Nürnberg - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Joana Mallwitz erhält den Sonderpreis am 12. November überreicht.
 | Foto: Daniel Karmann/dpa/Archivbild

Nürnberger Generalmusikdirektorin
Joana Mallwitz erhält Sonderpreis

Kulturpreis Bayern: Dirigentin Mallwitz erhält Sonderpreis NÜRNBERG (dpa/lby) - Den diesjährigen Sonderpreis des Kulturpreises Bayern erhält Joana Mallwitz, die Generalmusikdirektorin am Staatstheater Nürnberg. "Sie ist eine inspirierte und inspirierende Musikerin sowie eine begnadete Musikvermittlerin", sagte Kunstminister Bernd Sibler (CSU) in München.
 Mallwitz stehe für eine neue Generation der Orchesterleitung. "Eine Generation, der bewusst ist, welche Chancen die sogenannte Hochkultur...

Foto: Airport Nürnberg

Kurzarbeit und Abfindungsangebote
Airport Nürnberg kämpft mit der Corona-Krise

NÜRNBERG (pm/nf) - Aufgrund der Corona-Pandemie ist der Flugverkehr am Flughafen Nürnberg wie an allen anderen Airports weltweit massiv eingebrochen. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass das Aufkommen am Airport in Nürnberg 2020 unter einer Million Passagieren liegen wird und damit nur bei rund einem Viertel des Jahres 2019. Nach der übereinstimmenden Einschätzung der Experten wird es mehrere Jahre dauern, bis der Luftverkehr wieder das Vorkrisenniveau erreichen kann. Vor diesem...

Es wird keinen Christkindlesmarkt 2020 geben. Die weihnachtliche Beleuchtung in der Altstadt wird am 16. November eingeschaltet und soll mindestens bis 10. Januar 2021 leuchten. | Foto: Nicole Fuchsbauer

Weihnachtsbeleuchtung installiert
Altstadt soll trotz Corona leuchten

NÜRNBERG (pm/nf) - Die Installation der Weihnachtsbeleuchtung in der Nürnberger Altstadt hat begonnen. Zwar wird es keinen Christkindlesmarkt geben, doch wie jedes Jahr soll die Altstadt zur Advents- und Weihnachtszeit in weihnachtlichem Glanz erstrahlen. Die Beleuchtung wird am 16. November eingeschaltet und soll mindestens bis 10. Januar 2021 leuchten. Organisiert und finanziert wirddie Weihnachtsbeleuchtung in der Fußgängerzone und den großen Einkaufslagen der Nürnberger Altstadt vom...

Frank Thyroff, Vorsitzender des Vorstandes der wbg 2000 Stiftung, überbrachte die Zuwendung in Höhe von 13.500 Euro. Die Schüler der Michael-Ende-Schule, Klasse 3 d, freuten sich gemeinsam mit Andrea Maria Erl. Projektleiterin Kulturrucksack und künstlerische Leitung am Theater Mumpitz, v.l. | Foto: Dieter Barth/wbg
4 Bilder

wbg Stiftung spendet 13.500 Euro
Unterstützung fürs Theater Mummpitz

NÜRNBERG (pm/nf) - Für die laufende Spielzeit bekommt das Theater Mummpitz von der wbg Stiftung einen Betrag in Höhe von 13.500 Euro gespendet. Das Geld wird für die 12. Saison des Nürnberger Kulturrucksackes verwendet. Beim Nürnberger Kulturrucksack handelt es sich um ein Kinder-Kultur-Abo, das von den beteiligten Schulen sehr geschätzt wird, denn es ermöglichte in den zurückliegenden elf Jahren deutlich mehr als 10.000 Kindern aus 18 Grund- und Förderschulen die Teilhabe an einem...

Das Staatstheater Nürnberg. | Foto: Daniel Karmann/dpa/Archivbild

Große Herausforderung für das Mehrspartenhaus
Staatstheater Nürnberg stellt Betrieb ab 2. November ein

NÜRNBERG (pm/nf) - Gestiegene Corona-Fallzahlen und die jüngsten Infektionsschutzmaßnahmen von Bund und Bayerischer Staatsregierung schränken Platzkapazität und Spielbetrieb am Staatstheater Nürnberg weiter ein – Einstellung des Vorstellungsbetriebs ab 2. November.  Aufgrund der Tatsache, dass in der Stadt Nürnberg der 7-Tage-Inzidenzwert von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner überschritten wurde, ist auch das Staatstheater Nürnberg verpflichtet, ab sofort die Platzkapazität in allen...

Foto:  © RioPatuca Images/stock.adobe.com/Symbolbild

Ausbau läuft
Glasfasernetz für Nürnberg

NÜRNBERG (pm/nf) - Das Nürnberger Glasfasernetz wird ausgebaut. Für rund 18.000 Haushalte in Teilbereichen der Nürnberger Stadtteile Galgenhof, Hummelstein, Gugelstraße, Mögeldorf, St. Jobst und Erlenstegen sollen bis Ende des Jahres 2021 Glasfaser-Anschlüsse verfügbar sein. Dieses Ziel verfolgen die Stadt Nürnberg und die Deutsche Telekom. Beide Partner haben eine entsprechende Absichtserklärung unterschrieben. Die Kosten des Ausbaus werden von der Deutschen Telekom getragen. Über...

Das Löwenmännchen Subali steht in seinem Gehege. Muss er sterben? | Foto: Jörg Beckmann/Tiergarten Nürnberg/dpa/Archivbild

Ethisches Dilemma
Nürnberger Tiergarten diskutiert Tötung eines Löwen

NÜRNBERG (dpa) - Ein möglicherweise nicht zeugungsfähiger Löwe bereitet dem Nürnberger Tiergarten Probleme: Weil sich im Löwengehege kein Nachwuchs einstellt, wird über die Tötung des Löwenmännchens «Subali» nachgedacht. «Wir stehen hier vor einem ethischen Dilemma», sagte Zoodirektor Dag Encke der Deutschen Presse-Agentur. «Die Frage ist: Was machen wir, wenn ein Tier nicht zeugungsfähig ist», so Encke. Seit August 2018 lebt das Löwen-Pärchen zusammen im Tiergarten. Nun soll untersucht werden,...

Areale in denen Maskenpflicht besteht.  | Foto: Stadt Nürnberg
2 Bilder

Landesweiter Lockdown ab Montag
Corona-Ampel in Nürnberg springt auf dunkelrot

NÜRNBERG (pm/nf) - Die Corona-Ampel des Bayerischen Gesundheitsministeriums für Nürnberg ist von rot auf dunkelrot umgesprungen. Der Sieben-Tage-Index steht am heutigen Mittwoch, 28. Oktober 2020, auf 118,45. Damit gelten ab Donnerstag, 29. Oktober 2020, 0 Uhr, die jeweiligen Vorgaben der7. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (BayIfSMV) für den Inzidenzwert größer 100. Ab Montag, 2. November 2020, gelten dann die bundesweit massiven Einschränkungen, die heute (Mittwoch, 28. Oktober 2020)...

Schade für Nürnberg. Die Stadt hat den Titel Kulturhauptstadt Europas nicht erreichen können.  | Foto: Nicole Fuchsbauer
2 Bilder

Chemitz wird Kulturhauptstadt Europas 2025
Enttäuschung in Nürnberg: Die Noris hat es leider nicht geschafft!

NÜRNBERG (nf/pm) - Heute, am  Mittwoch, 28. Oktober 2020, ist die Entscheidung, ob Nürnberg im Jahr 2025 Kulturhauptstadt Europas wird, gefallen. Sylvia Amann, Vorsitzende der Europäischen Auswahljury, verkündete den Sieger aus Österreich zugeschaltet. Chemnitz wurde als Kulturhauptstadt auserkoren – Nürnberg, Hannover, Hildesheim und Magdeburg gehen leer aus.  Kulturschaffende, Bürgerinnen und Bürger, das Bewerbungsteam und dieStadtspitze haben die Entscheidung mit großem Bedauern...

Klaus Wambach. | Foto: Klinikum Nürnberg

Ehemaliger Vorstand des Klinikums Nürnberg ist tot
Trauer um Klaus Wambach

NÜRNBERG (pm/nf) - Von 1997 bis zur Vollendung seines 70. Lebensjahres 2007 leitete Klaus Wambach als Vorstand die Geschicke des Klinikums Nürnberg. Unter seiner Regie wandelte sich das Klinikum Nürnberg von einer städtischen Dienststelle in ein modernes Kommunalunternehmen. In all diesen Jahren hat Wambach das Klinikum „auf einem guten Kurs gehalten“, wie er selbst zum Abschied nicht ohne Stolz bemerkte. „Mit Klaus Wambach verlieren wir einen engagierten Verfechter für eine moderne und...

Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/dpa-tmn/Symbolbild

Testzentrum am Albrecht-Dürer-Airport Nürnberg
Vor Besuch im Corona-Testzentrum registrieren!

NÜRNBERG (pm/nf) - Die Nachfrage nach COVID-19-Tests im städtischen Testzentrum am Albrecht-Dürer-Flughafen ist wegen der steigenden Fallzahlen zuletzt stark gestiegen. Immer häufiger lassen sich Personen testen, die sich vorher nicht registriert und angemeldet haben. Das führt zu längeren Wartezeiten. Um dies zu vermeiden, wird dringend empfohlen, sich vorher zu registrieren. Über die Website des Anbieters (https://www.ecocare.center/nuernberg/) können Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz...

Drohnen der Feuerwehr Nürnberg machen es möglich: Luftaufnahmen zeigen den Fundort der Fliegerbombe, die Arbeiten an den Erdwällen sowie die Einsatzfahrzeuge der Rettungsdienste vor Beginn der Evakuierung. | Foto: Feuerwehr Nürnberg
7 Bilder

Entschärfung erfolgreich ++ Evakuierung aufgehoben
Aktuelle UPDATES: Fliegerbombe an der Brunecker Straße gefunden

UPDATE: 28. Oktober 2020, 11.11 Uhr • Die beiden Sprengmeister Tobias Oelsner und Bettina Jurga haben die amerikanische Fliegerbombe erfolgreich entschärft. Die Fliegerbombe wird jetzt verladen. • Die evakuierten Anwohner können ab 11.30 Uhr wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Auch die Verkehrssperren werden zu diesem Zeitpunnkt aufgehoben. •  Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, der Z-Bau und die drei Kitas können ab 12 Uhr ihren Betrieb wiederaufnehmen. UPDATE: 28. Oktober 2020,...

Das Tragen einer Maske ist nach wie vor immens wichtig. Um alle Fahrgäste daran zu erinnern, bringt die VAG seit gestern auffällige Aufkleber mit dem Hinweis auf die Maskenpflicht in den U-Bahnhöfen an. Die Bilder dürfen Sie gerne honorarfrei verwenden. 
  | Foto: VAG/Daniel Karmann
2 Bilder

Aufkleber weisen auf Maskenpflicht hin
VAG rüstet sich für den Corona-Herbst!

NÜRNBERG (pm/nf) - Die Zahl der mit Covid-19 infizierten Personen ist in den vergangenen Tagen stark gestiegen. Bund und Länder haben sich auf strengere Regeln geeinigt. Vor diesem Hintergrund informiert die VAG erneut über Maßnahmen zum Schutz vor einer Infektion. „Seit Beginn der Corona-Pandemie haben wir betriebliche Maßnahmen zum Schutz von Fahrgästen und Mitarbeitern ergriffen, die sich bewährt haben“, so VAG-Vorstandsvorsitzender Josef Hasler. Tragende Säulen seien dabei die Erweiterung...

Ein Bild, das wir heuer nicht sehen werden: der weltberühmte Nürnberger Christkindlesmarkt auf dem Hauptmarkt. | Foto: alexgres – Fotolia.com

Entscheidung von OB König
Corona: Nürnberger Christkindlesmarkt ist abgesagt!

NÜRNBERG (pm/nf) - Angesichts der schnell steigenden Corona-Fallzahlen hat die Stadt Nürnberg schweren Herzens entschieden, den Christkindlesmarkt 2020 von Freitag, 27. November, bis Heiligabend, Donnerstag, 24. Dezember 2020, abzusagen. „Uns fällt diese Entscheidung sehr schwer. Der Christkindlesmarkt mit seiner großen Tradition gehört zu Nürnberg. Eine Adventszeit ohne Prolog des Christkinds und ohne das Städtlein aus Holz und Tuch auf dem Hauptmarkt ist für uns wie für die vielen...

Oberbürgermeister Marcus König, Bürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner, Bewerbungsbüro-Leiter Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner im ,,Sendestudio" Zukunftsmuseum.  | Foto: Olivia Barth-Jurca / Stadt Nürnberg
2 Bilder

Bewerbung Kulturhauptstadt 2025
Erfolgreicher City Visit: Nur noch wenige Tage bis zur Entscheidung

NÜRNBERG (nf) - Premiere für die Macher der Bewerbung Nürnbergs zur  ,,Kulturhauptstadt Europas 2025": Der coronabedingte erste virtuelle Stadtrundgang mit der Jury hinterließ bei den Akteuren aus Nürnberg ein positives Gefühl und lässt auf mehr hoffen. ,,Anstrengend war es", erzählt Oberbürgermeister Marcus König, ,,aber wir haben unglaublich stark performed. Auch dass unsere ganze Metropolregion hinter der Bewerbung steht, ist sensationell gut angekommen!"  Nürnbergs Kulturbürgermeister Prof....

Joachim Herrmann bei seiner Ansprache an die Medienvertreter vor dem Beginn des Rundgangs. | Foto: Victor Schlampp
4 Bilder

Innenminister Herrmann in Nürnberg
Null Toleranz für Maskenverweigerer während der Coronakrise

NÜRNBERG (pm/vs) - Rumms: Den vielen Appellen an die Bevölkerung, sich im öffentlichen Raum an den bezeichneten Stellen wegen der Corona-Pandemie an die Maskenpflicht zu halten, sind jetzt Taten gefolgt: Mit einem Großaufgebot der Polizei gab es heute ganztägig bayernweite Kontrollen. Wer ohne oder mit unvollständiger Mund-Nase-Bedeckung angetroffen wurde, musste - je nach Grad der Einsichtigkeit - mit einer Verwarnung, einer Geldbuße oder sogar einer Anzeige rechnen. Bayerns Innenminister...

Markierte Zonen für Maskenpflicht und Alkoholkonsumverbot. | Foto: Stadt Nürnberg

Maskenpflicht am Plärrer, Gostenhofer Hauptstraße und Tiergärtnertorplatz
Corona-Stufe Rot: Neue Allgemeinverfügung der Stadt Nürnberg

NÜRNBERG - Der Freistaat Bayern hat die bisher gültige Fassung der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (BayIfSMV) mit Wirkung zum heutigen Freitag, 23. Oktober 2020, wegen der aktuellen Corona-Lage geändert. In der Folge hat auch die Stadt Nürnberg ihre städtische Allgemeinverfügung angepasst, deren Gültigkeit sich an der alten Verordnung orientiert hat und die ohnehin am Sonntag, 25. Oktober 2020, ausgelaufen wäre. In der neuen Allgemeinverfügung wird die Karte mit Orten,...

Foto: Stefan Sauer/ZB/dpa/Symbolbild

Am Montag, 26. Oktober, steht der ÖPNV still
Verdi bestreikt erneut Busse und Bahnen

NÜRNBERG (pm/nf) - Am kommenden Montag, 26. Oktober 2020, wird der öffentliche Personennahverkehr von den Gewerkschaften bayernweit und auch in Nürnberg bestreikt. Der Streik geht in Nürnberg über 24 Stunden, von 4.00 Uhr morgens, bis Dienstag, 27. Oktober, 4.00 Uhr. Alle U Bahnen, Straßenbahnen und Busse bleiben stehen. Auch das VAG-KundenCenter am Nürnberger Hauptbahnhof bleibt ganztägig geschlossen. DerAufruf der Gewerkschaften zum Warnstreik steht im Zusammenhang mit den laufenden...

Foto: © Heiko Küverling/stock.adobe.com/Symbolbild

In der Breiten Gasse
Polizist bei Demonstration gegen Maskenpflicht verletzt

NÜRNBERG (dpa/lby) - Bei einer spontanen Demonstration gegen die Maskenpflicht in Nürnberg ist ein Polizist verletzt und ein Demonstrant in Gewahrsam genommen worden. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, hatten sich am Donnerstagabend etwa 30 Menschen in der Nürnberger Innenstadt getroffen, um gegen die Maskenpflicht zu demonstrieren. Demnach nahmen alle Teilnehmer der Gruppe zeitgleich ihre Masken ab und skandierten gegen die Maskenpflicht. Die Polizei löste das Treffen auf, da die Teilnehmer...

Foto: Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Symbolbild

Kontrollen auf U-Bahnhöfen
Bayerns Polizei ist ,,Corona-Sündern" auf der Spur

NÜRNBERG (dpa/lby) - Angesichts der deutlich gestiegenen Corona-Infektionszahlen kontrolliert die bayerische Polizei am Freitag verstärkt die Einhaltung der Vorschriften. Die Beamten sollen unter anderem prüfen, ob die je nach der Stufe der Corona-Ampel geltende Maskenpflicht und die Abstandsregeln eingehalten werden, teilte das Innenministerium im Vorfeld in München mit. Dabei soll es auch verstärkte Kontrollgänge auf U-Bahnhöfen geben. Für Verstöße drohen Verwarnungen in Höhe von 55 Euro, bei...

Könnte das schlechte Geschäft für Gastronomen ankurbeln: der Heizpilz.  | Foto: picture alliance / dpa

Gasbetriebene Heizungen sind weiterhin verboten
Stadt Nürnberg erlaubt Heizpilze für Außengastronomie

NÜRNBERG (pm/nf) - Ab sofort erlaubt die Stadt Nürnberg die Nutzung elektrischer Heizungsvorrichtungen für die Außengastronomie im öffentlichen Raum und auf städtischen Grundstücken. Dazu gehören zum Beispiel Terrassenheizungen, Heizstrahler oder Heizpilze. Der Stadtrat hat dies in seiner Sitzung am gestrigen Mittwoch, 21. Oktober 2020, mit großer Mehrheit beschlossen. Die Nutzungsänderung ist befristet bis zum 30. April 2021. Gasbetriebene Heizungsanlagen sind aus Gründen des...

Wegen der steigenden Corona-Infektionszahlen kaufen die Menschen in Deutschland weniger ein.  | Foto: Georg Wendt/dpa

GfK-Studie
Corona-Zahlen drücken die Konsumlaune

NÜRNBERG (dpa) - Die drastisch gestiegenen Corona-Infektionszahlen treiben den deutschen Konsumenten wieder den Angstschweiß auf die Stirn. Die Kauflaune der Deutschen sei im Oktober deutlich gesunken, sagte Rolf Bürkl vom Nürnberger Konsumforschungsunternehmen GfK. «Der Optimismus der deutschen Verbraucher schwindet im Oktober spürbar», sagte Bürkl als Ergebnis der neuesten GfK-Studie zum Konsumklima. Etwa drei Viertel der Verbraucher gingen derzeit davon aus, dass die Corona-Pandemie eine...

Ehemalige Männerschwimmhalle I: Öffentliches Schwimmen. | Foto: Fritz Planung GmbH / Stadt Nürnberg
6 Bilder

Stadtrat hat zugestimmt ++ Highlights des Umbaus
Nürnberger Volksbad: Jetzt kann die Sanierung starten!

NÜRNBERG (pm/nf) - Neustart für unsere Jugendstilperle am Plärrer: Am Mittwoch hat der Nürnberger Stadtrat beschlossen, das Volksbad zu sanieren und wieder in Betrieb zu nehmen. Die Kosten der Revitalisierung belaufen sich auf rund 55,6 Millionen Euro, wovon nach Abzug der zugesagten Fördersummen etwa 30 Millionen Euro durch die Stadt zu leisten sind. „Ich bin sehr glücklich, dass wir nun den Nürnbergerinnen und Nürnbergern ihr Volksbad wiedergeben können. Es ist ein großer finanzieller...

Flughafen probte Notfallverfahren. | Foto: Airport Nürnberg/ Katharina Ostertag
4 Bilder

Gefahrgutunfall simuliert
Übung: Flughafen probte Notfallverfahren

NÜRNBERG (pm/nf) - Jährliche Großübungen ergänzen den Trainingsplan der Werkfeuerwehr am Airport Nürnberg sowie der beteiligten Bereiche. Dieses Mal galt es, im Rahmen einer sogenannten Teilübung einen Gefahrgutunfall zu bewältigen. Das Szenario sah einen Unfall beim Betanken eines Flugzeugs mit einem Verletzten vor. Die Aufgabe bestand darin, die Unfallstelle zu sichern, den Verletzten zu retten und zu versorgen sowie in größerer Menge ausgetretenes Kerosin zu binden und der umweltgerechten...

Beiträge zu Lokales aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.