Energie

Beiträge zum Thema Energie

Panorama
Die Ampel-Koalition hatte im Jahr 2022 viele Krisen zu bewältigen. Das dürfte sich im kommenden Jahr kaum ändern. | Foto: Michael Kappeler/dpa

Inflation, Energie, Klimawandel
Auf der Suche nach Lösungen: Ampel-Regierung im Stresstest!

BERLIN (dpa) - Die Ampel-Koalition hat ein turbulentes erstes Jahr hinter sich. Krisen bestimmten den Alltag, im rot-grün-gelben Bündnis hakte es immer wieder. Die Zartbitter-Schokolade, die Kanzler Scholz (SPD) zum einjährigen Jubiläum an seiner Ministerriege verteilte, traf die Stimmung in der Koalition ganz gut. Hoffnungen, dass es 2023 ruhiger werden könnte, dürfte Scholz nicht allzu viele haben. Voraussagen, wie sich der Ukraine-Krieg und damit die Lage in Deutschland entwickeln werden,...

Ratgeber
Wintersportler sind in der verschneiten Winterlandschaft an einer Beschneiungsanlage unterwegs. | Foto: Swen Pförtner/dpa/Symbolbild

Fällt die Skisaison in Deutschland aus?
Wintersport contra Energieverschwendung

REIT IM WINKEL/WINTERBERG (dpa/vs) - Selbst im einstmals schneegesegneten Bayern geht in den meisten Skigebieten ohne Schneekanonen nichts mehr. In dieser Saison könnte es besonders dramatisch werden. Ein aktueller Bericht über Freizeitspaß, Energieverschwendung, Arbeitsplätze und Umweltsünden. Von Sabine Dobel, dpa Neuschnee und weiße Landschaften schon in der ersten Dezemberhälfte: Die Skisaison hatte trotz Energiekrise und Sparmaßnahmen vielversprechend begonnen. Seit Tagen aber bereiten...

Lokales
OB Thomas Jung, Thorsten Glauber, Bayerischer Umweltminister, und Marcus Steurer, infra-Geschäftsführer (v.l.), im Hintergrund der Solarberg. Foto: ak/Archiv

Kluge Investition zahlt sich aus
Solarberg ist sehr lukrativ

FÜRTH (pm/ak) – Mit der Inbetriebnahme des Solarberges im Dezember 2003 begann zugleich die Erfolgsgeschichte der Solarstadt Fürth. Von den überdurchschnittlichen Leistungen der hohen Sonneneinstrahlungen der vergangenen Jahre profitiert nicht nur die Umwelt durch hohe Energieerzeugung, sondern auch die Stadt Fürth durch außergewöhnlich hohe Ausschüttungen – diesmal in Höhe von 36 000 Euro. Über das Top-Ergebnis dürfen sich nun auch die Fördervereine und Elternverbände aller Fürther Schulen...

Panorama
Die ostfriesische Insel Borkum. Zu der umstrittenen Erdgasförderung in der Nordsee sind bei den Behörden rund ein Dutzend Einwände eingegangen.
Foto: Sina Schuldt/dpa

Jetzt geht's um weniger Fläche
Teilrückzieher bei Gasprojekt in der Nordsee

BORKUM / HANNOVER (dpa/lni/mue) - Das niederländisch-britische Konsortium, das die umstrittene Förderung von Erdgas vor der Nordseeinsel Borkum prüft, verabschiedet sich von einem Teil der beantragten Flächen. Nach Angaben des für die Genehmigung und Aufsicht zuständigen Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Niedersachsen gaben die Firmen One-Dyas und Hansa Hydrocarbons ein über 880 Quadratkilometer großes so genanntes Erlaubnisfeld zurück. Sie hatten geprüft, ob sich eine...

Ratgeber
Gänse auf einem Freigelände eines landwirtschaftlichen Betriebs in Brandenburg. | Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/ZB

Weihnachtsgänse werden immer teurer
Aktuelle Engpässe haben mehrere Gründe

GREIFSWALD (dpa/vs) - Für viele Menschen gehört eine gebratene Gans zum Festtagsschmaus am Weihnachtsfest dazu. Doch weil aktuell vergleichsweise wenig Tiere angeboten werden können, steigen die Preise weiter und das hat verschiedene Gründe.  Vogelgrippe-Fälle dürften auch über die bevorstehende Feiertagssaison hinaus zu höheren Preisen beim Gänsebraten beitragen. Den Flaschenhals stellten die Zuchttiere dar, sagte Timm Harder vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) der Deutschen Presse-Agentur....

Ratgeber
Symbolfoto: © Jamrooferpix / AdobeStock

Faltblatt informiert
Was tun bei einem längeren Stromausfall?

ERLANGEN (pm/mue) - Auch für diesen Winter halten Experten langanhaltende, flächendeckende Stromausfälle (einen „Blackout“) für eher unwahrscheinlich. Dennoch zeigen verschiedene Ereignisse: Kritische Infrastrukturen sind angreifbar. Ein örtlicher Starkregen oder ein schwerer Sturm können Stromausfälle auslösen, und in Notsituationen kann es Tage dauern, bis der Strom wieder verfügbar ist. Dann ist die private Vorsorge wichtig. In einem Infoflyer hat die Stadt Erlangen deshalb wichtige...

Panorama
Die durch russische Raketenangriffe verursachten Probleme bei der ukrainischen Stromversorgung werden nach Behördenangaben den ganzen Winter andauern.  | Foto:  Andrew Kravchenko/AP/dpa

Infrastruktur in der Ukraine
Bundesregierung finanziert Energieversorgung mit 100 Mio Euro

BERLIN (dpa) - Die Bundesregierung will ihre Bemühungen verstärken, um die Energieversorgung in der kriegsgeplagten Ukraine aufrechtzuerhalten. Das Bundeswirtschaftsministerium werde sich noch in diesem Jahr mit rund 100 Millionen Euro an einem Programm der Europäischen Energiegemeinschaft beteiligen, teilte das Ministerium auf Anfrage mit. Der Haushaltsausschuss habe dafür die erforderlichen Mittel freigegeben. Die Ukraine solle kurzfristig bei der Reparatur und dem Weiterbetrieb der...

Panorama
Der Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur Fatih Birol bei einer Konferenz zum Thema Energie in Brüssel.
Foto: Virginia Mayo/AP/dpa

Maßnahmen gefordert
Geht uns schon nächstes Jahr das Gas aus?

BRÜSSEL (dpa/mue) - Der EU droht nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) im nächsten Winter Gasknappheit. «Das nächste Jahr - 2023 - könnte sehr viel schwieriger werden als dieses Jahr», sagte IEA-Chef Fatih Birol nach Gesprächen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Brüssel. Er erklärte, dass die Umstände, die es EU-Ländern erlaubt hätten, ihre Speicher vor diesem Winter zu füllen, im nächsten Jahr eventuell wegfallen könnten. Russland könnte etwa seine...

Panorama
Erneuerbare Energien wie die Windkraft sollen schneller ausgebaut werden, fordert das Umweltbundesamt.
Foto: Henning Kaiser/dpa

Erneuerbare Energien
Schnellerer Ausbau der Windkraft gefordert

DESSAU (dpa/mue) - Das Umweltbundesamt (UBA) hat einen stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland gefordert. Nach vorläufigen Daten der Umweltbehörde wurden im Jahr 2022 zwar etwa neun Prozent mehr Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt als im Vorjahr, jedoch sei dieser Anteil noch unter dem im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegten Ziel. Laut UBA wird die gesamte Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Energien in diesem Jahr etwa 256 Terawattstunden (TWh) betragen -...

Panorama
Die Netzagentur hatte die Sorge, dass massenhaft betriebene Heizlüfter zu Stromausfällen führen könnten.  | Foto: Philipp Schulze/dpa (Symbolfoto)

Angst vor Blackout wegen Heizlüftern
So sieht die erste Bilanz der Bundesnetzagentur aus

BERLIN (dpa/vs) - Endlich mal eine gute Nachricht, die Stromversorgung in Deutschland betreffend: Befürchtungen, massenhaft betriebene Heizlüfter könnten Stromausfälle auslösen, haben sich aus Sicht der Bundesnetzagentur nicht bewahrheitet. «Wir haben die Verkaufszahlen bei den Heizlüftern gesehen», sagte der Präsident der Behörde, Klaus Müller, dem «Tagesspiegel». «Aber das Gute ist: Die Geräte werden nicht eingeschaltet. Sie stehen im Keller», fügte er hinzu. Im November, als es vorübergehend...

Panorama
Ein digitaler Regler signalisiert einen abgestellten Heizkörper. Zeitgesteuerte Thermostate lassen sich relativ einfach auch an alten Heizkörpern nachrüsten. Foto: Jens Büttner/dpa

Spar-Apelle wirken
Jeder Zehnte hat bis Ende November noch nicht geheizt

BERLIN (dpa) - Jeder zehnte Bundesbürger hat trotz teilweise winterlicher Temperaturen im Spätherbst noch nicht geheizt. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur. Die überwiegende Mehrheit (90 Prozent) hat den Ofen oder die Heizung bis Ende November hingegen bereits eingeschaltet - jedoch ihr Heizverhalten merklich verändert: 68 Prozent heizen demnach in dieser Saison weniger als im Vorjahreszeitraum. Rund die Hälfte...

Panorama
Symbolfoto: Sebastian Kahnert/dpa

Kriegsfolgen incl. Energiekrise
Handwerksbetriebe machen weniger Umsatz

BERLIN (dpa/dpa) - Drei von fünf Handwerksbetrieben sind einer Umfrage zufolge im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg von Umsatzausfällen betroffen. Das ergab eine Befragung, die der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) gemeinsam mit den Handwerkskammern und den Fachverbänden des Handwerks zwischen dem 22. und 28. November 2022 unter mehr als 3.000 Handwerksbetrieben durchgeführt hat.
 Am häufigsten betroffen ist den Ergebnissen zufolge das Lebensmittelhandwerk – 80 Prozent der Betriebe...

Panorama
Symbolfoto: Patrick Pleul/dpa

Trend geht nach oben
Ölverbrauch in Deutschland steigt

HAMBURG (dpa/mue) - Der Ölverbrauch in Deutschland hat nach einem Einbruch in der Corona-Zeit in diesem Jahr wieder zugelegt – trotz des Ukraine-Kriegs und aller Sparappelle. Dies zeigt eine Auswertung des Energieexperten Steffen Bukold im Auftrag von Greenpeace, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Die Werte liegen zwar unter dem Niveau vor der Pandemie, doch die Kurve zeigt nach oben.
 Dabei waren die Ölpreise auf dem Weltmarkt nach dem russischen Angriff auf die Ukraine zeitweise stark...

Panorama
Symbolfoto: Carsten Koall/dpa

Sechs Wochen in Folge
Spritpreise bleiben auf Talfahrt!

MÜNCHEN (dpa/mue) - Die Spritpreise setzen ihre Talfahrt fort. Diesel verbilligte sich die sechste Woche in Folge, Superbenzin der Sorte E10 die dritte, wie aus aktuellen Zahlen des ADAC hervorgeht. Im bundesweiten Tagesdurchschnitt kostete E10 demnach zuletzt 1,739 Euro pro Liter – das sind 4,6 Cent weniger als eine Woche zuvor. Der Dieselpreis sank um 5,6 Cent auf 1,843 Euro pro Liter.
 Noch Mitte Oktober war ein Liter Diesel rund 30 Cent teurer, E10 rund 20 Cent. Insbesondere in den letzten...

Panorama
Dunkle Wolken adé? Im Hamburger Hafen werden Container umgeschlagen.
Foto: picture alliance / dpa

Konjunktur-Trend?
Wirtschaftsstimmung in Eurozone hellt sich auf

BRÜSSEL (dpa/mue) - Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich im November überraschend aufgehellt. Der Economic Sentiment Indicator (ESI) stieg im Vergleich zum Vormonat um 1,0 auf 93,7 Punkte, wie die Europäische Kommission in Brüssel mitteilte. Analysten hatten im Schnitt lediglich einen Anstieg auf 93,2 Punkte erwartet. Der Indikator liegt aber immer noch deutlich unter dem langfristigen Durchschnitt; zuvor war er achtmal in Folge gesunken.
 Verbessert hat sich die Stimmung im...

Panorama
Ein Mann betankt ein Auto an einer Londoner Tankstelle. Die wirtschaftliche Lage ist im Land so mies wie lange nicht mehr. | Foto: Frank Augstein/AP/dpa

Großbritannien als "Probleme-Magnet"?
Kaum zu glauben, was hier aktuell alles aus dem Ruder läuft!

LONDON (dpa/vs) - Ist der "Brexit" eine gute Idee gewesen? - Immer mehr Briten zweifeln daran. Mit welchen Problemen haben die Menschen aktuell zu kämpfen und wo liegen die Ursachen? - Kann die deutsche Ampel-Regierung aus der Regierungskrise in Großbritannien lernen? Von Larissa Schwedes, dpa Eier werden knapp, in vielen Wohnungen schimmelt es und die Preise für fast alles schießen durch die Decke: Die Britinnen und Briten müssen derzeit mit etlichen Ärgernissen klar kommen. Ein Überblick über...

Panorama
Symbolfoto: Monika Skolimowska/dpa

Neues Gesetz ab Januar
Vermieter müssen CO2-Abgabe künftig mitzahlen

BERLIN / ESSEN (dpa/mue) - Mieterinnen und Mieter werden ab dem kommenden Jahr bei der Klimaabgabe fürs Heizen mit Öl oder Gas finanziell entlastet. Bisher müssen sie die so genannte CO2-Abgabe allein bezahlen, künftig werden die Vermieter in den meisten Fällen daran beteiligt. Das entsprechende Gesetz hat den Bundesrat passiert.
 Maßstab wird die energetische Qualität des jeweiligen Gebäudes sein. Je schlechter diese ist, umso höher wird der Anteil der Vermieter. Bei besonders emissionsreichen...

Ratgeber
«Was passiert eigentlich mit unseren Netzen, wenn perspektivisch vor jedem Haus ein E-Auto steht?». | Foto: Marijan Murat/dpa

Millionen Wallboxen: Kollabiert unser Stromnetz?
Zahl der privaten Ladesäulen für E-Autos steigt sprunghaft an

STUTTGART (dpa/vs) - Ein Schreckenszenario hat die Politik ja bereits angedeutet: Wenn im Winter in vielen deutschen Haushalten gleichzeitig Heizlüfter zum Einsatz kommen, müssen wir mit einem Zusammenbruch unseres Stromnetzes rechnen. Doch wie sieht es mit den Millionen geplanter neuer privater Wallboxen aus, mit denen zukünftig eine große Zahl von E-Autos aufgeladen werden sollen? Von David Hutzler und Christian Johner, dpa Mein Haus, mein E-Auto, meine Wallbox: Mit dem Umstieg auf die...

Ratgeber
Auch in den nächsten Jahren kann ein Blick auf den heimischen Stromzähler Panik auslösen. | Foto: Markus Bormann-stock.adobe.com (Symbolbild)

Wird Strom in den nächsten Jahren zum Luxusgut?
Experte warnt vor weiteren Preis-Schocks

BERLIN (dpa/vs) - Wenn zum 1. Januar 2023 die erste große allgemeine Welle von Strompreiserhöhungen kommt, sollten Betroffene dies - trotz der von der Bundesregierung geplanten Strompreisbremse - zum Anlass nehmen, ihren Stromverbrauch langfristig deutlich zu reduzieren. Laut der Meinung eines Experten werden die Preise auch in den nächsten Jahren weiter steigen. Von Helge Toben, dpa In viele Haushalte sind jüngst Preiserhöhungen ihrer Stromversorger geflattert - mit teils drastischen...

Ratgeber
Eine Frau kontrolliert einen Heizkostenverteiler an der Heizung. | Foto: Annette Riedl/dpa

Wann kommt jetzt die Gaspreisbremse?
Bundesregierung plant Turbo-Entlastung durch neue Schulden

BERLIN (dpa/vs) - Die Angst in der Bevölkerung vor Preisexplosionen bei Strom und Gas ist hoch. Jetzt will die Bundesregierung gegensteuern und mit weiteren Schulden-Milliarden bereits früher helfen als bisher geplant. Bei der Gaspreisbremse sollen Bürger und Unternehmen rückwirkend auch für Januar und Februar 2023 entlastet werden. Klar war bislang eine Entlastung ab März 2023 bis zum Frühjahr 2024. Wie aus einem der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag vorliegenden Gesetzentwurf hervorgeht,...

Panorama
Arbeiten am LNG-Terminal in der Nordsee vor Wilhelmshaven. Deutschland setzt beim Ersatz russischen Pipeline-Gases unter anderem auf per Schiff geliefertes Flüssigerdgas und baut für den Import mehrere Terminals.
Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Schwimmende Energieversorgung
LNG-Terminals deutlich teurer als geplant

BERLIN (dpa/mue) - Die Anschaffung und der Unterhalt schwimmender Flüssigerdgas-Terminals kosten Deutschland mindestens dreieinhalb Milliarden Euro mehr als bislang geplant. Der Gesamtbedarf hat sich 2022 auf rund 6,56 Milliarden Euro an Haushaltsmitteln erhöht, wie das Bundeswirtschaftsministerium in Berlin bestätigte. Hinzu kämen weitere Haushaltsmittel im Jahr 2023. 
«Diese Erhöhung war in einer zweiten Phase aufgrund der sich dynamisch entwickelnden Situation notwendig», hieß es....

Ratgeber
Friedmunt Sonnemann sitzt in der Küche seiner selbstgebauten Lehmhütte.  | Foto: Harald Tittel
4 Bilder

Aussteiger im Wald juckt Energiekrise nicht
Vorteile eines asketischen Lebens

LONGKAMP (dpa/vs) - Nicht erst seit der Rekord-Inflation und explodierenden Energiepreisen gibt es auch in Deutschland Menschen, die ihr Glück in einem asketischen Leben suchen und finden. In jedem Fall sind die bestens vorbereitet für die kommenden Monate Von Birgit Reichert (Text) und Harald Tittel (Foto), dpa Friedmunt Sonnemann ist einer der ganz wenigen Deutschen, den die gestiegenen Strom- und Gaspreise nicht treffen. «Das alles tangiert mich nicht», sagt er in einer selbstgebauten...

Panorama
Menschen während einer Demonstration im Stadtzentrum von Frankfurt (Oder). | Foto: Patrick Pleul/dpa

Kommt jetzt der "Wut-Winter"?
Experten wagen eine erste Prognose für die nächsten Monate

LEIPZIG/BERLIN (dpa/vs) - Rekordinflation und Explosion bei den Energiepreisen: Im Sommer haben Politiker und Experten vor einem "Wutherbst" mit Massendemonstrationen und Ausschreitungen vor allem in den östlichen Bundesländern gewarnt. In rund vier Wochen ist der kalendarische Herbst zu Ende, Zeit für eine Zwischenbilanz. Von Birgit Zimmermann, Jörg Schurig und Verena Schmitt-Roschmann, dpa Vorläufiger Höhepunkt war der Tag der Deutschen Einheit. Am 3. Oktober gingen allein in Ostdeutschland...

Ratgeber
Ein prasselndes Feuer im Kaminofen sorgt nicht nur für wohlige Stimmung, sondern auch für Wärme. | Foto: Silas Stein/dpa

Warnung vor gebrauchten Kaminöfen
Kundinnen und Kunden sollten nicht im Internet kaufen

ST. AUGUSTIN (dpa/vs) - Wer aktuell keinen funktionsfähigen und zugelassenen Kaminofen hat, der sollte für eine Anschaffung vielleicht lieber bis zum nächsten Jahr warten: Aktuell gibt es lange Wartezeiten bei den Herstellern und zahlreiche unseriöse Angebote im Internet. Die häufig gebrauchten Anlagen dürfen möglicherweise gemäß aktueller Verordnungen gar nicht mehr eingebaut und betrieben werden. Wegen der stark gestiegenen Energiepreise hat die Nachfrage nach Kaminöfen in Deutschland...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.