Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Ein Regionalzug fährt im Bahnhof ein.  | Foto: Thomas Banneyer/dpa/Archivbild

Staus, Sonderzüge, Urlaubsflüge
Hochbetrieb: Reisende brauchen an Weihnachten gute Nerven

MÜNCHEN (dpa/lby) - Vor und nach Weihnachten herrscht im Bahn-, Flug- und Straßenverkehr Hochbetrieb. Der ADAC erwartet am Freitagnachmittag und Samstagvormittag Staus auf vielen Autobahnen und Routen in die Wintersportgebiete in den Alpen. In Bayern dürften vor allem die A7 und A8 Richtung Süden und die Autobahnen rund um München belastet sein. Die Deutsche Bahn hat von Donnerstag bis Neujahr 60 zusätzliche Züge im Einsatz. Sie fahren auf stark nachgefragten Strecken wie zum Beispiel...

Waischenfeld in Oberfranken.  | Foto: © traveldia/stock.adobe.com
2 Bilder

Oberfranken
Waischenfeld ist jetzt offiziell Luftkurort!

REGION (pm/nf) –  Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann gratuliert Waischenfeld im Landkreis Bayreuth zur Anerkennung des gesamten Gemeindegebiets als Luftkurort: "Das unterstreicht den großen Erholungswert und die hohe touristische Attraktivität der Stadt." Bereits seit dem 17. Dezember 1975 ist Waischenfeld in Teilen als Luftkurort anerkannt, 2020 hat sich die Stadt um die Erweiterung des Prädikats auf das gesamte Gemeindegebiet beworben. "Mit viel gemeinsamem Einsatz sowie...

Ein Plakat mit der Aufschrift „Impfen“ klebt im Fenster eines Impfzentrums im Rathaus. | Foto: Peter Kneffel/dpa (Symbolfoto

Impfschäden nach Corona-Impfung
So viele Fälle sind in Bayern bisher anerkannt worden

BAYRUTH (dpa/lby) - Rund drei Jahre nach Impfstart gegen das Coronavirus ist ein dauerhafter impfbedingter Gesundheitsschaden bisher bei 125 Menschen in Bayern anerkannt worden. Zudem sind 151 Klageverfahren vor den Sozialgerichten gegen den Freistaat Bayern anhängig, mit denen sich Betroffene gegen einen abgelehnten Bescheid wehren. Das hat das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) in Bayreuth mit Stand vom 20. Dezember 2023 zusammengetragen. In den Verfahren vor den Sozialkammern geht es...

Im Prozess gegen Thomas Drach fordert die Staatsanwaltschaft 15 Jahre Haft sowie Sicherungsverwahrung. | Foto: Federico Gambarini/dpa

Chronischer Verbrecher oder Unschuldslamm?
Anklage fordert lange Haft für Thomas Drach

KÖLN (dpa) - Im Prozess gegen den früheren Reemtsma-Entführer Thomas Drach in Köln hat die Staatsanwaltschaft 15 Jahre Haft sowie Sicherungsverwahrung für den Angeklagten gefordert. Die Verteidiger des 63-Jährigen plädierten dagegen auf Freispruch. In dem Prozess, der bereits seit Februar 2022 am Kölner Landgericht läuft, werden Drach mehrere Raubüberfälle zur Last gelegt. Nach den Plädoyers könnte nun bald das Urteil fallen. Drach selbst bestreitet, auch nur irgendetwas mit den Taten zu tun zu...

Viele Menschen verbringen die Tage vor Weihnachten wohl krank im Bett. | Foto: Susann Prautsch/dpa (Symbolbild)

Akute Atemwegserkrankungen steigen weiter an
Aktuell rund 9 Millionen Fälle, und die Grippe-Saison hat noch nicht begonnen

BERLIN (dpa) - Mehr als jeder Zehnte ist noch oder war gerade betroffen: Die hochgerechnete Zahl der akuten Atemwegserkrankungen in Deutschland ist weiter angestiegen. Es werde von etwa 8,9 Millionen solchen Erkrankungen ausgegangen, unabhängig von einem Arztbesuch, hält das Robert Koch-Institut (RKI) in einem Bericht fest (zuletzt: 7,9 Millionen). Das sei ein ähnlich hohes Niveau wie im Vorjahr um diese Zeit. Im Wochenvergleich seien die Werte insbesondere bei den Kindern im Schulalter und...

Symbolfoto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Einkaufen
Geht der Trend zurück zum Ladengeschäft?

FRANKFURT / BONN (dpa/mue) - Ladengeschäft statt Internetshop: Der von der Corona-Pandemie beflügelte Boom des Online-Shoppings in Deutschland ist einer Umfrage zufolge so gut wie beendet. Der Anteil derjenigen, die mindestens die Hälfte ihrer Einkäufe online erledigen, sei von etwa einem Drittel (32 Prozent) 2022 auf nun 26 Prozent gesunken, teilte die zum Deutsche-Bank-Konzern gehörende Postbank auf Basis der Antworten von 3.038 Erwachsenen aus dem August des laufenden Jahres mit. Damit liegt...

Das Wasser der Elbe überspült bei Hochwasser Teile des Strands in Hamburg-Övelgönne. | Foto: Bodo Marks/dpa

Tief Zoltan hat Deutschland fest im Griff
Hier muss man mit Orkanböen, Überflutungen, Starkregen und kräftigem Schneefall rechnen

OFFENBACH/HAMBURG (dpa) - Mit viel Regen und teils stürmischem Wind geht die Vorweihnachtszeit in die Schlussphase. An diesem Donnerstag ist es meist stark bewölkt und regnerisch, für die Küsten und die Alpen warnte der Deutsche Wetterdienst in Offenbach am Donnerstagmorgen vor orkanartigen Böen des Tiefs «Zoltan». Im Norden und Nordwesten Deutschlands besteht ab diesem Donnerstag Sturmflutgefahr. Die Wasserstände an der Elbe und an der Weser könnten teils am Donnerstagabend die Sturmflutmarke...

Symbolfoto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Arbeitsmarkt-Forscher
Aufhebung von Sanktionen hat geschadet

NÜRNBERG (dpa/mue) - Das Aussetzen von Sanktionen bei Verstößen gegen Hartz-IV-Regelungen im vergangenen Jahr hatte eine negativere Auswirkung auf die Vermittlung von Arbeitslosen als alle Bürgergeld-Regelungen zusammen. Das geht aus einer Untersuchung des Nürnberger Arbeitsmarktforschers Enzo Weber hervor, die er auf der Social-Media-Plattform Linkedin veröffentlichte. Die Bundesregierung hatte im zweiten Halbjahr 2022 vor der Einführung des Bürgergeldes ein Sanktionsmoratorium verhängt und...

Symbolfoto: Shadi Jarar’ah/APA Images via ZUMA Wire/dpa

Tier-Corona
Aggressives Virus tötet Tausende Katzen!

MÜNCHEN (dpa/mue) - Auf Zypern starben Analysen zufolge seit Jahresbeginn Tausende Katzen an einem aggressiver gewordenen Tier-Coronavirus. Auch Großbritannien meldete im Oktober einen ersten eingeschleppten Fall - droht auch in Deutschland eine Ausbreitung des veränderten Erregers bei Katzen? «Aktuell sind noch keine Krankheitsausbrüche in Deutschland beschrieben, die den Verdacht auf diese neue Virusvariante zulassen», sagte Katrin Hartmann von der Kleintierklinik der...

Foto:  Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/ZB/Symbolbild

Welche Stadt das meiste Geld einnimmt
Bußgelder spülen den Kommunen Millionen in die Kassen

REGION (dpa/lby) - Verkehrssünder haben in Bayern 2023 Bußgelder in Höhe von mindestens 14 Millionen Euro bezahlt. Das hat eine Umfrage von dpa unter den acht größten bayerischen Städten ergeben. Die endgültigen Einnahmen dürften noch um einiges höher liegen. Einen bayernweiten Überblick über alle verhängten Verwarn- und Bußgelder wird das Polizeiverwaltungsamt aber erst in einigen Monaten veröffentlichen. Das teilte das bayerische Innenministerium auf Anfrage mit. Stand Januar 2023...

Eine Gondel der neuen 10er Einseil-Kabinenumlaufbahn fährt zur Bergstation des Ochsenkopfs.  | Foto:  Daniel Vogl/dpa

Oberfranken
Am Freitag startet die neue Seilbahn am Ochsenkopf!

BISCHOFSGRÜN (dpa/lby) - Am Ochsenkopf im Fichtelgebirge wird am Freitag (22. Dezember) eine neue Seilbahn in Betrieb genommen. Mit der neuen Bahn kämen die Besucher bequemer, schneller und barrierefrei auf den 1024 Meter hohen Berg, sagte ein Sprecher des Landratsamts Bayreuth. Die Anlage an der Nordseite des Ochsenkopfs nahe der Gemeinde Bischofsgrün (Landkreis Bayreuth) umfasst 40 Zehn-Personen-Gondeln. So können rund 2.000 Personen pro Stunde auf den Ochsenkopf gelangen, wie die...

Haben sich auf einen Kompromiss beim Bundeshaushalt 2024 geeinigt: Wirtschaftsminister Robert Habeck (l), Kanzler Olaf Scholz (M) und Finanzminister Christian Lindner.  | Foto: Michael Kappeler/dpa

Haushaltsdebakel 2024
So will die Ampel den Steuerzahlern tief in die Taschen greifen

BERLIN (dpa) - Die Ampel-Regierung hat sich mit den Details der Einigung der Koalitionsspitzen zum Bundeshaushalt 2024 befasst. Einzelne Gesetzentwürfe seien im Kabinett aber noch nicht beschlossen worden, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit in Berlin. Das sei für Januar geplant. Aktuell werde die technische Umsetzung des Kompromisses im Finanzministerium erarbeitet. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner...

Der bayerische Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann gab kürzlich gemeinsam mit der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration.  | Foto: Matthias Balk/Bayerisches Staatsministerium des Innern

Kurswechsel in Migrationspolitik nötig
Bayern wächst durch Zuwanderung

REGION (pm/nf) – Die Bayerische Bevölkerung ist erneut gewachsen. Zum 31. Dezember 2022 lebten in Bayern rund 13,37 Millionen Menschen, 192.404 mehr als im Vorjahr. "Dieses Wachstum ist wie bereits in den Vorjahren insbesondere auf den starken Zuzug aus dem Ausland zurückzuführen. Im Jahr 2022 sind insgesamt rund 222.600 Personen – davon 217.300 aus dem Ausland - mehr nach Bayern zugezogen als im gleichen Zeitraum weggezogen sind. 137.811 waren Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine", sagte Bayerns...

Viele Männer in der Ukraine haben versucht, dem Kriegsdienst zu entfliehen. | Foto: Kostiantyn Liberov/AP/dpa

Umstrittene Mobilmachung
So will Selenskyj den Mangel an Soldaten lösen

KIEW  (dpa/nf) - Die Mobilmachung neuer Soldaten für den Kampf gegen die russische Invasion stellt den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vor ein großes Problem. «Die Frage der Mobilisierung ist eine sehr sensible», sagte Selenskyj am Dienstag in Kiew. Seit Monaten schon fordern die Kommandeure seiner mit westlichen Waffen ausgerüsteten Streitkräfte mehr Personal für den Fronteinsatz. Von einem Bedarf von 450.000 bis 500.000 zusätzlichen Soldaten ist die Rede. Aber neben den Kosten,...

Die Ampel will mit Verfahrensvereinfachungen dafür sorgen, dass Abschiebungen nicht mehr so oft im letzten Moment scheitern, etwa weil die Betroffenen nicht auffindbar sind. (Symbolbild).  | Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Ziel: "Ein modernes Einwanderungsland"
Gesetzentwurf: Die fünf Ampel-Bedingungen und ihre Folgen

BERLIN (dpa) - Die Ampel-Fraktionen haben sich auf einen Kompromiss zu zwei Gesetzentwürfen für schnellere Einbürgerungen und erleichterte Abschiebungen geeinigt. Das geht aus einer knappen gemeinsamen Erklärung der Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und FDP hervor. Darin heißt es: «Die Koalitionsfraktionen haben in konstruktiven Verhandlungen bei wichtigen Gesetzesvorhaben eine Einigung erzielt, die einer modernen Einwanderungsgesellschaft und den Prinzipien von Humanität und Ordnung gerecht...

Symbolfoto: Daniel Reinhardt/dpa

WTO rechnet vor
Wie „klimafreundlich“ sind unsere Äpfel?

GENF (dpa/mue) - Ein Apfel aus deutscher Produktion ist nach Studien der Welthandelsorganisation (WTO) nicht immer klimafreundlicher als ein über 18.000 Kilometer transportierter Apfel (etwa aus Neuseeland). «Da gibt es ein großes Missverständnis», sagt der deutsche WTO-Chefökonom Ralph Ossa der Deutschen Presse-Agentur. «Die meisten Menschen meinen, ein regionales Produkt ist unbedingt gut für die Umwelt.» Das stimme nicht immer, wenn die gesamten CO2-Emissionen eines Produkts berücksichtigt...

Symbolfoto: Patrick Pleul/dpa

Statistik für 2023
Energieverbrauch fällt auf historisches Tief

BERLIN (dpa/mue) - Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2023 einer aktuellen Hochrechnung zufolge auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung gefallen. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) rechnet in ihrer jüngsten Prognose mit einem Rückgang um 7,9 Prozent auf 10.791 Petajoule (= 2.998 Terawattstunden). Damit liegt der Verbrauch an sogenannten Primärenergien in Deutschland um mehr als ein Viertel unter dem bisherigen Höchststand von 1990, wie die AG in...

Symbolfoto: Arne Immanuel Bänsch/dpa

Durchbruch bei Verhandlungen
EU einigt sich auf Verschärfung des Asylsystems

BRÜSSEL (dpa/mue) - Das Asylsystem in der EU wird grundlegend reformiert. Nach jahrelangen Diskussionen verständigten sich Vertreter der Mitgliedsstaaten und des Europaparlaments final auf entsprechende Gesetzestexte, wie die spanische Ratspräsidentschaft und die EU-Kommission mitteilten. Vorgesehen sind zahlreiche Verschärfungen der bisherigen Regeln. Ziel ist es, die illegale Migration einzudämmen. Die Einigung muss noch vom Plenum des Europaparlaments und den EU-Staaten bestätigt werden. Das...

Der Sänger Gunther Emmerlich starb überraschend im Alter von 79 Jahren an Herzversagen. | Foto: Jan Woitas/dpa

Trauer um Gunther Emmerlich
Bekannter Sänger und Entertainer ist verstorben - letzte Sendung heute im MDR

DRESEDN (dpa/vs) - Der Sänger und Entertainer Gunther Emmerlich ist tot. Er starb am Dienstag unerwartet im Alter von 79 Jahren zuhause in Dresden an Herzversagen, wie sein Manager Gunter Grebler der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch mitteilte. Zuerst hatte der MDR berichtet. Singen, Inszenieren, Moderieren, ein Ausflug in die Schauspielerei und zuletzt auch Hörbücher - sein Trumpf war die Vielfalt. Drei Bücher hat er über sein Leben geschrieben. Der 1944 in Eisenberg (Thüringen) geborene...

Symbolfoto: Monika Skolimowska/ZB/dpa

Postgesetz-Reform
Briefe dauern künftig länger!

BONN (dpa/mue) - Die Bundesregierung will das Postgesetz erstmals seit einem Vierteljahrhundert grundlegend reformieren. Ein Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten: Warum die Reform? Als das bis heute in wesentlichen Teilen noch immer gültige Postgesetz 1998 in Kraft trat, spielte das Internet noch eine Nebenrolle und Bestellungen bei Online-Händlern waren eine exotische Sache. Briefeschreiben zur Kommunikation untereinander war hingegen noch üblich. Das erscheint wie graue Vorzeit...

Der Hinweis «GDL-Streik» leuchtet auf der Fahrgastinformationsanzeige in einem Bahnhof. Die Lokführergewerkschaft GDL darf im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn nun auch zu unbefristeten Streiks aufrufen. | Foto:  Arne Dedert/dpa (Symbolbild)

GDL-Mitglieder wollen unbefristet streiken
Damit müssen Zugreisende ab dem 7. Januar 2024 rechnen

Von Christian Ebner, Fabian Nitschmann und Matthias Arnold, dpa BERLIN/FRANKFURT AM MAIN (dpa) - Kurz vor den Feiertagen macht die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer unmissverständlich deutlich: Das neue Jahr wird auf der Schiene wohl ungemütlich beginnen. Eine klare Mehrheit der Gewerkschaftsmitglieder sprach sich bei einer Urabstimmung, die am Dienstag endete, für längere Arbeitskämpfe aus. Damit sind unbefristete Streiks nun möglich. Schon am Morgen zu Beginn der Auszählung gab es wenig...

Auch wegen der ausufernden Bürokratie sind viele Hausärzte am Limit. | Foto: Monika Wisniewska-stock.adobe.com (Symbolbild)

Krankheitswelle: Kollabieren Arztpraxen?
Viele Patienten bekommen keine Termine mehr

BERLIN (dpa) - Die hohen Infektionszahlen bei akuten Atemwegserkrankungen bringen Praxen nach Angaben des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands an ihre Belastungsgrenze. «Wir erleben aktuell genau das, wovor wir bereits im Sommer gewarnt haben», sagte der Verbandsvorsitzende Markus Beier dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. «Die Hausarztpraxen laufen einmal mehr auf dem Zahnfleisch – und das, obwohl die Grippesaison noch gar nicht angefangen hat.» Patientinnen und Patienten bekämen vielerorts...

Dem Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo zufolge wollen vor allem Gastronomen die Preise spürbar erhöhen. | Foto: Sina Schuldt/dpa (Symbolbild)

Geht Rekord-Inflation 2024 weiter?
Ifo-Institut mit aktuellen Zahlen und Prognosen für Deutschland

MÜNCHEN (dpa) - Die Entspannung bei den Verbraucherpreisen dürfte nach Einschätzung des Wirtschaftsforschungsinstitutes Ifo vorerst ins Stocken geraten. Der Anteil der Unternehmen in Deutschland, die ihre Preise in den kommenden Monaten anheben wollten, nehme wieder zu, teilten die Münchner Forscher mit. Die Ifo-Preiserwartungen stiegen im Dezember auf 19,7 Punkte von 18,1 Punkten im November. Den vorläufigen Tiefpunkt hatten die Erwartungen im August mit einem Saldo von 14,5 Punkten erreicht....

Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern - das Gericht gibt ihm recht.  | Foto: Sven Hoppe/dpa

Bund für Geistesfreiheit scheitert
Klage abgewiesen: Bayerns Kreuze bleiben!

LEIPZIG/MÜNCHEN (dpa/nf) - Die Kreuze in Bayerns Behörden dürfen hängen bleiben. Das Bundesverwaltungsgericht hat Klagen gegen den umstrittenen Kreuzerlass des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) abgewiesen. Die seit 2018 geltende Vorschrift, dass in jedem staatlichen Gebäude in Bayern ein Kreuz hängen muss, ist aus Sicht der Leipziger Richter rechtens. Das oberste deutsche Verwaltungsgericht wies damit die Revisionen gegen eine vorherige Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs...

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.