Bayern

Beiträge zum Thema Bayern

Panorama
Siegfried & Roy waren für ihre Auftritte mit weißen Tigern und Löwen weltbekannt.
Foto: dpa

Es war Krebs
Magier Siegfried Fischbacher mit 81 Jahren gestorben

LAS VEGAS (dpa) - Als «Siegfried & Roy» waren sie umjubelt. Der gebürtige Rosenheimer Siegfried Fischbacher und sein aus Nordenham bei Bremen stammender Partner Roy Horn hatten sich mit ihrer Show am Strip von Las Vegas – einem explosiven Mix aus Zauberei, Illusionen und exotischen Tieren – einen Traum erfüllt.
 Der nahm im Oktober 2003 ein jähes Ende, als der Dompteur Horn von dem weißen Tiger Montecore angefallen und lebensgefährlich verletzt wurde, vor den Augen von mehr als 1500 entsetzten...

Panorama
Bei einer nachgewiesenen Covid-19-Infektion ist die lückenlose Rückverfolgung aller Kontakte des Betroffenen unabdingbar. | Foto: Kzenon-stock.adobe.com (Symbolbild)

Anfrage der Grünen
Wird in Bayern bei der Corona-Nachverfolgung geschlampt?

REGION (dpa/lby) - Trotz der seit Monaten extremen Arbeitsbelastung an den Gesundheitsämtern setzt Bayern noch nicht alle verfügbaren Zusatzkräfte zur Nachverfolgung von Corona-Infektionsketten ein. Dies geht aus einer am heutigen Donnerstag veröffentlichten Antwort des Gesundheitsministeriums auf eine Anfrage der Grünen im Landtag hervor. Demnach wurde das Hilfskräfte-Potenzial bislang noch nicht ausgeschöpft, weshalb es auch keine Notwendigkeit gebe, auf die Unterstützung weiterer externer...

Panorama
Symbolfoto: © flyingcowboy / Fotolia.com

Wetterkapriolen in ganz Bayern
Etliche Unfälle wegen Schnee und Glatteis

BAYERN (dpa/lby) - Glattes Eis und rutschiger Schnee auf den Straßen haben in Bayern für zahlreiche Unfälle gesorgt. Autos und Lastwagen prallten laut Polizei gegen Leitplanken, schlitterten in Gartenzäune, stießen gegen Verkehrsschilder und landeten in Straßengräben.
 Von einem «immensen Chaos» berichtete die Polizei Kaufbeuren am Mittwoch aus Schwaben. Hier waren am Dienstag so viele Wagen auf einer Steigung im Schnee steckengeblieben, dass die Straße komplett gesperrt wurde.
 In Niederbayern...

Panorama
Ein Fläschchen des Moderna-Impfstoffes steht neben Spritzen. | Foto: Rogelio V. Solis/AP/dpa/Archivbild

167.000 Impfdosen bis Ende Februar
Moderna-Impfstoff wird ab Dienstag nach Bayern geliefert

MÜNCHEN (dpa) - Bayern soll bis Ende Februar knapp 167.000 Impfdosen des zweiten in der EU zugelassenen Corona-Impfstoffs erhalten. Dies geht aus einer Aufstellung hervor, die die Verteilung des Impfstoffs des US-Herstellers Moderna in Deutschland auflistet. Diese Tabelle liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Unterdessen hat der Freistaat am Freitag rund 112.000 weitere Impfdosen von dem deutschen Unternehmen Biontech und dessen US-Partner Pfizer erhalten. Die EU-Kommission hatte den...

Panorama
Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e.V. (vbm), Bertram Brossardt, macht sich Sorgen. | Foto: Matthias Balk/dpa/Archivbild

vbm in Bayern
In der Coronakrise bereits über 24.000 Stellen abgebaut!

REGION (dpa/lby) - Die bayerische Metall- und Elektroindustrie rechnet infolge des verschärften Lockdowns für die kommenden Monate mit hoher Kurzarbeit in den Betrieben. "Im Dezember fuhr nach unserer aktuellen Umfrage fast jeder zweite M+E-Betrieb in Bayern Kurzarbeit", sagte Verbands-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. "Wir rechnen damit, dass dies in den kommenden Monaten so bleiben wird oder die Kurzarbeit sogar noch einmal zunimmt." Denn im Dezember, vor dem nochmals verschärften...

Panorama
Foto:  Fabian Strauch/dpa/Illustration

Hoch im Kurs auch: Emma, Mia, Leon und Jakob
Sophia und Lukas sind die beliebtesten Vornamen in Bayern

REGION (dpa/lby) - Sophia und Lukas sind in diesem Jahr im Freistaat nach einer Rangliste des Vornamen-Experten Knud Bielefeld die beliebtesten Vornamen frischgebackener Eltern gewesen. Auf Platz zwei folgten Emilia und Maximilian, auf Platz drei Hannah und Felix. Bielefeld hat für die Statistik, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, rund 23 Prozent aller Geburtsmeldungen in Deutschland ausgewertet. Bei bayerischen Eltern ebenfalls beliebt waren demnach Emma, Mia, Anna, Lea, Lena, Luisa...

Panorama
Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration.  | Foto: Britta Pedersen

Statistisches Landesamt meldet Bevölkerungszahlen
Bayern schrumpft: Statistisches Jahrbuch vorgestellt

FÜRTH (dpa/lby) - Bayerns Bevölkerung schrumpft wegen der Corona-Pandemie: Die Zahl der Sterbefälle ist im zu Ende gehenden Jahr 2020 bedingt durch die Corona-Pandemie spürbar nach oben gegangen. Das geht aus dem Statistischen Jahrbuch des Landesamts für Statistik hervor, das Innenminister Joachim Herrmann (CSU) in Fürth vorstellte. Deutliche Anstiege gebe es vor allem in den besonders von der Pandemie betroffenen Landkreisen. "Wir können deutliche Abweichungen der Sterbefallzahlen nach oben...

Lokales
Anfangs soll es rund 400.000 Dosen des Vakzins von Biontech/Pfizer geben. Im Januar könnten dann drei bis vier Millionen Dosen zur Verfügung stehen. | Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Zeitplan in Deutschland
Dass müssen Sie jetzt über die Corona-Impfungen wissen!

REGION (dpa/Sebastian Fischer) - Der erste Impfstoff gegen das Coronavirus soll jetzt grünes Licht bekommen - die EU-Behörden entscheiden über das Präparat von Biontech und Pfizer.
 Die EU-Arzneimittelbehörde EMA stellt an diesem Montag ihre Beurteilung vor; die EU-Kommission will dann am Dienstag oder Mittwoch über die formelle Zulassung in der EU entscheiden. 
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) stellte die Bürger aber auf Anlaufschwierigkeiten bei den Impfungen ein. "Es wird am Anfang...

Lokales
Gesundheitsstaatssekretär Klaus Holetschek (CSU), hier bei einem Interview, will den Schutz der Menschen vor einer Coronainfektion in bayerischen Alten- und Pflegeheimen deutlich verbessern. | Foto: Peter Kneffel/dpa

Ab heute im Einsatz
Spezialeinheit will Alten- und Pflegeheime besser schützen!

REGION (dpa/lby) - Vom Corona-Virus betroffene Alten- und Pflegeheime in Bayern werden von diesem Montag an von einer neuen Spezialeinheit unterstützt. "Sobald ein einziger Fall in einem Heim auftritt, wird sie aktiviert", sagte Gesundheitsstaatssekretär Klaus Holetschek (CSU) der Deutschen Presse-Agentur in München. 
 Ziel sei es, das Ansteckungsrisiko in den Heimen so schnell wie möglich zu reduzieren. Dafür sieht das Konzept bei Bedarf im Notfall vor, vorübergehend die Fachkraftquote in den...

Lokales
Am Fuchsloch soll die ,,stehende Welle" entstehen, gegraben wird der dazu nötige Kanal etwa auf Höhe des Zeltes im Hintergrund.  | Foto: © P. Maskow

Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann
Freistaat fördert Surferwelle auf der Pegnitz mit 1,1 Millionen Euro!

NÜRNBERG (pm/nf) - Bayern unterstützt die Errichtung einer so genannten ,,Stehenden Welle" im Pegnitzgrund im Nürnberger Westen mit rund 1,1 Millionen Euro. Das hat Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann mitgeteilt. Die Regierung von Mittelfranken hat dem Bauherrn, dem Verein ,,Nürnberger Dauerwelle e. V. ", dafür jetzt einen entsprechenden Bewilligungsbescheid übergeben.  Der Freistaat fördert damit die Errichtung einer temporär gespeisten künstlich stehenden Flusswelle mit...

Panorama
Eine Lehrerin sitzt vor einem Computermonitor mit dem Programm ,,mebis - Landesmedienzentrum Bayern".  | Foto: Armin Weigel/dpa/Archivbild

Staatskanzleichef zu Mebis-Debakel: unverständlich
UPDATE: Lernplattform fällt zum Lockdown-Start aus!

UPDATE: MÜNCHEN (dpa/lby) - Nach den abermaligen Störungen bei Bayerns digitaler Lernplattform Mebis verschärft die Staatskanzlei ihren Ton gegenüber dem Kultusministerium. «Die erneuten Störungen bei Mebis sind unverständlich und ärgerlich. Wir haben den klaren Auftrag an das Kultusministerium erteilt, die Probleme umgehend zu beheben», sagte Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) am Mittwoch. «Die Störungen auf der Lernplattform müssen jetzt abgestellt werden. Nach den Ferien muss der...

Panorama
,,eRosita" hat neue spektakuläre Bilder aus der Milchstraße geliefert.  | Foto: MPE/IKI/dpa

Deutsches Röntgenteleskop
Teleskop ,,eRosita" findet riesige Gasblase bei Milchstraße

GARCHING (dpa) - Das deutsche Röntgenteleskop «eRosita» hat eine riesige Gasblase südlich der Milchstraße entdeckt. Dies sei das Ergebnis der ersten vollständigen Himmelsdurchmusterung mit dem Röntgenteleskop, berichten Forscher des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching im Fachblatt «Nature». Die wahrscheinlichste Erklärung für die entdeckte Struktur aus heißem Gas sind demnach Schockwellen, die von früheren, energiereichen Ausbrüchen im Innern der Milchstraße...

Panorama
Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Symbolbild 

433 Tage für 13 Millionen Einwohner
Bayern rechnet mit 30.000 Corona-Impfungen am Tag

MÜNCHEN (dpa/lby) - Nach der Zulassung der ersten Corona-Impfstoffe rechnet die Staatsregierung landesweit mit täglich rund 30.000 Impfungen. «Dies entspricht einer durchschnittlichen täglichen Impfkapazität von rund 300 Personen für jedes Impfzentrum», sagte ein Sprecher des bayerischen Gesundheitsministeriums der Deutschen Presse-Agentur in München. Die Berechnung der Impfleistung werde von zahlreichen Einflussfaktoren geprägt, für die Anfangsphase gehe man für den Freistaat von etwa 30.000...

Panorama
Gleise sind vor einem Hauptbahnhof zu sehen.  | Foto: Hendrik Schmidt/zb/dpa/Symbolbild

Zwischen Nürnberg und Crailsheim
S-Bahn soll zwischen Baden-Württemberg und Bayern fahren

NÜRNBERG/CRAILSHEIM (dpa) - Zum ersten Mal soll eine S-Bahn die beiden südlichen Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg verbinden. Die Verbindung zwischen Nürnberg und Crailsheim (Kreis Schwäbisch Hall) werde bis Dezember 2024 fertiggestellt, teilte das baden-württembergische Verkehrsministerium mit. Dazu muss die Strecke der S4 von Dombühl bei Ansbach nach Crailsheim verlängert werden. Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer (CSU) und Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann...

Marktplatz
Zufrieden mit den Rahmenbedingungen: Die meisten bayerischen Unternehmen würden den gleichen Standort wieder wählen. | Foto: contrastwerkstatt-stock.adobe.com (Symbolfoto)

Oberpfalz auf Platz 1
Unternehmen stellen Bayern ein gutes Zeugnis aus

REGION (dpa/lby) - Die allermeisten bayerischen Unternehmen sind mit ihrer Standortwahl zufrieden. 19 von 20 Betrieben (95 Prozent) würden sich wieder im Freistaat ansiedeln, wie eine aktuelle Untersuchung im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) ergeben hat, die der Deutschen Presse-Agentur exklusiv vorab vorliegt. Damit hat sich die Standortloyalität inmitten der Corona-Krise leicht um 0,8 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr verbessert. Die Befragung hatte im Sommer...

Panorama
Markus Söder (CSU), Parteivorsitzender und Ministerpräsident von Bayern.  | Foto: Sven Hoppe/dpa/Archivbild

Letzter Schultag ist der 18. Dezember
Bayern zieht Start der Weihnachtsferien vor

REGION (dpa/lby) - Nun ist es endgültig: Bayern zieht wegen der Corona-Pandemie den Start der Weihnachtsferien vor. Letzter Schultag vor Weihnachten ist Freitag, der 18. Dezember. Damit fallen zwei Schultage weg: Ursprünglich wäre der 23. Dezember der erste Ferientag gewesen. Der Abstand zwischen Unterricht und Weihnachten werde so vergrößert, sagte Söder. «Damit verbessern wir die Möglichkeiten, dass die Familien in Bayern das wichtigste Fest des Jahres gesund und unbeschwerter feiern können.»...

Lokales
Der frisch sanierte Marie-Juchacz-Park in Nürnberg wurde erst kürzlich wiedereröffnet.  | Foto: Gerwin Gruber / Sör / Stadt Nürnberg
2 Bilder

Nürnberg holt auf
20,0 m² Grünanlage pro Einwohner in den zehn größten Städten Bayerns

REGION (pm/nf) - Trotz der kälteren Jahreszeit zieht es die Menschen ins Grüne – auch und gerade in Coronazeiten. Hierzu müssen die Stadtbewohner nicht zwingend aufs Land fahren, stehen doch rein rechnerisch jedem Stadtbewohner in den zehn größten Städten Bayerns 20,0 m² Grünanlagenfläche zur Verfügung, 6,9 m² mehr als noch Mitte der neunziger Jahre (Stichtag 31.12.1996). Insgesamt hat die Grünanlagenfläche in Bayern seit 1996 um 9 337 Hektar auf 19 814 Hektar Ende 2019 zugenommen (+89,1...

Panorama
Albert Füracker, der Bayerische Staatsminister der Finanzen.  | Foto: Nicolas Armer/dpa/Archivbild

Bayerisches Kabinett will Corona-Haushalt 2021 festzurren
Corona-Krise wird für Bayern teuer: Schuldenbremse außer Kraft

MÜNCHEN (dpa/lby) - Das bayerische Kabinett will am heutigen Dienstag den Haushalt für das kommende Jahr festzurren. Angesichts der Corona-Krise geht die Ministerrunde - anders als üblich - aber nicht am Tegernsee in Klausur, sondern tagt größtenteils lediglich per Videoschalte. Die Ergebnisse sollen am Mittwoch vorgestellt werden. Die Corona-Krise wirft auch große Schatten auf den bayerischen Haushalt. In diesem Jahr hatte der Landtag eine Kreditaufnahme von bis zu 20 Milliarden Euro genehmigt...

Panorama
Finanzminister Albert Füracker (CSU) informiert die Öffentlichkeit. | Foto: Lino Mirgeler/dpa/Archivbild

Steuerminus wegen Coronakrise
in Bayern fehlen rund 7 Milliarden Euro!

MÜNCHEN (dpa/lby) - Dem Freistaat Bayern drohen wegen der seit März andauernden Corona-Krise für das laufende und das kommende Jahr heftige Steuerverluste in Milliardenhöhe. Nach der am Donnerstagabend erstellten Schätzung muss der Staatshaushalt 2020 einen Rückgang um rund 3,5 Milliarden Euro im Vergleich zur Schätzung im vergangenen Herbst - also vor der Corona-Krise - verkraften. Für 2021 wird mit einem Minus von 3,7 Milliarden Euro gerechnet.
 "Die jüngsten Schätzungen fallen leicht besser...

Panorama
Exorzismus in Klingenberg, Mainfranken. Der Fall bewegte nicht nur Franken und Deutschland, der Skandal um den bizarren Tod einer Studentin schlug weltweite Wellen der Empörung.  | Foto: Quelle: Verlagshaus GeraNova Bruckman/J. Berg Verlag
8 Bilder

Mit genauen Ortshinweisen zum selbst Entdecken
100 Geschichten und Orte aus Bayern zum Staunen und Gruseln

NÜRNBERG (pm/nf) - Überall in Bayern gibt es unheimliche und schaurige Orte. Mal sind es Schauplätze rätselhafter Vorkommnisse und sagenhafter Legenden, mal Orte realer Verbrechen oder Stätten voll mystischer Kraft. Hier entdeckt man seine Heimat mit 100 unheimlichen Orten und ihren faszinierenden Geschichten. Ein Buch mit Gruselgarantie von Dr. Fritz Fenzl und Bildern von Raphael Lichius.  Dr. Fritz Fenzl studierte Germanistik, Katholische Theologie, Geschichte, Kunstgeschichte und...

Panorama
Markus Söder (CSU, l) wird von Sebastian Kurz (ÖVP) in einen Saal im Bundeskanzleramt geführt.  | Foto: Ronald Zak/APA/dpa/Archivbild

Immer mehr Risikogebiete
Söder berät mit Österreichs Kanzler Kurz über Corona-Krise

MÜNCHEN/WIEN (dpa) - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will sich am Freitagnachmittag im Zollamt Bad Reichenhall mit Österreichs Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) treffen. Im Mittelpunkt des Arbeitstreffens unweit des Grenzübergangs Walserberg steht die aktuelle Entwicklung bei den Corona-Infektionen, wie am Donnerstag in München mitgeteilt wurde. In beiden Ländern wurden in den vergangenen Tagen wieder deutliche Zuwächse bei den Neuansteckungen verzeichnet. Deutschland hat deswegen die...

Panorama
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann. | Foto: Daniel Karmann/dpa/Archivbild

Lockerungen für Sport und Kultur
Bayerns Innenminister: Keine generelle Maskenpflicht!

MÜNCHEN (dpa/lby) - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hält eine generelle Maskenpflicht im Freistaat momentan nicht für notwendig. «Wir brauchen keine bayernweite Pflicht zum Mund-Nasen-Schutz, aber müssen örtlich reagieren», sagte der CSU-Politiker im Gespräch mit dem «Münchner Merkur» (Donnerstag). «Wir müssen alles tun, um die Fallzahlen in Grenzen zu halten. Die Strategie ist aber: lokal statt Lockdown.» In München habe die kurzzeitige Maskenpflicht in der Fußgängerzone beispielsweise...

Panorama
Foto: Sven Hoppe/dpa/Archivbild

Staat soll für Schäden aufkommen
Krise kostet Bayerns Verkehrsbetriebe 700 Millionen Euro

MÜNCHEN (dpa/lby) - In der Corona-Krise haben die Verkehrsbetriebe der Kommunen und private Unternehmen in Bayern rund 700 Millionen Euro Verluste gemacht. Zur Abfederung wollten Bund und Freistaat in Summe rund 630 Millionen Euro, davon 381 Millionen von Bundesseite, zur Verfügung stellen, das teilte ein Mitarbeiter des Bau- und Verkehrsministeriums am Mittwoch im Finanzausschuss des bayerischen Landtags in München mit. Die Opposition kritisierte im Ausschuss, dass Bayern die entstandenen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.