Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Freizeit & Sport
Kanaldenkmal.
Foto: © ETM / Sabine Ismaier

Thematische Führung
Historische Verkehrswege in Erlangen

ERLANGEN (pm/mue) - Die Stadtführung „Wasser, Straße, Schiene – Historische Verkehrswege in Erlangen“ steht am Sonntag, 30. Juli, um 15.00 Uhr auf dem Programm. Geschichtlicher Hintergrund: Erlangen hat sich entlang eines alten Handelsweges entwickelt. Aber auch die frühe Eisenbahn und der Ludwigskanal haben die Geschichte der Stadt beeinflusst und historische Spuren hinterlassen. Wer war früher überhaupt wann und wozu unterwegs? Die Teilnehmer erfahren etwas über alte Straßen, das...

Lokales
Foto: Städtisches Museum Zirndorf
5 Bilder

Neue Sonderausstellung im Zirndorfer Museum
Im Fokus - Privatfotografie von 1851 bis heute

ZIRNDORF (pm/ak) – Für die neue Sonderausstellung des Zirndorfer Museums, die ab dem 15. Juli 2023 zu sehen ist, wurden zahlreiche Fotografien gesichtet und die Exponate sorgfältig ausgewählt: wiederkehrende Themen, die dem Besucher die Veränderungen der Lebenswelten der vergangenen Jahrzehnte vor Augen führen. Private Fotografien stehen für vielfältige Erinnerungen: Familienfeiern, Lebensstationen der Kinder, Urlaube, Weihnachts- oder Vereinsfeiern und vieles andere mehr. All diese Fotomotive,...

Panorama
Emanuela Orlandi verschwand vor 40 Jahren spurlos.  | Foto: -/AP/dpa
2 Bilder

Was weiß der Vatikan?
Seit 40 Jahren gibt es keine Spur der verschwundenen Emanuela Orlandi

Von Robert Messer, dpa ROM/VATIKANSTADT (dpa) - Missbrauch, Erpressung, ausländische Geheimdienste oder ein Zusammenhang mit der Mafia und dem Vatikan? Um das rätselhafte Verschwinden der damals 15-jährigen Emanuela Orlandi blühen bis heute Gerüchte. Vor nunmehr 40 Jahren (22.6.1983) verschwand das «Vatican Girl». Emanuelas Vater war ein Angestellter des Vatikan - die Familie lebt seit 100 Jahren in dem kleinsten Staat der Welt und diente nach eigenen Angaben sieben Päpsten - allein deswegen...

Panorama
Babylonisches Tonmodell: Ein nacktes Paar auf einer Couch beim Sex und Küssen. | Foto: The Trustees of the British Museum/dpa

Geküsst wird schon seit über 4.500 Jahren
Antike Lehmtafeln geben ihre Geheimnisse preis

KOPENHAGEN (dpa/vs) - Verliebte können oft gar nicht genug davon bekommen: Innige Küsse sind in fast allen Kulturen Ausdruck von Erotik und Leidenschaft. Doch wie lange gibt es diesen Brauch schon? - Ein Wissenschaftsteam aktuelle Forschungsergebnisse veröffentlicht. Küssen war schon vor mindestens 4500 Jahren eine verbreitete Geste der menschlichen Zuneigung im Nahen Osten. Das berichten Wissenschaftler der Universitäten Kopenhagen und Oxford im Fachblatt «Science» nach der Untersuchung von...

Freizeit & Sport

Ein Vortrag von Dr. Martin Schramm
Christian Kandel - Der "Judenschreck" aus Fürth

Das Stadtmuseum Fürth lädt am 25. April 2023, um 19 Uhr, zum Vortrag „Christian Kandel – Der ‚Judenschreck‘ von Fürth“ von Dr. Martin Schramm ein. Trotz der jahrhundertelangen Tradition vor Ort wurde auch die jüdische Gemeinde in Fürth während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und nahezu ausgelöscht. Die groben Linien der Verfolgung und Ermordung der hiesigen Juden sind heute bekannt. Aufgrund der Vernichtung vieler Unterlagen durch die Nationalsozialisten in den letzten Kriegstagen...

Panorama
Michelangelos David-Statue sorgt für Diskussionen.  | Foto: Antonio Calanni/AP

Kündigung wegen David-Statue?
Amerikaner machen sich gerade ziemlich lächerlich

FLORENZ (dpa) - Auf diese Idee muss man erst mal kommen! Kunst oder Pornografie, um diese Frage dreht sich aktuell eine Debatte in den USA. Im Zentrum steht die weltberühmte David-Statue von Michelangelo. Laut Medienberichten soll eine Lehrerin in Florida ihren Job verloren haben, nachdem sie ihrer Klasse ein Bild der nackten Statue gezeigt hat. Die Berichte haben nun auch in Florenz, wo die monumentale Statue aus der Zeit der Renaissance in der Galleria dell'Accademia steht, für Aufsehen...

Freizeit & Sport
Das Lorlebergdenkmal.
Foto: © ETM

Thematische Stadtführung
„Auf Leben und Tod – die letzten Kriegstage in Erlangen“

ERLANGEN (pm/mue) - Die thematische Stadtführung „Auf Leben und Tod – die letzten Kriegstage in Erlangen“ steht am Sonntag, 16. April, um 15.00 Uhr auf dem Programm. Dabei geht es um die kampflose Übergabe der Stadt am 16. April 1945. Die Führung beginnt am Lorlebergplatz und endet am Gedenkstein vor der Thalermühle. Auf dem Weg werden die Ereignisse der letzten 14 Tage vor der Entscheidung in der zeitlichen Abfolge in Erinnerung gerufen. Im Gewölbekeller des jetzigen Stadtmuseums fanden die...

Freizeit & Sport
Neustädter Kirche.
Foto: © ETM / Petra Kraus

Beliebte Führung am 2. April
Spurensuche im „Himmelreich“

ERLANGEN (pm/mue) - Die beliebte Stadtführung „Das Himmelreich zu Erlangen – Eine spannende Spurensuche “ steht wieder am Sonntag, 2. April, um 15.00 Uhr auf dem Programm. Die Kirchengeschichte Erlangens ist eng mit der Stadtgeschichte verknüpft. Auf einem Streifzug durch die Jahrhunderte erhält man einen spannenden Überblick und erfährt Interessantes sowie Kurioses. So manches birgt Überraschungen, sodass der Spaziergang von der ehemals Marienkapelle (Altstädter Kirche) bis zu dem...

Ratgeber
An diesem Donnerstag (2. Februar) fällt die bundesweite Maskenpflicht in Fernzügen. | Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Corona wird immer mehr zur Geschichte
Gute Nachrichten zur Winterhalbzeit

BERLIN (dpa/vs) - Seit Monaten scheint das Thema Corona in Deutschland fast vollständig aus den Medien verschwunden zu sein. Ist die Pandemie in Deutschland nun Geschichte? Von Sascha Meyer, dpa Es war vieles vorbereitet für einen womöglich wieder kritischeren Corona-Winter. Doch der eigens aufgefüllte Kasten mit staatlichen Schutzinstrumenten wird jetzt schon zusehends geleert, noch ehe der Frühling kommt. Als nächstes fällt an diesem Donnerstag (2. Februar) die bundesweite Maskenpflicht in...

Ratgeber
Auch in Deutschland gibt es Menschen, denen die Kombination   der Zahl 13 mit dem Wochentag Freitag Angst macht. | Foto: bluedesign-stock.adobe.com (Symbolbild)

Ist morgen wieder ein Unglücks-Freitag?
Die Zahl 13 löst bei einigen Menschen Ängste aus

BERLIN (dpa/vs) - Abergläubische Menschen müssen in diesem Jahr sehr stark sein. Denn gleich in zwei Monaten fällt der 13. auf einen Freitag. Der erste Termin ist bereits morgen. Aber wie stark sind die Ängste überhaupt noch in der deutschen Bevölkerung ausgeprägt? Von Ulrike von Leszczynski, dpa Berlin (dpa) - Pech, Kummer, Unglück - mit Freitag, dem 13., sind meist unschöne Assoziationen verknüpft. Sind - oder doch eher waren? Für Kulturwissenschaftler gerät dieser Aberglaube, der heute...

Panorama
Diesen Bikini trug Schauspielerin Ursula Andress während der Dreharbeiten zu «James Bond jagt Dr. No» im Jahr 1962. | Foto: UPI/dpa

Wer hat den wohl berühmtesten Bikini ersteigert?
Museum aus Deutschland war beim Bietergefecht dabei

BAD RAPPENAU (dpa/vs) - Ein bekanntes deutsches Museum wollte ihn unbedingt haben: Einen Biniki mit aufregender Kinogeschichte. Um welches Teil es geht und ob es geklappt hat, lesen Sie hier: Der berühmte Bikini, den Ursula Andress im ersten Bond-Klassiker «007 jagt Dr. No» (1962) trug, hat den Umzug nach Baden-Württemberg um 10.000 Dollar verfehlt: Bei der Auktion «Hollywood Swinging» in Dallas hatte das BikiniArtMuseum aus Bad Rappenau mitgeboten. Den Zuschlag für den elfenbeinfarbenen...

Panorama
Jonathan im Garten der Gouverneurs-Residenz auf der Insel St. Helena.
 | Foto: Joe Hollins/privat/dpa

So feiert Jonathan seinen 190. Geburtstag
Rekord auch im Guinness-Buch der Rekorde bestätigt

JAMESTOWN (dpa) - Möchten Sie auch gerne 190 Jahre alt werden? - Jonathan hat dieses mehr als biblisches Alter jetzt erreicht. Allerdings ist er kein Mensch. Gefeiert wird trotzdem. Von Kristin Palitza, dpa Am liebsten grast Jonathan im Garten, nimmt ein kühles Bad oder schläft im Schatten der Bäume. Jonathan ist, wie offiziell vom Guinness-Buch der Rekorde bestätigt, die älteste Schildkröte der Welt. Seit dem vorletzten Jahrhundert lebt er auf der Insel St. Helena, ein britisches Protektorat...

Ratgeber
Ein orthodoxer Jude betet an der Klagemauer in der Altstadt. | Foto: Ilia Yefimovich/dpa

Fernsehfilm: "Wie geht eigentlich jüdisch sein?"
Sehenswerte Dokumentation heute auf Arte

BERLIN (dpa/vs) - Am heutigen Dienstag wird um 19.40 Uhr auf Arte eine sehenswerte Reportage über Jüdisches Leben gesendet. Dabei geht es vor allem um junge Leute sowie deren Hoffnungen und Ängste. Von Ulrike Cordes, dpa Sie kommen aus der Ukraine und aus Russland, aus Hamburg oder auch aus Nürnberg – und leben in Deutschland. Junge Menschen, die alle eines gemeinsam haben: einen jüdischen Familienhintergrund. Doch es sind auch alles Menschen, die sich selbst dabei meist gar nicht als gläubig...

Freizeit & Sport
Symbolfoto: © Thomas Mucha / AdobeStock

Selbstbewusst und klug
Frauen in der Erlanger Stadtgeschichte

ERLANGEN (pm/mue) - Zum Tag gegen Gewalt an Frauen steht am Freitag, 25. November, um 15.00 Uhr die Stadtführung „Selbstbewusst und klug – Frauengeschichte(n) in Erlangen“ auf dem Programm. Die Teilnehmer erwartet ein interessanter Rundgang durch die Zeit, und es gibt spannende Geschichten von Hugenottinnen, Wissenschaftlerinnen und Hausfrauen. In Erlangen standen früher häufig die Männer im Vordergrund der Chroniken, dennoch prägten auch die Frauen entscheidend die Geschichte mit. Sie wirkten...

Panorama
Kryptografie-Kuratorin Carola Dahlke mit dem Schlüsselgerät 41, der sogenannten "Hitlermühle". | Foto: Fraunhofer IIS
3 Bilder

Denkmalstreit um Hitlermühle
Filmprojekt: Spektakulärer Zufallsfund sorgte für Schlagzeilen

MÜNCHEN (dpa/lby/nf) - Die Geschichte der Nazi-Schlüsselmaschine «Enigma» kennen viele. Weitaus weniger bekannt ist hingegen ihr Nachfolger: das «Schlüsselgerät 41», auch «Hitlermühle» genannt. Der Apparat wurde entwickelt, weil die Wehrmacht ahnte, dass die «Enigma» bereits geknackt worden war. Das Deutsche Museum in München präsentierte ein neues Filmprojekt zur Entstehungsgeschichte der «Hitlermühle» und deren Erfinder Fritz Menzer. Erwartet werden auch die Nachfahren Menzers. Sie wurden für...

Lokales
Der historische Eisenbahn-Prunkpokal von Johann George Hossauer aus dem Jahr 1841 wird Teil der Dauerausstellung im DB Museum in Nürnberg. | Foto: DB Museum/ Uwe Niklas
4 Bilder

Bedeutendes Zeugnis der Verkehrsgeschichte
DB Museum präsentiert Eisenbahn-Prunkpokal

NÜRNBERG (pm/nf) – Das DB Museum präsentiert ab 30. September 2022 einen neuerworbenen Prunk-Deckelpokal in seiner Dauerausstellung in Nürnberg. Der auf 1841 datierte Silberpokal stammt aus der Goldschmiedewerkstatt von Johann George Hossauer und beruht auf einem Entwurf des berühmten Architekten Karl Friedrich Schinkel. Er zeigt erstmalig eine silbergravierte Darstellung des Sujets „Eisenbahn“ und ist damit ein einzigartiges Stück der deutschen Eisenbahngeschichte. Ehrengabe von großer...

Panorama
Szene aus dem Film «Der junge Häuptling Winnetou» mit Mika Ullritz. | Foto: Marc Reimann/Leonine Studios/dpa
Aktion

Debatte um Karl May ++ MarktSpiegel-Umfrage
,,Cancel Cultur" läuft aus dem Ruder: Ist Winnetou jetzt erledigt?

RADEBEUL (dpa) - Rassismusvorwürfe gegen den Abenteuerautor Karl May (1842-1912) haben eine breite Debatte zum Umgang mit historischen Darstellungen anderer Kulturen ausgelöst. Die Karl-May-Gesellschaft und die Karl-May-Stiftung veröffentlichten einen offenen Brief unter dem Titel «Ist Winnetou erledigt?» und starteten eine Petition. Das Karl-May-Museum in Radebeul sprach am Donnerstag von einer «Winnetou-Cancellation». +++ ,,Ganz unstreitig gehörte diesen das Land, welches sie bewohnten; es...

Panorama
Das Freilandmuseum Bad Windsheim hat eine einzigartige Atmosphäre.  | Foto: Nicole Fuchsbauer
3 Bilder

40 Jahre Freilandmuseum Bad Windsheim
Innenminister Herrmann: Strahlkraft für ganz Franken und Bayern

REGION (pm/nf) - ,,Das Fränkische Freilandmuseum in Bad Windsheim zeigt ein beeindruckendes Bild der gesamten fränkischen Kulturlandschaft über einen Zeitraum von rund 700 Jahren", gratulierte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Festakt zum 40-jährigen Bestehen. Herrmann bezeichnete sich selbst als großen Fan: ,,Kein anderes Museum habe ich in den letzten 40 Jahren häufiger besucht." Das Museum stehe für Franken als eine Region mit eigenem Charakter, eigener großer Geschichte und...

Panorama
Am 14. April 1912, nur vier Tage nach dem die «Titanic» in See gestochen war, kollidierte das Schiff mit einem Eisberg und sank.
 | Foto: EPA/dpa
2 Bilder

Vor 110 Jahren sank die "Titanic"
Ausstellung in London erinnert an die Tragödie

LONDON (Larissa Schwedes, dpa/vs) - 110 Jahre ist es her, seitdem die "Titanic" bei ihrer Jungfernfahrt mit einem Eisberg kolliderte und rund 1.500 Menschen in den Tod riss. In London erinnert eine Ausstellung an die Tragödie. Ein Schiffbruch schien unvorstellbar. «Wir sind auf einem Schiff, das unsinkbar ist», sollen die Ingenieure der «Titanic» einst gesagt haben. Ausreichend Rettungsboote für alle Passagiere schienen überflüssig. Faszination und GrößenwahnEin Meisterwerk des Schiffbaus in...

Panorama
Das Satellitenbild zeigt brennende Gebäude in Mariupol.  | Foto: Uncredited/Maxar Technologies/AP/dpa

Asow-Regiment
Russland will Mariupol für sichere Landverbindung zur Krim

ROSTOW (dpa) - Mit einer Eroberung der ukrainischen Hafenstadt Mariupol will Russland nach eigenen Angaben eine sichere Landverbindung auf die annektierte Schwarzmeer-Halbinsel Krim schaffen. Mariupol am Asowschen Meer wird seit Wochen von russischen Truppen belagert. Eine Aufforderung zur Kapitulation in der Stadt hatte die Ukraine kürzlich abgelehnt. Mariupol hat außer der strategischen auch eine symbolische Bedeutung. Die Stadt hat seit 2014 mehrere Angriffe der prorussischen Separatisten...

Lokales
Foto: © Martina Berg/stock.adobe.com/Symbolbild

Zuwanderung nach Deutschland
Spätaussiedler 1990er Jahre: Ganze Familien mit deutschen Wurzeln kamen nach Nürnberg

NÜRNBERG (pm/nf) - Mit Beginn des Ukraine-Krieges rücken neben den Flüchtlingen der aktuellen Krise auch die Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion wieder deutlicher ins Bewusstsein, die zum Teil schon seit langer Zeit bei uns leben - die ihre Identität mühsam finden mussten: ,,Drüben waren wir Deutsche, hier sind wir die Russen." Das Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth hat die Zusammensetzung der Bevölkerung aus den ehemaligen Sowjetrepubliken in Nürnberg...

Lokales
 Ramona Schimpf ist die jüngste und Heidemarie Weber (v.l.) die dienstälteste Busfahrerin der VAG. | Foto: VAG
Video 2 Bilder

Internationaler Frauentag 2022
ÖPNV ohne Frauen – einfach undenkbar!

NÜRNBERG (pm/nf) - Der 8. März ist Internationaler Frauentag und wird seit 100 Jahren gefeiert. Jährlich wird an diesem Tag weltweit für Gleichstellung und gegen Diskriminierung von Frauen demonstriert. Denn: Gleichberechtigung ist auch im Jahr 2022 noch keine Selbstverständlichkeit. Bei der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg ist das anders. Frauen bei der VAG Bei der VAG arbeiten Frauen in allen Unternehmensbereichen. Rund zwölf Prozent der Mitarbeitenden sind Frauen. „Drei Viertel...

Freizeit & Sport
Das Coverfoto und der Titel lassen viel Spielraum für Interpretationen zu. | Foto: © Cover: Verlag INNSALZ

Sternenblues: Lyrik und Prosa von Wolfgang Rendl
Über 100 Gedichte und Kurzgeschichten

REGION (vs) – Im Corona-Jahr 2020 hat der Verlag „INNSALZ“ eine ebenso anspruchsvolle wie geistreiche und witzige Veröffentlichung auf den Literaturmarkt gebracht. Sie trägt den Titel „Sternenblues“ und enthält auf rund 250 Seiten über 100 Kurzgeschichten und Gedichte von Wolfgang Rendl, der als Gymnasiallehrer in Laufen Deutsch und Katholische Religionslehre unterrichtet. Mit ausdrucksstarken Zeichnungen seiner Frau Edit und deren drei Kinder Gertrud, Dietmar und Bertram illustriert, erwartet...

Ratgeber
Das Cover des Buches «Het verraad van Anne Frank» («Der Verrat von Anne Frank») von Rosemarie Sullivan. | Foto:  Sem Van Der Wal/ANP/dpa
2 Bilder

Anne Frank-Buch: Lügen für den Erfolg?
Autorenteam unter schwerem Beschuss

AMSTERDAM (Annette Birschel,dpa) - Ein großer Stadtplan hängt an der Wand, Fotos von Verdächtigen, über einem Stuhl liegt lässig eine blaue Jacke mit den gelben Buchstaben FBI. So sieht die Kulisse für fieberhafte Ermittlungen aus, wie man das aus TV-Thrillern kennt. Und so zeigen Fotos das Büro des internationalen Experten-Teams in Amsterdam, das fünf Jahre lang einen der spektakulärsten Fälle der Geschichte untersucht hatte: Wer verriet Anne Frank? Sensationsgier statt Tatsachen?Die vom Team...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.