Nürnberg - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Foto: Landratsamt Bamberg

Frau wurde nach Bamberg verlegt
Bewohnerin der Sozialstiftung mit Corona-Mutante infiziert

BAMBERG (pm/nf) - In der Region Bamberg ist am Dienstagabend erstmals eine Mutation des Corona-Virus nachgewiesen worden. Eine Bewohnerin einer Interims-Einrichtung der Sozialstiftung Bamberg ist mit der erstmals in Garmisch-Partenkirchen festgestellten Variante des Virus infiziert. Der Frau geht es gut. Sie ist symptomfrei. Die Corona-Mutation, die erstmals in Garmisch festgestellt wurde, ist nach aktueller Erkenntnis nicht mit den hochansteckenden England-, Südafrika- oder...

Furcht vor der Pleitewelle.  | Foto: Victor Schlampp

GfK-Konsumklimastudie: Schwierige Zeiten erwartet
Lockdown lässt Konsumklima erneut einbrechen

NÜRNBERG (dpa) - Inmitten des im Dezember verhängten harten Lockdowns ist das Konsumklima in Deutschland erneut eingebrochen. «Die Anschaffungsneigung bricht regelrecht zusammen», heißt es in einer Mitteilung des Nürnberger Konsumforschungsunternehmens GfK auf der Grundlage seiner jüngsten Konsumklimastudie für den Februar 2021, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. «Die Schließung von Gastronomie und weiten Teilen des Handels Mitte Dezember 2020 hat die Konsumneigung ähnlich hart getroffen wie...

Auf zwei Monitoren sind am Klinikum Stuttgart Computertomographieaufnahmen der Lunge eines Covid-19-Patienten zu sehen.  | Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Studie des Uni-Klinikums Erlangen ++ Unterstützt von der Manfred-Roth-Stiftung
Hoffnung für schwerst kranke COVID-19-Patienten!

ERLANGEN/NÜRNBERG (pm/nf) - Auch ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie existiert immer noch keine zugelassene, spezifische antivirale Therapie zur Behandlung schwerst kranker COVID-19-Patienten. Das möchten die Experten des Universitätsklinikums Erlangen endlich ändern! Unter Federführung von Prof. Dr. Holger Hackstein, Leiter der Transfusionsmedizinischen und Hämostaseologischen Abteilung, und Prof. Dr. Mario Schiffer, Direktor der Medizinischen Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie,...

Foto: VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg
5 Bilder

Ab 1. Februar: Busse ersetzen U-Bahn-Linie U1 ++ Haltestellen ++ Fahrtrichtungen
U-Bahnhof Muggenhof wird nach 50 Jahren erneuert

NÜRNBERG/FÜRTH (pm/nf) - Nach etwa 50 Jahren muss der U-Bahnhof Muggenhof von Grund auf erneuert werden. Deshalb kann die U-Bahn-Linie U1 (Langwasser Süd – Fürth Hardhöhe) von Montag, 1. Februar, bis Sonntag, 30. Mai 2021, nicht durchgehend fahren. Zwischen Maximilianstraße und Fürth Hauptbahnhof fahren Ersatzbusse der Linie EU1 in Abstimmung auf die U-Bahn in dichter Folge. Die Fahrtzeit wird sich jedoch verlängern. Je nach individueller Route haben Fahrgäste verschiedene Alternativen....

Flugzeugenteisung im Winter. Eiskalt auch die finanzielle Situation des Airports in der Corona-Krise.  | Foto: Airport Nürnberg/Alexandra Ritz

Gesellschafter stützen mit 50 Millionen Euro
Hilfsprogramm: Kapitalspritze für den Nürnberger Airport

NÜRNBERG/MÜNCHEN (dpa/lby) - Der Freistaat rechnet wegen der Corona-Krise mit einem dreistelligen Millionenverlust im abgelaufenen Geschäftsjahr beim Münchner Flughafen. Bayerns Finanzminister Albert Füracker (CSU) sagte im Finanzausschuss des Landtags, dass der Airport im Jahr 2019 noch einen Überschuss von 178 Millionen Euro erzielt habe. «In 2020 wird es sicherlich auch dreistellig sein, aber nicht positiv», betonte er. Die Detailzahlen seien aber noch nicht bekannt, die Bilanz werde derzeit...

Das Bündnis, an dem etwa der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club, Fridays for Future und mehrere Parteien beteiligt sind, fordert unter anderem bessere und sicherere Radwege.  | Foto: Michael Bahlo/dpa/Symbolbild

Einigung auf Mobilitätspakt
Kein Radentscheid in Nürnberg

NÜRNBERG (dpa/lby) - In Nürnberg wird es nicht zu einem Radentscheid kommen. Die Initiatoren des Bürgerbegehrens einigten sich nach eigenen Angaben mit den Stadtratsfraktionen von CSU, SPD und Grünen. Am Mittwoch soll der Stadtrat den «Masterplan nachhaltige Mobilität» verabschieden. Zu dem Beschluss sei es nach «langen, konstruktiven Verhandlungen zum Radverkehr» gekommen, teilte das Bündnis am Dienstagabend mit. Darin seien die grundsätzlichen Forderungen des Ratentscheids verankert....

Er gehört zu den Ersten, die geimpft wurden: Prof. Dr. Stefan John, Leiter der Abteilung interdisziplinäre Intensivmedizin am Klinikum Nürnberg.  | Foto: Katrin Bruckmüller/Klinikum Nürnberg
2 Bilder

Hohe Impfbereitschaft
Rund 2000 Beschäftigte des Nürnberger Klinikums geimpft

NÜRNBERG (pm/nf) - Das Klinikum Nürnberg ist einen großen Schritt weiter: Bislang haben sich rund 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen COVID 19 impfen lassen. „Wir freuen uns, dass schon so viele Beschäftigte, die im Einsatz gegen die Pandemie täglich ihr Bestes geben, einen Schutz vor einer schweren Erkrankung durch das Coronavirus erhalten haben“, sagt Prof. Dr. Achim Jockwig, Vorstandsvorsitzender des Klinikums Nürnberg. Stand heute sind im Klinikum Nürnberg fast 2000...

Foto: Daniel Bockwoldt/dpa/Symbolbild

Siemens
Großbrand in Nürnberger Lagerhalle: Schaden in Millionenhöhe

NÜRNBERG (dpa/lby/nf) - Bei einem Brand in einer Nürnberger Lagerhalle in der Winter-Günther-Straße ist ein Schaden in Millionenhöhe entstanden. Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge war eine technische Störung ursächlich für den Brand in der Straße, in der Siemens ein Firmengelände hat. In der Halle werden Kondensatoren gelagert. Bei dem Brand wurde eine Person leicht verletzt. Anwohner hatten der Polizei zufolge am Dienstagabend einen lauten Knall gemeldet. Die Ursache und der Zusammenhang...

Perspektivlosigkeit, das lange Warten auf die Coronahilfen – während die Kosten munter weiterlaufen, viele Einzelhändler und Gastronomen haben kein Verständnis mehr für die Lockdown-Maßnahmen.  | Foto: Victor Schlampp
4 Bilder

Corona-Entwicklung bedroht Nürnbergs Handel und Gastronomie
OB Marcus König fordert „Marshall-Plan" für die deutschen Innenstädte

NÜRNBERG (pm/nf) - Der Einzelhandel, das zeigen die jüngsten Insolvenzanmeldungen in Deutschland, leidet immer mehr unter den Folgen der Corona- Maßnahmen. Gastronomie und Hotellerie stehen, auch in Nürnberg, nach eigenen Angaben durch den zweiten Lockdown zum Teil vor dem Aus. Vor diesem Hintergrund fordert Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König einen „Marshall-Plan für die deutschen Innenstädte“. „Einzelhandel und Gastronomie sind zusammen mit der Kultur wesentliche...

Foto: Friso Gentsch/dpa/Archivbild/Symbolbild

Durch Eigenanteil geraten Kommunen an ihre Schmerzgrenzen
Freistaat Bayern und Stadt Nürnberg übernehmen Kita-Beiträge für Januar und Februar

NÜRNBERG (pm/nf) - Die Bayerische Staatsregierung beschloss am Mittwoch,26. Januar 2021, die Entlastung von Eltern und Trägern von Kindertageseinrichtungen. Für Januar und Februar 2021 übernehmen der Freistaat Bayern und die Kommunen die Kita-Beiträge. „Dies ist eine gute Nachricht für alle Eltern, die aktuell die Kinderbetreuung selbst stemmen müssen“, sagt Elisabeth Ries, Referentin für Jugend, Familie und Soziales. „Es ist zudem sehr hilfreich, dass die Entscheidung diesmal schnell...

Kamerunflussdelfine in ihrem Lebensraum. 
 | Foto: Tiergarten Nürnberg / Tim Collins

Menschen zerstören die küstennahen Lebensräume
Tiergarten Nürnberg engagiert sich für Kamerunflussdelfine

NÜRNBERG (pm/nf) - Der Tiergarten der Stadt Nürnberg unterstützt ein Konsortium zum Schutz des vom Aussterben bedrohten Kamerunflussdelfins (Sousa teuszii). Um die Notlage dieser Delfinart ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken und finanzielle Mittel zu ihrem Schutz zu sammeln, haben weltweit agierende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie auch Naturschutzorganisationen die dreisprachige Internetpräsenz sousateuszii.org entwickelt und umgesetzt. Dr. Lorenzo von Fersen, Kurator im...

Für die Betroffenen sei der räumliche Geltungsbereich des Verbots touristischer Tagesausflüge über einen Umkreis von 15 Kilometern um die Wohnortgemeinde hinaus nicht hinreichend erkennbar, argumentierte das Gericht.  | Foto: Nicole Fuchsbauer
2 Bilder

FFP2 Maskenpflicht bestätigt
UPDATE: Verwaltungsrichter kippen 15-Kilometer-Regel – vorläufig!

UPDATE: (dpa/lby) Nach dem Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshof gegen die 15-Kilometer-Regel für Bewohner von Corona-Hotspots prüft die Staatsregierung die weiteren Konsequenzen. Er habe die Entscheidung mit Bedauern zur Kenntnis genommen, nun würde der weitere Handlungsbedarf geprüft, sagte Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) der Deutschen Presse-Agentur. Wie diese konkret aussehen könnten, ließ er aber zunächst offen. Zugleich hob Holetschek hervor, dass das Gericht den...

Die FFP2-Maske ersetzt seit 18. Januar 2021 im ÖPNV die Alltagsmaske. Alle Fahrgäste ab 15 Jahren müssen die FFP2-Masken tragen und zwar überall dort, wo jetzt auch schon die Alltagsmasken getragen werden mussten: an allen Haltestellen und Bahnsteigen, ob oberirdisch oder unter-irdisch, ab den Abgängen und Aufzügen in die U-Bahn, so-fern nicht auch an der Oberfläche schon Maskenpflicht gilt, und in den Fahrzeugen. Ausgenommen von der Masken-pflicht sind Fahrgäste, die aus medizinischen Gründen ein Attest vorlegen können. Kinder zwischen 6 und 14 Jahren tragen weiterhin Alltagsmasken. Mit FFP2-Maske auf dem Foto ist Oliver Klosa zu sehen, zuständig für die SocialMedia-Kanäle der VAG. | Foto: VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg – Isabell Reuter

Ausgabestellen im Überblick ++ Spende der Sparkasse Nürnberg
Nützliche FFP2-Tipps: Wo gibt es die kostenlosen Masken?

NÜRNBERG/REGION (nf) - Seit 18. Januar 2021 gilt in den öffentlichen Verkehrsmitteln des Nahverkehrs und den dazugehörigen Einrichtungen im Freistaat Bayern die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske oder einer Maske mit vergleichbarer Schutzwirkung. „Wir bekämpfen die Corona-Pandemie konsequent“, betont Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer. „Das Virus mutiert und wird aggressiver, deshalb ist es klug, alle Möglichkeiten zu nutzen, die wir haben. Dazu gehören FFP2-Masken, denn sie schützen...

Foto: Patrick Seeger/dpa/Illustration

Brummi-Unfall
Sperrung auf A3 Richtung Nürnberg

SCHLÜSSELFELD (dpa/lby) - Pendler mussten am Dienstagmorgen auf der Autobahn 3 in Oberfranken teilweise einige Geduld mitbringen: Nach einem Auffahrunfall zweier Lastwagen ist der Abschnitt zwischen den Anschlussstellen Schlüsselfeld (Landkreis Bamberg) und Höchstadt (Landkreis Erlangen-Höchstadt) in Richtung Nürnberg zeitweise voll gesperrt worden. Bei dem Unfall am frühen Dienstagmorgen wurde niemand verletzt, wie ein Polizeisprecher sagte. Nach etwa einer Stunde wurde der linke Fahrstreifen...

Der Podcast „Eine Stimme für die Pflege“ ist in Zusammenarbeit mit Diakoneo entstanden. | Foto: Diakoneo/Claudia Pollok

Drei Studentinnen wollen Mut machen
Neuer Podcast: Eine Stimme für die Pflege!

NÜRNBERG (pm/nf) - In der U-Bahn, beim Putzen oder Sport – Podcasts liegen aktuell voll im Trend. Doch Podcasts können nicht nur unterhalten, sondern auch berühren. Silvia Klein, Nadia Mittag und Laura Schorn versuchen das mit ihrem Podcast „Eine Stimme für die Pflege“.Ihr Ziel: Pflegenden Mut machen. In der ersten Folge diskutieren vier Pflegekräfte über Wertschätzung, die Corona-Pandemie und nötige Veränderungen im Pflegeberuf. „Uns war es wichtig nicht über Pflegekräfte zu sprechen,...

Corona-Lageplan Langwasser.  | Foto: © Stadt Nürnberg/Geobasisdaten Bayerische Vermessungsverwaltung
4 Bilder

Allgemeinverfügung für Nürnberg gilt bis 14. Februar 2021
Alle Pläne im Überblick: Maskenpflicht und Alkoholkonsumverbot

NÜRNBERG (pm/nf) - Die Stadt Nürnberg hat eine neue Allgemeinverfügung erlassen. Sie gilt bis Sonntag, 14. Februar 2021, 24 Uhr. In weiten Teilen bleibt sie im Vergleich zur bisherigen Regelung unverändert.  Auf zentralen Begegnungsflächen sowie sonstigen öffentlichen Orten besteht Maskenpflicht sowie ein Verbot des Konsums von Alkohol. Diese Flächen wurden für die Stadt Nürnberg neu festgelegt: Bereich 1: Innenstadt, Hauptbahnhof, Busbahnhof, Plärrer, Aufseßplatz Bereich 2: Mercado, Leipziger...

Symbolbild: Silas Stein / dpa

Demonstrationen / Corona / Covid-19 / Bayern
Drei verletzte Polizisten bei Demo gegen Corona-Maßnahmen

LAUF AN DER PEGNITZ (dpa/lby) - Bei einer Demonstration von Gegnern der Corona-Maßnahmen sind in Lauf an der Pegnitz (Landkreis Nürnberger Land) drei Polizisten verletzt worden. Wie Kollegen von ihnen in der Nacht auf Samstag mitteilten, hatte es am Freitag Rangeleien zwischen rund 25 Demonstranten und Dutzenden Polizisten gegeben.
 Auslöser war den Angaben zufolge der fehlende Mund-Nase-Schutz einer Demonstrantin. Zwar habe diese ein Attest vorgezeigt, die Beamten hätten dies aber...

Foto: Christophe Gateau / dpa / Symbolbild

Angriff auf 82-Jährigen in Nürnberg
In U-Bahnhof mehrmals gegen den Kopf getreten

NÜRNBERG (dpa/lby) - Mehrere Tritte gegen den Kopf: Ein 82-Jähriger ist in einem U-Bahnhof in Nürnberg attackiert und schwer verletzt worden. Der mutmaßliche Täter, ein 21-Jähriger, flüchtete daraufhin per U-Bahn, wurde aber später gefasst. An einer Rolltreppe in einem U-Bahnhof habe der mutmaßliche Täter den Mann am Donnerstag unvermittelt angegriffen und mehrmals getreten als dieser bereits am Boden lag, teilte ein Polizeisprecher am Freitag mit. Erst als Passanten einschritten, ließ er von...

Die zehn Vertreterinnen und Vertreter der Stadtspitze stellen sich im digitalen Bürgerdialog den Fragen der Bürgerinnen und Bürger im Historischen Rathaussaal. | Foto: Stadt Nürnberg/Christine Dierenbach
4 Bilder

Die Stadt Nürnberg geht neue Wege
Gelungene Premiere beim digitalen Bürgerdialog

NÜRNBERG (pm/ak) -  Durch die Corona-Pandemie gibt es derzeit keine Möglichkeiten, sich persönlich vor Ort mit den Bürgerinnen und Bürgern auszutauschen. Daher haben sich Oberbürgermeister Marcus König und neun Vertreterinnen und Vertreter der Stadtspitze am Mittwoch, 20. Januar 2021, erstmals in einem digitalen Bürgerdialog anderthalb Stunden lang den Fragen der Bürgerinnen und Bürger über eine neue Online-Plattform der Stadt gestellt. Mit sehr großer Resonanz. „Für mich war dieser Dialog eine...

Die Sparda-Bank Vorstände (v.l.): Vorstandsvorsitzender Stefan Schindler, Thomas Lang, stellv. Vorsitzender,
Markus Lehnemann.  | Foto: Sparda-Bank Nürnberg eG
2 Bilder

Genossenschaftsbank präsentiert die Jahresbilanz
Trotz Corona: Strategische Neuausrichtung der Sparda-Bank Nürnberg schreitet voran

Pandemie beeinflusst besonders das Filialgeschäft und drückt auf die Neukundenentwicklung – Plus bei den Baufinanzierungen – Klares Bekenntnis zum gesellschaftlichen Engagement – Einstieg in den Mietwohnungsbau verspricht neue Marktchancen NÜRNBERG (pm/ak) – Die Geschäftsentwicklung der Sparda-Bank Nürnberg eG ist im Geschäftsjahr 2020 vor allem von den Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt worden. „Das zurückliegende Jahr war eines der herausforderndsten in der Geschichte unserer...

Symbolbild: © Stadt Erlangen

Kreistag ERH für neue StUB-Verhandlungen
Kommt der Ost-Ast jetzt doch?

LANDKREIS (pm/mue) - Der Kreistag hat mit 53 von 56 Stimmen beschlossen, dass der Landkreis Erlangen-Höchstadt in Verhandlungen mit dem Zweckverband Stadt-Umland-Bahn (StUB) sowie den beteiligten Städten Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach treten wird, um eine mögliche Wiederaufnahme der Planungen für den Ost-Ast (von Erlangen nach Neunkirchen und Eckental) anzugehen. Wesentliches Argument für die Kreisräte war Angaben zufolge die Anfang 2020 beschlossene Novellierung des...

Der Geschäftsführer vom Deutschen Verband der Spielwaren-Industrie (DVSI), Ulrich Brobeil.  | Foto: picture alliance / dpa/Archivbild

Fair Toys Organisation plant Gütesiegel
Organisation für faires Spielzeug kommt voran

NÜRNBERG (dpa/lby) - Spielzeug, bei dem die Hersteller in den Fabriken Arbeitsrechte und Sozialstandards einhalten - das will die Fair Toys Organisation in Nürnberg erreichen. Ein halbes Jahr nach ihrer Gründung sei diese auf einem guten Weg, sagte Vorstandsmitglied Maik Pflaum von der Christlichen Initiative Romero. "Es läuft besser und schneller, als wir dachten." Ein Siegel für faires Spielzeug könnte die Organisation erstmals in ein bis zwei Jahren verleihen. Verschiedene...

Anna Klee-Köppe, Dr. med. Patrick Nonell, Edi Schreiber (v.l.)
 | Foto: Rudi Ott / Klinikum Nürnberg

Psychische Erkrankungen sollen Entstigmatisiert werden
Schülerinnen und Schüler der Peter-Henlein-Realschule spenden über 1.300 Euro

NÜRNBERG (pm/ak) - Exakt 1.370, 64 Euro spendeten die Schülerinnen und Schüler der Peter-Henlein Realschule in diesem Jahr an die Kinder- und Jugendpsychiatrie des Klinikums Nürnberg. Den Schülern geht es mit ihrer jährlichen Aktion um die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen. Mit dem Geld soll unter anderem ein Billardtisch angeschafft werden. Für die jungen Patientinnen und Patienten ist es eine schöne Tradition. Nun schon zum 21. Mal spendete die Schülermitverwaltung der...

Mit FFP2-Maske im ÖPNV - Oliver Klosa, zuständig für die SocialMedia-Kanäle der VAG. | Foto: VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg – Isabell Reuter

Die VAG informiert
FFP2-Masken ab 18. Januar im ÖPNV Pflicht

REGION (pm/ak) - Die FFP2-Maske ersetzt ab Montag, 18. Januar 2021 im ÖPNV die Alltagsmaske. Alle Fahrgäste ab 15 Jahren müssen die FFP2-Masken tragen und zwar überall dort, wo jetzt auch schon die Alltagsmasken getragen werden mussten: an allen Haltestellen und Bahnsteigen, ob oberirdisch oder unterirdisch, ab den Abgängen und Aufzügen in die U-Bahn, sofern nicht auch an der Oberfläche schon Maskenpflicht gilt, und in den Fahrzeugen. Ausgenommen von der Maskenpflicht sind Fahrgäste, die aus...

Beiträge zu Lokales aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.