgas mit noch heute spürbaren Folgen für Verbraucher und Wirtschaft. Die Wiederholung einer solchen Situation soll jetzt ein dynamischer EU-Preisdeckel verhindern. Doch kann das von der Bundesregierung lange abgelehnte Instrument funktionieren? Wir haben die Antworten auf alle Fragen. Worum geht es? Der so...

Panorama
Zwei Mitarbeiter im Tennet-Umspannwerk Klixbüll/Süd. Der niederländische Netzbetreiber Tennet erwägt den Verkauf seines deutschen Stromnetzes an den Staat.  | Foto: Christian Charisius/dpa

Tennet: Stromnetz an den Bund verkaufen
Niederländer wollen deutsche Investitionen nicht mitfinanzieren

BAYREUTH (dpa) - Der niederländische Netzbetreiber Tennet will mit der Bundesregierung über den Verkauf seines deutschen Stromnetzes an den Staat verhandeln. Grund ist der hohe Eigenkapitalbedarf für die Energiewende, den Tennet allein für den Ausbau seines deutschen Netzes auf 15 Milliarden Euro bezifferte. Eigentümer der Tennet-Muttergesellschaft ist der niederländische Staat, in Deutschland ist das Unternehmen einer der vier Übertragungsnetzbetreiber. In beiden Ländern zusammen betreibt...

Panorama
Symbolfoto: Sven Hoppe/dpa

Verdammte Energiekrise
Gaspreis gesunken, Strom dafür teurer

BERLIN (dpa/mue) - Gas ist etwas günstiger geworden: Haushalte müssen derzeit für Erdgas im Schnitt weniger bezahlen als im vierten Quartal des Vorjahres. Der durchschnittliche Gaspreis für Haushaltskunden liegt derzeit bei 18,15 Cent pro Kilowattstunde in einem Einfamilienhaus (Jahresverbrauch 20.000 Kilowattstunden), wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in Berlin mitteilte. Im vierten Quartal 2022 lag der Durchschnittspreis noch bei 20,04 Cent. In einem...

Lokales
Foto: Caroline Seidel/dpa/Symbolbild

Einrichtungen wollen Preise erhöhen
Wird ein Kita-Platz bald zum Luxusgut?

MÜNCHEN/NÜRNBERG (dpa/lby) - Wegen steigender Kosten erhöhen viele Kitas in Bayern ihre Beiträge oder planen es in nächster Zeit. Das bayerische Rote Kreuz (BRK) sprach von «besorgniserregenden Kostensteigerungen für alle Einrichtungen im sozialen und pflegerischen Bereich». Neben höherem Personalaufwand seien unter anderem die Kosten für Energie und die Verpflegung gestiegen, teilte Sprecher Sohrab Taheri-Sohi mit. Mehrere Kitas mussten demnach die Beiträge bereits anheben. Es gebe aber...

Panorama
Unbeleuchtet bleibt seit einiger Zeit die Fassade des historischen Frankfurter Rathauses. | Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

Ist die Energiekrise eine große Chance für uns?
Erste Bilanz deutscher Städte und Kommunen überrascht

BERLIN/FRAKFURT/HAMBURG  (dpa/vs) - Hat die aktuelle Gas- und Stromkrise vielleicht doch ihr Gutes?  Zumindest wenn man eine erste Bilanz der Energiesparmaßnahmen in deutschen Städten und Gemeinden zieht, erhält man überraschend positive Zahlen. Von den dpa-Korrespondenten Städte und Gemeinden in Deutschland profitieren nach eigenen Angaben spürbar von den Energiesparverordnungen des Bundes. Die Vorgaben, etwa zum Heizen in öffentlichen Gebäuden, zur Warmwasserversorgung sowie zum Anstrahlen...

Panorama
Symbolfoto: Frank Rumpenhorst/dpa

Gesunkene Großhandelspreise
Wird das Gas jetzt wieder billiger?

DÜSSELDORF / BERLIN (dpa/mue) - «Gestiegene Beschaffungskosten» lautete über ein Jahr lang das Hauptargument von Gasversorgern bei Preiserhöhungen. Der Grund: Infolge der Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine waren viele Unternehmen gezwungen, ihr Erdgas im Großhandel zu deutlich gestiegenen Preisen einzukaufen, um es dann an Haushalte und Firmen weiterverkaufen zu können. Seit Mitte Dezember sind diese Preise jedoch stark gefallen. Werden die «gesunkenen...

Panorama
Sollte die Prognose der Stadtwerke eintreffen, müssen deutsche Haushalte in absehbarer Zeit durchschnittlich  doppelt so viel für Gas und Strom bezahlen. | Foto: Paolese - stock.adobe.com (Symbolbild)

Wie entwickeln sich die Energiepreise?
Stadtwerke verteidigen negative Prognose gegen Abzock-Vorwürfe

OSNABRÜCK (dpa/vs) - Aktuell bröckeln die Preise am Energiemarkt. Trotzdem prognostizieren die Stadtwerke in Deutschland eine weiter zunehmende finanzielle Belastungen für die Kundinnen und Kunden. Verbraucherschützer wittern dagegen Abzocke. Womit müssen Gast- und Stromkunden rechnen?  Deutschlands Stadtwerke erwarten eine Verdoppelung der Gas- und Stromtarife für Endkunden. Angesichts gesunkener Großhandelspreise «wollen natürlich auch die Stadtwerke die Tarife senken, und machen das, sobald...

Panorama
Ein Schild mit dem Schriftzug “Krankenhaus“ weist die Richtung. | Foto: Stefan Sauer/dpa/Symbolbild

Macht Bürokratie deutsche Krankenhäuser kaputt?
Wie eine versprochene Milliardenhilfe zum Albtraum wird

MÜNCHEN (dpa/vs) - Auch aufgrund ausufernder Bürokratie fällt Deutschland im internationalen aber auch europäischen Vergleich, was die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit betrifft, immer weiter zurück. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Aktuell schlägt der Gesundheitssektor wieder Alarm. Es geht um die Krankenhäuser. In Deutschlands Krankenhäusern löst die versprochene Milliardenhilfe des Bundes zur Milderung der Energiekosten bislang besorgte Fragen anstelle von Erleichterung aus....

Panorama
Die Inflation hat 2022 in Deutschland ein Rekordhoch erreicht.
 | Foto: Hendrik Schmidt/dpa

So war der Inflationsverlauf 2022
Statistisches Bundesamt nennt Zahlen und gibt Prognose

WIESBADEN (dpa/vs) - Wie geht es 2023 weiter mit Inflation und Teuerung? - Das Statistische Bundesamt gibt einen Rückblick auf das vergangene Jahr und wagt eine Prognose. Die Inflation in Deutschland hat Ende 2022 an Tempo verloren, im Gesamtjahr aber ein Rekordhoch erreicht. Gestiegene Preise für Energie und Lebensmittel trieben die Teuerungsrate im Jahresschnitt auf 7,9 Prozent. Das Statistische Bundesamt bestätigte am Dienstag eine erste Schätzung. Es war der höchste Stand seit Gründung der...

Panorama
Wachsende Bürokratie, immer mehr Vorschriften und höhere Steuern sind laut der Studie Gründe, warum die deutsche Wirtschaft immer mehr an Wettbewerbsfähigkeit verliert. | Foto: Daenin-stock.adobe.com (Symbolbild)

Ist Deutschland bald nicht mehr wettbewerbsfähig?
Nur noch auf Rang 18 von 21 untersuchten Standorten

MÜNCHEN (dpa/vs) - Im sogenannten Länderindex ist Deutschland, was die Wettbewerbsfähigkeit angeht, noch nie bei den Besten gewesen. Doch seit 2020 hat das Land selbst im Mittelfeld stark verloren und ist bewegt sich jetzt in Richtung Schlusslicht. Wie konnte es nur soweit kommen? Deutschland verliert nach einer Studie des ZEW Mannheim im Wettbewerb mit 20 anderen führenden Wirtschaftsnationen weiter an Wettbewerbsfähigkeit. In der neuen Ausgabe des «Länderindex Familienunternehmen» belegt die...

Panorama
Der Sänger der deutschen Techno-Band Scooter, H.P. Baxxter (Hans Peter Geerdes).
Foto: Daniel Karmann/dpa

Scooter-Frontmann H.P. Baxxter
„Bin ja selbst schuld, wenn ich umkippe“

BERLIN (dpa/mue) - Scooter-Frontmann H.P. Baxxter (58) hadert mit dem Altern. «Techno ist Bewegung und Energie. Wenn das mal nicht mehr da ist, wird es hart», sagte er im Interview mit dem «Tagesspiegel». «Darum verdränge ich das mit dem Altern, so gut es geht», sagte er. «Solange man im Geschehen ist, hält einen das fit und frisch. Natürlich muss man mit Sport gegen den Verfall ankämpfen.» Das Feiern lässt sich der Musiker, der mit bürgerlichem Namen Hans Peter Geerdes heiß, dennoch nicht...

Ratgeber
Deutschlands Gasspeicher könnten nach dem Winter sogar voller sein als 2022. | Foto:  Mohssen Assanimoghaddam/dpa

Was machen eigentlich Deutschlands Gasspeicher?
Erste Prognosen zum Ende des Winters überraschen

BERLIN (dpa/vs) - Wegen ausbleibender Gaslieferungen aus Russland hatten Politiker bereits im Sommer vor einer Mangellage gewarnt. Die Angst vieler Deutschen, im Herbst und Winter nicht heizen zu können, war allgegenwärtig. Doch was ist aus dem möglichen Horrrorszenario geworden? Deutschlands Gasspeicher werden im restlichen Winter einer Branchenschätzung zufolge längst nicht so stark geleert werden wie in den Vorjahren. Der Gasspeicher-Verband Ines legte am Dienstag in Berlin eine...

Ratgeber
Die Verbraucherzentrale informiert über wichtige Neuerungen. | Foto: natali_mis/stock.adobe.com

Die Verbraucherzentrale informiert
Das ändert sich 2023 im Energiebereich

FÜRTH (pm/ak) - Viele neue Vorschriften sollen Verbraucherinnen und Verbraucher in 2023 vor hohen Kosten für Wärme und Strom schützen. Im Fokus steht, den Energieverbrauch zu verringern und erneuerbare Energien zu stärken. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale in Fürth zeigt wie das gelingen kann. Zur Entlastung von Haushalten ist geplant, die Preise für Strom, Gas und Fernwärme für 80 Prozent des prognostizierten Jahresverbrauchs nach oben zu begrenzen. Der Preis für Erdgas soll bis...

Panorama
Symbolfoto: Jan Woitas/dpa

Neue Zahlen der Bundesnetzagentur
Mehr Strom produziert, weniger verbraucht

BONN (dpa/mue) - Im vergangenen Jahr ist der Stromverbrauch in Deutschland spürbar gesunken. Die Stromproduktion nahm dagegen zu, wie die Bundesnetzagentur jetzt mitteilte. Insgesamt seien in der Bundesrepublik 2022 gut 482 Terawattstunden (TWh) Strom verbraucht worden, berichtete die Aufsichtsbehörde, vier Prozent weniger als im Vorjahr. Gleichzeitig sei aber die Stromproduktion um 0,4 Prozent auf knapp 507 TWh gestiegen. Denn Deutschland habe deutlich mehr Strom exportiert als noch im...

Panorama
Schönes Motiv aber schlecht für Umwelt und Klima: Ein Flugzeug hinterlässt am blauen Himmel Kondensstreifen. | Foto: Patrick Pleul/dpa

Umweltverschmutzung gegen Geldzahlung boomt
Emissionshandel bringt Rekordeinnahmen für den Klimaschutz

BERLIN (dpa/vs) - Der Ausstoß von Kohlendioxid gilt als Hauptursache für die weltweite Klimaerwärmung. Weil diese gestoppt werden soll, müssen Betriebe in vielen Ländern für sogenannte Verschmutzungsrechte hohe Geldsummen bezahlen. Damit soll ein Anreiz für einen umweltbewussteren Umgang mit Energie geschaffen werden. Kann das funktionieren? Aus dem Verkauf von Kohlendioxid-Verschmutzungsrechten sind Deutschland 2022 rund 13,2 Milliarden Euro zugeflossen - so viel wie noch nie. Die Gelder...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.