Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Panorama
Ein Arbeiter rührt Lithium mit der Hand in einer Verarbeitungsanlage in Antofagasta, Chile. | Foto: Rodrigo Abd/AP/dpa

Werden bald Weltkriege um Rohstoffe geführt?
Chinas Feldzug zur Sicherung von Lithium bereitet Sorgen

Von Kristin Palitza, Denis Düttmann und Andreas Landwehr, dpa PEKING/BUENOS AIRES (dpa) - China treibt weltweit einen Feldzug zur Sicherung von Lithium voran - mit großen Risiken für Deutschland und Europa. Mit dem Boom von Elektroautos und dem rasant steigenden Bedarf an Batterien gibt es ein globales Wettrennen um das Leichtmetall, das für die Zukunft der E-Mobilität unverzichtbar ist. Chinesische Unternehmen investieren Milliarden in Ländern Lateinamerikas oder Afrikas, um sich Vorkommen zu...

Panorama
In den vergangenen Jahren hatten staatliche Hilfen sowie die teilweise ausgesetzten Insolvenzantragspflichten trotz Corona- und Energiekrise die Zahl der Firmenpleiten auf niedrigem Niveau gehalten. | Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Firmenpleiten in Deutschland
Forderungen der Gläubiger summieren sich auf über 6,7 Milliarden Euro

WIESBADEN (dpa) - Bei den Firmenpleiten in Deutschland zeigt der Trend weiter nach oben. Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzverfahren lag im Mai dieses Jahres um 3,1 Prozent über dem Wert des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Im April 2023 hatte es bereits einen Anstieg um 4,8 Prozent gegeben. Die Verfahren fließen erst nach der ersten Entscheidung des Insolvenzgerichts in die Statistik ein, wie die Wiesbadener Statistiker erklärten. Der tatsächliche...

Panorama
Li Qiang, China.  | Foto: Mark Schiefelbein/AP
2 Bilder

Deutschland-Besuch
Söder empfängt chinesischen Regierungschef

MÜNCHEN (dpa/lby) - Der chinesische Regierungschef Li Qiang macht im Rahmen seines ersten Deutschland-Besuchs in der kommenden Woche auch Station in Bayern. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) werde den Staatsgast am Dienstagabend in der Münchner Residenz mit einem Empfang begrüßen, teilte ein Sprecher der Staatskanzlei mit. Themen sollen demnach die engen chinesisch-bayerischen Wirtschaftsbeziehungen sein, aber auch globale Herausforderungen wie der Kampf gegen den Klimawandel «und Mahnungen...

Panorama
Die Bahn und die EVG verhandeln bereits seit Ende Februar über Tariferhöhungen. | Foto: Daniel Karmann/dpa

Drohen ab Freitag wieder Streiks bei der Bahn?
Politikwissenschaftler erklärt die möglichen Szenarien

BERLIN (dpa/vs) - Seit heute verhandelt die Deutsche Bahn wieder mit der Verkehrsgewerkschaft EVG über deren Forderungen zur aktuellen Tarifrunde. Der Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder blickt hinter die Kulissen und erklärt, warum er weitere Streiks für wahrscheinlich hält.  Von Fabian Nitschmann, dpa Wer verhandelt, streikt nicht - mit diesem Motto war die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG zuletzt im zähen Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn unterwegs. Ab heute wird nun wieder...

Panorama
Der OECD zufolge dürfte sich die Weltwirtschaft in diesem Jahr langsam erholen. | Foto:  Sina Schuldt/dpa/Symbolbild

Erholt sich die Weltwirtschaft wieder?
OECD mit aktueller Prognose auch für Deutschland

PARIS (dpa/vs) - Die Mehrheit der Wirtschaftsfachleute sieht Deutschland inmitten einer längeren Rezession. Doch wie sieht es weltweit aus? - Über bundesdeutsche Probleme und kleine Lichtblicke am Ende des gefühlten Endlos-Tunnels. Die Industriestaaten-Organisation OECD sieht die Weltwirtschaft auf einem langsamen Erholungskurs. Die Talsohle scheine durchschritten, denn Energiepreise und Gesamtinflation sänken, Lieferengpässe ließen nach, und die Finanzlage privater Haushalte sei relativ...

Panorama
Blick auf den Mount Batur, einen der als heilig verehrten Vulkane im Nordosten von Bali. | Foto: Carola Frentzen/dpa

Bali wehrt sich gegen rücksichtslose Touristen
Heiliger Berg soll dauerhaft gesperrt werden

DENPASAR (dpa/vs) - Weil sich in beliebten Urlaubsländern Vorfälle häufen, in denen Touristen keine Rücksicht auf das wertvolle Erbe von Kultur und Natur nehmen und jeden Respekt vor dem religiösen Empfinden der einheimischen Bevölkerung verloren haben, häufen sich Verbote. Jetzt plant die Insel Bali drastische Maßnahmen ergreifen. Doch nicht alle vor Ort sind darüber glücklich. Nach mehreren Fällen schlechten Benehmens von Urlaubern auf der indonesischen Urlaubsinsel Bali will der örtliche...

Lokales
Verleihung des Kreativpreises beim Wirtschaftskreis in den Räumen von dataform. | Foto: Roland Beck

Kreativität und Innovation im Fokus
Wirtschaftskreis mit Verleihung des Kreativpreises

REGION (pm/ak) – Wie können Betriebe sich im digitalen Wandel behaupten? Welche Ideen haben Unternehmerinnen und Unternehmer in der Region umgesetzt? Und wer erhält den 4. Kreativpreis der IHK? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Wirtschaftskreises des Landkreises Fürth. Die Veranstaltung wurde bei einem Unternehmen durchgeführt, das selbst äußerst innovativ ist: dataform dialogservices GmbH am neuen Standort in Buchschwabach. Der Wirtschaftskreis ist eine Veranstaltung, um den Austausch...

Lokales
Der langjährige Vorstandsvorsitzende der Siemens AG, Prof. Heinrich von Pierer (r.), der Vorsitzende des Unibundes, Prof. Siegfried Balleis (2.v.r.) und die ehrenamtliche Mitarbeiterin des Unibundes, Anke Guntermann (3.v.r.) lassen sich die Funktionsweise von Katalysatoren erläutern.
Foto: © Kurt Fuchs

„Members Only“
FAU-Unibund mit neuem Format

ERLANGEN (sb/mue) - „Members Only“, das neue Format des Unibundes der Friedrich-Alexander-Universität (FAU), erwies sich jüngst nicht zuletzt durch einen viel beachteten Vortrag von BDI-Präsident Prof. Siegfried Russwurm als voller Erfolg. Versammelt hatten sich dieses Mal zirka 100 Unibund-Mitglieder im Helmholtz-Institut für erneuerbare Energien. Professor Karl Mayrhofer, der das Institut gemeinsam mit Professor Peter Wasserscheid leitet, stellte hier die aktuelle Forschung rund um das Thema...

Panorama
Containerschiff der chinesischen Reederei Cosco Shipping.
Foto: Jonas Walzberg/dpa

Es tut sich was
Wo Deutschland von China abhängig ist

BERLIN / PEKING (dpa/mue) - Die Diskussionen um den Hamburger Hafen, um Huawei im Mobilfunknetz und die Abhängigkeiten zu China generell zeigen: Im Verhältnis Deutschlands zur Volksrepublik tut sich was. Politiker sehen genauer hin, Unternehmen rechtfertigen plötzlich ihre Investitionen vor Ort und über allem schwebt das Damoklesschwert: Was, wenn China Taiwan angreift? Immer wieder ist in diesem Kontext von der «China-Falle» die Rede, von der Erpressbarkeit Deutschlands und den verheerenden...

Panorama
Wasserdampf steigt aus dem Kühltum vom Atomkraftwerk (AKW) Isar 2. | Foto: Armin Weigel/dpa

FDP wirft Grünen Irrwitzige Blockadehaltung vor
Hitzige Debatte entbrannt: Isar 2 wird am Samstag abgeschaltet

MÜNCHEN(dpa/lby) - Das Atomkraftwerk Isar 2 in Essenbach bei Landshut wird am Samstag abgeschaltet. Ein Schritt, der von Umweltverbänden begrüßt und mit einem Fest in München gefeiert wird. Kritik gibt es von der FDP und von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw). Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen sich am Donnerstag noch einmal vor Ort im AKW informieren. Bund Naturschutz (BN) und Greenpeace warfen CSU, FDP und Freien...

Lokales
Mobilität in der Stadt mit alternativen Verkehrsmitteln erleichtern.  | Foto: © Big Shot Theory/stock.adobe.com
4 Bilder

IHK-Verkehrsausschuss
Stadtentwicklung: Wie man viele Interessen unter einen Hut bringt

NÜRNBERG (pm/nf) – Wie bleiben die Innenstädte attraktiv für Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Kultur und Freizeit? Eine schwierige Frage angesichts gegensätzlicher Interessen: Einerseits soll die City für Bewohner, Kunden, Lieferanten und Pendler gut erreichbar sein. Andererseits bringt der Verkehr die Städte oft an Belastungsgrenzen. Zudem müssen die Emissionen im Verkehrssektor reduziert werden, um die Klimaziele zu erreichen. Vorschläge zur Problemlösung macht jetzt das Impulspapier...

Lokales
Wirtschaft und Politik stehen in der Metropolregion vor Herausforderungen. Die Metropolregion hat gute Voraussetzungen den Wandel zu bewältigen. Eine Besonderheit im Vergleich zu anderen Metropolregionen ist das Engagement der Wirtschaft, das seit nun zehn Jahren besteht, und nun gefeiert wurde. | Foto: Rudi Ott
3 Bilder

10 Jahre Metropolregion
Innovation-Hub: Herausforderungen als Chancen erkennen!

NÜRNBERG (pm/nf) – Transformation in der Automobilindustrie, Klimawandel, Mobilitäts- und Energiewende – Wirtschaft und Politik stehen in der Metropolregion vor Herausforderungen. Die Region hat gute Voraussetzungen den Wandel zu bewältigen. Stadt und Land sowie Politik und Wirtschaft kooperieren auf Augenhöhe. Das Engagement der Wirtschaft, das seit nun zehn Jahren besteht, ist eine Besonderheit im Vergleich zu anderen Metropolregionen. 100.000 Jobs in der Metropolregion hängen an der...

Panorama
Symbolfoto: Moritz Frankenberg/dpa

Kapitalerhöhung soll's richten
Tui will Corona-Schulden voll zurückzahlen

HANNOVER (dpa/mue) - Der weltgrößte Reiseanbieter Tui will über eine Kapitalerhöhung 1,8 Milliarden Euro einsammeln und die Corona-Hilfen des Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) vollständig zurückzahlen. «Wir werden aus dem Erlös die vom WSF erhaltenen Hilfen einschließlich Zinsen zurückzahlen», sagte Vorstandschef Sebastian Ebel. Der Bund hatte Tui mit den Geldern gestützt, weil das Unternehmen in der Pandemie unter Druck geraten war. Bereits im Februar hatte die Hauptversammlung die...

Panorama
Nach seinem Veto legt die EU-Kommission im Verbrenner-Streit einen Kompromissvorschlag vor: Kann er Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) überzeugen?. | Foto: Christian Charisius/dpa

So will FDP die Verbrenner retten
Kurios: EU-Kommission will verhandeln, während deutsche Unternehmen dagegen sind

BRÜSSEL/BERLIN (dpa/vs) - In Deutschland macht sich vor allem die FDP für Autos mit Verbrennungsmotoren stark. Sie kämpft gegen das "Gießkannenprinzip", mit dem ab 2035 in diesem Segment keine Neuzulassungen mehr erlaubt wären. Doch ausgerechnet aus der Wirtschaft kommt massive Kritik. Von Michel Winde, Marek Majewsky und Andreas Hoenig, dpa Brüssel/Berlin (dpa) - Im Streit über das geplante Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor in Europa hat die EU-Kommission der Bundesregierung einen...

Panorama
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger trifft ihren taiwanesischen Amtskollegen Tsung-Tsong Wu in Taipeh.
Foto: ChiangYing-ying/AP

Tech-Trip nach Taiwan
Bundesministerin verärgert China

TAIPEH (dpa/mue) - China hat den ersten deutschen Ministerbesuch seit 26 Jahren in Taiwan scharf kritisiert. Außenamtssprecher Wang Wenbin bezeichnete die Reise von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger als «ungeheuerlichen Akt». Seit 1997 hatte kein deutscher Minister mehr die Inselrepublik besucht. In Taiwan wurde Stark-Watzingers Reise als «historisches Ereignis» bezeichnet. Als Bettina Stark-Watzinger am Flughafen in Taipeh ankommt, warten bereits die ersten Kameras. Der...

Panorama
«US-Unternehmen kritisieren seit Jahren hohe Energiekosten und die schleppende Digitalisierung in Deutschland»: AmCham-Präsidentin Simone Menne.  | Foto: Andreas Arnold/dpa

Kein optimaler Standort für US-Unternehmen?
Warum Deutschland im Beliebtheitsranking weiter an Boden verliert

BERLIN (dpa/vs) - Wenn es um den optimalen Wirtschaftsstandort geht, verliert Deutschland vor allem bei US-Unternehmen an Bedeutung. Doch es gibt auch gute Nachrichten. Nur wenige US-Unternehmen geben dem Standort Deutschland einer Umfrage zufolge gute Noten - vor allem wegen der hohen Energiekosten. Im Wettbewerb mit den Vereinigten Staaten verliert Deutschland an Boden, zumal die USA mit Milliarden-Subventionen um Unternehmen werben. Das zeigt eine veröffentlichte Studie der Amerikanischen...

Ratgeber
Beim Bundesverband Deutsche Startups glaubt man nicht, dass sich wegen des Kollaps des US-Start-up-Finanzierers hierzulande große Finanzierungsprobleme für die Branche ergeben. | Foto: Ringo Chiu/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Gründerszene in Angst nach Bank-Kollaps
Mit welchen Folgen muss die deutsche Start-up-Branche rechnen?

BERLIN (dpa/vs) - Es knirscht und kracht im weltweiten Bankensektor. Im Falle der Sillicon Valley Bank könnte auch die sogenannte Gründer-Szene sein. Sie ist auf verlässliche Kapitalgeber angewiesen. Der deutsche Start-up-Branche ist optimistisch, dass sich die Folgen des Zusammenbruchs der Silicon Valley Bank für die hiesige Gründerbranche in Grenzen halten. «Im Ursprung ist das keine Start-up-Krise. Es handelt sich um Refinanzierungsprobleme einer Bank», sagte der Vorsitzende des...

Panorama
Yannick Branson vom Institut für Biochemie der Universität Greifswald: Im Kampf gegen Plastikabfall setzen Forscher vermehrt auf Enzyme, die manche Kunststoffe quasi verdauen können. | Foto: Stefan Sauer/dpa

Können wir damit unseren Plastikmüll eindämmen?
Deutsche Forscher haben Enzyme mit Appetit auf Kunststoffe entdeckt

GREIFSWALD/LEIPZIG (dpa/vs) - Verpackungen aus Plastik sind leicht und praktisch. Leider lassen sie sich nur schwer recyclen und belasten die Umwelt über viele Jahrzehnte, weil deren Inhaltsstoffe auf natürlichem Weg kaum abgebaut werden können. Doch jetzt gibt es zumindest eine kleine Hoffnung. Entstanden ist sie in einem Labor in Greifswald. Von Christopher Hirsch, dpa Was Yannick Branson in einem Labor der Universität Greifswald in den Händen hält, sieht erst einmal unspektakulär aus:...

Panorama
Symbolfoto: Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/dpa

Wirtschaftliche Lage
Deutsche Industrie mit überraschendem Auftragsplus

WIESBADEN (dpa/mue) - Die deutsche Industrie ist überraschend mit einem Auftragsplus ins neue Jahr gestartet: Im Januar zog der Auftragseingang im Vergleich zum Dezember um 1,0 Prozent an, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Analysten hatten dagegen im Schnitt mit einem Rückgang um 0,7 Prozent gerechnet. Der bereits kräftige Auftragszuwachs im Vormonat wurde nachträglich von 3,2 auf 3,4 Prozent angehoben. «Auf den ersten Blick ein guter Start ins Jahr», kommentierte Ökonom Jens-Oliver...

Panorama
Symbolfoto: Christian Charisius/dpa

Exportplus
Deutscher Außenhandel legt wieder zu

WIESBADEN / FRANKFURT (dpa/mue) - Deutschlands Exporteure sind mit einem Plus ins neue Jahr gestartet. Im Januar 2023 wurden Waren «Made in Germany» im Gesamtwert von 130,6 Milliarden Euro ins Ausland geliefert, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat. Das waren nach Angaben der Wiesbadener Behörde vom Freitag kalender- und saisonbereinigt 2,1 Prozent mehr als im Dezember vergangenen Jahres und 8,6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Für Auftrieb sorgte demnach eine steigende Nachfrage aus...

Panorama
Eine Luftwärmepumpe im Keller eines Wohnhauses. | Foto: Silas Stein/dpa

Hohe Nachfrage nach Wärmepumpen
Statistisches Bundesamt veröffentlicht aktuelle Zahlen

WIESBADEN (dpa/vs) - Wenn es nach dem Willen von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geht, sollen Öl- und Gasheizungen möglichst bald der Vergangenheit angehören. Wärmepumpe lautet das Zauberwort. Wie sieht die aktuelle Situation in Deutschland aus, und welche Fallstricke lauern auf jene, die umrüsten wollen? Die Nachfrage nach Wärmepumpen als Alternative zu Öl- oder Gasheizungen ist weiter groß. In den ersten drei Quartalen 2022 wurden in Deutschland knapp 243.200 Wärmepumpen produziert,...

Ratgeber
Die Ebay--Plattform ist eine beliebte Plattform vor allem auch für private Anbieterinnen und Anbieter. | Foto: burdun-stock.adobe.com (Symbolbild)

Zeitenwende bei Ebay für private Anbieter
In DIESEM Land fallen ab dem 1. März alle Gebühren!

KLEINMACHNOW (dpa/vs) - Viele Privatleute nutzen die Möglichkeit, via Ebay nicht mehr gebrauchte Gegenstände für den Verkauf einzustellen. Bisher sind dafür Gebühren angefallen. In einem Land fallen diese ab dem 1. März komplett weg! - Wer sind die Glückspilze, was sind die Hintergründe und welche Regeln gelten? Von Christoph Dernbach, dpa Die Online-Handelsplattform Ebay macht in Deutschland künftig alle privaten Verkäufe kostenlos. Mit dem Wegfall der Angebotsgebühren und Verkaufsprovisionen...

Panorama
Aktuell sind 50 Euro schnell verbrannt, wenn man Lebensmittel einkaufen muss. | Foto: photoschmidt-stock.adobe.com (Symbolbild)

Wie ist die deutsche Wirtschaft aufgestellt?
Privatkonsum und Investitionen weiter unter Druck

WIESBADEN (dpa/vs) - Egal, ob im Lebensmittelmarkt oder beim Tanken: Der Preisauftrieb in Deutschland geht auf breiter Front ungebremst weiter. Wie wirkt sich das auf die Wirtschaft aus? - Das Statistische Bundesamt hat aktuelle Zahlen veröffentlicht. Die deutsche Wirtschaft ist zum Ende des vergangenen Jahres stärker geschrumpft als zunächst angenommen. Gesunkene Konsumausgaben der Verbraucher und verringerte Investitionen der Unternehmen bremsten die Konjunktur aus. Das Bruttoinlandsprodukt...

Panorama
Symbolfoto: Wang Song/XinHua/dpa

Investitionen werden reduziert
Weniger chinesische Firmenkäufe in Europa

STUTTGART / PEKING (dpa/mue) - Chinesische Investoren haben ihre Firmenkäufe in Europa stark reduziert. Im vergangenen Jahr gab es nach einer Analyse der Unternehmensberatung EY europaweit noch 139 Übernahmen oder Beteiligungen chinesischer Investoren an europäischen Firmen, 16 weniger als 2021. Den geschätzten Wert dieser 139 Deals beziffern die Autoren der Studie auf lediglich 4,3 Milliarden Dollar (4 Mrd. Euro), im Vergleich zum Vorjahr wäre das ein Rückgang um fast zwei Drittel. EY verweist...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.