Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Das Wetter in der Silvesternacht. | Foto: Davide Angelini/Stock Adobe

Mild, windig und überwiegend trocken
Das Wetter in der Silvesternacht

MÜNCHEN (dpa/lby) - Der Jahreswechsel wird in Bayern mild, windig und überwiegend trocken. Es ziehe zwar eine Kaltfront von Westen nach Osten über das Land, sagte ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Donnerstag. Diese mache sich aber vor allem in höheren Lagen bemerkbar: Die Schneefallgrenze liegt demnach zwischen 1000 bis 1200 Metern, nachts kann sie auf 800 bis 1000 Meter sinken. Im Tiefland gibt es Wind und teilweise Niederschlag. Am Sonntagvormittag werden in Unterfranken...

Oliver Welke (l) und Bastian Pastewka in «Welke & Pastewka - Wiedersehen macht Freude!». Foto: Julia Feldhagen/ZDF/dpa

Kurioses aus 60 Jahren TV
Welke und Pastewka schauen fern

Von Gregor Bauernfeind, dpa KÖLN (dpa) - Zwei TV-Nerds mit Humor schauen altes Fernsehen. Mit diesem Konzept gehen die Komiker Bastian Pastewka und Oliver Welke zum Jahreswechsel in ihre erste gemeinsame Show, von der es zwei Teile gibt. Längst bekannte Klassiker wollen sie dabei aber nicht noch einmal ausgraben. «Wir sind keine Retro-Show», sagt Bastian Pastewka der Deutschen Presse-Agentur. Man präsentiere vielmehr «vollkommen abseitiges Fernsehen» und überwiegend Ausschnitte, die seit der...

Mitglieder der Klimaschutzgruppe Letzte Generation sprühen im September das Brandenburger Tor mit oranger Farbe an. Foto: Paul Zinken/dpa
7 Bilder

Lebensgefühl 2023
Von «Atemlos» bis Zimtschnecken

BERLIN (dpa) - Am Ende von 2023 ist Zeit für Themen, Menschen, Trends des Jahres - zwischen den Jahren lieber entspannt statt stressend. Ein Lebensgefühl-Lexikon von A bis Z:- Abnehmspritze: Promis lösten einen regelrechten Hype um Medikamente wie Ozempic und Wegovy aus. - «Atemlos»: Zehn Jahre nach Erscheinen wurde das Lied von Helene Fischer in der Neufassung mit Shirin David doch noch Nummer-eins-Hit. - Augenklappe: Ein echter Hingucker war es, als Bundeskanzler Olaf Scholz nach einem...

Mit seinem KI-Chatbot Chat GPT hatte die Softwareschmiede OpenAI vor etwas mehr als einem Jahr für Furore gesorgt. Foto: Hannes P Albert/dpa

Wegen ChatGPT
«New York Times» verklagt OpenAI und Microsoft

NEW YORK (dpa) - Als erste große amerikanische Zeitung hat die «New York Times» die Software-Unternehmen OpenAI und Microsoft wegen ihres KI-Chatbots ChatGPT verklagt. Das Blatt wirft den Firmen vor, dass sie Wissen aus Millionen Artikeln benutzt haben, um ChatGPT zu füttern und damit auf Kosten der «New York Times» ein Geschäft aufbauen. «Ziel dieser Klage ist es, jene für die gesetzlichen und tatsächlichen Schadenersatzforderungen in Milliardenhöhe haftbar zu machen, die sie der Times für das...

Symbolfoto: Silas Stein/dpa

Weniger Alkoholvergiftungen
Komasaufen wird immer seltener

MÜNCHEN (dpa/lby/mue) - Die Zahl der Kinder und Jugendlichen aus Bayern, die wegen einer Alkoholvergiftung in einer Klinik behandelt werden mussten, war 2022 so niedrig wie lange nicht. Zum ersten Mal seit über zwanzig Jahren lag sie unter 2.000; exakt 1.985 Mädchen und Jungen zwischen 10 und 19 Jahren kamen nach den jüngsten Daten aus dem Jahr 2022 mit zu hohen Promillewerten in Krankenhäuser. Das sind rund vier Prozent weniger als 2021, wie die Krankenkasse DAK Bayern unter Berufung auf Daten...

Das Wort des Jahres «Krisenmodus» steht an erster Stelle vor den Wörtern «Antisemitismus» und «leseunfähig» auf einer Tafel. | Foto: Andrea Löbbecke/dpa

Keine kreativen Neuschöpfungen
Neue Wörter der deutschen Sprache

MANNHEIM (dpa) - Alle Jahre wieder schlägt sich der Zeitgeist in unserem Wortschatz nieder. Ab Ende Dezember macht sich dann Petra Storjohann ihren Reim darauf, welche neuen Wortschöpfungen es wert und wichtig sind, Eingang in das Neologismen-Wörterbuch zu finden. Dieses Online-Lexikon wird am Leibniz-Institut für deutsche Sprache (IDS) in Mannheim Jahr für Jahr um 100 neue Wörter aktualisiert. «Politiker, Journalisten und Influencer sind die treibenden Kräfte für neue Wörter», sagt...

ESA-Astronaut Alexander Gerst ist ein möglicher Kandidat für die in einigen Jahren geplanten US-Missionen «Artemis 4» und «Artemis 5» zum Mond.
Foto: Jens Kalaene/dpa

Primitives irdisches Leben?
Astronaut Gerst vermutet Spuren auf dem Mond

BERLIN (dpa/mue) - Astronaut Alexander Gerst hofft darauf, dass Missionen zum Mond mehr Aufschluss über die Entwicklung des Lebens auf der Erde geben könnten. «Vielleicht finden wir auf dem Mond Meteoriten, die von der Erde kamen, also Gesteinssplitter, die irgendwann einmal in der Vergangenheit durch einen großen Einschlag aus der Erde herauskatapultiert wurden und dann auf dem Mond gelandet sind», sagte Gerst der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Der 47-Jährige ist ein möglicher Kandidat...

Symbolfoto: Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/dpa

Immobilien
Sinkende Kaufpreise, aber höhere Mieten?

FRANKFURT / MAIN (dpa/mue) - Angesichts von Wohnungsmangel und hoher Zuwanderung erwarten Experten auch 2024 einen spürbaren Anstieg der Mieten in Deutschland. Bei den Immobilienpreisen dürfte es hingegen noch etwas bergab gehen - vor allem bei Objekten mit schlechter Energiebilanz ist der Preisdruck groß, auch wegen vorherrschender Unsicherheit um das Heizungsgesetz. Mit sinkenden Leitzinsen im neuen Jahr könnte die Preiskorrektur am Immobilienmarkt aber enden. «Für 2024 rechnen wir mit einer...

Symbolfoto: Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Wirtschaftspolitik
Verbände fordern Abbau von Bürokratie

BERLIN (dpa/mue) - Die deutsche Wirtschaft hat die Bundesregierung zu wesentlich mehr Anstrengungen aufgefordert, um Bürokratie abzubauen. «Die Bürokratie - national wie immer stärker auch von europäischer Seite - schnürt der Wirtschaft die Luft zum Atmen ab», sagte der Präsident der Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, der Deutschen Presse-Agentur. Die Bundesregierung komme trotz großer Ziele beim Abbau der Bürokratie nicht richtig voran. Arbeitgeberpräsident Rainer...

Symbolfoto: Fabian Sommer/dpa

Digitalisierung
E-Rezepte für alle – ein Durchbruch?

Berlin (dpa) - Elektronische Rezepte sollen nach jahrelangen Verzögerungen 2024 endlich den Durchbruch schaffen und zum Standard für Millionen Patientinnen und Patienten werden. Was bringt uns das Ganze? Vom 1. Januar an müssen alle Praxen Medikamenten-Verschreibungen digital ausstellen können, die dann auf mehreren Wegen einzulösen sind. Verbraucherschützer sehen viele praktische Vorteile mit E-Rezepten anstelle der gewohnten rosa Zettel, dringen aber auch auf eine passende Umsetzung bei den...

Maskottchen Pucki von den Nürnberg Ice Tigers und Rico von PLAYMOBIL lassen zusammen mit Spielern der Ice Tigers Kinderaugen strahlen. | Foto: Alexander Fuchs
2 Bilder

Maskottchen bringen Kindern Freude
Puki und Rico in der Cnopfschen Kinderklinik

ZIRNDORF (pm/ak) – Für manch kleinen Patienten in der Cnopfschen Kinderklinik in der Klinik Hallerwiese in Nürnberg war der heilige Abend ein eher trauriger Tag, denn sie durften aus medizinischen Gründen nicht nach Hause über Weihnachten. Dafür aber wurden die kleinen Patienten von den Nürnberg Ice Tigers und PLAYMOBIL mit einer ganz besonderen Aktion überrascht. Sie bekamen in der Klinik Besuch von Spielern der Ice Tigers und Maskottchen Pucki und dem PLAYMOBIL-Fun Park-Maskottchen Rico. Und...

Symbolfoto: © Ramona Heim / AdobeStock

Gesundheit
Kassen-Spitzenverband gegen Ärzteforderung

BERLIN (dpa) - Die gesetzlichen Krankenkassen lehnen die Forderung der niedergelassenen Ärzte nach mehr Geld ab. Die machen dagegen mobil. Die Vorstandschefin des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen, Doris Pfeiffer, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland mit Blick auf die laufenden Protestaktionen verschiedener Ärzteverbände, die Brutto-Reinerträge der niedergelassenen Ärzte seien in den vergangenen Jahren im bundesweiten Durchschnitt gestiegen. «Außerdem muss deutlich gesagt...

Amtswechsel beim Sparkassenverband Bayern (v.l.n.r.): Der neue Präsident Matthias Dießl, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und der bisherige Präsident Prof. Dr. Ulrich Reuter. | Foto: bayern.de/buergerservice

Sparkassenverband Bayern
Amtseinführung von Matthias Dießl

MÜNCHEN (pm/ak) - Am 18. Dezember 2023 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder an der Verabschiedung des Präsidenten des Sparkassenverbands Bayern, Prof. Dr. Ulrich Reuter, sowie der Amtseinführung des Nachfolgers, Matthias Dießl, in München teilgenommen. Ministerpräsident Dr. Markus Söder: "Wechsel an der Spitze der bayerischen Sparkassen in München: Herzlichen Glückwunsch an den neuen Präsidenten Matthias Dießl! Und ein herzliches Dankeschön an den bisherigen Präsidenten Prof. Dr. Ulrich...

Diese als göttlich verehrte Steinkugel in Indien hat sich als Dino-Ei entpuppt.
Foto: Vishal Verma/dpa

Indien
Verehrter Stein entpuppt sich als Dino-Ei

NEU DELHI (dpa/mue) - Eine in einer Familie wohl seit Generationen als göttlich verehrte Steinkugel hat sich als Dino-Ei entpuppt. Es stamme von einem pflanzenfressenden Titanosaurus, der vor Millionen Jahren in Zentralindien gelebt habe, teilte Mahesh Thakkar vom Birbal Sahni Institute of Palaeosciences (BSIP) in Lucknow mit. Er und andere Wissenschaftler trafen demnach auf den Bauern Vesta Mandloi und die vermeintliche Steinkugel, weil in der Region im Bundesstaat Madhya Pradesh ein...

Symbolfoto: Daniel Schäfer/dpa

Konsequenz aus Katastrophen
Feuerwehren fordern mehr Unterstützung

BERLIN (dpa/mue) - Als Konsequenz aus Unwettern und Waldbränden fordern Deutschlands Feuerwehren vom Bund mehr Unterstützung beim Kauf geeigneter Einsatzfahrzeuge. «Viele Länder sind dabei, neue Fahrzeuge zu beschaffen. Hierbei ist auch der Bund ein Stück weit am Zug», sagte der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Karl-Heinz Banse, der Deutschen Presse-Agentur. «Brände machen nicht an Landesgrenzen Stopp. Der Bund kann sich deshalb nicht herausnehmen.» Der Brand- und Katastrophenschutz...

Symbolfoto: Swen Pförtner/dpa

Kriegswaffen fürs Ausland
Ampel-Regierung bricht Rüstungsexport-Rekord!

BERLIN (dpa/mue) - Die Bundesregierung hat in diesem Jahr Rüstungsexporte für mindestens 11,71 Milliarden Euro genehmigt und damit einen neuen Rekord aufgestellt. Der bisherige Höchststand von 9,35 Milliarden Euro aus dem Jahr 2021 wurde bereits Mitte Dezember um 25 Prozent übertroffen. Im Vergleich zum Vorjahr betrug der Anstieg sogar 40 Prozent. Mehr als ein Drittel der genehmigten Ausfuhren ging mit 4,15 Milliarden Euro an die Ukraine; das geht aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums...

Symbolfoto: Julius-Christian Schreiner/TNN/dpa

Vorbereitungen laufen
Kann die Polizei Silvesterkrawalle verhindern?

BERLIN (dpa/mue) - Die Silvesternacht wird heuer aus vielen Gründen vielerorts eine noch größere Herausforderung für die Polizei. Beispiel Berlin. Was ist außergewöhnlich? Heftige Böllerei gibt es in Großstädten schon lange. Seit Jahren werden jedoch Feuerwerkskörper und Raketen auch auf Polizisten und Feuerwehr geworfen und geschossen. Im vergangenen Jahr seien die Attacken in bestimmten Vierteln noch heftiger und gezielter gewesen, Rettungskräfte seien in mutmaßliche Hinterhalte gelockt...

Symbolfoto: Sina Schuldt/dpa

Pfandpflicht, Bürgergeld & Co.
Was sich ab Januar für Verbraucher ändert

BERLIN (dpa/mue) - Teile des Heizungsgesetzes treten in Kraft, eine neue Pfandpflicht kommt und der Mindestlohn steigt. Im Januar ändert sich einiges für Verbraucherinnen und Verbraucher - ein Überblick. Bürgergeld steigtDie mehr als fünf Millionen Bürgergeld-Empfänger sollen ab Januar 2024 im Schnitt rund zwölf Prozent mehr Geld bekommen. Für Alleinstehende bedeutet das ein Plus von 61 auf 563 Euro im Monat. Erwachsene, die mit einem Partner zusammenleben, bekommen 506 Euro. Für Kinder liegen...

Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble ist tot. Foto: Michael Kappeler/dpa

Parlamentarier mit Leib und Seele
Wolfgang Schäuble ist tot

Von Stefan Heinemeyer, dpa BERLIN (dpa) - Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble ist tot. Der CDU-Politiker sei im Kreise seiner Familie zu Hause am Dienstagabend gegen 20 Uhr friedlich eingeschlafen, teilte die Familie der Deutschen Presse-Agentur mit. Schäuble starb nach langer schwerer Krankheit. In seiner politischen Laufbahn war er Minister, CDU-Chef, Fraktionsvorsitzender und Präsident des Deutschen Bundestages. Niemand gehörte dem Parlament länger an als er. Manche nannten ihn...

«Dass wir nun Menschen gegen ihren Willen zu einer Wehrpflicht oder zu einem Kriegsdienst zwingen, das wird nicht der Fall sein», so Bundesjustizminister Marco Buschmann.
Foto: Hannes P. Albert/dpa

Justizminister Buschmann
„Werden keine Ukrainer zum Kriegsdienst zwingen“

BERLIN (dpa/mue) - Die Probleme der Ukraine bei der Mobilisierung von Soldaten zur Abwehr der russischen Invasion werden laut Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) keine praktischen Folgen für in Deutschland lebende Ukrainer haben. «Dass wir nun Menschen gegen ihren Willen zu einer Wehrpflicht oder zu einem Kriegsdienst zwingen, das wird nicht der Fall sein», sagte der Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Es sei gut, dass die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in einem unkomplizierten...

Symbolfoto: Oliver Berg/dpa

Hohe Nachfrage
Telefonseelsorge in Kriegs- und Krisenzeiten

BOCHUM (dpa/mue) - Im zu Ende gehenden Jahr haben sich erneut mehr als eine Million Menschen mit ihren Sorgen, Nöten und Ängsten an die Telefonseelsorge gewandt. Der Krieg im Nahen Osten und in der Ukraine, Einsamkeit und depressive Stimmungen waren häufig Auslöser der Anrufe, wie der Vorsitzende des bundesweiten Telefonseelsorge-Arbeitsgruppe Statistik, Ludger Storch, schilderte. Es gebe noch keine detailgenaue abschließende Auswertung für 2023, die Zahl der Kontakte werde aber in der gleichen...

Symbolfoto: Fabian Sommer/dpa

Preisminderung möglich
Haben Sie auch schlechtes Internet?

BONN (dpa/mue) - Der vor zwei Jahren eingeführte Anspruch auf Preisminderung bei schlechtem Internet wird von den Verbraucherinnen und Verbrauchern nur wenig genutzt. Während in den ersten zwölfeinhalb Monaten rund 108.000 Nutzer die notwendigen Messungen einer Desktop-App der Bundesnetzagentur starteten, waren es in den darauffolgenden zehn Monaten (also Januar bis Oktober 2023) nur knapp 50.000. Das teilte die Bonner Bundesbehörde der Deutschen Presse-Agentur mit. Verbraucher haben Anspruch...

Symbolfoto: Swen Pförtner/dpa

Stärkster Rückgang seit 2000
Preise für Immobilien sinken weiter

WIESBADEN (dpa/mue) - Der Preisrückgang bei Wohnimmobilien hat sich im dritten Quartal beschleunigt. Wohnungen und Häuser verbilligten sich im Schnitt um 10,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Das war das stärkste Minus seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000. Im zweiten Vierteljahr war ein Rückgang von 9,6 Prozent verzeichnet worden und zu Jahresbeginn von 6,8 Prozent - jeweils mit Blick auf den Vorjahreszeitraum. Im Vergleich zum...

Foto: © Oksana/stock.adobe.com/Symbolbild

Geburtenstatistik 2022
250 Christkinder an Heiligabend geboren!

REGION/FÜRTH (dpa/lby) - 250 Christkinder sind 2022 in Bayern lebend geboren worden - sie haben also am 24. Dezember Geburtstag. 150 davon waren Jungen und 100 Mädchen, teilte das bayerische Landesamt für Statistik am mit. An den beiden Weihnachtsfeiertagen wurden weitere 430 Kinder geboren. Der Dezember und insbesondere die Weihnachtsfeiertage haben für gewöhnlich ein vergleichsweise niedriges Geburtenniveau. Auch im letzten Jahr lag es an Heiligabend weit unter dem Durchschnitt von 304...

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.