Schulen

Beiträge zum Thema Schulen

Panorama
Foto: bayern.de
Video 2 Bilder

Rolle rückwärts im Handel - außer bei den Baumärkten
Bayern bleibt bei strikterer Notbremse: Alle Regeln im Überblick

MÜNCHEN (dpa/lby/nf) - In Bayern bleibt es bis auf Weiteres beim strikteren Corona-Grenzwert für Distanzunterricht an Schulen. Auch Joggen und Spazierengehen bleibt in Corona-Hotspots zwischen 22.00 Uhr und Mitternacht verboten. Das teilte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Dienstag nach einer Kabinettssitzung in München mit. Andererseits gibt es auch Lockerungen: Blumenläden, Gartenmärkte, Gärtnereien und Buchhandlungen dürfen in Bayern wieder unabhängig von den aktuellen Corona-Zahlen...

Panorama
Geschlossene Gastronomie in Nürnberger Altstadt. Die Politik ringt um eine bundesweite Corona-Notbremse. | Foto: Victor Schlampp

Was sich mit der Bundes-Notbremse ändern soll ++ Zum Friseur mit Negativtest
UPDATE: Das bedeutet der neue Paragraf 28b

UPDATE:  BERLIN (dpa) - Lange haben sich Bund und Länder zusammengerauft im Kampf gegen das Coronavirus. Doch zuletzt klappte es nicht mehr mit der gemeinsamen Linie. Das Kabinett hat deshalb am Dienstag Ergänzungen des Infektionsschutzgesetzes beschlossen, die der Bundesregierung vorübergehend mehr Durchgriffsrechte verschaffen. Der Bundestag muss zustimmen, auch der Bundesrat kommt noch zum Zug. BUNDES-NOTBREMSE: Wenn die 7-Tage-Inzidenz (Ansteckungen binnen sieben Tagen pro 100 000...

Lokales
Der Online-Wegweiser für alle Lebenslagen von Eltern und ihren Kindern: die neue FamilenApp des Landkreises Fürth. Grafik: Landkreis Fürth

Der Online-Wegweiser für alle Lebenslagen von Eltern und ihren Kindern
Neue “FamilienApp” des Landkreises Fürth

LANDKREIS FÜRTH (pm/ak) - Der Landkreis Fürth bietet für Familien ein Füllhorn an Informations- und Unterstützungsangeboten. Um diese Angebote schneller und einfacher zu finden, gibt es nun eine neue App. „Wir verfolgen damit das Ziel, vorhandene Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien zielgruppengerecht bekannt zu machen”, sagte Landrat Matthias Dießl bei der Vorstellung. Die neue „FamilienAPP Landkreis Fürth“ ersetzt nach seinen Worten den bisherigen Online-Familienatlas. Die moderne...

Lokales
Die Kitas bleiben in der Stadt Fürth zunächst bis 4. April geschlossen. | Foto: Friso Gentsch/dpa/Archivbild/Symbolbild

Wie geht es nach den Ferien für die Schulen weiter?
Weiterhin Notbetreuung in Kitas

FÜRTH (pm/ak) - Das Amt für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz hat nach entsprechenden Inzidenz-Werten bekannt gegeben, dass Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen, Ferientagesbetreuung und organisierte Spielgruppen für Kinder weiterhin geschlossen bleiben, Notbetreuungen sind im Rahmen der geltenden Regelungen möglich. Die Maßnahme gilt in der Stadt Fürth bis Sonntag, 4. April 2021. Die Stadt Fürth informiert am Donnerstag, 1. April, über den weiteren Betrieb der...

Panorama
Markus Söder, CSU-Parteivorsitzender und Ministerpräsident von Bayern.  | Foto: Peter Kneffel/dpa/Archivbild

Testpflicht für Mallorca-Rückkehrer & Abschlussklassen in Hotspots
Söder fordert konsequente Umsetzung der Corona-Notbremse

MÜNCHEN (dpa) - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder lehnt Abweichungen an der von Bund und Ländern festgelegten «Notbremse» mit Corona-Auflagen bei einer Inzidenz von mehr als 100 ab. Es mache keinen Sinn, die Notbremse etwa auf 150 hochzusetzen, wie es mancherorts diskutiert werde, sagte der CSU-Chef am Dienstag nach einer Sitzung des Kabinetts in München. Damit Lockerungen überhaupt möglich seien, brauche es eine effektive und über alle Bundesländer hinweg einheitliche Notbremse. Es müsse...

Lokales
In Fürth tritt die "Notbremse" in Kraft. | Foto: Archiv

Einige Lockerungen müssen aufgehoben werden
"Notbremse" tritt in Kraft

FÜRTH (pm/ak) - Mit dem heute (13.3.2021) vom Robert-Koch-Instituts (RKI) veröffentlichten Wert von 136,2 hat die Stadt Fürth zum dritten Mal in Folge die Sieben-Tage-Inzidenz von 100 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner überschritten. Nach der zwölften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung gilt damit eine sogenannte "Notbremse". Das Amt für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz gibt daher bekannt, dass am kommenden Montag, 15. März, ab 0 Uhr unten aufgeführte strengere Maßnahmen für...

Lokales
Foto: Victor Schlampp/Symbolbild

Einzelhandel, Schulen, Museen, kontaktloser Sport, private Kontakte
Schwankende Inzidenzwerte - Was gilt wann?

BAMBERG/REGION (pm/nf) - Von den Sieben-Tages-Inzidenzwerten hängen derzeit die Öffnung des Einzelhandels und der Museen, der Unterricht an Schulen, die Öffnung von Kitas, die Möglichkeiten für kontaktlosen Sport sowie Regelungen für private Kontakte ab. Auf der Grundlage der Inzidenzwerte für Stadt (43,9) und Landkreis Bamberg (44,2) vom Freitag, 12. März, gelten für die kommenden vier Tage bis einschließlich Dienstag: Einzelhandel und Museen haben mit den entsprechenden...

Panorama

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller hat zur nächsten Ministerpräsidentenkonferenz einen Stufenplan für Öffnungsschritte versprochen. | Foto: Paul Zinken/dpa-Zentralbild/dpa

Planlose Politik?
Wann kommen endlich die Corona-Lockerungen?

REGION (dpa/vs) - Was die Corona-Pandemie angeht, so scheint die sogenannte "2. Welle" in Deutschland auf breiter Front abzusinken.  Deshalb nimmt jetzt auch in der Politik die Debatte über Lockerungen der staatlichen Corona-Beschränkungen so richtig Fahrt auf.
 Anbei einige aktuelle Fakten und Meinungen. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller hat spätestens zur nächsten Ministerpräsidentenkonferenz Anfang März einen Stufenplan für Öffnungsschritte versprochen. Daran müsse man sich...

Panorama
Ministerpräsident Dr. Markus Söder nach der Kabinettssitzung am 11. Februar.  | Foto: bayern.de/screenshot/nf

Corona-Regelung im Überblick
Lockdown-Verlängerung bis 7. März, Öffnung der Schulen und Kitas

MÜNCHEN (pm/nf) -  Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo informierten über die wesentlichen Ergebnisse der Beratungen im Bayerischen Kabinett.  In der zweiten Welle der Corona-Pandemie seien Deutschland und Bayern vor negativen Entwicklungen wie in anderen Staaten bislang verschont geblieben. Der Pandemieverlauf seit Herbst letzten Jahres habe dabei gezeigt: Hierfür brauche es...

Panorama
Ministerpräsident Dr. Markus Söder bleibt bei seinem Lockdown-Kurs.  | Foto: Michael Kappeler/dpa-pool/dpa

Kabinettssitzung ++ Kippt die Ausgangssperre?
Kabinett berät über Öffnungsschritte an Schulen und Kitas

MÜNCHEN (dpa/lby) - Nach den Bund-Länder-Beratungen am Mittwoch will das bayerische Kabinett am heutigen Donnerstag (11.00 Uhr) über konkrete Öffnungstermine für die Schulen und Kitas im Freistaat entscheiden. Zuvor berät darüber dem Vernehmen nach der Koalitionsausschuss. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte Zeitpunkte und einzelne Öffnungsschritte am Mittwochabend völlig offen gelassen. Er sagte allerdings, Bayern werde im Vergleich mit anderen Ländern «eher etwas vorsichtig und...

Panorama
Bundeskanzlerin Angela Merkel will alles tun, um nicht in eine «Wellenbewegung hoch und runter, auf und zu» zu kommen.   | Foto: Markus Schreiber/AP/dpa
2 Bilder

Bis 7. März ++ Friseure öffnen am 1. März
Lockdown-Verlängerung beschlossen: Das sind die wichtigsten Entscheidungen!

Das Wichtigste im Überblick: • Der Lockdown in Deutschland soll bis zum 7. März verlängert werden. • Friseurbetriebe können bei strikter Einhaltung von Hygiene-Auflagen am 1. März wieder öffnen. •  Weitergehende Öffnungsschritte erst bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von höchstens 35 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. • Für die Öffnung der Schulen wird es keine bundesweit einheitliche Regelung geben. • Experten und WHO empfehlen Einsatz des Astrazeneca-Impfstoffs. BERLIN (dpa/nf) - Der bis Mitte...

Panorama
Wohin geht es mit den Corona-Maßnahmen in Deutschland? Kanzlerin Angela Merkel berät sich erneut mit den Länderchefs.  | Foto: Michael Sohn/POOL AP/dpa

Bund-Länder-Runde zum Lockdown
Themen-Überblick: Darum geht es beim Corona-Gipfel!

BERLIN (dpa) - Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder beraten heute über das weitere Vorgehen im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Die bisherigen Regeln laufen am 14. Februar aus. Wahrscheinlich ist eine weitere Verlängerung des Lockdowns. Manches von dem, was beschlossen werden soll, ist absehbar, vieles ist aber noch völlig offen. Vor dem Treffen hatten sich neben der Bundeskanzlerin auch viele Länderchefs geäußert, zudem sind Inhalte eines Arbeitspapiers bekannt....

Panorama
Die Akzeptanz für den Lockdown schwindet in der Bevölkerung, in der Wirtschaft und den Verbänden.  | Foto: Victor Schlampp

Politik macht wenig Hoffnung auf Lockdown-Lockerungen
Müssen wir wirklich bis Ostern warten?

BERLIN (dpa) - Vor den nächsten Bund-Länder-Beratungen zum weiteren Vorgehen in der Corona-Pandemie ist keine Lockerung der Einschnitte für Bürger, Wirtschaft und Kultur in Sicht. Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) deutete sogar die Möglichkeit eines Lockdowns bis Anfang April an. Auch andere Politiker mahnten nochmals zu größter Vorsicht - vor allem wegen der Ausbreitung der als stark ansteckend geltenden Virus-Mutationen. Nach einer Umfrage unterstützt noch die Hälfte der Deutschen den...

Panorama
Michael Piazolo (Freie Wähler).  | Foto: Peter Kneffel/dpa

Man sei noch im ,,Diskussionsprozess"
Entscheidung über Schul- und Kita-Öffnungen erst kurzfristig

MÜNCHEN (dpa/lby) - Kinder und Eltern, Lehrer und Erzieher in Bayern müssen sich weiterhin in Geduld üben, ob und welche weiteren Öffnungsschritte es ab dem 15. Februar an Schulen und Kitas geben wird. Entscheidungen dazu würden erst kommende Woche, also wieder relativ kurzfristig, gefällt, sagten Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) und Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) am Dienstag nach einer Videoschalte des Kabinetts in München. Man müsse dazu die weitere Entwicklung der...

Panorama
Der bis Ende Januar befristete Lockdown wird bis Mitte Februar verlängert – solange sollen auch die Schulen dicht bleiben. 

Foto: Klaus-Dietmar Gabbert / dpa-Zentralbild / dpa

Beschluss von Bund und Ländern
Lockdown wird verlängert, auch Schulen bleiben dicht!

BERLIN (dpa/mue) - Die Menschen in Deutschland brauchen in der Corona-Pandemie weiter Geduld: Bund und Länder haben den Lockdown aus Sorge über die Virusmutation bis mindestens 14. Februar verlängert.
 Auch Schulen und Kitas sollen nach dem Beschluss vom Dienstagabend bis dahin weiter geschlossen bleiben. Doch deutete sich an, dass die Länder diese umstrittene Entscheidung unterschiedlich umsetzen werden. 
So kündigte Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) noch am...

Panorama
Dieses Schild an einer Promenade weist darauf hin, dass der Abstand eingehalten werden muss. | Foto: Frank Molter/dpa

Verschärfte Coronaregeln gelten ab heute
Kein Ende des Lockdowns in Sicht

REGION (dpa) - Angesichts weiter hoher Corona-Infektionszahlen gelten ab heute in allen Bundesländern schärfere Regelungen. Als letzte Bundesländer setzen Bayern, Baden-Württemberg, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein die am vergangenen Dienstag in einer Bund-Länder-Schalte beschlossenen Regeln um. So gelten etwa strengere Kontaktbeschränkungen: Der eigene Haushalt darf sich nur noch mit einer weiteren Person treffen....

Panorama
Eine Fortsetzung des Lockdowns zeichnet sich bis mindestens Ende Januar ab.  | Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Lockdown-Fortsetzung erwartet
Was bedeutet das für Schulen und Impfungen?

BERLIN (dpa) - Vor den ersten Beratungen von Bund und Ländern im neuen Jahr an diesem Dienstag über die Corona-Pandemie zeichnet sich eine Fortsetzung des Lockdowns bis mindestens Ende Januar ab. Auch eine große Mehrheit der Deutschen ist für eine Verlängerung. In einer YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur sprachen sich fast zwei Drittel der Befragten dafür aus, die Einschränkungen mindestens in der bisherigen Härte fortzuführen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kommt an...

Lokales
Oberbürgermeister Marcus König in einer virtuellen Pressekonferenz.  | Foto: Screenshot/nf

Corona-Regeln im Überblick
Nürnberg geht in den Lockdown - Bußgelder bis zu 500 Euro

NÜRNBERG (pm/nf) - Ab Mittwoch, 16. Dezember 2020, wird auch in Nürnberg zum Schutz vor Corona-Infektionen das öffentliche Leben zunächst bis zum Sonntag, 10. Januar 2021, drastisch heruntergefahren. Die Vorgaben der 11. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (BayIfSMV) sind eindeutig: Die Schulen schließen, es gibt nur noch eine Notbetreuung. Das gilt auch für die Kindertagesstätten. Es herrscht weiterhin eine nächtliche Ausgangssperre. Zahlreiche Geschäfte machen zu. „Die Zahl...

Panorama
Lockdown: Markus Söder (CSU), Parteivorsitzender und Ministerpräsident von Bayern.  | Foto: Matthias Balk/dpa

Öffentliches Leben soll ab Weihnachten bis mindestens 10. Januar ruhen
Harter Lockdown: Söder will Geschäfte schließen!

MÜNCHEN (dpa) - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder unterstützt den von der Nationalen Wissenschaftsakademie Leopoldina geforderten «harten Lockdown» mit Geschäftsschließungen ab Weihnachten. Wenn sich die Ministerpräsidentenkonferenz auf diesen Weg einige, werde Bayern ihn mittragen, auch wenn dies nicht leicht falle, sagte der CSU-Chef am Dienstag in seiner Regierungserklärung im bayerischen Landtag. Er habe sich mit Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) lange darüber...

Panorama
Auch im Corona-Jahr sollen Familien unter einem geschmücktem Weihnachtsbaum gemeinsam Geschenke auspacken können.   | Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Corona-Pandemie: Selbstquarantäne empfohlen
Länder einigen sich auf Regeln für Weihnachten und Silvester

BERLIN (dpa) - Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich auf einheitliche Kontaktregeln für Weihnachten und Silvester geeinigt. Im Zeitraum vom 23. Dezember bis 1. Januar können Treffen eines Haushaltes mit haushaltsfremden Familienmitgliedern oder haushaltsfremden Menschen bis maximal zehn Personen ermöglicht werden, heißt es in einem der Deutschen Presse-Agentur in Berlin am Dienstag vorliegenden geeinten Beschlussentwurf der Länder für die Beratungen mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) an...

Panorama
Pressekonferenz nach der Kabinettssitzung vom 10. November 2020.  | Foto: bayern.de/screenshot/nf

Ergebnisse der Kabinettssitzung am 10. November
Zusätzliches Budget für Aushilfslehrkräfte und Schulassistenten

REGION (pm/nf) - Nach  der Kabinettssitzung am 10. November informierten Staatskanzleiminister Dr. Florian Herrmann, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Gesundheitsministerin Melanie Huml und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo über die wesentlichen Ergebnisse der Beratungen.  NovemberhilfenDie Bayerische Staatsregierung stellt die Weichen für eine Unterstützung der vom Teil-Lockdown betroffenen Unternehmen und Selbstständigen. Der Ministerrat hat heute den Weg für die Umsetzung der vom...

Lokales
Foto:  Jonas Güttler/dpa/Symbolbild

Corona-Infektionen in drei Einrichtungen
Drei infizierte Menschen sterben in Kliniken

BAMBERG (pm/nf) - Über das vergangene Wochenende starben drei Menschen aus Stadt und Landkreis Bamberg, die mit dem Corona-Virus infiziert waren, in Kliniken der Region. Die Verstorbenen waren 71, 73 und 88 Jahre alt. Von Freitag bis Montag registrierte der Fachbereich Gesundheitswesen beim Landratsamt Bamberg 122 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Damit steigt die Zahl der aktiven Infektionen auf 578, 210 in der Stadt und 368 im Landkreis. Die Sieben-Tages-Inzidenz wird nur leicht steigen,...

Panorama
Ministerpräsident Dr. Markus Söder. | Foto:  Peter Kneffel/dpa POOL/dpa

Wer bekommt die Schutzimpfung zuerst?
Bayern beschließt Corona-Impfkonzept

MÜNCHEN (nf/pm/dpa) - Die Staatsregierung hat zugesichert, Schulen und Kitas auch bei steigenden Corona-Zahlen so lange wie möglich offen zu halten. Diese sollten offen bleiben, ,,so lange es nur irgendwie geht", betonte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Dienstag nach einer Kabinettssitzung in München. Sollten Einschränkungen nötig werden, sollten insbesondere Schulen als letzte schließen und nach einem möglichen Lockdown auch als erste wieder aufmachen, betonte er. Kultusminister Michael...

Panorama
Mit einem neuen Dienstfahrzeug, gesponsert von der BMW AG, bricht das Erlanger Studienteam (v. l.): Prof. Dr. Joachim Wölfle, Direktor der Kinderklinik, Dr. Irmgard Toni und Prof. Dr. Antje Neubert, Leiterin des Erlanger Forschungsteams) ab Mitte Oktober zu verschiedenen nordbayerischen Grundschulen und Kindertagesstätten auf, um dort Rachenabstriche zu nehmen.  | Foto: Michael Rabenstein/Uni-Klinikum Erlangen

Testungen starten Mitte Oktober 2020
Tragen Kinder zur unkontrollierten SARS-CoV-2-Ausbreitung bei?

Uni-Klinikum Erlangen an bayernweiter Studie „COVID Kids Bavaria“ beteiligt ERLANGEN/REGION (pm/nf) - Stellen Kinderbetreuungsstätten eine Gefahr für eine unkontrollierte Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 dar? Welchen Einfluss hat die COVID-19-Pandemie auf die Kindergesundheit? Diese zentralen Fragen soll die flächendeckende Studie „COVID Kids Bavaria“, an der auch das Universitätsklinikum Erlangen beteiligt ist, beantworten. Bis Januar 2021 werden über 12.000 Corona-Abstriche in 138 bayerischen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.